Whissenland/Nuln/Solland Recycling

trustberg

Testspieler
14. September 2003
191
22
6.579
42
Armeeaufbau Whissenland - Einleitung

Nach langen Jahren Vernachlässigung habe ich nun beschlossen, es doch noch einmal zu versuchen, meine Armeeen in einen spielbaren Zustand zu versetzen. Dazu will ich versuchen, möglichst viel von dem zu verwerten, was noch in meinem Keller herumfliegt und gleichzeitig einigermaßen fluffig zu bleiben. Meine Malkünste sind bescheiden, meine die Miniaturen durchaus veraltet und größtenteils mehr oder weniger wahllos bemalt. Die erste meiner Armeen soll nun eine Imperiums-Provinzarmee werden, genauer gesagt eine aus Whissenland, da ich hier sowohl gestriegelte Musketenschützen aus Nuln, als auch dürftig ausgerüstete Bauernmilizen und altmodische Solländer Ritter verwenden kann.
Es geht mir dabei nicht zuletzt darum, möglichst viele meiner alten Miniaturen sinnvoll in die Armee zu integrieren. Neben diversen einzelnen Modellen verschiedener Hersteller sind das ne Menge Bretonen, eine Handvoll Zwerge, ein paar Bretonen von Warzone, Kelten von Crusader, Napoleonische Musketen von den Perrys, irgendwelche anderen Musketen, deren Hersteller mir entfallen ist und natürlich Imperiale älteren Datums. Außerdem Chaoskrieger und Khemri, aber von denen wird so ganz viel wahrscheinlich nicht nutzbar sein fürchte ich.
Wie groß das Ganze dann am Ende sein wird, steht noch in den Sternen, je nachdem was sich so alles in meinem Keller findet.

Beginn des Armeeaufbaus 17.10
1. Sichtung der vorhandenen Modelle erledigt. 19.10.


To do:
1. Erstellen einer vorläufigen Zielarmeeliste
2. Ordnen des Threads
3. Erste Bilder einstellen
4. Entfärber besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Lieber Bruder

Wissenland ist eine Provinz voller Gegensätze und in vielerlei Hinsicht repräsentiert sie alten Glanz und schleichenden Verfall der menschlichen Reiche gleichermaßen.
Hier treffen sich die Bergpässe des Grauen und des Schwarzen Gebirges, die Waren aus Bretonia und Tilea ins Imperium spülen, der Oberreik und der Sol gehören zu den wichtigsten Wasserstraßen des gesamten Reiches. Die Wissenland im Westen und Süden begrenzenden Bergmassive sind von Zwergenstollen durchzogen und auch die Menschen Wissenlands schürfen dort nach Eisen, Kupfer, Silber und Gold. Seit der Vernichtung Sollands zählen auch die sonnenüberfluteten Felder und Haine der ehemaligen Kornkammer der Imperatoren zum Herrschaftsgebiet derer von Liebwitz. Wäre Verena nicht blind für das Los der Landbevölkerung und ihr Schwert nicht ein Symbol des Adels, wäre Wissenland eine reiche Provinz, würden große Heere stolz die Pässe und Flusshäfen beschirmen und die Alte Welt bewundernd zum ehrwürdigen Wächter des Südens aufblicken.
Doch Verena ist die Schutzheilige Nulns, der alten Hauptstadt des Reiches, des Juwels der imperialen Gelehrsamkeit und so ziehen die Erzkarawanen nach Nuln, wo die Herrin Wissenlands Hof hält. Nuln wächst und gedeiht, zwar im Schatten Altdorfs, doch das Haupt des Südens. Hier und nicht in Wissenburg, der eigentlichen Hauptstadt sammeln sich die Botschafter Bretonias, der Grenzgrafschaften, Tileas und der Zwergenreiche, hier forschen die Gelehrten des Südens, hier umgeben sich fette Händler und Kirchenobere mit Prunk und Geschmeide, hier tanzt der Adlen Wissenlands auf den Bällen der Gräfin von Liebwitz und ihrer Favoriten und Höflinge.
Der Rest ihres Reiches, die Minensiedlungen im Schatten der Berge, die verwaisten Ebenen des zerstörten Sollands, die alten Residenzstädte Pfeildorf und Wissenburg, all die ist lediglich Schatzkammer, ist Mittel zum Zweck , ist das kranke Tier, an dessen Blut und Fleisch sich das parasitäre Nuln labt und das nur eben genug in seinem Futtertrog findet, um nicht zu verenden.
Aus Nuln nun stammt unser neuer Dienstherr und Nuln ist es auch, wo er die meisten seiner Tage verbringt, während seine Truppen die meiste Zeit von mir kommandiert werden, so wie es schon vor seiner Belehnung war. Ich darf mich nun Hauptmann Herbart Schreiber nennen, Kommandant der Spieße von Ummenbach und mir obliegt es die Pasststraße nach Kazat Hafak zu überwachen, was sich aufgrund des recht dürftigen Budgets, welches mein Dienstherr mir zur Verfügung stellt als keine leichte Aufgabe darstellt.
Derzeit befindet sich meine Grenzwacht in Umstrukturierung, da der Herr Baron darauf besteht, Musketenschützen aus Nuln in Dienst zu nehmen, denen er mehr Vertrauen schenkt als dem tumben Landvolk, als das er seine Untertanen gern bezeichnet. Die Ländereien allerdings, mit deren Verwaltung er mich betraut hat um aus ihren Einkünften das Heer zu unterhalten werfen nicht allzu viel ab, fließen doch die Erträge der reicheren Böden in die Kassen des Haus- und Hofmeisters, des Ankleiders und des persönlichen Baumeisters ihrer Durchlaucht.
Nun, der Verweser ist ein recht fähiger Mann mit dem ich seit meiner Zeit Nuln ein gutes Verhältnis pflege und so kann ich hoffe, dass sobald der Herr Baron geruht wieder nach Nuln zu reisen um der Kurfürstin zu Diensten zu sein, sich auch die finanziellen Möglichkeiten meiner Einheit verbessern werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund Einheiten

Da es für dich immer von verständlichem Interesse war, wie es um die Truppenstärke unserer Heimat bestellt ist, lieber Bruder will ich nun auf die einzelnen Regimenter eingehen, die mir zur Verfügung stehen in der Hoffnung, dir damit Brisanz unserer Lage vor Augen zu führen, und zu erwirken, dass du deine Ordensbrüder im Falle eines Überfalls zu Eile gemahnst.

Über meine eigene Einheit, die Spieße von Ummenbach brauche ich dir nicht viel zu berichten, hast du doch mit vielen von ihnen gemeinsam gedient, bevor dich der Orden rief. Es sind immer noch wackere Gesellen, manche von ihnen zu alt, andere zu jung aber alles in allem bin ich mit ihrer Disziplin und ihrem Kampfeswillen unter den gegebenen Umständen doch recht zufrieden. Anders sieht es mit der Ausrüstung und der Mannstärke aus. Die Sollstärke beträgt 50 Mann, zuzüglich Standartenträger, Trompeter, Koch, Jagdtrupp und Einheitenkaplan und wie eigentlich wurden uns schon vor Jahren Hellebarden und Harnische versprochen. Die traurige Realität aber beläuft sich auf gerade einmal 15 Soldaten mit altersschwachen Speeren, Piken, die vom Vater an den Sohn vererbt werden und wahrscheinlich einst eher als Souvenir aus Tilea gedacht waren als wirkliche Waffe und oh Schande über unser einst stolzes Land, auch aus der ein oder anderen Mistforke. Die fünf Jäger sind Bauernsöhne aus der Umgebung, einer von ihnen, ein Halbling, fungiert auch als Koch, was einer der wenigen Lichtblicke ist, auch wenn er natürlich an die uns zugeteilte Proviantierung gebunden ist. Der Kaplan ist ein ehemaliger Schmied aus Immenbach, der eine eher zwergische Ausformung des Sigmarkultes zu lehren scheint. Mir und auch den meisten Meiner Männer wäre ein ordentlicher Priester des Taal lieber, aber der Herr Baron bestand auf einem Sigmariten und er war der beste, den ich auf die Schnelle finden konnte. Immerhin ist er ein recht geschickter Handwerker und wird die Lebenszeit unserer ehrwürdigen Bewaffnung möglicherweise um ein paar Monate verlängern.

Neu sind die 5 Musketen, die der Herr direkt aus Nuln hat kommen lassen, die sich die meiste Zeit auf seinem Gutshof aufhalten und die sich, mit seiner persönlichen Erlaubnis, weigern, an Manövern teilzunehmen, oder auch nur auf ihre Nulner Uniformen zu verzichten, um sich den Gepflogenheiten der Grenzwacht unterzuordnen. So stark ist die Verbundenheit dieser Herren zum Baron, dass ich manchmal fürchte, einer von ihnen könnte meinen Posten übergeben bekommen, wenn ich sie nicht in Frieden ihrem Würfelspiel und ihren Zechgelagen mit ihrer Durchlaucht überlasse.


Anhang anzeigen 234275
Das Bild ist kacke, aber ich versteht die Kamera nicht. Ich arbeite dran.

Anhang anzeigen 234276
Das ist der Herr Baron, aber die Kamera... die hört nicht auf zu zoomen ... Ich werde die Anleitung finden müssen.
Anhang anzeigen 234277
und da sind sie nochmal zu dritt. Hauptmann, der Priester und der Baron. Bessere Fotos, sobald ich die Anleitung finde
------------------------- Hier kommt dann ein Bilder der Einheit hin --------------- derzeit sehr WIP
 
Zuletzt bearbeitet:
Gedankensammlung

Sammlung von Gedanken und Überlegungen, links, diskussionswürdiges usw.

http://warhammerfb.wikia.com/wiki/Wissenland
Das wird noch mehr. Hier will ich sammeln, was sich über Whissenland, seine Bewohner, seine Religion und was sich sonst noch so finden lässt, um es dann entsprechend in Miniaturen umzusetzen.

Solland
Sudenland ist, so wie ich es verstehe, weniger ein klar umschlossenes Gebiet, als vielmehr die Idee Sollands in den Köpfen seiner Anhänger. Als Sudenlander Truppen habe ich vor allem Ritter vor Augen, die die Farben der verlorenen Provinz tragen vor Augen. Ich habe lange versucht, im Internet Informationen über Ritterorden in Solland zu finden und bin gescheitert. Hat irgendjemand da Informationen? Vielleicht aus dem P&P? In Foren sieht man immer mal wieder Ritter der blazing Sun in Whissenland-Armeen, aber die gehören meines Erachtens eher nach Averland, auch wenn ihre Heraldik natürlich recht passend ist. .

Whissenland/Wissenland
Aus dem eigentlichen Whissenland soll der Hauptteil meiner Armee stammen. Es gibt da verschiedene Hinweise auf eine passende Armeestruktur ...
Zum einen hab ich in verschiedenen Foren lesen können, dass jede Imperiale Armee Hellebarden enthalten muss. Wo steht denn das? Also ist das im Fluff irgendwo tatsächlich vorgeschrieben? Gibt es also ein imperiales Gesetz dazu? Ansonsten würde ich Whissenland aufgrund der Vernachlässigung durch die Kurfürstin als eher arme Provinz verstehen, daher Speere und Bögen Hellebarden und Musketen vorziehen. In den Speerträgerregimentern finden sich dann hin und wieder auch Mistforken und dergleichen, da die Ausrüstung und Sollstärke wenig gepflegt werden, und man im Kriegsfall improvisieren muss. Uneins bin ich mir mit Armbrüsten. Im alten Armeebuch sieht man auf der „Heraldikseite“ einen Whissenlander Armbruster. Wie kompliziert die Herstellung von Armbrüsten tatsächlich war, müsste ich nochmal recherchieren.

Kadar Grimm
wäre die nächstgelegene Bergfreiheit, wahrscheinlich werden ein oder zwei Abteilungen Zwergenkrieger in der Armee kämpfen, sofern genügend von ihnen auftauchen und ich herausbekomme, welche Farben man dort trägt.

Nuln
Nuln ist zwar die Hauptstadt Whissenlands, doch hat sie durch die Artillerieschule und die großen Gießereien natürlich eine gänzlich andere Armeestruktur als der Rest der Provinz. Es scheint diverse Quellen und Anregungen für Nulner Artilleriezüge zu geben, aber das ist ja gerade nicht das was ich mir für meine Whissenlander Armee vorstelle. Vielmehr möchte ich Nulner in Form von Musketenschützen, vielleicht später Kanonen und Mörsern einsetzen. Desweiteren sollen die Anführer meiner Armee Zöglinge, Verwandte und Protegés Emanuelles sein und, sofern sie keine Zivilisten oder Priester sind in den Farben Nulns aufreten.
In Nuln gibt es alle möglichen Tempel und daher auch Priester. Im Kommandostab des Generals könnten sich auch diverse ausländische Höflinge finden. Verena und Myrmidonia haben sehr große Tempel in Nuln. Beide würden gute Kriegspriester abgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste

Armeeliste
Nach durchsicht von Imperiums- und Bretonenkiste ist folgendes zutage gekommen:

Speere ohne Schilde: 51
Speere mit Schilden: 15 mit Champion
Hellebarden mit Schilden: 24
Altmodische Musketen: 40 (weitere 6 auf großen Infanteriebases)
Napoleonische Musketen: 36
Schwerter mit Schilden: 17
Bihänder mit Rüstung: 9
Ritter mit Lanzen: 37 mit einigen Musikern und Standarten (weitere 2-3 die sehr bretonisch wirken)
Armbrüste: 12 (davon 7 Zwerge)
Ritter mit Hammer: 3
Bögen: mindestens 42
weitere Schwerter keltisch etwa 20
weitere Bihänder ohne Rüstung: mindestens 9
etwa 20 Flagelanten
6 oder 7 freie Standarten und 6 Musiker zu Fuß
Zwerg mit 2 Pistolen
2 berittene Maiden
1 Maid zu Fuß
1 Hexenjäger
1 Magier
1 Alchimist
1 Schamane
1 Sigmarit mit Rüstung und einer ohne
Luthor Huss
Greif
Pegasus
Dampfpanzer
Großkanone
Höllenfeuer in desolatem Zustand
8 Knappen
4 Pistoliere mit Champion

Was man davon einsetzen kann wären knapp 4500 Punkte, und das gänzlich ohne Magische Gegenstände, fast ohne Kommandoeinheiten, Innerer Zirkel und so weiter... Ich versuche morgen mal ein Foto von der Misere zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha ein Recycling Thread. Ich liebe Recycling. Bin selbst gerade dabei, meine alte Imperiumsarmee zu entstauben. Nur eine Anmerkung. Lass die napoleonischen Perrys da raus. Nicht das das hässliche Figuren wären. Im Gegenteil. Aber der Stil beißt sich doch zu arg. Wenn du noch ein paar alte Musketenschützen suchst. Ich kann dich damit bewerfen, bis du blutest😀. Sogar teilweise noch nicht mal grundiert. Bei den anderen Sachen sehe ich das eigentlich nicht so problematisch an. Sowohl Zwerge als auch Bretonen kann man schon irgendwie in einer Oldschoolarmee des Imperiums verwursten.

Ich bin gespannt auf Bilder des Ausgangszustandes.

dass jede Imperiale Armee Hellebarden enthalten muss. Wo steht denn das? Also ist das im Fluff irgendwo tatsächlich vorgeschrieben?
Steht zum Beispiel im Armeebuch der 6. Edition. Da steht, dass die Kurfürsten in ihren Provinzarmeen ein Minimum Hellebardiere haben müssen, weil dies die Waffe der Wahl gegen Orks sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls noch irgendjemand Informationen zu Wissenland, Solland oder Nuln hat, wäre ich dankbar. Es ist recht mühselig sich da durch tausend Foren und Wikis zu wühlen um Stücken zusammenzuflicken.

Auch für Verbesserungsvorschläge für meine Hintergrund würde ich mich freuen, vor allem, wenn davon irgendwas dem offiziellen oder auch inoffiziellen aber eingermaßen brauchbaren Hintergrund widerspricht. [Ortsnamen und so]

Heute geschafft:
Hintergrund umgearbeitet
Ein paar Speerträger und Bogenschützen mit etwas Farbe versehen.
Bestien in Samt ... etwa 20 Seiten gelesen.

Derzeitige Armeeliste:

Hauptmann
Sigmarpriester mit Zweihänder
15 Speere mit Standarte und Musiker
Abteilungen
5 Bogenschützen
5 Musketenschützen
 
22.10.14

Hier ein paar Fotos

Anhang anzeigen 234586


Hier mal zum Vergleich verschiedene Modelle die ich einsetzen könnte. Von GW ist nur der in der Mitte. Die beiden links sind, wenn ich mich nicht irre, vom gleichen Hersteller, der Musketenschütze ist von den Perrys und der Schied ... ist in erster Linie hübsch.

Anhang anzeigen 234587Anhang anzeigen 234588
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anhänge funktionieren nicht.

Woran kann das liegen? bei mir funktionierten sie gestern noch, aber ich verstehe auch nicht warum da jetzt nur Anhang steht und in früheren Posts die Bilder direkt zu sehen waren. Jemand ne Idee? Heute funktioniert der erste gar nicht, die anderen beim Anklicken, aber eigentlich wollte ich sie direkt sichrbar haben wie im Hintergrundpost. Wenn ich auf bearbeiten klicke, sehe ich aber alle drei Bilder. ...
 
Zuletzt bearbeitet: