7. Edition wie gut (oder schlecht) sind chaoskrieger wirklich?

In der Regel werden die beiden Blöcke durch einen Trupp Khorneritter (je nach Punkten auserkoren oder nicht), 3 Drachenoger mit Bihändern, Gargoyles, einer Herde (auch je nach Punkten klein oder groß mit Held) und Hunden kombiniert. Dadurch kann ich schon Druck auf eine eventuelle Schützenlinie aufbauen.

Natürlich kann ich gegen reine Ballerburgen nur wenig ausrichten und muß sehr geschickt manövrieren. Natürlich gibt es weitaus härtete Aufstellungen beim Chaos. Natürlich habe ich gegen bestimmte chaostypische Problemgegner (Echsen, Woodies) noch mehr Probleme.

Es ist aber durchaus eine Möglichkeit Infanterie sinnvoll einzusetzen.
 
es kommt mMn auf den gegner an - gegen beschuss-"arme" und langsame armeen sind die guten schon zu gebrauchen, aber sonst ist der einsatz dieses truppen typs recht schwierig.

Sie sind recht teuer, können allerdings auch gut ein- und austeilen!
Das größte Manko ist mit sicherheit die geringe Bewegung...da kommt es schon mal öfters vor, dass der trupp weggeschossen wird..... 😱hmy:
- kombiniert mit anderen truppentypen können aber auch die was reißen!

bei Freundschaftsspielen oder Themenarmeen gehören mMn Krieger unbedingt in die armee, für tunierspiele würde ich sie allerdings zuhause lassen. 😎


so...das ist meine meinung,
LG
 
prinzipiell gehts mir auch mehr um freundschaftsspiele, denn in meinen armeen will ich minis, die mir gefallen und nicht welche, weil sie stark sind

an eine chaos-turnierarmee hab ich eh nicht gedacht; wie gesagt möchte ich möglichst viele krieger in der liste haben

ich spekulier ja auch schon mit archaons horde, allerdings weiß ich da nichts näheres dazu 🤔
 
Ich mag auch Krieger! 🙂

Ich spiele derzeit mit 1500P. - vorallem Spaßgames; und da sind Chaoskrieger immer mit von der Partie....haben zwar hier und da ihre Schwachpunkte, aber bisher bin ich eig. ganz gut gefahren....
Natürlich kann man nicht nur Chaoskrieger alleine spielen, sie sind abhänig von anderen Truppentypen, aber richtig eingesetzt werden sie für manche Gegner echt hart (da 3+ RW mit Schild und S6 mit ZHW)....

bisher habe ich 1x 15 Krieger mit vollem Kommando und Schild (MdS) und 1x 10 Krieger mit Musiker und ZHW (MdK) eingesetzt und bin ziemlich zufrieden....

Chaoskriegr sind vom Fluff her der Grundstock einer jeden Chaosarmee, deshalb haben sie bei mir auch eine Art "Ehrenplatz" in der Armee --> nur bei 2K setze ich auf Powerplay und lass die Kriger zugunsten von Rittern zuhause....

Über Archaonshorde kann ich nicht viel sagen, aber allgemein würd eich bei einer normalen Chaosliste bleiben....


LG
 
Am Sonntag war ich auf einem Turnier (Smash the Pumpkin in Magdeburg). Dort habe ich meine infanterielastige Armee eingesetzt. Der Erfolg war leider schlecht aber das lag nicht in erste Linie an der Armee.

Angetreten bin ich mit folgender Armee:
EC, Khorne, Schild, Schwert der Macht, Auge der Götter
AC, ungeteilt, AST, Roß, Banner der Götter
Zauberer, ungeteilt, 2 Bannrollen

23 Barbaren, volles Kommando, leiche Rüstung, Schild
14 Krieger, Khorne, volles Kommando, Hellebarden, Schild, Banner der Wut
5 Ritter, Khorne, Standarte
5 Hunde
6 Gargoyles
3 Drachenoger, Bihänder.

Idee war es auf jeden Fall die beiden Blöcke dicht zusammen zu halten, damit sie optimal vom BdG profitieren. Je nach Gegner sollten auch noch die DO´s daneben stehen, um ebenfalls unnachgiebig zu sein.

Das Prinzip hat eigentlich auch super funktioniert oder sagen wir besser hätte. Ich bekam 2x Waldelfen und einmal Bretonen als Gegner. In allen 3 Spielen hatte ich deutliche Chancen das Spiel auch deutlich zu gewinnen. Einmal traf ich eine falsche Entscheidung, da ich Handwaffe anstatt Hellebarden bei den Kriegern wählte und dadurch um 2 verlor. Im nächsten Spiel war ich unfähig in den entscheidenen Situationen Schaden zu verursachen (bei 5 Attacken 5 Einser zum Treffen und der AST dann auch noch mal 3 Einser) oder würfelte entweder 10, 11 oder 12 für die fälligen Aufriebtests (auch bei der Wiederholung) und anschließend 3-5" für die Fluchtdistanz.

Daran sieht man, dass prinzipiell das Grundgerüst schon nicht schlecht ist. Die schlechten Würfelergebnisse sind halt Pech und würden mir so mit jeder anderen Armee auch passieren. Der Bretone hat sogar insgesamt 6 Nahkampfphasen gebraucht, um den Barbarenblock und die DO´s zu knacken.

Einzige Lehre ist etwas mehr Mobilität. Die Ritter und der Zauberer fliegen raus, die Krieger sind nur noch zu 12 und ohne BdW und Kommando. Dafür kommen berittene Barbaren, Kampfherde mit Häuptling, 1 Khorneauto und ein 10er Block Barbs mit Bihänder dazu. Das sollte deutlich mehr Gegenangriffe bringen, ohne die Magieabwehr zu stark zu schwächen.