WHFB Wie kam es zu Heinrich Kemmler?

Heinrich, Felix oder "Der schmutzige" Dieter sind wohl in Augen der Englender "Erz"- Deutsche Namen und werden wohl öfter in der Geschichte von Warhammer vorkommen.
Das mit "Kramer" und "Kemmler" ist schlicht ein Zufall.
Außerdem ist auch bekannt das GW gerne mal Namen aus unserer Geschichte nimmt und diese etwas abändert und so die Namen ihrer Figuren erschaft
 
Naja,GW und Namensklau...
Ragnar Schwarzmähne--Ragnar the Dragonslayer
Marco Colombo--Marco Polo/Christoph Kolumbus
Vlad von Carstein--Vlad der Pfähler
Der Coatl--Quetzcoatl
Jaghatai Khan--Dschingis Khan
Vulkan--Vulkan(irgend ein Gott)
Scriptor Magister Mephiston--Mephisto

Diverse Planeten...
Fenris,Valhalla

Militäreinheiten...
Prätorianer--Prätorianische Garde(soweit ich weiss ein Teil des Römischen Heeres)

das sind mal die welche mir spontan einfallen.
 
Originally posted by Uraziel@25. Jun 2006 - 21:21
Wahrscheinlich hat GW mehr Namen geklaut als erfunden 😛
haben sie einen erfunden bisher? Ausgenommen den Firmennamen... :lol: 😛

Naja, ich meine es gab doch mal nen Topic mit den ganzen Anspielungen hier oder bei WG. Auf jeden Fall hat sich GW quer durch die Literaturgeschichte geklaut und abgekupfert.
 
Man sehe sich allein die Bretonischen helden, ihre geschichte und so weiter an.

Die Sache mit dem Gral, den Gralsrittern und Questrittern ist ja wohl klar als Artussage erkennbar.
Der König heißt trägt den beinamen Löwenherz.
Tristan der barde ist soweit ich weiß auch in einem Buch namens Tristan und Isolde wiederzufinden
Bertrand le Brigant und sein Gefolge sind Robin hood, little john und bruder tuck (und little john heißt auch noch genauso wenn mans übersetzt)
der Grüne ritter kommt mir auch bekannt vor.
Die sache mit der Feenzauberin ist eine mischung aus der Avalonsache und dem Namen Morgan le fay (der ja der GW-namen Morgiana, doch recht ähnlich ist.)

In bretonia hat man einfach stumpf die englische mytologie um Artus ins französische übersetzt und fertig waren sämtliche Charaktermodelle des Alten Armeebuchs (und des neuen natürlicha auch, da sinds j nur noch 2)
 
<div class='quotetop'>ZITAT(trustberg @ 21.07.2006 - 23:22 ) [snapback]859560[/snapback]</div>
In bretonia hat man einfach stumpf die englische mytologie um Artus ins französische übersetzt und fertig waren sämtliche Charaktermodelle des Alten Armeebuchs (und des neuen natürlicha auch, da sinds j nur noch 2)
[/b]


EIGENTLICH wurden die ersten Verschriftlichungen der Artussage (von der Erwähnung in der "historia regum Bretanniae" mal abgesehen, die aber noch realtiv zeitgenössich behaftet war und auch außer Artus kaum Riter oder Gefährten benannt hatte) auf französisch und von "Franzosen" niedergeschrieben, und auch in den englischen und Mittelhochdeutschen Fassungen finden sich Schauplätze sowohl in England als auch in Frankreich (und teilweise sogar in ganz anderen Gegenden der Welt), also wurde da nicht mal wirklich "übersetzt"... 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT(VampireofCarstein @ 25.06.2006 - 19:17 ) [snapback]844444[/snapback]</div>
Militäreinheiten...
Prätorianer--Prätorianische Garde(soweit ich weiss ein Teil des Römischen Heeres)

das sind mal die welche mir spontan einfallen.
[/b]
Möp...falsch...da hat GW bei der Stadt Praetoria in Südafrika geklaut. Die Hauptstadt des Planeten Prätoria heißt auch nicht ganz zufällig Victoria...da hat GW schön aus der englischen Kolonialgeschichte geklaut.
 
Natürlich lässt sich GW von der Europäischen Geschichte inspirieren. Im Aktuellen White Dwarf ist ein Artikel über das Artwork der Warhammer Welt. Dort steht geschrieben dass die Künstler sich vor der Arbeit an neuen Illustrationen historische Gebäude, Gemäldesammlungen, Klassische Kunstausstellungen usw. ansehen.
Der Autor meint dass es Warhammer Fantasy nicht gäbe, wären ihre Künstler keine Traditionalisten.

Genau das macht Warhammer Fantasy so spannend. Ich finde die Bezüge auf jeden Fall sehr schön. Vollkommen frei erfundene Fantasywelten sind ja meist das Papier nicht wert auf dem sie gedruckt werden. Selbst Tolkien hat nichts neu erfunden (nach eigener Aussage), sondern lediglich ins Bewusstsein zurückgeholt. Aber das führt zu weit.

Seht euch das Buch über die Heraldik des Imperiums an, und dann ein Buch über (deutsche) Heraldik ;-)
 
@tobias_s
Vier Jahre! Der Thread hat friedlich Vier Jahre vor sich hin geschaukelt im Foren-Nirvana!
Wenn wir so was wie User awards hätten Ich würd dich für den Titel Nekromant des Jahres vorschlagen 😀
B2T:
Das mit Gandalf solltet ihr besser Tolkien anlasten und nicht GW 😛
Wobei GW gerade bei Tolkien mächtig geklaut haben am Anfang Ich sag nur Baalrûkh
 
Naja, die Artussage musste ja gleich zweimal herhalten. Einmal für die Bretonen und dann auch gleich nochmal für die Frühgeschichte der Hochelfen. Ich sag nur Aenarion und Morathi, deren Sohn Malekith und was dabei dann unschönes rauskam.🙄
Ich frag mich ja, wann endlich Arabia, Estalia und Cathai sowie Nippon auf den Markt geschmissen werden und was sie da wieder verwursten. Wobei, für Arabia gibts im neuen Regelbuch einige Anspielungen, so mit Armeen aus Elementarfeuer, in Seide gehüllte Hexenmeister und nicht zu vergessen, der coole Arabianische Teppich (einer der neuen magischen Gegenstände😀). Da gäbs dann endlich mal ein wirklich cooles Ziel für den nächsten Bretonischen Kreuzzug😎