Wie schockt ihr eure Truppen? / Taktikoptimierungsthread

Mettwurst

Blisterschnorrer
20. Juli 2011
457
16
8.601
Hallo zusammen!

Lasst uns in diesem Thread Infos zusammen tragen, wie man effektiver spielen kann.


Meine Fragen an euch:
1) Wie schockt ihr, wohin schockt ihr, welche Einheiten wandern in die erste Welle, welche in die zweite?
2) Mal angenommen, ihr könntet ohne Abweichung schocken, wo platziert ihr Nahkämpfer?


Meine Ideen und Taktik:
zu 1)
-> In meine erste Welle kommen alle Fernkämpfer, um schon in der ersten Runde der Dämonen die feindlichen Truppen etwas auszudünnen
-> Feuerdämonen schocken volles Risko direkt vor die gegnerischen Truppen, um die Flammen optimal ausnutzen zu können
-> Tzeentch Dämon kommt, wenn der Gegner angefangen und vorgerückt ist im Jagdflug über die eigene Kante, damit er nicht abweicht und mit voller Bewegung nach vorne zieht und gleichzeitig Dämonenblick und nen Blitz zaubern kann
-> In die zweite Welle kommen die Nahkämpfer, um die verlbliebenen Truppen auszuradieren. Verliebene Fernkämpfer von mir unterstützen weiter

zu 2)
-> Problem: Entweder, ich schocke weit vom Gegner weg, damit er mich nicht angreifen kann. Dann erreiche ich den Gegner im nächsten Zug aber genauso wenig und er schießt mich im schlimmsten Fall vorher noch einfach über den Haufen.
(Mal abgesehen von Slaaneshbestien mit besserer Bewegung, aber alle Standards außer den Horrors, die eh nicht in den Nahkampf sollen haben dieses Manko)
-> Schocke ich hingegen nah an den Gegner, greift er mich an, ich habe kein Gegenfeuer bei meinen Standards (außer Horrors... s.o.) und der Gegner hat die Zusatzattacke. Auch tot... Wie macht ihr das? Größere Trupps aufstellen, die nicht komplett zerstört werden?


MfG,

Mettwurst


PS: Bastionen oder Verteidigungslinie für Dämonen wgn dem Voxrelais / Himmelsschild Landeplattform -> Lohnenswert?
Evtl. mit supergünstiger Auswahl von 5 CSM + General um Reservewürfe wiederholen zu dürfen & vom 1. Zug an Zugriff auf Schwere Bolter in der Bastion zu haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Pauschal Rezept sehe ich keins. Ich orientiere mich ganz am Gegner, zumal immer ein gewisser Glücksfaktor mitspielen muss. Die Einstellung mache ich grundsätzlich abhängig vom Gegner und dem Platz der zur Verfügung steht.

Teilen tue ich meist aber in zwei ähnlich starke Hälften, um ganz sicher zu gehen.

Gerade Jetbike Trupps sind mit den neuen Regeln da sehr gut. Turbo nach dem Schocken... würde ich eher in Phase1 platzieren.

Auf jeden Fall so schocken, das nicht zerbrechliche Einheiten im Gegenfeuer stehen, oder von Nahkämpfern angegangen werden können in der 1. Runde.

Ganz wichtig in der 6. Das Gelände entsprechend aufbauen, das man a) genug Platz zum Schocken hat und b) auch vor Beschuss in Runde1 geschützt ist. Ich denke ist alles Erfahrungssache.

Vorteil ist auch, wir können das Gelände mitbestimmen in der 6. Edition. Also großzügig freie Flächen einrichten oder Sichtblocker gewährleisten.
 
-> Tzeentch Dämon kommt, wenn der Gegner angefangen und vorgerückt ist im Jagdflug über die eigene Kante, damit er nicht abweicht und mit voller Bewegung nach vorne zieht und gleichzeitig Dämonenblick und nen Blitz zaubern kann

Meinst du damit einen CSM Prinzen?
Ich wüsste sonst ncith wie du einen Prinzen über die Kante herein bekommst.


Ich schocke meist Offensiv und versuche über Kairos wiederholbare Retter zu schaffen und zu überleben.

Eine andere Methode wäre ein "starkes" Model zu Opfern und versuchen so zu schocken, daß dein Gegner es nicht ignorieren kann und das meiste Feuer seiner Armee darauf legen muss.
 
-> Tzeentch Dämon kommt, wenn der Gegner angefangen und vorgerückt ist im Jagdflug über die eigene Kante, damit er nicht abweicht und mit voller Bewegung nach vorne zieht und gleichzeitig Dämonenblick und nen Blitz zaubern kann
Darfst du leider nicht, da Dämonen immer schocken müssen. Siehe Codex
 
Ich bin am überlegen, wie ich am sinnvollsten meine Armee erweitere. Momentan habe ich weder Seuchenhüter, noch Kreischer. Aus den 10 Nurglings in der Box der Seuchenhüter würde ich mir noch Nurglingbases (5 Stück) basteln, die Größe entspricht ja quasi den alten Modellen, da sagt bei uns keiner was.
Meine Taktik besteht darin, erst Fernkämpfer zu schocken und danach mit Nahkämpfern die verbliebenen gegnerischen Truppen zu vernichten (naja, im besten Fall).

Was ist jetzt eurer Meinung nach wichtiger? Seuchenhüter & Nurglings, die gegnerische Einheiten blocken und Missionsziele besetzen (ja, nur die Seuchis, die Nurglings können das ja leider nicht, da "Schwarm") oder die angeblich so unglaublich stark gewordenen Kreischer? Wobei die imo eher gegen Fahrzeuge gedacht sind... (würde da auch zu 2 Boxen Kreischern tendieren, ein 3er Trupp macht glaube ich nicht so viel)
 
Ich bin am überlegen, wie ich am sinnvollsten meine Armee erweitere. Momentan habe ich weder Seuchenhüter, noch Kreischer. Aus den 10 Nurglings in der Box der Seuchenhüter würde ich mir noch Nurglingbases (5 Stück) basteln, die Größe entspricht ja quasi den alten Modellen, da sagt bei uns keiner was.
Meine Taktik besteht darin, erst Fernkämpfer zu schocken und danach mit Nahkämpfern die verbliebenen gegnerischen Truppen zu vernichten (naja, im besten Fall).

Was ist jetzt eurer Meinung nach wichtiger? Seuchenhüter & Nurglings, die gegnerische Einheiten blocken und Missionsziele besetzen (ja, nur die Seuchis, die Nurglings können das ja leider nicht, da "Schwarm") oder die angeblich so unglaublich stark gewordenen Kreischer? Wobei die imo eher gegen Fahrzeuge gedacht sind... (würde da auch zu 2 Boxen Kreischern tendieren, ein 3er Trupp macht glaube ich nicht so viel)

Ist Dir klar, wie der Titel des Threads lautet? Da hilft es auch nichts, wenn Du hier zweimal den selben Mist postest... Mach dafür doch lieber einen eigenen Thread auf.

BTT: Also ich habe in jeder Welle gerne eine Einheit Seuchenhüter mit Ikone. So kann man die Einheiten, die gegen Ende kommen sicher aufs Feld bekommen. Das sind bei mir dann meist die Seelenzermalmer. Die sind mir einfach zu groß, um normal geschockt zu werden.
 
Hey,
ich gehe nur auf die Grundfrage des Postszurück da hierzu irgendwie zuwenige Beiträge sind.

Ich spiele Eine Mischung als Slaanesh und Tzeentch. Die erste Welle dient für mich in erster Linie dafür meien Armee zu sammeln und druckaufzubauen. So besetze ich diese Welle mit Langer Reichweite Einheiten. Seelenzermaler sind hierfür optimal geeignet. Meine schnellen Einheiten kommen hier auch. Kreischer und Streitwagen aller Sorten. Zur Zeit Experimentiere ich mit der Maske, welche dann auch Welle 1 besetzt. Eine Einheit aus Horrors mit Ikone ist immer dabei.
Alles in allem verkacke ich dann ein Paar Abweichungswürfel und nehme die Qualen des Schockens auf mich. Ab diesem Zeitpunkt befinde ich mich in einer Phase die für Dämonen extrem bescheiden ausgehen kann.
Ich muss den Gegenspieler in seine Runde schicken und habe meine Armee Schockfrisch und in halber Sollstärke vor ihm verteilt.

Deshalb ist es kein Problem die ganze Welle 1 Sippschaft in gut 35-40 Zoll Abstand schocken zu lassen. Optimal auch Stellen hinter Deckungen. Langstreckenwaffen können direkt bisschen Action machen und alle anderen Dämonen sind mit 18-24Zoll Waffen ausgestattet, also nutzen sie ihre Schussphase zum rennen und sammeln sich so gut es geht.

Runde 1 des Gegenspielers muss einfach so wenig Schaden wie möglich anrichten, dann ist schonmal alles einfacher.

Bei der Welle 2 bleiben dann diverse Einheiten die den DämonenDeathball erst richtig grausam werden lässt.
Wir befinden in uns Runde 2 der Dämonen, der Anblick der immernoch sehr zerstreuten und unterbestetzten Armee ist unser ewiger Begleiter. Also müssen wir ein weiteres mal auf reines Glück hoffen, das die Reserven eintreffen. Feuerdämonen (die neuen Regeln sind super), Schicksalsweber und Dämonenprinzen betreten bestenfalls das Schlachtfeld. Auch in der kompletten zweiten Runde muss die Devise mimernoch sammeln sein. Offensive warpins sind riskant, kann man aber dennoch spielen. Die Einheiten de Welle 1 bauen mit Langstreckenwaffen immernoch etwas Druck auf und alle anderen Einheiten versammeln sich. Am besten in guten Deckungen oder einfach um den Schicksalsweber.

Runde 2 des Gegenspielers beginnt. Im Optimalfall sind die Dämonen nun mit sehr vielen Teilen ihrer Armee vertreten und besitzen einfach gute Deckungs und Schutzwürfe und ind auf jedenfall noch ausser Nahkampfreichweite. Auch hier wieder einer der Momente wo es schnell vorbei sein kann mit dem Dämonenspieler.
Ein kleines wenig Würfelpech bei den Reserven und essenzielle Teile der Armee bleiben einfach weg.
Mit ein klein wenig Glück steht alles da.

Gesammelt und bereit.


Im Endeffekt nutzte ich 2 - 3 Runden um meine Armee aufzubauen. Aber je länger ich am Anfang Zeit schinden kann, umso einfacher wirds hintenhinaus.


Ich hoffe ihr könnt mit meiner Aufführung was anfangen!

LG ShynZo
 
Denke da gibt es sehr unterschiedliche Wege. Generell mache ich die Einteilung und Reihenfolge meiner Schocktruppen ganz vom Gegner und dessen Armeeliste, aber auch der Dichte an Gelände abhängig. Generell versuche ich schnelle oder fliegende Einheiten aber in Welle1 zu bringen, damit diese in Runde2 an die Arbeit gehen können. Die Kreischer sind ein gutes Beispiel. In Runde1 (möglichst) runterbringen, boosten und positionieren, und in Runde2 nen Panzer oder Termis angehen.