Sonstiges Wiedereinsteiger: Neues TT gesucht

elmsi89

Testspieler
13. September 2014
161
23
6.926
Hallo Leute,

ich habe Kontakt mit TTs seit ungefähr 20 Jahren, habe Warhammer nie wirklich gespielt, dafür jedoch um 2010 sehr intensiv Warmachine. Als Ablöse kam dann noch X-Wing und Armada dazu und vor ein paar Jahren hattei ich es mit Infinity versucht, jedoch bin ich damit nicht warm geworden. Seitdem spiele ich eigentlich kaum noch.

Weil ich mir jetzt eine neue Wohnung einrichte und einen ziemlich coolen und großen Tisch (160x90) habe und ein paar Minis herum stehen hatte, die darauf ebenfalls sehr gut aussehen, kam ich ins Grübeln und dachte mir, dass Tabletop-Spielen schon noch ganz cool wäre so ab und an.

Obwohl ich WHFB immer sehr eindrucksvoll auf solchen Tischen fand, bin ich nicht mehr gewillt, so viel Zeit, Geld und Arbeit hinenin zu stecken, daher fallen so große TTs wie Warhammer, Infinity usw. weg. Star Wars ist für mich ebenfalls durch, weil ich dem Franchise überdrüssig geworden bin.
In letzter Zeit interessant fand ich realistische Settings, wie Irakkrieg, Afghanistan, WW3, (jetzt auch Ukraine), Taiwan-Konflikt. Das alles z.B. in 6mm Maßstab für Panzerschlachten, aber auch 28mm für Kommandoeinsätze oder 1:2400~1:6000 für Seegefechte. Ich gehe jedoch stark davon aus, dass es eher schwierig sein wird, Mitspieler zu finden, daher bin ich gerne für Fantasy/Sci-Fi Settings offen.

Gibt es nun irgend ein TT was zur Zeit "der neue heiße scheiß" ist? Sowas wie Warmachine / X-Wing damals. Ich würde gerne schauen ob es bei mir in der Umgebung Spielgruppen gibt. 🙂
 
Also ich weiß selbst nicht was Aktuell der neue heiße scheiß ist aber das ist wohl von Standort zu Standort verschiedenen. Kann nur von mir Sprechen, ich bin ein ziemlicher "Fanboy" von OnePageRule.
Und wie auch hier, Testen kostet nichts! Schau es dir an und dann kannst du Entscheiden ob es was für dich ist.
Meines Wissen nach, findet man für dieses System recht viele Spieler etwas weiter oberhalb in Deutschland. Ich glaube es gibt sogar Turniere?

Egal, hier der Link für Sci-Fiction und Fantasy! ?

Homepage: OnePageRules

Grimdark Future - Regeln: GDF - Deutsch
Forum: OnePageRule - Forum für GDF

Age of Fantasy: AoF - Deutsch
Forum: OnePageRules - Forum für AoF

Und wenn diese Systeme zu groß für dich sind, gibt es auch noch eine kleinere Skirmish Variante. Wenn es dir gefällt gibt es auch noch Advance Rule auf der Patreon Seite für einen kleinen Obulus von 5 Euro.
 
Also ich weiß selbst nicht was Aktuell der neue heiße scheiß ist aber das ist wohl von Standort zu Standort verschiedenen. Kann nur von mir Sprechen, ich bin ein ziemlicher "Fanboy" von OnePageRule.
Und wie auch hier, Testen kostet nichts! Schau es dir an und dann kannst du Entscheiden ob es was für dich ist.
Meines Wissen nach, findet man für dieses System recht viele Spieler etwas weiter oberhalb in Deutschland. Ich glaube es gibt sogar Turniere?
[...]

Und wenn diese Systeme zu groß für dich sind, gibt es auch noch eine kleinere Skirmish Variante. Wenn es dir gefällt gibt es auch noch Advance Rule auf der Patreon Seite für einen kleinen Obulus von 5 Euro.
Ich bin eher im Süden verortet, aber schauen ob das jmd hier spielt, kostet ja nichts. ^^
Wie funktioniert das? Die Minis sehen ja eher nach Warhammer inkl. der Dimensionierung aus. Ist das ähnlich vom Platzbedarf was aktuelle GW-Minis inkl. Gelände usw. angeht? Wie viel steht da ca. auf dem Tisch, und was ist so die Spielfeldgröße?

Falls da jemand ein gutes (spielbares) System kennt, wäre ich auch durchaus interessiert.
Also Force on Force kenne ich und hab da auch das Regelbuch daheim, aber das ist OOP und die Bücher sind gebraucht recht selten und teuer. Man kann sich die mW auch noch digital kaufen und mW gibt's auch eine nicht legale Datenbank zum downloaden der Bücher. Man kann dort alles mögliche spielen, also auch mit Panzern usw., aber, aber das ist so wie ich es verstanden habe, ein Level unter Bolt Action von der Konfliktgröße her. (hab's selber nie gespielt)

Wären Mordheim oder KillTeam keine Option?
Vor Killteam bin ich auch schon öfters gestanden und hab mich mal rudimentär damit beschäftigt. (ebenso Necromunda) Mich hat's aufgrund des GW-40k-Universums leider nie so sehr abgeholt, dass ich das aber vertiefen wollte.
Gibt es von Mortheim wieder eine Neuauflage?
Ich habe auch Age of Sigmar Underworlds gesehen. Das sah ganz interessant aus, aber der Produkte die da verkauft werden, sind wieder saison-abhängig. ^^ Hätte da lieber ein Eternal-Format/-Spiel.
 
Vor Killteam bin ich auch schon öfters gestanden und hab mich mal rudimentär damit beschäftigt. (ebenso Necromunda) Mich hat's aufgrund des GW-40k-Universums leider nie so sehr abgeholt
Warcry gibts da auch noch, ist das AoS äquivalent zu Killteam, wenn dir das Fantasy Setting eher zusagt.
 
  • Like
Reaktionen: Homer72
Ich bin eher im Süden verortet, aber schauen ob das jmd hier spielt, kostet ja nichts. ^^
Wie funktioniert das? Die Minis sehen ja eher nach Warhammer inkl. der Dimensionierung aus. Ist das ähnlich vom Platzbedarf was aktuelle GW-Minis inkl. Gelände usw. angeht? Wie viel steht da ca. auf dem Tisch, und was ist so die Spielfeldgröße?

Liegt daran, dass OPR von WH40K inspiriert worden ist. Aber das heißt nicht, dass du unbedingt Warhammer Miniaturen brauchst. Du kannst das System mit den Figuren Spielen die du besitzt.
Zum Beispiel mit den Mantic Game Miniaturen kannst du das System genauso spielen wie mit Warhammer Figuren. Da bist du auf keinerlei Anbieter beschränkt.

Und Platzbedarf ist halt Individuell, genauso wie mit dem Gelände. Da kann ich dir leider keinen Tipp geben. Und was auf dem Tisch kommt ist deine Entscheidung, da gibt es keine Regeln, auch wenn mehr immer besser ist! 🤣

Was die Größe angeht, steht das alles in den Regeln. Hier die größe für den Tisch/Schlachtfeld: 6x4 Zoll / 180cmx120cm. Aber genau genommen, kannst du dir die Schlachtfeldgröße aussuchen wenn du willst. OPR ist nicht so streng wie andere Systeme.

Edit: hier ein Spielbericht über AoF, das gibt dir dann einen guten Einblick wie das Spiel gespielt wird.

Spielbericht: AoF Battlereport inkl. Erklärung
 
Killteam hat als Spielgröße 30″ by 22″, also etwas weniger als 80cm * 60 cm, und sollte damit auf die alltermeisten Küchentische passen.
Ein Killteam besteht aus bis zu 20 Figuren, wovon du du zu Spielbeginn dann die auswählst die tatsächlich auf die Platte kommen.
Das erlaubt dir Sonderfiguren und Sonderwaffen auf das gegnerische Team anzupassen.
Und die tatsächliche gespielten Figuren hängen vom Team ab, Custodes tauchen halt mit 4 Minis auf, Space marine Reivers mit 6, und Imperial Veterans mit 10 oder 14.
Ich meine es gab Teams die auch auf 16 oder so kommen, kann mich aber gerade nicht erinnern welches.
Ich habe auch nach Ewigkeiten wieder mit TT begonnen, und jetzt 2 mal KT gespielt. Bis jetzt finde ich es super, weil man tatsächlich echt abwägen muss wieviel man killt und wieviele Aktionen man für das erhalten von Siegpunkten ausgibt.
 
Meine Empfehlung wäre Star Wars Legion. Gespielt werden 800 Punkte auf 6x3 und Skirmish 500 Punkte auf 3x3.

Die Regeln sind eigentlich simpel, aber nicht anfängerfreundlich. Einheiten werden nacheinander gezogen, gleichzeitig gibt es taktische Karten, die gewählt werden müssen, die entscheidend sind welcher Spieler zuerst ziehen darf.

Es macht absolut Spaß, ist sehr taktitsch und strategisch und befindet sich im Star Wars Universum.

Hier einige Spielplatten von einem Turnier:

20210827_225505.jpg


20210827_203519.jpg


20210827_203242.jpg


20220902_233132.jpg


20220902_233305.jpg


20210828_175201.jpg


Einziger Nachteil ist, dass es zur Zeit nur 5 Fraktionen gibt und das mit zunehmender Spielzeit viele Marker auf der Platte liegen.

Armeen bestehen aus 8-12 Einheiten (Einheit von 1 bis max 6 Modellen) inkl Charaktermodellen, daher wird man relativ schnell mit der Bemalung fertig. So sah meine letzte Streitmacht aus:
20220902_021712.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an, das Attribut "groß" bezieht sich auf den allgemeinen Aufwand, nicht auf die Spielgröße/Miniaturenanzahl? Demnach wäre Infinity ja nämlich nicht groß.

Regeltechnisch innovativ und durch das Regelsystem, welches für diverse historische Epochen und Fantasy gleichermaßen die Grundlage bildet, thementechnisch flexibel wäre SAGA. Die Miniaturenzahlen sind eigentlich überschaubar, nicht zu teuer und lassen einem angesichts verschiedener Hersteller die Möglichkeit, die Miniaturen zu wählen, die einem gefallen.

In eine ähnliche Kerbe haut Lion Rampant, wenn man auf Mittelalter und Ritter steht. Mit der English Army für rund 25 Euro von den Perrys kriegt man beispielsweise eine spielbare Truppe aus exzellenten Kunststoff-Miniaturen für das System, nur um mal zu verdeutlichen, wie günstig Tabletop mit hervorragenden Modellen sein kann.

Bushido als Samurai-Fantasy-Skirmish ist auch ziemlich populär. Moonstone wäre ein Spiel, das in Sachen Force-Zusammenstellung und Miniaturenzahl sehr übersichtlich ist. Die Figuren sind wunderschön und können -je nach Geschmack- auch sehr abgedreht sein. Freebooters Fate finde ich persönlich auch nett, sofern man mit Piraten was anfangen kann.

MERCS und Wargods of Aegyptus kriegt man hierzulande (bzw. in Europa) nicht mehr wirklich, was sehr schade ist.
 
  • Like
Reaktionen: elmsi89
Leider hat er oben erwähnt, dass er Star Wars überdrüssig geworden ist. ??‍♂️
Ein Ausschluss ist nicht unbedingt ein Ausschluss. Vielleicht ändert sich eine Meinung, wenn man das System findet, das einem doch zusagt.

Und ein Spiel muss schließlich noch gespielt werden. Was bringt einem ein neues TT, wenn niemand das in der eigenen Region spielt (zB WWII, Bolt Action, etc.)

Ich wollte noch mal mein Plädoyer für Star Wars Legion kundtun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: elmsi89
Tabletop ist meiner Meinung nach auch immer stark davon abhängig, was man für ein Typ Spieler ist. Spielt man wegen der Modelle, spielt man kompetitiv, spielt man wegen des Settings, etc. Diese Fragen sollte man sich selbst beantworten, um für sich selbst am besten entscheiden zu können, was das richtige System für einen ist.
Meine Vorschläge für dich:

1) Settingbasiert: Bolt Action hat ein recht modernes Setting und benötigt soweit ich weiß nicht allzuviele Modelle. Zum Spiel selber kann ich aber nicht sehr viel sagen, weil ich mich persönlich mit System in dem Setting nicht beschäftige.

2) Kompetitiver Fokus: Song of Ice and Fire: Anhand der Systeme, die du gespielt hast, würde ich vermuten, dass du großen Wert auf Balancing und gutes Gameplay legst. Neben dem angesprochenen Star Wars Legion bietet Song of Ice and Fire momentan spielerisch vermutlich das beste Spiel: Sehr einfache Regeln, taktische Spiele und Hohes Skilllevel. Die Modelle kommen schon zusammengebaut, was den Aufwand etwas verringert.

3) Wenig Aufwand: One Page Rules (jeder Art) sind meiner Meinung nach für den Casual Gamer das Ideale Regelsetting. Falls du Modelle der anderen Spiele noch hast, findest du sicherlich auch eine Armee in OPR, mit der du die Modelle direkt nutzen kannst. Die Regeln sind sehr leicht zu lernen und insgesamt wirklich sehr leichtgewichtig. Die Spiele gehen schnell von der Hand und eignen sich perfekt für Leute mit wenig Vorbereitungszeit.

Das sind meine 3 Vorschläge, mit denen du dich vielleicht auseinadersetzen könntest, wenn die Spiele für dich Interessant klingen. Am Ende braucht man für Tabletop aber immer auch Mitspieler, daher würde ich bei dir in der Umgebung auch schauen, was es für Spielgruppen gibt.
 
Grundsätzlich sollte man sich umhören, was in der Gegend überhaupt gespielt wird. Denn das tollste System nützt nichts, wenn man keine Mitspsieler findet. Dann schläft das Hobby schnell wieder ein.
Wie man jetzt "gross" definiert, weiss ich nicht, aber persönlich finde ich AoS nicht unbedingt gross. Ausser im Preis 😉
Man kann 2000 Punkte AoS in ner Woche bemalen, ebenso einen Monat an einer Kill Team Gruppe sitzen - das ist alles relativ.

Woher genau kommst du denn? Was heisst "südlicher Raum"?
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Interessant das hier soweit ich gelesen habe keiner das aktuelle Herr der Ringe/Der Hobbit/ Mittelerde von GW anspricht.

Laut den Aussagen im entsprechenden Thread von erfahrenen Spielern des Systems gegenüber Neueinsteigern/Interessierten, klang es für mich nach einem schönen strategischen Spiel das sich soweit ich es verstanden hatte, auch mit einer überschaubaren Zahl an Modellen gut spielen lässt.
Fernkampf kann dort die eigenen Leute treffen, wenn man ins Schlachtgetümmel schießt.

Es wurde wohl immer Mal wieder Tot gesagt, weil wohl manch einer die Release Abstände lediglich als zu groß empfand.. Je nach Region, findet man aber soweit ich informiert bin, aufgrund des Bekanntheitsgrads wohl nicht so schlecht Mitspieler, wie bei manch anderen genannten System.

Noch dazu, bietet es ein schönes Setting, größtenteils schicke Figuren und gute Regeln soweit ich lesen konnte.
Herr der Ringe wird sicherlich gegenüber Außenstehenden die mal zu Besuch sind oder whatever sicherlich auch eher bestaunt/akzeptiert als vll 40k/AoS oder ähnliches... Denn wer die Filme/das Buch mochte, ist solchen Figuren gegenüber sicherlich aufgeschlossener. ?

Ich bin selbst an dieses System schon stark interessiert, aber Zeit/Geld/Platz Mangel halten mich noch gut im Zaum.

Wie man jetzt "gross" definiert, weiss ich nicht, aber persönlich finde ich AoS nicht unbedingt gross. Ausser im Preis 😉

Man kann 2000 Punkte AoS in ner Woche bemalen, ebenso einen Monat an einer Kill Team Gruppe sitzen - das ist alles relativ.
Guter Einwand, auch das mit der Mitspieler Suche!

Bzgl AoS gibt es was geringste Zahl an benötigten Modellen angeht mit der Fraktion Sons of Behemat wohl kaum etwas vergleichbares.

Eine komplette Spielbare Armee lässt sich mit denen je nach gespielter Punktzahl (z.b.1000-2000) aus 4 bis 11 Modellen aufstellen.. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich gehe jetzt nicht auf jeden einzelnen Beitrag ein, dafür sind es doch mehr als erwartet. Daher: Danke dafür! Die konkreten Namen muss ich mir nochmal genauer anschauen. Von den meisten habe ich ja auch im Vorbeigehen schonmal was gehört.

Was ich jetzt allgemein jedoch mitnehme, ist, dass es keinen eindeutigen "Geheimtipp", "aufstrebenden Champion" oder "ersten unter Gleichen" gibt. So wie es aussieht, hat sich das durschnittliche TT-Spiel gefunden, so dass eine Art Gleichgewicht erreicht wurde. 😉

Auf ein paar Fragen/Antworten will ich jedoch trotzdem noch eingehen:

1. Ich muss schon noch selber aktiv nach Spielgruppen schauen und mich nach denen richten, das ist klar. Wenn ich jedoch ein paar Spiele finde, die ich interessant finde, kann ich jedoch auch erstmal danach suchen. Vielleicht findet sich ja eine Gruppe, wo es passt. Sonst muss ich mich natürlich nach denen richten und hier gilt ganz klar: Mitspieler sind wichtiger als das Spiel selbst. Also wäre Star Wars im Zweifel schon eine Option. 😉
2. Mit "Groß" meinte ich eigentlich alles zusammen. 😉 Bei Warhammer ist es halt so, dass alles Überproportional groß ist. Inklusive der Minis, wenn man sich AoS Monster oder W40k Kriegsgerät anschaut. ^^ Infinity würde ich ebenfalls als groß einstufen, weil halt Unmengen an Gelände notwendig ist was halt auch Geld und Platz braucht.
3. Bei der Komplexität ist mir wichtig, dass es ein Spiel ist, was man gut casual spielen kann. Es soll schon ein gewisser Anspruch an den Spieler herrschen was Taktik/Strategie angeht, aber das sollte so integriert sein, dass es zum Spiel gehört, und nicht in Regelwerk-Wälzerei oder Sichtlinien- und Abstands-Prüferei ausartet.
4. Szenarien wären ebenfalls cool, aber da scheue ich mich davor, spezielle Figuren nur für ein Szenario anzuschaffen.
5. Historisch (oder Modern) finde ich klasse. Problem werden halt die Mitspieler sein. Hier habe ich klare Sachen was mich interessiert, und was nicht. ?
Hier sind es Spiele wie Seekrieg, Harpoon V/Naval Command/Surface Battlegroup oder Force on Force/Battlegroup und ganz schwach Victory at Sea/Black Sea. Aber: Keine Chance da sinnvoll Mitspieler in DE zu finden. USA: An jeder Ecke, aber dafür sind wir hier in DE einfach zu wenig Militäraffin. Zumal man bei den ganzen Seegefechten einfach unendlich viel Platz braucht (aber kein Gelände, da eine blaue Tischdecke reicht. ^^)

--> Elegant fände ich ein Spiel was ein Zwitter zwischen TT und Brettspiel ist, von den Dimensionen her. Kill Team, Warhammer Underworlds, Mortheim (?), Necromunda (?) oder Bushido (?) wären wohl von der Größe her super, weil die Anzahl der Minis aber auch die Spielfeldgröße gering ist. (bei Mortheim/Necromunda weiß ich nicht ob die Spiele zu nah an Infinity dran sind. Bei Kill Team habe ich den Eindruck, dass es weiter weg von Infinity ist)
Wenn ich es richtig verstanden habe, sollten sich hier diverse OnePageRules auch eingliedern lassen. Da muss ich aber schauen, was es gibt. Hier sehe ich das Problem, dass man schwer Mitspieler findet, weil halt jeder irgendwas spielt, aber niemand dasselbe.
Gerne würde ich auch ein Nicht-Skirmish-Spiel spielen, wenn der Maßstab im entsprechend klein ist. Ich bin da auch gerne mit Holzblöcken bedient, die taktische Markierungen haben, um z.B. Panzer oder Kavallerie darstellen. (praktisch WHFB / Napoleonische Schlachten nur in viel kleiner und sehr viel abstrahierter)
 
Ich nehme an, das Attribut "groß" bezieht sich auf den allgemeinen Aufwand, nicht auf die Spielgröße/Miniaturenanzahl? Demnach wäre Infinity ja nämlich nicht groß.

Regeltechnisch innovativ und durch das Regelsystem, welches für diverse historische Epochen und Fantasy gleichermaßen die Grundlage bildet, thementechnisch flexibel wäre SAGA. Die Miniaturenzahlen sind eigentlich überschaubar, nicht zu teuer und lassen einem angesichts verschiedener Hersteller die Möglichkeit, die Miniaturen zu wählen, die einem gefallen.

In eine ähnliche Kerbe haut Lion Rampant, wenn man auf Mittelalter und Ritter steht. Mit der English Army für rund 25 Euro von den Perrys kriegt man beispielsweise eine spielbare Truppe aus exzellenten Kunststoff-Miniaturen für das System, nur um mal zu verdeutlichen, wie günstig Tabletop mit hervorragenden Modellen sein kann.

Bushido als Samurai-Fantasy-Skirmish ist auch ziemlich populär. Moonstone wäre ein Spiel, das in Sachen Force-Zusammenstellung und Miniaturenzahl sehr übersichtlich ist. Die Figuren sind wunderschön und können -je nach Geschmack- auch sehr abgedreht sein. Freebooters Fate finde ich persönlich auch nett, sofern man mit Piraten was anfangen kann.

MERCS und Wargods of Aegyptus kriegt man hierzulande (bzw. in Europa) nicht mehr wirklich, was sehr schade ist.
Hm, wird Bushido wirklich gespielt? Gibt's da eine Community?
Wie groß ist Lion Rampant z.B.?
 
Elegant fände ich ein Spiel was ein Zwitter zwischen TT und Brettspiel ist, von den Dimensionen her. Kill Team, Warhammer Underworlds, Mortheim (?), Necromunda (?) oder Bushido (?) wären wohl von der Größe her super, weil die Anzahl der Minis aber auch die Spielfeldgröße gering ist.
Dann schau dir Warcry auch nochmal an. Das ist aktuell immer mehr im kommen. Und Warhammer Underworlds eher seit der letzten Edition auf dem deutlich absteigenden Ast.

Vorteil bei Warcry:
Du kaufst einmal eine aktuelle Starter Großbox,
Hast dann die Spielmatten+Gelände+Regeln+2Warbands. Es gibt Szenarien/Missionen, die verwendeten Modelle dort sind keine der überdimensionierten Helden oder Monster. Das Spiel ist taktisch schon komplexer.. da dort auch verstärkt kämpfen aus erhöhter Position etc. zum Einsatz kommt.
Sowie das in jeder Warband die einzelnen Kämpfer verschiedene Vor/Nachteile haben, daher kannst du nach Bedarf deine Warband immer neu zusammen stellen aus einem festgelegten Pool und entscheiden welche Kämpfer du mehrfach dabei haben willst und welche vll Zuhause bleiben.

Es gibt für Warhammer auch 1-2 super Einstiegsvideos auf Warhammer TV. Die dürften gratis sein oder sicher auch in ähnlicher Form auf YouTube zu finden sein.

EDIT:
Du kannst auch dir den Kauf einer solchen Großbox sparen, wenn du eine Spielgruppe oder einen Mitspieler hast, der das bereits besitzt. Dann brauchst du selbst lediglich eine Warband, bestimmte Würfel/Spielkarten deiner Warband und das Grundregelbuch kannst du dir ja vll sogar leihen. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: elmsi89