Wiedereinstieg in 40K

Ashmodai

Regelkenner
14. Juni 2004
2.192
8
650
16.056
38
Hia,

ein Freund ich würden gern wieder in 40K einsteigen. Habe kurzzeitig mal Dämonen gespielt in der letzten Edition und davor sehr viele Jahre nicht mehr (nur AoS und andere Systeme).
Davon ab, dass die Armeezusammenstellung eine unsinnige Wissenschaft für sich ist (das kriege ich dann schon wieder raus 😀 ), bin ich unsicher mit der Armee und hatte auf Insights gehofft von Leuten, die tatsächlich 40K spielen.

Dämonen sind ne Option, aber ich würde gern mal eine Armee spielen, die Bike und Fahrzeug lastig ist (aber nicht 10 Transporter und sonst nur Infanterie). Bislang wären da Ork Speed Freekz, Dark Angels, Genestealer Cults (die Bikes und Fahrzeuge find ich eh sehr cool aussehend), Adeptus Custodes (die haben zumindest gut aussehende Bikes von denen man doch einige nehmen kann), evtl. Harlequins (da weiß ich nicht, ob ich die anfangen sollte, wenn der neue Codex ansteht).
Das wären so die Armeen, von denen ich weiß.

Was mich interessieren würde: was davon haltet ihr mit dem Plan für sinnvoll? Über Ravenwing weiß ich z.B. auch gar nichts, ob und welche Boni die für eine Bike-heavy Armee haben, das hab ich nicht so richtig rausgefunden. Lese mir die Sachen gern im Battle Scribe durch, aber da gabs etwa 10.000 Auswahlen von denen mir 99% nichts sagten. Deswegen bin ich nicht sicher, ob die so das Richtige sind.

Wenn euch noch weitere Armeen einfallen, wo das sinnvoll möglich ist (muss nicht turniertauglich sein, aber sollte auch nicht kompletter Schrott sein) und wenn ihr kleine Erklärungen zu den Einheiten bei den Armeen habt, wäre ich dankbar dafür.
 
Davon ab, dass die Armeezusammenstellung eine unsinnige Wissenschaft für sich ist (das kriege ich dann schon wieder raus 😀 ), bin ich unsicher mit der Armee und hatte auf Insights gehofft von Leuten, die tatsächlich 40K spielen.
Wie kommst du denn darauf? Es gibt Detachment-Regeln und darüber hinaus dann auch nicht mehr wirklich viel. Wenn man BattleScribe nutzt, dann muss man nichtmal mehr die paar Zusatzregeln für die Zusammenstellung wissen (wie 1 Tau Commander pro Detachment, sofern nicht Farsight usw.).
Bislang wären da Ork Speed Freekz, Dark Angels, Genestealer Cults (die Bikes und Fahrzeuge find ich eh sehr cool aussehend), Adeptus Custodes (die haben zumindest gut aussehende Bikes von denen man doch einige nehmen kann), evtl. Harlequins (da weiß ich nicht, ob ich die anfangen sollte, wenn der neue Codex ansteht).
Im Grunde kannst du so gut wie jede Fraktion, die mehrere Fahrzeugauswahlen hat, auch Fahrzeuglastig spielen, ob das nun gut ist sei aber mal dahingestellt.
Speed Freaks, Space Marines und Craftworlds sollten da wahrscheinlich die einfachsten sein. Durch die verschiedenen Jetbikes dürfte wahrscheinlich Craftworlds das vielfältigste Sortiment an Möglichkeiten bieten.
Wenn euch noch weitere Armeen einfallen, wo das sinnvoll möglich ist (muss nicht turniertauglich sein, aber sollte auch nicht kompletter Schrott sein) und wenn ihr kleine Erklärungen zu den Einheiten bei den Armeen habt, wäre ich dankbar dafür.
Und spätestens hier sollte dir klar sein, dass jeder Ratschlag nur eine Momentaufnahme sein kann. Bevor du eine spieltaugliche Armee hast, hat sich die Meta im Zweifel schon geändert, gerade auch da War Zone Nachmund und die anstehenden Codices viel aufrütteln dürften. Am Ende solltest du aber auch eh das spielen, was dir lore- und modelltechnisch gefällt, ansonsten verlierste eh schnell den Spaß.

Erklärungen zu den Armeen abzugeben, die dir wirklich weiterhelfen, dürfte hier deutlich den Rahmen sprengen. Geh einfach auf Goonhammer oder so und les dir die Fraktionsreviews durch, das sollte für den Anfang schon eine Menge helfen. Was turniertauglich ist und was nicht gehört übrigens genauso zu "ich rate mal drauflos", da wie schon erwähnt die Meta sich sehr regelmäßig ändert und es durch War Zone Nachmund allein schon wird. Am Ende kannst du aber mit fast allem Spaß haben und gewinnen. Richard Siegler hat gerad das Las Vegas Open 2022 gewonnen, mit ner AdMech Liste, die fast alle nicht einmal als wirklich stark angesehen haben. 🙂
 
OOOooooder, wenn ihr keine große 40K Karriere plant, könntet ihr natürlich zum Einstieg auch erstmal so was wie OnePageRules ausprobieren, das bildet auch alle 40K Modelle ab und fühlt sich sehr ähnlich an, ohne so viel Regelwulst. Ist auch umsonst und es gibt einen online Army Builder.

guck einfach mal hier 😎
 
  • Like
Reaktionen: RubinBus
Wenn euch noch weitere Armeen einfallen, wo das sinnvoll möglich ist (muss nicht turniertauglich sein, aber sollte auch nicht kompletter Schrott sein) und wenn ihr kleine Erklärungen zu den Einheiten bei den Armeen habt, wäre ich dankbar dafür.

Bei den Space Marines gibt es Abseits des Ravenwings noch die White Scars. Die haben auch ein eigenes Supplement. An ordenspezifischen Einheiten haben die eigene Scriptoren, einen namenhaften Char und spezielle Biker-Captains. Die Gefechtsoptionen zielen in der Regel auf hohe Mobilität ab. Die Ordenstaktiken lassen dich chargen nach dem Zurückziehen oder Vorrücken, Sturmwaffen abfeuern und Vorrücken ohne Abzug auf TW und nach einem Charge macht jedes Modell 1 Schaden mehr pro Attacke.

Allgemein hast du bei den Space Marines die Primaris Thematik. Die meisten ordensspezifischen Einheiten gibt es nicht als Primaris Version. Es gibt aber Primaris Einheiten mit dem Keyword Ravenwing. Optisch müsste man die aber dann entsprechend umbauen.
 
Ohne die Bücher blicke ich bei den Space Marines nicht durch ehrlich gesagt. Die Auswahl im Battle Scribe ist erschlagend. 😀
Wobei ich bei Dark Angels und White Scars fast keine Liste gesehen habe, die in etwa das ist, was ich gern hätte. 80% Infanterie und nur die restlichen 20% sind das Interessante. Das fand ich etwas unstylisch für White Scars wie ich sie von früher kenne und von Ravenwing.

Wie kommst du denn darauf? Es gibt Detachment-Regeln und darüber hinaus dann auch nicht mehr wirklich viel. Wenn man BattleScribe nutzt, dann muss man nichtmal mehr die paar Zusatzregeln für die Zusammenstellung wissen (wie 1 Tau Commander pro Detachment, sofern nicht Farsight usw.).
Die Detachments mit den diversen Regeln dazu und was da reinkommt und wieviele CP es kostet usw reicht mir schon an Kompliziertheit. Aber das ist wie gesagt vermutlich klar, wenn ich die Regeln dazu wieder gelesen habe. BattleScribe ist toll, ist aber an manchen Stellen nicht so übersichtlich, wenn man die Regeln nicht sowieso schon kennt und weiß, was man wo anwählen muss. Bei Armeezusammenstellung find ich tatsächlich 40K am kompliziertesten von den Systemen, die ich spiele.

Im Grunde kannst du so gut wie jede Fraktion, die mehrere Fahrzeugauswahlen hat, auch Fahrzeuglastig spielen, ob das nun gut ist sei aber mal dahingestellt.
Darum gings mir. Zum einen nicht nur 1000 Infanterie einfach mit einem Transporter dabei (dann hab ich trotzdem noch 1000 Infanterie, die sind nur schneller da) und zum anderen dass das auch halbwegs Sinn macht.

Und spätestens hier sollte dir klar sein, dass jeder Ratschlag nur eine Momentaufnahme sein kann.
Das war mir schon immer klar. Es geht explizit nicht um die Meta und Turniere. Momentaufnahmen sind völlig okay.

Erklärungen zu den Armeen abzugeben, die dir wirklich weiterhelfen, dürfte hier deutlich den Rahmen sprengen.
Nicht die gesamten Armeen. Nur der Teil mit Bikes (oder bike-ähnlichen Dingen, auch z.B. die Squigreiter sind dabei) und Fahrzeugen und wie die Armee bzw. die Armeeregeln das irgendwie supporten können. Eine Armee mit Sonderregeln, die das ganze supportet, wäre deutlich wünschenswerter als ne Armee, in denen ich schnelle bike-ähnliche Dinge zwar nehmen kann, aber ich nichts davon habe regeltechnisch. Darum gings mir. Also Armeen und ein bisschen Insight, welche den Spielstil unterstützen.
Beim Genestealer Cult z.B. hab ich gesehen, dass ich min. mit einem eigenen Cult schicke Regeln zusammenstellen kann, wo ich viele Bikes und Fahrzeuge (die keine reinen Transporter sind) spielen kann. Die Speed Freekz haben auch Synergien untereinander und auch die Beast Snagga Boyz haben das.
Das meine ich dann mit sinnvoll, dass ich nicht irgendwas zusammenschmeiße sondern dass die Armee auch tatsächlich ein klein wenig darauf ausgelegt werden kann. 🙂
 
Die Detachments mit den diversen Regeln dazu und was da reinkommt und wieviele CP es kostet usw reicht mir schon an Kompliziertheit. Aber das ist wie gesagt vermutlich klar, wenn ich die Regeln dazu wieder gelesen habe. BattleScribe ist toll, ist aber an manchen Stellen nicht so übersichtlich, wenn man die Regeln nicht sowieso schon kennt und weiß, was man wo anwählen muss. Bei Armeezusammenstellung find ich tatsächlich 40K am kompliziertesten von den Systemen, die ich spiele.
Du kannst es dir letztlich auch einfacher machen und umgekehrt rangehen. Es gibt im Internet genug Seiten, auf denen du nachsehen kannst, was für Auswahlen welche Detachments erlauben.
Such dir aus, was welche Fraktion du spielen willst, guck welche Modelle du ins Feld schicken willst und gucke dann, welche der Detachments das am ehesten erlauben. Quasi Reverse Engineering und letztlich einfacher als sich erst durch die Regeln zu wühlen.
Darum gings mir. Zum einen nicht nur 1000 Infanterie einfach mit einem Transporter dabei (dann hab ich trotzdem noch 1000 Infanterie, die sind nur schneller da) und zum anderen dass das auch halbwegs Sinn macht.
Wie im initialen Post schon angedeutet, das kannst du mit locker 50% der Fraktionen machen. Gerade bei Orks, Craftworlds oder Space Marines solltest du relativ easy eine Liste hinbekommen, die kaum oder gar keine Infanterie hat.
Wichtig: Es sei aber dazu gesagt, dass durch Warzone Nachmund das spielen der Objectives sehr wahrscheinlich noch wichtiger wird, als es ohnehin schon ist. Wenn du also ohne Truppen spielen willst, dann sollte dir klar sein, dass du dir quas selbst ein Handicap auferlegst und sicherlich nicht wenige Matches verlieren kannst, weil dein Gegner die Mission besser spielen kann, als du.
Beim Genestealer Cult z.B. hab ich gesehen, dass ich min. mit einem eigenen Cult schicke Regeln zusammenstellen kann, wo ich viele Bikes und Fahrzeuge (die keine reinen Transporter sind) spielen kann.
GSC als Anfänger und/oder Widereinsteiger ist absolut nicht zu empfehlen, insbesondere wenn du jetzt schon sagst, dass dir die Armeeerstellung zu kompliziert ist. GSC sind eine der schwersten Armee, welche gut gespielt zwar sehr stark sein kann, schlecht/mittelmäßig gespielt aber nichts reisst. Und die Stärke der GSC liegt definitiv nicht bei deren Fahrzeugen, so cool die auch aussehen.

Ich würde dir, wie oben schon erwähnt, dringend raten, dich mit Orks/Craftworlds/Marines mal näher auseinander zu setzen und zu schauen, welche der Fraktionen dir am ehesten Spaß machen könnte. Es bringt letztlich absolut nichts, dir hier tolle Combos und Fraktionen zu erläutern, wenn du am Ende die Modelle gar nicht leiden magst.
 
Es bringt letztlich absolut nichts, dir hier tolle Combos und Fraktionen zu erläutern, wenn du am Ende die Modelle gar nicht leiden magst.
Das ist kein Problem. Es gibt kaum eine Armee, die ich nicht bereits mal gespielt habe vor längerem. Die Modelle find ich alle schick und kann mich mit ihnen anfreunden. 😀

Um einige Troops werde ich wohl nicht herumkommen, das ist klar. Wollte nur nicht, dass die dann 90% der Armee ausmachen.
Danke schonmal für die Tips.
 
Ohne die Bücher blicke ich bei den Space Marines nicht durch ehrlich gesagt. Die Auswahl im Battle Scribe ist erschlagend. 😀
Wobei ich bei Dark Angels und White Scars fast keine Liste gesehen habe, die in etwa das ist, was ich gern hätte. 80% Infanterie und nur die restlichen 20% sind das Interessante. Das fand ich etwas unstylisch für White Scars wie ich sie von früher kenne und von Ravenwing.
Ja ich weiß was du meinst. Heutzutage ist es super wichtig Missionsziele zu sichern und das geht mit einer Bikerlastigen Liste nicht so gut. Zudem sind die Spielfelder kleiner geworden und die Mobilität der Bikes ist mMn nicht mehr so ausschlaggebend wie früher. Aber wenn du nicht vor hast auf Turniere zu fahren, kann dir das egal sein. Außerdem kann sich das auch alles wieder ändern. Es gibt auch Gerüchte das im Sommer der SM Codex ein Update bekommt und auch die Supplements aktualisiert werden. Wer weiß wie die Welt aussieht, wenn deine Armee irgendwann spielbereit ist.
 
Um einige Troops werde ich wohl nicht herumkommen, das ist klar. Wollte nur nicht, dass die dann 90% der Armee ausmachen.
Danke schonmal für die Tips.
Na wenn es dich nicht stört, dass du viel verlierst weil du auf der ObSec & Action-Front nicht gut aufgestellt bist, dann kannst du easy eine Liste erstellen, die komplett ohne Fussgänger auskommt. Solang ihr ohne Missionen spielt dürften diese Listen sogar nicht einmal zwingend schlecht sein.
Dein Problem wird da halt letztlich bei Warzone Nachmund kommen, weil (soweit ich das mitbekommen habe) durch die ganzen Changes die Meta sehr viel mehr in Richtung Truppen gehen wird.
Es gibt auch Gerüchte das im Sommer der SM Codex ein Update bekommt und auch die Supplements aktualisiert werden. Wer weiß wie die Welt aussieht, wenn deine Armee irgendwann spielbereit ist.
Das ist doch kein Gerücht, wenn ich mich nicht ganz irre hat GW das doch sogar quasi bestätigt. Wie letzte Season halt auch, von Zero to Hero again.
 
  • Like
Reaktionen: Kickeric
Schade, das klingt tatsächlich so, als würde mein Plan nicht aufgehen. D.h. ich muss meine Armeewahl wohl eher an den Troops festmachen, was ich am besten finde.
Dann bleibts wohl bei Adeptus Custodes, Soros, Beast Snagga Boyz hängen. Wenn alle Stricke reißen, spiel ich einfach wieder Death Guard.. 😀

Oder natürlich die "neuen" Eldar. In der Hoffnung, dass ein paar Modelle überarbeitet werden. Der Avatar sieht schon sehr sexy aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach Dir nicht so viele Sorgen um die Zusammenstellung. Was Neyssa meint mit "das ist nur eine Momentaufnahme" soll heißen, dass sich die Regeln des Spiels und der Armeen auf der anderen Seite so schnell ändern, dass innerhalb eines Volks plötzlich das Gegenteil an Aufstellungsmodus plötzlich viel effetiver ist und Du - falls Du eine spielstarke Armee haben willst (und da meine ich jetzt garnicht turniermaßstab) - dann ohnehin neue, andere Einheiten kaufen musst. Sprich: eine Armee die jetzt gut mit einem Mittelmaß an Fahrzeugen gut spielbar ist wird das evtl schon in einem halben Jahr nicht mehr sein. Das ist dann etwa dann wenn Du mit dem was Du jetzt planst fertig bist.

Mir scheint Deine favorisierte Auswahl ist etwas planlos, die von Dir genannten Armeen haben eigentlich nichts gemeinsam. Einzig der rotte Faden, dass Du gerne Fahrzeuge (aller Art) aufstellen willst.

Daher mach es viel einfacher: Schau Dir an was Du an Modellen toll findest und prüfe dann wie eine Armee damit aussehen könnte. Dazu einfach in die Unterforen schauen wie so Listen gebaut werden und dann bei der GW Seite schauen was das für Modelle sind. (Achtung: Forumslisten sind auch reine Geschmackssache und nicht verbindlich!).
Nach Deiner Beschreibung fallen alle Armeen unter Dein Beuteschema außer Dämonen und Tyraniden, da Du mit allen fahrzeuglastig spielen kannst.
 
Hi,

ich habe schon öfters gegen Astra Militarum gespielt. Da waren dann die Truppen in den Fahrzeugen. Die derzeitigen Regeln unterstützen nicht sonderlich Fahrzeuge, sondern sind eher mehr Trupplastig. Vielleicht wäre es eine Idee, in welcher Armee du gut Fahrzeuge mit Truppen kombinieren kannst. Dazu sollte ich noch sagen das beim Astra Militarum der neue Codex fehlt.
 
Schade, das klingt tatsächlich so, als würde mein Plan nicht aufgehen. D.h. ich muss meine Armeewahl wohl eher an den Troops festmachen, was ich am besten finde.
Dann bleibts wohl bei Adeptus Custodes, Soros, Beast Snagga Boyz hängen. Wenn alle Stricke reißen, spiel ich einfach wieder Death Guard..
Gerade Orkarmeen kommen derzeit zumeist fast komplett ohne Standardauswahlen aus. Es ist daher vollkommen falsch, dass man die Standards/Troops bräuchte.

Als Ork nimmt man 5er Stormboyz, 5er Kommandoz, 3er Warbikes oder sowas dafür und Standardauswahlen sieht man in den meisten Listen nur noch maximal 10 Boyz als Trukkboy specialist mob.
Selbst in Ork Nahkampflisten mit viel Infanterie sieht man eher wenig Standards sondern weiterhin 5er Kommandos/Stormboyz, 3er Bikes, 3er Squighog Boyz und Pipapo.

Eigentlich alles, Hauptsache bloss nicht Standard da die Ork Standards selbst seit dem 9te Ed Codex nun nicht mehr wirklich viel taugen. Klar die Beast Snagga Boys sind ganz gut aber im Endeffekt ist man mit Kommandos und Stormboyz doch immer besser beraten zumeist oder die Punkte werden direkt in fette Spalta Bosse oder Megabosse investiert (als Trukkboyz) denn laufende Ork Infanterie will man nicht (außer Kommandos und Stormboyz).

Zu dem bissel Infanterie stellt man dann als Ork Kannonwagons, Flieger, Koptas und Buggies dazu und hat somit eine sehr fahrzeuglastige und schlagkräftige Armee.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Man sollte eine Armee ausschließlich danach aufbauen welche Trupps und Modelle einen gefallen und ob man bock hat sie anzumalen.
Alles andere endet in Frust, jeder Menge grau und Verkäufen mit Verlust. zumindest wenn man langfristig denkt und mit dem Hobby lang Freude haben will.
 
Das gilt vielleicht für Maler/Bastler aber als Zocker ist man damit sehr oft sehr schnell sehr schlecht beraten... denn dann sitzt man zuhause rum auf toll aussehenden Modellen die man entweder nicht mal so spielen kann oder aber die einem im Spiel nicht viel bringen da die Gesamtkomposition nicht viel taugt und man somit im Spiel selbst vielleicht sogar nur Frust schiebt.

Sich also einfach immer nur holen was gut aussieht, kann auch zu extrem viel Frust im Spiel führen.

Insofern ist es schon gut, wenn man sich vorher etwas kundig macht, wie ich finde.
 
Ich würde mir für den Anfang auch gar nicht soviele Gedanken über Armeezusammenstellung oder Sinnhaftigkeit der Einheiten machen.

Ob eine Einheit sinnvoll/gut/spielbar ist hängt mehr von den gegnerischen Einheiten ab als von ihr selber.

Werft euch doch einfach ne handvoll Datenblätter nach Powerlevel um die Ohren und arbeitet euch gemütlich in den matched play Teil vor.
 
  • Like
Reaktionen: Barnabas-Basilius
@Steampunk
Auch der Zocker muss ne erst mal ne bemalte Armee auf den Tisch bekommen. Wenn ich die Modelle nicht mag, wird es schon daran scheitern.

Und wie gesagt: ich schreibe nicht ohne Grund langfristig. Was heute im Meta die absolute Killereinheit ist, wird im nächsten Codex/update/Regeledition zusammengestutzt. Was zu schwach ist gepusht. Und diese Zyklen werden durch die neue "Patchpolitik" von GW immer kürzer. Die aktuelle Killereinheit kann schon Normalmaß sein, bevor die Farbe richtig trocken ist. Und die "unspielbare" Schrotteinheit kostet nur noch die Hälfte....
Wenn aber immer nach Gefallen und Spass arbeitet wird die eigene Armee recht fix so umfangreich sein, dass man eh auf jede dieser Änderungen mit einer Einheit aus dem Reportoire reagieren kann.

Mal als Beispiel im neuen Codex Eldar: Asuryans Jäger jetzt Elite - da hat der "spieloptimierte" Spieler nen Problem, der gar keine anderen Standards hat als 3x6 Aj, weil "optimierte" Auswahl. Ich zück ganz entspannt meine 60+ Gardisten die ich eh habe, weil ich die Modelle hab und Gardisten halt die Grundlage jeder Ulthwe-Armee sein sollte.
Ich kann einfach nur jedem Anfänger empfehlen: ignoriert Meta und Spielstärke und baut entspannt ne Armee auf die fluffig ist und euch gefällt. Damit kann man immer spielen.

Und bevor was kommt: wir reden nicht von Pros die sich binnen 2 Wochen halt ne ne 1750P Armee für nen Turnier zusammenstellen und bemalen - anderer Ansatz, der auch eine gewisse Professionalität und Erfahrung im Hobby voraussetzt.
Aber die erste Armee, wo viel Herzblut reingeht, sollte primär gefallen.
 
Das gilt vielleicht für Maler/Bastler aber als Zocker ist man damit sehr oft sehr schnell sehr schlecht beraten... denn dann sitzt man zuhause rum auf toll aussehenden Modellen die man entweder nicht mal so spielen kann oder aber die einem im Spiel nicht viel bringen da die Gesamtkomposition nicht viel taugt und man somit im Spiel selbst vielleicht sogar nur Frust schiebt.

Sich also einfach immer nur holen was gut aussieht, kann auch zu extrem viel Frust im Spiel führen.

Insofern ist es schon gut, wenn man sich vorher etwas kundig macht, wie ich finde.
Nur das das halt so ist egal wie man sich vorher informiert. Denn, wie schon so oft erwähnt, ist das Meta eine wechselfreudige Natur. Also loslaufen, das derzeit beste kaufen und schnell zusammenbauen wird vermutlich dazu führen, dass man eine spielstarke Armee hat (unbemalt). Aber wie lange? 1/2 Jahr? 1/4 Jahr? 2? Dann läuft man wieder los und kauft den heißensten Scheiß. Nein, korrigiere: man macht das monatlich, weil GW sich die ganze Zeit was neues einfallen lässt.

40k ist nichts für reine Strategen, es geht um die Modelle. Das wird von GW selbst so seit Jahrzehnten proklamiert und auch gelebt.
 
  • Like
Reaktionen: Der Sigmarpriester
Nur das das halt so ist egal wie man sich vorher informiert. Denn, wie schon so oft erwähnt, ist das Meta eine wechselfreudige Natur. Also loslaufen, das derzeit beste kaufen und schnell zusammenbauen wird vermutlich dazu führen, dass man eine spielstarke Armee hat (unbemalt). Aber wie lange? 1/2 Jahr? 1/4 Jahr? 2? Dann läuft man wieder los und kauft den heißensten Scheiß. Nein, korrigiere: man macht das monatlich, weil GW sich die ganze Zeit was neues einfallen lässt.
Hab ich von jeden Monat den heißen Scheiß kaufen geschrieben?

Nein sondern nur, dass man sich vorher erkundigen sollte.

Er kann sich natürlich auch 173 HQ Modelle kaufen die er dann alle nicht einsetzen kann, die aber cool aussehen. 😉

Insofern... genauso wie man beim Powercreep schlecht einkaufen kann (in Hinsicht auf Langzeit), kann man das logischerweise auch beim "oh coole Modelle"-Einkauf.

Nur darauf habe ich hingewiesen, dass man sich schon auch mit den Modellen auseinander setzen sollte die man sich kauft. Ganz allein NUR nach Aussehen zu gehen kann einen nämlich aus gleichen Gründen genauso schnell in die Falle locken wie wenn man sich immer nur das aktuell Beste holt.