8. Edition Wiedereinstieg mit Dunkelelfen

von Hohenstein

Tabletop-Fanatiker
16. Oktober 2007
4.552
20.115
76.044
42
Nürnberg
www.gw-fanworld.net
Hab lange nicht mehr Warhammer Fantasy gespielt (2-3 Jahre). Inzwischen sind wir eine Edition weiter und ich kann meine Armeen eigentlich wegschmeissen. Alle meine Imperiums und Zwergenregimenter sind 20 Mann gross und das mit Miniaturen, die es nicht mehr zu kaufen gibt.
Dankbarer Weise sind die DE noch nicht neu aufgelegt worden und ich kann die Regimenter noch vergrößern, ohne gleich neue anschaffen zu müssen.

Jetzt brauch ich Eure Hilfe, was das angeht. Was kann ich aus folgendem Grundstock machen?

2x20 Speerträger
3x10 Armbrustschützen
2x5 Schwarze Reiter
20 Schwarze Korsaren
21 Hexenkriegerinnen
20 Schwarze Gardisten
10 Echsenritter
2 Echsenstreitwägen
2 Speerschleudern
2 Hydren
1 Manticor
Diverses Charakterzeugs

Ich dachte daran die Speerträger auf je 30 Mann aufzustocken, mehr Armbrustschützen zu kaufen und mir vielleicht 15 Henker zuzulegen, die dann als 'Abteilung' funktionieren könnten.
Für 3000 Punkte hätte ich dann sowas wie 2x30 Speerträger, 4x15Armbrustschützen, 2 Hydren und 2x5 schwarze Reiter aufgestellt. Rest der Punkte dann halt in irgendwelche Brecher (Hexen, Echsenritter, Manticor)
Die Alternative wären 2x10 (oder 2x15) schwarze Reiter, ein Manticor, 20-30 Hexen, 20-30 Korsaren, 20 Kundschafter, 2 Hydren 2 Streitwägen und 10 Ritter.

Kann ich sowas spielen? Oder fall ich damit voll auf's Maul?
Zu den Rittern und den Streitwägen sei gesagt, dann die noch die alten 'fetten' Echsen haben. Ich die also nicht so einfach aufstocken kann (ich will auf KEINEN FALL unterschiedliche Modelle in einem Regiment). Die Korsaren sind auch noch die aus Zinn. Wenn die nur als 30er Rudel Sinn machen muss ich also neue kaufen.

Ich bin bereit so 200-300 Euro in die DE zu stecken. Was wäre Eurer Meinung nach am sinnvollsten?
 
Mhm,

der Grundstock ist gut.

Repsenschützen würde ich so lassen, Speerträger würde ich tatsächlich aufstocken, 30 Mann minimum. 10 Harpien sollten es noch werden und was ich ganz stark vermisse ist ein Blutkessel.

Wie sieht es bei dir mit Pegasushelden aus ? 1 x weiblich 1 x männliche Variante wären nicht schlecht.

Ansonsten, würde ich dir noch weiter 20 Mann Schwarze Garde empfehlen, "Doppelgarde" spielt sich sehr schön.

Was du eigentlich zuhause lassen kannst sind, Korsaren und Hexen. Hexen evtl. als kleine "Nerveinheit" von 7-9 Frauen falls noch Pkt über sind. Henker bringen auch nur ab einer gewissen Größe wieder ihr Pkt. rein, von dem her würde ich dir zur "Doppelgarde" raten.

Mach doch einfach mal ne Liste was du dir vorgestellt hast.
 
Ah, auch ein Franke. Sogar aus der Hauptstadt. Wo spielt man in Nbg? Die Bean Bar hat ja dicht gemacht.


30 Mann sind Minimum?! Soll das heißen 40 wären besser?
Harpien waren immer ziehmlich mies (hab den neuen Codex immer noch nicht. DER wird mal die erste Anschaffung) haben die immer noch nur MW6?
Was tut der neue Blutkessel? Der alte war die Punkt nicht wert.

2x20 Mann schwarze Garde klingt gut. Sieht sicher gut aus. Ich mochte die Modelle schon immer, aber in der letzten Regelbuchversion waren sie die 16 Punkte definitiv nicht wert (und haben einen viel zu wertvollen Seltenen Slot verbraucht)

Was ist das Problem von Hexen? Das war immer meine Lieblingseinheit. Gerade wo man in fast jeder Liste einen Blutkessel sieht ... da müssten die doch voll rocken. Aus 2 Reihen attackieren, bei 7 Modellen breit sind das locker flockige 43 Atacken mit KG5, Gift, wiederholbaren Terfferwürfen (Haß) und wiederholbaren Schadenswürfen (Blutkessel). Nach meiner Rechnung nehmen die da locker 25 Imperiale Hellebardenträger raus! Das ist fast ein ganzes Regiment!!
Bitte warnt mich, bevor ich Geld investiere um meine Hexen auf 2x 30 Mädels aufzustocken. Immerhin gibts jetzt wieder Hexenheldinnen und da hab ich gedacht, sowas hätte Style.
 
Ah, auch ein Franke. Sogar aus der Hauptstadt. Wo spielt man in Nbg? Die Bean Bar hat ja dicht gemacht.
Joa leider, naja ... um den GW mach ich nen Bogen, so gut es geht, ansonsten privat zuhause, bis man endlich den passenden Hobbyraum gefunden hat. 🙂

30 Mann sind Minimum?! Soll das heißen 40 wären besser?
Nunja, für 6 Pkt bekommst nen Elfen (mit allen vor und Nachteilen) in der neuen Edition sind größe Blöcke ziemlich gut. Je mehr Glieder sie haben umso länger bleiben sie Unnachgiebig. Das ist so ziemlich das günstigste was du aufstellen kannst und irgendwoher brauchst du Masse. Dann noch die Unterstützungsattacke aus dem 2ten Glied und noch eine Attacke aus dem 3ten weil sie Speere tragen.

Harpien waren immer ziehmlich mies (hab den neuen Codex immer noch nicht. DER wird mal die erste Anschaffung) haben die immer noch nur MW6?
Richtig, aber "richtigen" DE Einheiten sind davon nicht beeinträchtig, da Harpien bei ihnen keine Paniktests etc. hervorrufen. Das Armeebuch solltest dir dringenst holen. 8 Edi Regelbuch hast aber schon ?

Was tut der neue Blutkessel? Der alte war die Punkt nicht wert.
Keine Ahnung was der alte gemacht hat, der neue ist aber ziemlich Porno wie ich finde, vorallem da man gleich die Option hat ihn als AST zu spielen. Man kann entweder einer Einheit +1 Attacke, nen 5er Rettungswurf oder Todesstoß einen Spielzug lang geben. Herz was willst du mehr ?

2x20 Mann schwarze Garde klingt gut. Sieht sicher gut aus. Ich mochte die Modelle schon immer, aber in der letzten Regelbuchversion waren sie die 16 Punkte definitiv nicht wert (und haben einen viel zu wertvollen Seltenen Slot verbraucht)

Naja, sie sind ein wenig günstiger geworden, und haben mit abstand die krassesten Werte der DE 🙂
In der 8ten spielt man nicht mehr nach Slots sondern nach %, für Elite kannst du bis zu 50% deiner Gesamtpkt ausgeben.

Was ist das Problem von Hexen? Das war immer meine Lieblingseinheit. Gerade wo man in fast jeder Liste einen Blutkessel sieht ... da müssten die doch voll rocken. Aus 2 Reihen attackieren
Naja, es sind halt Elfen mit W3, gegen Beschuss aufgrund fehlender Rüstung sterben sie wie die Fliegen. Sie bekommen nur eine Attacke aus dem 2ten Glied. Und für 3 Pkt mehr bekommst halt Schwarze Garde, spielen kann man sie sicherlich, aber ich würde sie in einem "competiven" Umfeld als eher schwach einstufen.

Nach meiner Rechnung nehmen die da locker 25 Imperiale Hellebardenträger raus! Das ist fast ein ganzes Regiment!!
Naja, nur das in der 8ten Edi wohl eher 40 Hellebardenträger da stehen werden, die auch entsprechend zurückschlagen dürfen und Dank passiver Gliederboni unnachgiebig sind (du stelltst ja deine Hexen sicherlich breit auf) und die Hellebardenträger sind entsprechend tief gestaffelt, dann Dank AST/General schaffen sie auch locker den MW Test und deine schönen Hexen hängen in den HEllebarden.

Bitte warnt mich, bevor ich Geld investiere um meine Hexen auf 2x 30 Mädels aufzustocken. Immerhin gibts jetzt wieder Hexenheldinnen und da hab ich gedacht, sowas hätte Style.

Mh, ich würde das erstmal testen durch Proxxis, ich glaube aber nicht das du damit glücklich werden wirst, ausser natürlich bei dir steht Style an erster Stelle 🙂

An deiner Stelle würde ich mir erstmal RB und AB besorgen, dann wird dir einiges sicherlich von alleine klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hohenstein, in deinem Beispiel hätten die Hexen mit Blukessel 36A (1 Basis + 2 Handwaffen + Raserei + Kesselsegen) und würden damit 15-16 Hellebardenträger töten, klingt ja nicht schlecht. Im Gegenzug töten die Imps dann auch nur 3-4 Hexen, du gewinnst also. Jetzt sollten die Hellebardiere besser nicht mehr standhaft sein sonst wird der Gegenangriff in der Impphase unschön, da den Hexen dann Hass fehlt.

Zudem sind Hellebardenträger noch sehr dankbare Opfer. Bereits gegen Schwertkämpfer würde der Schaden in der ersten Runde auf ~10 Mann sinken. Und der Kesselsegen wird wohl nicht die ganze Zeit auf den Hexen sein können.

Sie sind sicher nicht unspielbar, aber man muss Sich schon gut überlegen was man mit ihnen anstellen will. Gerade gegen Armee mit Beschuss verliert man da schnell Attacken. Eine Variante wären vielleicht 12 Hexen als Flankeneinheit und Unterstützer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich klassisch ein Imperium-Hellebardenregiment nehme, so um die 40 Mann, dann... ergibt sich bei mir folgendes Bild:

40 Mann Hauptregiment heißt maximal 2 Abteilungen a 20 Mann... Bei einem so großen Infanterieblock würde ich Schützen nehmen. Die können vorher auf Distanz das "Zielregiment" schonmal weich klopfen, und der S4-Beschuß des Imperiums tut fast jedem weh...

40 Hellebardenträger inkl. Kommando kosten Minimum 220 Punkte. 40 Schützen in den Abteilungen schlucken nochmal 320. Das sind 540 Punkte für ca. 2 Schußphasen a 40 Schuß (das sind vielleicht 8? tote Hexen pro Schußphase um beim beispiel zu bleiben), eine Angriffsreaktion "Stehen und Schießen" (nochmal 8? tote Hexen) und dann eine Horde S4 Infanterie mit immerhin 6er Rüstung (viele Attacken=viele Chancen auf die 6) und 2 Flankenangriffe einen Zug später...

Alles in Allem wird es ein ziemliches Gemetzel (so soll es sein). Ich will jetzt nicht auseinanderklamüsern, was rein rechnerisch rauskommt (das können andere besser), aber es ist durchaus möglich das die hexen gewinnen (und dafür bluten!).

Für das oben geschriebene Imperiumsregiment bekommt man einen Blutkessel nebst notwendiger Heldin und 32 Hexenkriegerinnen (mit Kommandoeinheit)...

Mein Punkt ist der, daß die Hexenheldin Platz im Heldenbudget schluckt, also der Blutkessel entweder der Fokus der Armee ist, oder es eine große Streitmacht ist...
Und Imps sind billiger. Das Nachrücken hat "Billiginfanterie" - also normal begabte Kämpfer sehr aufgewertet.

Ich würde als Impspieler wohl eher die Ritter in den Nahkampf mit den Hexen schicken... und für wenige 1en "beten"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nja, im Schnitt würde das 6 Tote Hexen pro Runde, dank 5+ Rettung durch den Kessel. Nach 2 Schussrunden und dem Stehen und schiesen sind also 18 Hexen tot. Kommen also noch 14 an. Daraufhin sterben eben 15-16 Hellebardiere und 3-4 Hexen. Damit haben die Hexen gewonnen, aber keine Glieder mehr, nächste Runde schon weniger Attacken und stehen immernoch gegen 24 Hellebardiere.

Statt der 40 Schützen könnte man allerding auch einen Mörser nehmen der wesentlich billiger ist.
 
Typische Internetdiskussion.

Man kann nie 2 EInheiten isoliert voneinander betrachten.

Gerade so Dinge wie Harpien, Meistermagier, Dampfpanzer, usw. sind spielentscheidende Elemente bei einem Spiel Imperium vs. Dunkelelfen.


@Topic

Ich würde die Speerträger auf insgesamt 90 Modelle aufstocken, so kann man dann 3x30 oder 40 & 50 Spielen oder auch mal 4x 20.

Xbowschützen würde ich noch 10 Stück bauen.

Definitiv brauchst du 15-20 Harpien. Dies sind als 5er Einheiten spielentscheidende EInheiten, auch noch in der 8..

Einen Drachen, 1-2 Helden zu Fuss, 1-2 Pegasushelden sollten auch drin sein, um die Charaktersektion abzudecken.

Bevor ich eine doppelte Eliteeinheit kaufen würde, würde ich mir noch eine EInheit Henker holen, die ganz nett sind in der 8..
 
Daraufhin sterben eben 15-16 Hellebardiere und 3-4 Hexen

Wie kommst du auf 3-4 tote Hexen... wo liegt mein Denkfehler?

Wenn ich in einer Horde folglich (von 40 Hellebardenträgern mit Champion ausgehend, 16 sterben) 24-25 Attacken habe, dann treffen sie die Hexen auf die 4 (die Tabelle hat sich doch nicht geändert??), macht 12 Treffer und verwunden auf die 3, weil S4 ... macht 8 tote Hexen...
Diese Differenz ist zwar nicht groß, kann aber in folgenden Zügen entscheidend sein, gerade wenn die Hexen schon durch beschuß Verluste einstecken mußten...


Typische Internetdiskussion.

Man kann nie 2 EInheiten isoliert voneinander betrachten.

Gerade so Dinge wie Harpien, Meistermagier, Dampfpanzer, usw. sind spielentscheidende Elemente bei einem Spiel Imperium vs. Dunkelelfen.

Da gebe ich dir prinziepiell Recht, aber solche Einzelvergleiche geben einem die Möglichkeit, Truppenkontingente einzeln zu beleuchten und nicht immer nur ganze Armeen. Wir haben im Beispiel oben nicht erwähnt, was Repetierarmbrustschützen (das meint ihr doch, wenn ihr X-Bows schreibt??😀😛?) mit dem gemeinen Imperialen anstellen ... usw.
 
Naja, bei der Rechnung bin ich davon ausgegangen das die Hellebardiere nicht als Horde sondern in ner 5er Formation stehen um lange Standhaft zu sein. Wenn die Hellebardiere allerdings 10 breit stehen, sollte man auch nicht die Hexen nur 7 breit aufstellen da die den Nahkampf auf dauer nur über den Schaden schaffen.

@ Magua, klar kommen in einem echten Spiel noch mehr Sachen zum tragen aber die Hellebardiere sind nunmal recht gute Opfer für die Hexen, um zu zeigen was diese können. Würden die Hexen jetzt gegen den Dampfpanzer antreten sähen sie noch schlechter aus aus. Hass und Gift fallen weg, wir starten also mit 21A die ~0,5 Wunden abziehen. Es wird also nicht besser.
Wenn man die Effektivität einer einheit betrachten will muss man wohl darüber sprechen wie sie sich gegen etwas schlägt.
 
Wenn man die Effektivität einer einheit betrachten will muss man wohl darüber sprechen wie sie sich gegen etwas schlägt.
Sicher, aber dann erstellt man eine Tabelle, in der nicht nur ein gegnerischer Truppentyp betrachtet wird, sondern viele.

Und wenn man Opfer für die Hexen haben will, dann nimmt man Freischärler oder Flaggellanten, da die keine Rüstung haben. 😉


Xbowschützen = Repetierarmbrustschützen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Freischärlern hast du recht, Flagellanten hingegen würden die Hexen kalt machen. 3A S5 mit Hass wiegen die fehlende 6+ Rüstung mehr als auf.

Ob man da wirklich ne Tabelle machen muss um jemanden was zu zeigen? Es wurde bereits gezeigt das Schwertkämpfer den Schaden der Hexen um 50% reduzieren würden. Ab da kann man es sich selbstzusammen reime. Orkkrieger mit Schilden zum Beispiel hätten die selbe Widerstandskraft wie Schwertkämpfer, aber in der ersten Runde auch noch den Schaden der Hellebardiere. Auch das Chaoskrieger ohne mit der Wimper zu zucken durch die Hexen laufen kann man sich von da ab denken.
 
Zuletzt bearbeitet: