Wiedereinstieg mit Hindernissen

Weder getrolle, noch der Versuch.
DuderusMcRulerich hat keine lust, das das Thema auf abwäge gerät und deshalb nur kurz: Wäre es dem Fragenden nicht um anderweitige Besonderheiten von Turnierlisten gegangen, hätte er die Frage eher in Richtung "Welche Bedingungen muss eine Armee erfüllen, um auf einem Turnier gespielt werden zu können" gestellt.

 
Das klingt jetzt erstmal komisch und ist wohl am einfachsten an einem Beispiel zu erklären. Es hatte mal jemand zu beginn der 8ten einfach das grosse Modell von Acheron genommen und es als Mortarion gespielt. Geht zwar grundsätzlich fühlt sich aber einfach falsch an. Weder die Waffen Stimmen noch eigentlich sonstwas, das wurde dann nicht so gerne gesehen.
Ich hab Archaon als Aetos Rau Keres gespielt. 😉
Nachdem er fertig umgebaut war und passend bemalt war, hat sich auch keiner mehr beschwert, im Gegenteil, ich hab das ein oder andere Lob bekommen. 🙂
 
Ich hab Archaon als Aetos Rau Keres gespielt. 😉
Nachdem er fertig umgebaut war und passend bemalt war, hat sich auch keiner mehr beschwert, im Gegenteil, ich hab das ein oder andere Lob bekommen. 🙂

Ja wer kennt es nicht, Lob dafür bekommen, das man Super Chicken vor dem Nerf gepsielt hat 😉^^
 
Um mal diese Diskussion über den Grund meines Wunsches turniere zu spielen zu beenden. Ich möchte kompetativ aufstellen und einfach mal so eine Erfahrung sammeln. Ich erwarte nicht zu gewinnen, bei weitem nicht. Aber ich möchte mir es auch nicht unnötig viel schwerer machen als es ohnehin wird.

Also ich fasse nochmal zusammen was ich bisher aus euren Antworten hersusgelesen habe.

Orks:
-Massekonzept
-umbauten passen gut ins Konzept
-schwer mit wenig Modellen zu spielen

Imperium :
-viele Varianten durch Allianzen
-flexibel
-imps auch masselastig

Eldar:
-DE haben viele Resin Modelle
-weniger Modelle nötig
-Allianz eldar/DE sinnvoll durch Synergien

Also ich tendiere weiterhin mich beim Imperium nochmal genauer um zu sehen.
Eine richtige Horde 90 und mehr Modelle ist für mich nicht mehr so reizvoll. Also denke ich sind die orks endgültig raus.
Eldar/DE hab ich sogar noch ein paar Modelle gefunden aus alten Zeiten... Die dark reaper gehen ja wohl zZ auf jeden Fall. Die haette ich noch. Ansonsten scheint mir das aktuell beliebteste Konzept auf den shining spears zu basieren. Die könnte man denke ich noch umbauen / individuell gestalten. Die Fahrzeuge der Kabale ebenfalls. Andere Modelle wie hier schon angeführt kann man einige der resin Modelle durch andere darstellen.
Bleibt noch das Imperium, hier stellt sich mir noch die Frage nach dem Konzept. Mir wurde ja AdMech /AM gefallen. Könnte mir vorstellen die mobilen Elemente des AM zu nutzen und ansonsten ne Ballerburg? Stelle mir etwas wie Infanterie Trupps mit chimaeren vor die durch Ranger onager Russe und Mörser Trupps unterstützt werden. So komme ich vielleicht auch bei dieser Kombination auf einen geringen Modelcount.

Nochmal eine Frage in dem Zusammenhang. Welche Armee hat denn auch bei "harten Listen" wenig Modelle? Die custodes, gibt's da noch was vergleichbares?

Die Beiträge zu der Handhabung von umbauten auf Turnieren hat mir übrigens sehr geholfen.

Viele Grüße
 
Um mal diese Diskussion über den Grund meines Wunsches turniere zu spielen zu beenden. Ich möchte kompetativ aufstellen und einfach mal so eine Erfahrung sammeln. Ich erwarte nicht zu gewinnen, bei weitem nicht. Aber ich möchte mir es auch nicht unnötig viel schwerer machen als es ohnehin wird.

Also ich fasse nochmal zusammen was ich bisher aus euren Antworten hersusgelesen habe.

Orks:
-Massekonzept
-umbauten passen gut ins Konzept
-schwer mit wenig Modellen zu spielen

Imperium :
-viele Varianten durch Allianzen
-flexibel
-imps auch masselastig

Eldar:
-DE haben viele Resin Modelle
-weniger Modelle nötig
-Allianz eldar/DE sinnvoll durch Synergien

Also ich tendiere weiterhin mich beim Imperium nochmal genauer um zu sehen.
Eine richtige Horde 90 und mehr Modelle ist für mich nicht mehr so reizvoll. Also denke ich sind die orks endgültig raus.
Eldar/DE hab ich sogar noch ein paar Modelle gefunden aus alten Zeiten... Die dark reaper gehen ja wohl zZ auf jeden Fall. Die haette ich noch. Ansonsten scheint mir das aktuell beliebteste Konzept auf den shining spears zu basieren. Die könnte man denke ich noch umbauen / individuell gestalten. Die Fahrzeuge der Kabale ebenfalls. Andere Modelle wie hier schon angeführt kann man einige der resin Modelle durch andere darstellen.
Bleibt noch das Imperium, hier stellt sich mir noch die Frage nach dem Konzept. Mir wurde ja AdMech /AM gefallen. Könnte mir vorstellen die mobilen Elemente des AM zu nutzen und ansonsten ne Ballerburg? Stelle mir etwas wie Infanterie Trupps mit chimaeren vor die durch Ranger onager Russe und Mörser Trupps unterstützt werden. So komme ich vielleicht auch bei dieser Kombination auf einen geringen Modelcount.

Nochmal eine Frage in dem Zusammenhang. Welche Armee hat denn auch bei "harten Listen" wenig Modelle? Die custodes, gibt's da noch was vergleichbares?

Die Beiträge zu der Handhabung von umbauten auf Turnieren hat mir übrigens sehr geholfen.

Viele Grüße


Hi. 🙂
Möglichkeiten gibts wirklich sehr viele.
Wenn du wenig Modelle wills,t bieten sich wohl auch noch Listen an mit vielen Imperialen Rittern, ja nach Ritterart sind es dann zwischen 3-4, das ergänzt du durch ein imperiales Battalion und den ein oder anderen Assassinen und du hast ne Liste mit 40 Modellen, die durchaus stark ist.
Auch ein Ansatz mit Adeptus Mechanicus und imperialer Armee wäre sicherlich denkbar, auch hier sind die Möglichkeiten rießig.
Bei er imperialen Armee gehören die einfachen Infanterietrupps zu den stärksten Einheiten, 80 hat man davon auch schnell in der Liste und die brauchst du gegebenenfalls auch um deine Beschusseinheiten vor Nahkämpfen zu schützen, spielst du hier weniger verschenkst du ganz schnell Potential.
Zu Orks kann ich nicht viel sagen.
Entscheides du dich aber für Dark Eldar könntest du ja auch ein Projekt starten, in dem du dir vor nimmst alle Resinmodelle durch Eigenbauten zu ersetzten.
Schau da auch mal bei Age of Sigmar vorbei, die bieten tolle Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was auch immer du dich entscheidest. Ich würde mal mindestens noch zwei Wochen warten, dann sollte das Frühjahrs FAQ da sein und wir werden sehen ob es noch einmal grundlegende Änderungen gab die das Meta als solches durchschütteln. Es wurde zwar schon angesprochen das nichts grosse kommen soll, aber man weiss ja nie.
 
Für was auch immer du dich entscheidest. Ich würde mal mindestens noch zwei Wochen warten, dann sollte das Frühjahrs FAQ da sein und wir werden sehen ob es noch einmal grundlegende Änderungen gab die das Meta als solches durchschütteln. Es wurde zwar schon angesprochen das nichts grosse kommen soll, aber man weiss ja nie.
Hmm, die Adepticon ist dieses Wochenende, die hat GW letztes Jahr auch als letztes Event genutzt und die Daten fürs FAQ verwendet. Ich würde eher sagen, min. 3-4 Wochen bis zum FAQ, dann noch min. 2-3 Wochen, bis sich ein neues Meta herauskristallisiert.
 
Eine richtige Horde 90 und mehr Modelle ist für mich nicht mehr so reizvoll. Also denke ich sind die orks endgültig raus.
Disclaimer: Ich rede wieder nur über leistungsorientiertes Turnierspielen.

Nur ehe du falsche Vorstellungen hast. 90 Modelle sind auhc für Armeen, die nicht die klassische Horde sind, auf 2000 Punkte nicht ungewöhnlich.
Wir leben in einer Edition in der 300+ figuren schon gespielt wurden. Von ner Horde würde ich so bei 150+ reden. 90 Modelle ist das was ich fast mit mono-spacemarines inklusive Lord of war erreiche.
Es ist durchaus gängig, dass du 100 Imperiale soldaten hast und trotzdem noch nen Ritter und Kampfpanzer. 100 Soldaten kosten ja nur 400 deiner 2000 Punkte.
Bei chaos ist das ähnlich. Auch wenn du viele elitäre Modelle hast wie oblits und prinzen ist es gängig auch 120 Kultisten dabei zu haben. In dieser Edition und in einigen der großen Formate ist es wichtig präsent auf dem Tisch zu sein.

Aeldari haben in allen gängigen die ich kenne Konzepten nen recht kleinen modelcount, da man meistens multiple flieger dabei hat und die characters recht teuer sind.

Hier hat sich wer die Mühe gemacht mal die Top8 des diesjährigen LVO (größtes Turnier der Welt und finale der ITC) zu posten: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/244449-LVO-2019-Top-8

Wie du zB an Platz 1 und 6 siehst können selbst Listen mit sehr elitären einheiten (castellan, Bullgrynbombe oder 3 Riptides) immernoch leicht über 90 Modelle kommen. Die Armeen brauchen das auch. Aeldari (Platz 2, 5 und 8) haben hingegen einen sehr kleinen modelcount was eldar-typisch ist.

Würde mich davon aber auch nicht abschrecken lassen. Ob du dir über deine nächsten 3 Jahre warhammer karriere 20 Guardsmen mehr oder weniger holst macht den Kohl nicht fett.
Auf jedenfall bist du bei allen optionen die du oben gewählt hast nicht darauf angewiesen 200+ zu spielen.

@Custodes:
Die meisten Custodes Spieler ich kenne haben es relativ schwer ein funktionierendes (im sinne von aufs treppchen kommen) Konzept zu finden. "Ultra-Elite" Armeen sind halt immer anfällig. Würde nciht sagen, dass man mit Custodes + x (astra zB) nichts machen kann, aber ich glaube es ist für den Anfang sehr schwierig. Wenn man so wenig auf dem Tisch hat muss alles 100% perfekt eingesetzt sein. Wäre denke ich schon ne große Herausforderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Thegunner1907

Da ich es nicht gesehen habe von mir einmal die Frage, welches Turnierformat möchtest Du denn besuchen?
Zwischen TTM 1750/2000 Punkte, AB 1750 Punkte, AB 1250 Punkte und AB 1750 Punkte ITC liegt schon ein deutliche Unterschiede. Andere Missionen verlangen andere Armeekompositionen und zumindest das 1250er Format AB erlaubt weniger stark optimierte Listen mit denen man dennoch mitspielen kann.

Wenn Du tatsächlich mit dem Ziel Turnierspiele wieder einsteigen willst. Ist es vermutlich sinnvoll sich zuerst die Formate anzusehen.

Falls das alles schon geklärt ist, Post einfach ignorieren 😉.

cya
 
Okay, das Turnierformat, respektive die Beschränkungen sind ein weiterer Punkt den ich bisher nicht bedacht habe.
Wenn ich mir das mit dem Modelcount dann nochmal anschaue ist es wohl tatsächlich kaum ein Unterschied zwischen manchen Imperialen und Ork Listen. Die Eldar scheinen da am ehesten mit wenig Modellen aus zu kommen wenn ich mir so die gelinkten Listen ansehe.

Vielleicht sollte ich das ganze nochmal von einer anderen Seite aus betrachten. Welche Armee gibt mir als Wiedereinsteiger denn die Möglichkeit auch mal kleinere Fehler zu begehen?

Habe jetzt begonnen auf Twitch mir mal ein paar Schlachten bei warhammer TV-Gerät an zu sehen... vielleicht hilft mir das weiter. Außerdem lese ich mir mal den fluff des alten 7. edi tau Codex durch vielleicht birgt auch das Erkenntnisse. Einen vom Imperium oder Eldar habe ich leider nicht mehr. Schlussendlich will ich mich ja mit der Armee auch in irgend einer Form identifizieren.
 
Was sind den alles diese vielen Resinmodelle die stören? Mir fallen da nur Grotesquen ein und die kann man, wie schon mehrmals hier im Thread gesagt wurde, einfach austauschen.

Mandrakes und Incubi als Trupps. Davon stellt man doch sicherlich mehr als 5 Modelle auf. Ansonsten fast alle Charakter und Einzelmodelle. Sind sicher nicht der großteil aller Modelle, die man auf die Platte stellt, aber im Vergleich mit anderen Völkern schon recht viel. Eldar sind glaube ich ähnlich.
 
Vielleicht sollte ich das ganze nochmal von einer anderen Seite aus betrachten. Welche Armee gibt mir als Wiedereinsteiger denn die Möglichkeit auch mal kleinere Fehler zu begehen?

Grundsätzlich kann man halt sagen:
Je weniger Einheiten du hast, desto mehr Last müssen einzelne Einheiten tragen. Wenn du davon eine verbläst tuts mehr weh. Andererseits gibts halt sehr teure Einheiten wie nen Castellan mit dem man eigentlich nicht viel falsch machen kann.

Meiner Meinung nach sind Ritter + Astra gemische recht verzeihend.
Eldar finde ich empfindlicher. Wenn man da eine seiner zwei 9er Scatterbike Einheien verheizt, dann ist das ein ernstes Problem. Aeldari haben aber auch viele Tricks (gerade in der Psi PHase) um Fehler auszubügeln, wenn man sie rechtzeitig bemerkt.

Da gibts am Ende keine Wissenschaft zu aber was ich in Podcast zB höre und auch selber empfinde: Ne Liste mit nem Ritter und dann viel Kleinzeug lädt einen einfach nicht dazu ein schwere Fehler zu machen. Anders als zB ne Armee wo eine Einheit sich mehrfach pro Runde sauber geplant und fehlerfrei bewegen muss um anständig zu funktionieren.
 
Mandrakes und Incubi als Trupps. Davon stellt man doch sicherlich mehr als 5 Modelle auf. Ansonsten fast alle Charakter und Einzelmodelle. Sind sicher nicht der großteil aller Modelle, die man auf die Platte stellt, aber im Vergleich mit anderen Völkern schon recht viel. Eldar sind glaube ich ähnlich.

Sowohl Mandrakes als auch Inccubi sind für das Meta nicht wirklich relevant. Was bei DE Armeen dominiert sind Talos, Grotesquen (die aus Resin sind, sich aber sehr leicht durch Umbauten ersetzen lassen), Ravager und Standardauswahlen, die gerne von Wracks belegt werden. Haemonculi und Archon sind auch Kunstoffbausätze, lediglich Urien, der gerne im Coven als Support für Grotesquen und Talos gespielt wird, ist aus Resin.
 
Nochmal auf die DE Eldar Modelle bezogen: Im Endeffekt ist das mit dem Fitnecast nur ein Aspekt. Ein anderer ist, dass es bei diesen Modellen sehr schnell langweilig wird von den Posen her. Beispielsweise die Ranger, da gibt es eben nur die fünf unterschiedlichen Modelle. Da lässt sich auch nichts anders zusammen bauen. Ein Umbau der Modelle erscheint mir auch schwer. Ich kann das natürlich nicht für die anderen Bausätze der DE beurteilen, aber als ich damals noch ein paar elder mein eigen nannte war das schon teilweise monoton.
Da man bei DE wohl eher die Standards, grotesquen, Taloi und die schweren Fahrzeuge spielt sieht das da natürlich noch mal anders aus.

Das beim Imperium kleinere Fehler eher verziehen werden ist natürlich für mich als Wiedereinsteiger ein wichtiger Punkt. Ich schaue mir jetzt nochmal ein paar Turnierlisten an um noch ein besseres Gefühl für die am meisten verwendeten Einheiten zu bekommen.

Ich komme wohl morgen dazu mal in die 6. Edi Codex von Eldar und imperialer Armee einen Blick zu werfen. Vielleicht macht am Ende dann doch der Fluff den Unterschied.
 
Würde nciht sagen, dass man mit Custodes + x (astra zB) nichts machen kann, aber ich glaube es ist für den Anfang sehr schwierig.

Achtung, hier kann wieder das von Naysmith erwähnte Format dazwischen Funken. AB 1250 (1750 hab ich mir noch nicht angesehen) fordert eine Fraktion, hier fällt dann das +x schon wieder weg. Der Modelcount ist hier auch bei 90 begrenzt, was manche Orks vor Probleme stellt.

Ich würde dir empfehlen, dich mit dem Gedanken, ca. 100 Modelle anzumelden, anfreunden solltest. Wie schon angemerkt, wirst du selbst bei Elitearmeen bei größeren Punktzahlen über kurz oder lang da landen.

Ein persönlicher Tipp wäre, auf lange Sicht gesehen zumindest einen Großteil der Auswahlen aus deinem Codex (Für was du dich auch entscheidest) zu sammeln und fertig zu machen, dann kannst du flexibel auf Änderungen durch Chapter Approved und FAQ reagieren.
Hierbei kann ich zu Orks nur sagen, dass die Mindestgrösse von meist 5 Modellen zu wenig Ist, da brauchst du schon 2-3 Packungen von...