Wiedereinstieg nach 5 Jahren

Backfire

Tabletop-Fanatiker
13. Juni 2005
3.039
412
22.356
41
Hallo zusammen,

bis 2015 war ich knapp 20 Jahre in 40k unterwegs. Gegen Ende der 7. Edition hat war ich aber so angefressen und enttäuscht von dem Spiel, dass ich 3 große Armeen verkauft habe. Lediglich von meiner Lieblingsarmee rund um die 4 Götter des Chaos konnte ich einfach nicht trennen. Mit der 9. Edition wage ich jetzt einen vorsichtigen Neustart. Ich hab damals meist Turniere gespielt und kann auch nicht ausschließen, dass ich hin und wieder mal auf eines fahren werde, aber der Focus wird vermutlich mehr auf dem Bier&Bretzel Aspekt liegen. Nachdem ich mich durch die wichtigsten Fluffänderungen gequä.. ähm gekämpft habe, wäre meine Frage, was eurer Meinung derzeit zu den brauchbarsten Truppen der Dämonen gehört.
  • Große Dämonen ja/nein? Wenn ja, welcher? Ich hab im aktuellem Maßsstab nur den Great Unclean One von Forgeworld
  • Troops: Habe hauptsächlich Seuchenhüter und Dämonetten. Sind Ikone und Instrument ein Muss und sollte man auf 20-30 Modelle gehen? (würde passen.. habe 30 Seuchenhüter und 60 Dämonetten
  • Ich habe auch ne Menge Screamer.. taugen die noch was? Richtig gut lasen die sich nicht
  • Habt ihr sonstige Tipps für den Wiedereinstieg? Überschreiben die Regeln aus dem Psychic Awakening die aus dem CD Codex?
Danke vorab
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcome back!

Also 1000% kann dir noch keiner sagen was sich in der Edition durchsetzen wird, dafür ist sie noch zu jung.
Trotzdem hier ein paar Antworten auf deine Fragen:

Große Dämonen: Ja! Durch das PA Buch sind die echt solide geworden. Man sieht häufig Listen mit zum Beispiel 3 KoS + Shalaxi. LoC ist auch extrem tough, ebenso GUOs mit den entsprechenden Fähigkeiten. Achte aber darauf genug stabile Auswahlen zu haben. Ein einzelner Großer Dämon in einem Meer kleinerer wird das Feuer sämtlicher schweren Waffen auf sich ziehen. Also am besten mehrere Große, Skullcanons, Bloodcrusher, Streitwagen, Beasts of Nurgle, Dronen etc. mitnehmen.

Troops: Finde alle nicht schlecht, geben orderntlich Board Control. Am besten sind derzeit Nurglings, die zählen laut einiger Taktik-Seiten zur besten Troop Auswahl im Spiel. Selbst wenn nicht die aller besten, sie spielen auf jeden Fall ganz oben mit.
Instrument finde ich meist sinnvoll, Ikone idR erst wenn der Trupp die maximale Größe erreicht hat oder bei Khorne wenn man das Blutbanner via Stratagem nutzen möchte. Bevor ich 20 Dämonetten mit Ikone spiele packe ich dann doch lieber 22 Dämonetten ohne ein. Hängt aber auch von der Liste ab. Wenn du wie oben beschrieben eigentlich nur dickes Zeug mitnehmen möchtest und nur ein minimum an Troops dabei haben möchtest (zum Beispiel 3x10 Bloodletter im Khorne Battalion) lass sie am besten nackt, maximal das Instrument wenn du Punkte übrig hast und nicht weist wohin.

Screamer: Kann ich nicht allzuviel zu sagen, ich habe bisher nur ganz wenig Tzeentch in Arbeit. Aber vom Profil her sind sie nicht schlecht, vor allem gegen Primaris sind die Attacken mit je 2 Schaden ganz brauchbar. Das große Problem ist der WS von 4+. Hier kann aber ein Dämonenprinz abhilfe schaffen. Die Screamer profitieren von dem reroll 1, der prinz ist durch die Screamer gedeckt und kann erstmal nicht beschossen werden.

Tipps: Habe heute mein erstes Spiel mit Dämonen diese Edition, viel kann ich daher nicht sagen. Würde erstmal mit kleinen Spielen 500-1000 Punkte anfangen um wieder rein zu kommen. Dann bekommt man auch ein Gefühl dafür was funktioniert und was nicht.
 
Hallo zusammen,

bis 2015 war ich knapp 20 Jahre in 40k unterwegs. Gegen Ende der 7. Edition hat war ich aber so angefressen und enttäuscht von dem Spiel, dass ich 3 große Armeen verkauft habe.
Nachvollziehbar. Ging bei mir auch so, nur habe ich schon zu Beginn der 7. aufgehört.

Lediglich von meiner Lieblingsarmee rund um die 4 Götter des Chaos konnte ich einfach nicht trennen.
Da teilen wir ja schon einmal dieselbe Vorliebe. 🙂

Mit der 9. Edition wage ich jetzt einen vorsichtigen Neustart. Ich hab damals meist Turniere gespielt und kann auch nicht ausschließen, dass ich hin und wieder mal auf eines fahren werde, aber der Focus wird vermutlich mehr auf dem Bier&Bretzel Aspekt liegen.
Ich finde mich in dieser Beschreibung auch wieder. Privat komme ich immer seltener zum Spielen, deshalb fahre ich gelegentlich auf Turniere und sehe das als Spieletag. Das Gute gleich vorweg: ich bin mit Dämonen noch nie letzter geworden. 🙂

  • Große Dämonen ja/nein? Wenn ja, welcher? Ich hab im aktuellem Maßsstab nur den Great Unclean One von Forgeworld
Gelten gerade irgendwie als hot shit. Ist aber vielleicht auch nur das new shiny toy syndrom. Wer weiß das schon. Ich war die letzten 2 Jahre mit 2-3 GUOs unterwegs, also zu Zeiten, als das noch nicht als gut galt. Und es war auch damals schon gut! 😀

Wie oben schon von @DeStinyFiSh geschrieben: aktuell ist ein reines Slaanesh Detachment mit 2-3 Keepers of Secret (je nach Detachment) der hot shit, weil die Keeper als Exalted Greater Daemon deutlich haltbarer gemacht werden können, sie durch das reine Slaanesh Detachment rennen und angreifen bekommen und sie eine Erstschlagfähigkeit im Nahkampf mitbringen.

Ich habe früher pro angefangene 500 Punkte 1 GUO gespielt und sie wurden mir noch nie komplett von der Platte geballert. Daher denke ich, dass das auch aktuell noch ein Weg sein kann. Die anderen großen Dämonen sind weniger haltbar, aber dafür deutlich offensiver.

Mich wundert etwas, dass der Khorne Dämonenprinz mit Reliktaxt (ein no-brainer in der 8. Edition) heute nicht mehr in Listen auftaucht. ICh werde den in Kürze mal wieder spielen.
  • Troops: Habe hauptsächlich Seuchenhüter und Dämonetten. Sind Ikone und Instrument ein Muss und sollte man auf 20-30 Modelle gehen? (würde passen.. habe 30 Seuchenhüter und 60 Dämonetten
Passt!

Ob viele kleine Einheiten (MSU) oder wenige große – daran scheiden sich die Geister. Ich werde demnächst 2-3 mal je 10 Plaguebearer mit dem Sloppity Bilepiper probieren. Stelle ich mir sinnvoll vor. Ob das klappt? Wer weiß...

  • Ich habe auch ne Menge Screamer.. taugen die noch was? Richtig gut lasen die sich nicht
Sind besser als es auf dem Papier erscheint. Billig, schnell, quasi 4er Retter (den man auch mal zu einem 3er Retter machen kann). Entweder als 6-9 plus Dämonenprinz in der Nähe gespielt oder eins bis zwei 3er Einheiten zum Nerven und Missionsziele holen, beide Varianten sind in Ordnung.
Sie bieten halt 2 Schaden pro Attacke mit gutem Rend, also die beste Waffe im Codex gegen Primaris Infanterie neben dem Dämonenprinzen.
  • Habt ihr sonstige Tipps für den Wiedereinstieg? Überschreiben die Regeln aus dem Psychic Awakening die aus dem CD Codex?
Die neuere Publikation gilt im Regelfall.

Sonstige Tipps:
  • Slaanesh und Khorne wollen eher ein reines Detachment wegen der Loci, bei Nurgle und Tzeentch ist das nicht so wichtig.
  • Flamer und Nurglings sind für sich genommen sehr gute Einheiten und gehören sicher zu den herausragenden im ganzen Spiel.
  • Dämonenprinzen sind immer noch gut.
  • Spielen, spielen, spielen.
  • Erst proxen, bevor du 4 große Dämonen kaufst.
  • Auf Mobilität achten!
  • Furies gelten aktuell als hot shit, weil es fliegende Infanterie ist, die mit Mal des Nurgle auch Feel no Pain (heißt heute anders) bekommen kann. Das ist in den neuen Missionen gut, weil nur Infanterie bestimmte punktbringende Aktionen machen kann und die Furies billig, haltbar und schnell sind.
  • Wenn du mit vielen TROOPS spielen willst, die entsprechenden Herolde nicht vergessen! +1 auf Stärke ist schon gut.

Bitte!


Achte aber darauf genug stabile Auswahlen zu haben. Ein einzelner Großer Dämon in einem Meer kleinerer wird das Feuer sämtlicher schweren Waffen auf sich ziehen. Also am besten mehrere Große, Skullcanons, Bloodcrusher, Streitwagen, Beasts of Nurgle, Dronen etc. mitnehmen.
DAS!

Oder vielleciht auch ein Meer an Standardtruppen. 9 Nurglings mit dem neuen Stratagem, womit man sie wiederbeleben kann, sind vielleicht auch etwas. Am besten mal ausprobieren.

Am besten sind derzeit Nurglings, die zählen laut einiger Taktik-Seiten zur besten Troop Auswahl im Spiel. Selbst wenn nicht die aller besten, sie spielen auf jeden Fall ganz oben mit.
Die waren halt schon immer gut.

Instrument finde ich meist sinnvoll, Ikone idR erst wenn der Trupp die maximale Größe erreicht hat oder bei Khorne wenn man das Blutbanner via Stratagem nutzen möchte. Bevor ich 20 Dämonetten mit Ikone spiele packe ich dann doch lieber 22 Dämonetten ohne ein. Hängt aber auch von der Liste ab. Wenn du wie oben beschrieben eigentlich nur dickes Zeug mitnehmen möchtest und nur ein minimum an Troops dabei haben möchtest (zum Beispiel 3x10 Bloodletter im Khorne Battalion) lass sie am besten nackt, maximal das Instrument wenn du Punkte übrig hast und nicht weist wohin.
ICh stimme hier zu.

Die Ikone ist eben gambling, reiner Zufall. Mit einem Bilepiper hat man bei Nurgle eine 11/36 Chance, dass der Trupp sich bei Verlusten vergrößert statt zu verkleinern. Das ist psychologisch schon eine gute Zahl. Wenn man das mit vielen kleinen Einheiten kombiniert, muss der Gegner immer fürchten, dass Modelle zurück kommen, wenn er nicht direkt alle wegmacht. Das wiederum sorgt für eine nicht ganz triviale Zielpriorisierung.

Das Instrument würde ich aktuell als gesetzt bezeichnen, kommt aber auch auf das Aufgabengebiet an. Soll der Trupp echt nur hinten rumgammeln? Dann ganz nackt ohne Aufwertungen ins Gelände geparkt. Hier dürften Plaguebaerer immer noch die beste Wahl sein.

Soll es nach vorne gehen, um Missionsziele zu holen / streitig zu machen? Dann auf jeden Fall Instrument. Oder gleich Nurglings. 😉

Viel Spaß mit den Dämonen!
 
Denke Dämonenprinzen leiden darunter, dass sie nun sehr teuer sind und deutlich mehr Protection brauchen. Deshalb sind sie aus den Listen geflogen.
Genau das sehe ich halt nicht. Sie sind relativ günstiger geworden (die prozentuale Punkterhöhung liegt meines Wissens nach unter dem Schnitt der Erhöhungen) und man kann sie gerade in der Nähe der großen Dämonen schützen, denn diese geben ihnen Look Out Sir. Ebenso alle "kleinen" units, die man eh dabei hat. Man kann auch zB von Nurgling-"Nest" zu Nurgling-"Nest" fliegen und ist relativ sicher. Klar, nach dem ersten NK kann es passieren, dass man ungünstig steht. Aber der Khorne–Relikt–Dämonenprinz kann in Punkten gesehen verdammt gut abtauschen.
 
Mahlzeit,

ich bin mal so frei und nutze diesen Thread, da ich quasi auch etwas raus bin was Dämonen angeht.
Ich habe daheim eine Tzeentch Armee stehen und hätte auch mal Lust diese wieder auszuführen.

Lässt sich aus den folgenden Modellen denn noch eine einigermaßen brauchbare Liste basteln aktuell und wie würde diese aussehen:

1 Changling
3 Heralde
5 Dämonenprinzen (ja ich weiß, es gehen nurnoch maximal 3 ?. Einer ist auch etwas größer, vll noch als LoC einsetzbar)
3 Exalted Flamer
9 Screamer
10 Pink Horrors
20 Blue
Unzählige Brimstones
Und ich glaube noch Bits für ein paar normale Flamer.

Vielen Dank vorab

Greetz
Knicki
 
@Knicki:
Grundsätzlich ist monoTzeentch schwächer als die anderen Gottheiten in mono.
Ich spiele sehr viel TzeentchEinheiten, aber nie reines Tzeentch, da 20 Bloodletter mit Bewohner des Warps und besonderem Banner einfach zu gut sind.
Du brauchst Flamer und zwar die normalen. Sie werden durch das psionische Erwachenbuch noch besser durch ein Strategem, mit psi-Kraft bekommen sie auch +1 aufs wunden.Ich spiele meistens mit 9 Stück.
Die exalted Flamer finde ich nicht so prikelnd, aber können wenigstens benötigte Anti Panzer Schußkraft mitbringen, wobei es bessere Auswahlen gibt.
Screamer sind auch ganz gut. Mit Bewegung von 16" sind die verdammt schnell und schlagen hart zu.
Die Standardeinheiten des Tzeentch sind mMn nur gut zum Halten von Missionzielen, Rosa Horrors können n bisschen Schiessen und Psi, aber dass ist echt nicht stark.
Dämonenprinzen sind recht starkt, besonders mit 3++ durch relik .

Ich finde Seelenzermalmer sehr gut.

Grundsätzlich ist Tzeentch mit fast immer 4++ sehr stark.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen.
 
Ich habe am vergangenen Freitag mein erstes Spiel nach 5 Jahren ausgetragen. 1000 Pkt gegen Iron Hands Primaris.. Da hab ich echt nicht schlecht gestaunt, dass die jetzt alle 2 LP haben. Ich habe folgendes für den Anfang gespielt Fluxmaster, Poxbringer, 25 Plaguebearers, 25 Dämonetten, 8 Screamer, Soulgrinder.. Für jemanden der die 8. Edition übersprungen hat, war das schon alles recht überraschend. Die 3 Melterboys mit je 3 LP schießen den Soulgrinder auf 20 Zoll auf 3 LP runter... autsch. Hab ich das richtig verstanden, dass man Waffen, die W6 Schaden machen, munter ganze Trupps zerlegen kann? z.B. 5 Melter je W6 wunden könnten mit einer perfekten Schussrunde 30 Modelle mit je 1 LP wegbrutzeln? :O Das Spiel war jedenfalls spannend. Die Screamer haben gut ausgeteilt und auch die Schmetterschläge waren ordentlich. Der Soulgrinder konnte nur 2 Runden schießen. Die Seuchenhüter haben gut Feuer geschluckt, konnten letztendlich auch nicht den Sieg erringen. Der MVP des Spiels war der Cybot...alter Verwalter hat der eine Kadenz.. das kannte ich sonst früher nur von Riptides. Nach Runde 4 war ich ausgelöscht und @RED SCORPION ging als Sieger hervor. Das Spiel hat jedenfalls Bock auf mehr gemacht.
 

Anhänge

  • 40k.jpg
    40k.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 49
Hab ich das richtig verstanden, dass man Waffen, die W6 Schaden machen, munter ganze Trupps zerlegen kann? z.B. 5 Melter je W6 wunden könnten mit einer perfekten Schussrunde 30 Modelle mit je 1 LP wegbrutzeln? :O

Nein, jeder Schuß geht auf ein Modell. mit den 5 Meltern kann man also maximal 5 Modelle ausschalten.
 
1 Schuss oder 1 Nahkampfattacke kann maximal ein Modell töten, überschüssiger Schaden geht verloren.

Nur tödliche Verwundungen (oder andere Sonderregrln) werden weiter zugeteilt und gehen nicht verloren.

D.h. die Melterboys sind gegen dicke Ziele gut, jedoch gegen Masse...mähh...

Kleiner Tipp: Soulgrinder als Tzeentch Dämon spielen dann hat er auch nen 4er Retter.
 
Kleiner Tipp: Soulgrinder als Tzeentch Dämon spielen dann hat er auch nen 4er Retter.
Oder Nurgle. Dann hat er einen 5++ feel no pain Wurf. Ist statistisch aber quasi dasselbe, zumindest gegen leichten Beschuss. Gegen Waffen mit multiplem Schaden ist mir gefühlt der feel no pain Wurf wichtiger. Mit Nurgle kann man ihm auch noch das -1 aufs Treffen für den Gegner drauf zaubern. Und es gibt noch Stratagems, die die Haltbarkeit weiter erhöhen können.

Bei Tzeentch übrigens immer den Zauber für einen Wiederholungswurf zuallerst zaubern. Der ist extrem gut. Neuerdings muss mit dem Stratagem für Wiederholungswürfe ja der ganze Wurf wiederholt werden (zB beide Würfel beim Chargewurf), diese Einschränkung hat der Tzeentch ZAuber nicht. Und er kann zB auch für Moraltests genutzt werden, was mit dem Stratagem ja auch nicht möglich ist.


------------------------
Und ja, Cybots sind auf kleinen Platten die Pest. Am besten mit dem großen Blob Seuchenhütern für 1-2 Runden aus dem Spiel nehmen. 😉
 
Bei den großen Dämonen finde ich nen exalted Lord of Change als Kriegsherrn nicht schlecht, mit der Impossible Robe für nen 3er Retter, der Aura of Mutability als exalted Fähigkeit (6er FnP und jeder geschaffte FnP Wurf regeneriert dazu noch 1 Wunde) und dem Warlordtrait Incorporal Form der jeden Multischaden um 1 reduziert, ist der verdammt haltbar und biestig. Dann könnte man noch nen 2. LoC spielen oder Kairos und dem dann per Stratagem auch nen 3er Retter verpassen (4er Retter durch Stratagem + ephemeral Form = 3er Retter)
Im Standard kommt man um Nurglings kompetitiv nicht herum, als 9er Einheit mit dem Stratagem, dass man auf die 5+ am Ende jeder Phase in der Phase ausgeschaltete Modelle zurückholen kann extremst zäh und jeder Gegner hasst sie. Zudem können sie über ihre Infiltration schon mit Glück in der ersten Runde Truppen des Gegners im Nahkampf abbinden. 36 LP in ner 9er Einheit mit 5er fnp gegen 1 Schaden Waffen für 162 P echt super.
Ansonsten sind Flamer wie schon geschrieben wurde gut im Austeilen und auch Beasts of Nurgle im großern 9er Trupp sind meine neuen Lieblinge. Halten megaviel aus und können auch noch austeilen (ebenso wie die Flamer über ein neues Stratagem auf die natürliche 6 Mortal Wounds). Dazu eine der wenigen Einheiten die Multischaden mit D2 machen. Die Flamer könnte man auch gut mit den LoC beschwören, Dank der angepassten Machtwerte haben 9 Flamer ja nur noch eine Machtstufe von 9, womit das relativ sicher klappen sollte (ansonsten um sicher zu gehen das Strat für 4 Würfel beim Beschwören nehmen) und wenn ich mich nicht irre, können beschworene Truppen auch nicht via Auspex Scan o.ä. abgefangen werden...

Soweit mein kurzer Einwurf zur Spiel (Turnier) fähigkeit unserer Dämonen...
 
  • Like
Reaktionen: Sniperjack
Bei den großen Dämonen finde ich nen exalted Lord of Change als Kriegsherrn nicht schlecht, mit der Impossible Robe für nen 3er Retter, der Aura of Mutability als exalted Fähigkeit (6er FnP und jeder geschaffte FnP Wurf regeneriert dazu noch 1 Wunde) und dem Warlordtrait Incorporal Form der jeden Multischaden um 1 reduziert, ist der verdammt haltbar und biestig. Dann könnte man noch nen 2. LoC spielen oder Kairos und dem dann per Stratagem auch nen 3er Retter verpassen (4er Retter durch Stratagem + ephemeral Form = 3er Retter)
Im Standard kommt man um Nurglings kompetitiv nicht herum, als 9er Einheit mit dem Stratagem, dass man auf die 5+ am Ende jeder Phase in der Phase ausgeschaltete Modelle zurückholen kann extremst zäh und jeder Gegner hasst sie. Zudem können sie über ihre Infiltration schon mit Glück in der ersten Runde Truppen des Gegners im Nahkampf abbinden. 36 LP in ner 9er Einheit mit 5er fnp gegen 1 Schaden Waffen für 162 P echt super.
Ansonsten sind Flamer wie schon geschrieben wurde gut im Austeilen und auch Beasts of Nurgle im großern 9er Trupp sind meine neuen Lieblinge. Halten megaviel aus und können auch noch austeilen (ebenso wie die Flamer über ein neues Stratagem auf die natürliche 6 Mortal Wounds). Dazu eine der wenigen Einheiten die Multischaden mit D2 machen. Die Flamer könnte man auch gut mit den LoC beschwören, Dank der angepassten Machtwerte haben 9 Flamer ja nur noch eine Machtstufe von 9, womit das relativ sicher klappen sollte (ansonsten um sicher zu gehen das Strat für 4 Würfel beim Beschwören nehmen) und wenn ich mich nicht irre, können beschworene Truppen auch nicht via Auspex Scan o.ä. abgefangen werden...

Soweit mein kurzer Einwurf zur Spiel (Turnier) fähigkeit unserer Dämonen...

Für 105 Punkte kannst du nen Changeling mitnehmen (oder beschwören), der gibt ne 9" FnP Aura an alle Tzeentch Dämonen und dann packste die -1 to hit exalted Fähigkeit auf deinen WL, Deamonspark trait für die 1er wound rolls auf die Flamer.
Also nen T7, -1 to hit, 3++ und 6+++ großer Dämon könnte schon was ?
Vor allem könnte der Changeling jeden Zug Gaze of Fate casten (bleibt mehr Spielraum für den LoC) und im Notfall auch nen Smite raushauen.
 
Für 105 Punkte kannst du nen Changeling mitnehmen (oder beschwören), der gibt ne 9" FnP Aura an alle Tzeentch Dämonen und dann packste die -1 to hit exalted Fähigkeit auf deinen WL, Deamonspark trait für die 1er wound rolls auf die Flamer.
Also nen T7, -1 to hit, 3++ und 6+++ großer Dämon könnte schon was ?

Auch eine nette Kombi, wobei ich die Warlordfähigkeit den Multischaden jeweils um 1 zu reduzieren und die Exalted Fähigkeit mit der Regeneration nach dem FnP für die Haltbarkeit des LoC als deutlich effektiver ansehe. -1 to hit wird von vielen (gerade Space Marines) eigentlich ausgehebelt. Zudem finde ich den Changeling persönlich zu teuer für das wa er kann. Aber das muss man schlussendlich natürlich selbst entscheiden, ob man etwas an der Haltbarkeit spart und dafür den Schaden der Flamer etwas bufft. 🙂
 
Zudem finde ich den Changeling persönlich zu teuer für das wa er kann. Aber das muss man schlussendlich natürlich selbst entscheiden, ob man etwas an der Haltbarkeit spart und dafür den Schaden der Flamer etwas bufft. 🙂
Mein Horizont sind aktuell games im Bereich 750 bis 1000 Punkte und da hatte ich mir nach dem letzten Spiel überlegt, mal einen Changeling einzusetzen. Seine Sonderregel, eine Waffe des Gegners zu klauen, in Verbindung mit einem möglichen 3er Retter via Stratagem oder Artefakt machen den auf kleinen Punktwerten zu einem Überraschungsmomnet für den Gegner.

Die Streitwagen des Tzeentch lesen sich für mich auch sehr nett. Ich müsste die mal mit ähnlichen Fahrzeugen vergleichen. Eine super mobile, kleine Laserkanone hat schon was.