Wikinger

MurdocGE

Blisterschnorrer
02. August 2011
358
0
8.091
Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Wikinger Armee aufbauen und durchforste gerade die möglichen Miniaturen.
Wollte mal eure Meinungen zu meinen Ideen hören.
Habe folgendes im Auge:
1.
http://www.wargamesfactory.com/webstore/might-of-rome/ancient-german-warband

2.
http://www.wargamesfactory.com/webstore/hammer-of-the-gods/viking-huscarls

3.
http://www.wargamesfactory.com/webstore/might-of-rome/celt-warband-box-set

oder
4.
http://www.miniaturicum.de/index.php?cPath=1143_1713

Bei 3 gefallen mir die vielen verschiedenen Waffen und Rüstungs Varianten halt sehr gut. Und die Kelten sehen den Wikingern meiner Meinung nach auch recht ähnlich.

Würde auch gerne noch Beserker integrieren. Da muss habe ich eventuell an Foundry gedacht.
Einen Kriegsherr habe ich auch schon bestellt, sprich ich brauche auch nur den Rest 🙂

Was meint ihr?
 
Also die Germanen und Kelten halte ich für absolt unpassend. BEsonders die ganzen Rüstungen und Waffen sind halt zeitlich nicht wirklich drin.

Die WGF Box mit den Huscarls (gibts als Bondi auch ohne Rüstung btw.) finde ich sehr gut und eigent sich somit.
Auch die Gripping beast Hirdmen und Dark Age Warriors sind sehr gut geeignet... ich empfehle je eine Box, egal für welchen Anbieter du dich entscheidest...
 
Ich möchte mich Darios anschließen, die Germanen und Kelten halte ich von Frisur und Rüstung ebenfalls für unpassend. Lediglich die WGF-Germanen mit nacktem Oberkörper würden sich als Grundlage für Berserker eignen. Ob aber die Anschaffung der Box für ein paar Berserker wirklich sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt. Ein Blister kostet da deutlich weniger und wenn man die anderen Minis nicht für ein anderes Projekt braucht, dann sollte man doch zum Zinn gleifen.

Ansonsten brauchst Du für die Hearthguard entweder eine Box GB Viking Warriors oder eine WGF Viking Huscarls. Aus den GB Dark Age Warriors und den WGF Viking Bondi kann man dann Warrior und Levies bauen.
Persönlich habe ich zu GB gegriffen, was alleine an der Zusammenstellung der Boxen liegt. Die WGF Bondi Box enthält nämlich zu wenig Bögen, um damit eine ganze Einheit Levies auszustatten. In der GB Box sind jedoch genug Schleudern dafür drin.
 
mein Stammhändler hat die nicht mehr auf Vorrat, da die letzten Boxen Staubfänger waren.

Na, warum denn bloß...🙄

Ich halte sehr wenig von den Wargames Factory Boxen. Die Modelle sind verwaschen, die Waffen sehr dünn und zerbrechlich. Das einzige, was für die Boxen spricht, sind die Bogen. Aus Kunststoff gibt es da in der Zeit sonst nichts. Aber selbst die Bogen sehen nicht gerade besonders aus...
Da finde ich die Boxen von GB deutlich angenehmer. Die haben sicher auch Schwächen, aber immerhin kann man da erkennen, was man gerade anmalt. 😉

Kelten und Germanen wiederum passen in die Zeit einfach nicht rein. Helme, Rüstungen, Schilde, Haarschnitte... die liegen eben mal flotte 500-800 Jahre Geschichte zwischen.
 
@ Leon: ich weiss nicht ich hab die hier und finde durchaus gelungen: keine Kackhaltung, Waffen sind realistisch proportioniert, Kettenhemden sind auch nahezu Orginallänge, Helme sind okay... Frisuren - naja da muss man eventuell nachhelfen...

zu anderen WGF Boxen kann ich nichts sagen, aber die hier würde ich jederzeit wieder kaufen. Bedenkenlos.
 
Das ist insofern halt lustig, weil ich mehr oder minder die gleichen Boxen habe, nur die Sachsen. Die Arme sind teilweise zu kurz bzw. die Oberarme, ich kann bei einigen Kerlen nicht erkennen, wo Bart aufhört und Haut anfängt... macht nur bedingt Spaß beim Malen. Und wegen der verwaschenen Detaisl funktioniert Tusche auch nur in Teilen.
 
WGF ist halt sehr umstritten, weil sie sehr unterschiedliche Qualität haben. Ich finde z.B. die Amazonen und die Samurai-Reihe (abgesehen von einem Beinpaar) richtig gut, die Numider sind akzeptabel, die römische Kavallerie (Reiten die auf Pferden oder Kühen?^^) und die Shocktroopers sind einfach nur unter aller Sau.
Bisher habe ich im direkten Umfeld eher positive (wenn auch nicht jubelnde) Kritiken zu den WGF-Minis gehört. Und der einzige Kritiker (im Sinne vom Meckern) monierte hauptsächlich, dass er es blöd fände, die Waffen in die Hände kleben zu müssen. Ihm gefielen aber auch die fertigen Arme bei GB nicht wirklich, da er dadurch so wenig Posenvielfalt habe. 😉

Grundsätzlich stimmt es jedoch, dass WGF-Minis schwerer zu Washen sind und man deshalb für gleiches Ergebnis mehr Arbeit in die Minis investieren muss.
 
Foundry hat schöne Figuren meist guter Qualität. Ich weiß jetzt allerdings nichtaus eigener Erfahrung, wie groß deren Wikinger im Vergleich zu GB und WGF ausfallen. Nach diesem Foto sollte es aber gehen (5 Foundry-Modelle links, 3 GB-Plastikminis rechts)

Nur Hirdmen ist wirklich etwas langweilig, da man dann genau einen Truppentyp mit genau einer Ausrüstungsoption hat. Außerdem hast Du nur Elite und somit wenig Masse. Ich empfehle je eine Box Hirdmen und Dark Age Warriors, dann hast Du genug Minis, um alle Truppentypen darzustellen. Okay, für Berserker wäre wohl einiges an Umbau nötig, der Rest geht aber.
Die überzähligen Köpfe der Hirdmen können übrigens gut genutzt werden, um die DA Warriors mehr nach Wikingern aussehen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten ist es, wenn man sich mit einem anderen Anfänger zusammen tun kann und dann 2x Dark Age Warriors (für jeden 1x) und 1x die Hirdmen kauft. Das wären:

1x Warlord mit Sidekick
5x Heathguard (immer noch im Grunde zu viel)
3x Krieger
1x Levies
Und es bleibt noch ein Rest, um Standartenträger zu basteln.

Edit:
@Eversor, kann deinen Anhang nicht öffnen...

Vergleich: 3x Gripping Beast, die Lady ist von Foundry. Sollte kein Problem sein.

Anhang anzeigen 208294
 
Wir sind einige Leute von Games n' Dice Düsseldorf und treffen uns recht regelmäßig im Düsseldorfer Drachental zum Spielen. Die Saga-Aktivität hat etwas abgenommen, aber wir haben auf jeden Fall recht zuverlässig 1x Schotten, 1x Franken, 1x Anglo-Dänen, 1x Norse Gael, 1x Normannen und 1x... Naja, ich hab eh alles Mögliche... 🙂

Du kannst gerne mal rum kommen, wenn wir wieder Vereinssonntag haben und wenn ich da nicht ein anderes Spiel aus der Liga spiele, zeig ich dir auch gerne Saga (oder einer der anderen macht das). Wir sind am 13.4. mWn wieder im Tal. Sag einfach an, ob das bei dir klappt.
Gebraucht muss man da eigentlich nicht wirklich kaufen, weil Saga in der Anschaffung sehr günstig ist. Der 6-Punkte-Wikinger-Starter + Würfel macht so ca. 90 Euro, Regelwerk oben drauf und du bist bei 120. Den Preis kann man durch Kunststoff sicher drücken. Einen Gussrahmen Hirdmen kann ich dir sicher überlassen, denke ich. Daraus bekommst du nen Warlord mit Sidekick und 2x 4 Heathguards. Wenn du dir dann noch eine Box Dark Age Warriors (ca. 25 Euro) kaufst, kannst du aus denen noch 1x Levies und 3x Warriors bauen und bist dann ebenfalls bei 6 Punkten. Berserker müsstest du dir noch in nem Blister so besorgen.
 
naja kommt drauf an wie akkurat du sein willst. mischen mit den Saxon Thegns und du hast Anglodänen, frühe Anglodänen kannste auch ohne Mischen darstellen. Jomsen kannste daraus machen und potentiell Norse Gael mit viel gutem Willen. Mit viel Kitbash und Umbaugeschick plus Stuffen geht da potentiell noch mehr.