Wikinger

Die Dark Age Warriors gehen eigentlich für fast alle Warbands.

- Levys der Byzantiner
- Levys und Krieger der Franken
- Krieger der Waliser*
- Levies und Krieger der Wikinger
- Levies und Krieger der Anglo-Dänen
- Levies und Krieger der Angel-Sachsen
- Levies der Bretonen (braucht nur kein Mensch so wirklich...)
- Krieger der Iren*
- Levys der Pagan Rus

*Eingeschränkt. Würde ich auf jeden Fall mit originalen Modellen mischen.

Wo sie meiner Meinung nach wenig zu passen:
- Normannen (falsche Ausrüstung und falsche Haartracht)
- Rus Princes (falsche Ausrüstung)
- Schotten (falsche Kleidung)
- Norse Gaele (da stark schottisch beeinflusst ist das Problem hier ähnlich)


Das Problem ist halt, dass du keine ganze Armee sondern nur eine Bande hast. Da musst du schon Stereotypen bedienen, damit man die Alleinstellungsmerkmale sehen kann.
Wie du aber sieht, ist sie für sehr viele Fraktionen nicht verkehrt und die Normannen können sich auch sehr gut aus den Plastikboxen von Conquest bedienen. Ulkigerweise kann man so auch die Franken komplett aus Plastik erstellen. Zum einen hat man da die Reiter von Conquest und zum anderen die Dark Age Warriors. Sind dann halt Franken im 10./11. Jahrhundert, also eher Karolinger oder Kapetinger.
 
@ Leon: Danke für dein Angebot, ich lass es mir durch den Kopf gehen (siehe unten). Bezüglich des Spieletreffs würde ich nochmal Bescheid geben, muss mal den Kalender checken.

@ all:
Folgendes habe ich sowieso schon bestellt:
Deutsches Regelwerk
Wikinger Würfel
Durch die Vorbesteller Aktion von Stronghold Terrain, habe ich deren Wikinger Kriegsherr sowieso dabei

Ich werden dann vermutlich wie von euch empfohlen je 1x Hirdmen / 1x Dark Warrior oder je 1x Bondi / 1x Huscarls nehmen (Leon somit hätte ich die Modelle dann sowieso, trotzdem danke).
Da ich mit Washen besser bin als mit Schichten oder ähnlichen werden es wohl auch die GB Minis.

Sind die optischen Unterschiede sehr gravierend, oder kann man von den Mägeln mal abgesehen sagen, sind beide gleich "schön"!?

Beserker werde ich wohl auch nehmen, spielt man immer zu viert oder? Da schwanke ich zwischen Foundry und GB. Tendenz geht zu Foundry, da diese etwas wilder aussehen, was mir besser gefällt.
 
jup Bersis sind auf exakt 4 beschränkt, weder mehr noch weniger und max. 1 Einheit.

Optisch.. nun da streitet man sich... ich empfehle gern diesen Blog da wird das gut behandelt.

Ich finde den Hinweis in dem Blog die Hersteller zu mischen eigentlich super, da man durch deutlich mehr Vielfalt reinbringt.

Die Box Dark Age Warriors ist mit der Box Bondi zu vergleichen
und die Box Hirdmen mit der Box Huscarls oder vertue ich mich jetzt?
...sorry das ich mich mit den Einheitentypen immer wieder schwer tue ^^
 
Das mit den Stereotypen ist klar, aber sind die Bauern den nicht nahezu überall gleich? Also so grob, in England wurde ja quasi nur die herrschende Klasse ausgetauscht, oder nicht?

Gerade auf den kleineren Inseln rund um Groß Britannien und auch in Schottland, Wales und Irland kannst du generell von deutlich mehr barfüßigen Kämpfern ausgehen. Auch Hosen wurden da deutlich seltener getragen. Bei den Normannen gab es unter den Kämpfern einen sehr markanten Haarschnitt und in der Regel trugen sie keine Bärte. Bei den Sachsen, Slawen und Franken waren Oberlippenbärte deutlich eher verbreitet, als bei den Skandinaviern, Iren und Schotten.
Das sind aber wie gesagt Stereotypen und sicher kann auch mal in einer Warband von der Isle of Man jeder Kämpfer eine Hose tragen. Es sieht dann eben nicht sofort aus, wie eine Bande von dort.
 
Einen guten, wenn auch kostenpflichtigen, Überblick geben die Bände von Osprey. Wenn man über die eher mäßigen Übersetzungen hinwegschauen will, dann kann man auch zu den deutschen Ausgaben von Siegler greifen, da kostet ein Sammelband mit zwei Ospreytiteln gerade einmal neu 10 €. Ich hatte mir mal den über Wikinger und Normannen mitgenommen und bin zufrieden.
 
Die Ospreytitel gibt´s gebraucht bei Amazon zum super Preis, muss ich mal gucken.

Habe jetzt auch schon bestellt:
Dark Age Warriors von GB
Viking Huscarls von WGF
Viking Berserker Champions von Foundry
25mm Rundbases von RD

Noch eine Frage die mir einfällt. Die Zinn Modelle von Foundry haben glaub ich ja einen angegossenen kleinen Sockel. Sägt ihr den ab?
Habe auch überlegt es vorsichtig mit dem Dremel zu versuchen, da ich es optisch blöd finde die Figur mit Sockel auf die Base zu kleben.
 
Naja, du musst einfach eine GS-Rolle um den Sockel an der Figur legen, abschrägen, so dass ein sauberer Übergang zwischen Sockel und Base entsteht und dann stehen die Jungs alle auf kleinen Hügeln. An diese Art der Modellherstellung musst du dich bei historischen Modellen aber gewöhnen. Die machen das fast alle so.
 
Naja, du musst einfach eine GS-Rolle um den Sockel an der Figur legen, abschrägen, so dass ein sauberer Übergang zwischen Sockel und Base entsteht und dann stehen die Jungs alle auf kleinen Hügeln. An diese Art der Modellherstellung musst du dich bei historischen Modellen aber gewöhnen. Die machen das fast alle so.

Ok ich versuchs mal. Die Sockel sind ja doch recht flach. Hatte mal Minis da waren sie deutlich höher und das so blöde aus.

So meine Bestellung ist auch angekommen und ich habe überlegt folgendes zu bauen: (habe noch 1x die GB Hirdmen oben drauf bestellt)
12 Bauern mit Schleudern
12 Bauern mit Schleudern
12 Bauern mit Nahkampfbewaffnung
12 Bauern mit Nahkampfbewaffnung

8 Krieger mit Nahkampfbewaffnung
8 Krieger mit Nahkampfbewaffnung
8 Krieger mit Nahkampfbewaffnung
8 Krieger mit Bögen

4 Berserker
4 Veteranen

Überlege noch hin und her ob ich die Bondi Box von WGF noch bestelle um noch Bauern mit Bögen zu bauen.
Allerdings haben die ja kein Vorteil gegenüber den Schleudern, wäre also ne rein optische Sache.

Nächste Frage ist: Brauchen Wikinger (bzw. auch generell) so viel Fernkampf? Was sagen eure Erfahrungen?