[WIP] Squiggofant

Wikingwarlord

Eingeweihter
18. Oktober 2009
1.502
134
13.913
Hi,
nachdem ich für meine Ork Armee vor knapp 5 Monaten einige Modelle der "REVELL Dawn of time Reihe" erstehen konnte, habe ich mit dem Bau der Squiggofanten für meine Armee vor knapp 2 Monaten begonnen ... und dies ist bis jetzt dabei rausgekommen.

Die Beiden Modelle im Grössen Vergleich zu einem H.ü. Pikk~up der Orks.
60782_363068180451734_2089473635_n.jpg



404625_363068197118399_594957551_n.jpg

Als erstes mussten die Modell zum Dok und wurden rund ums Maul beschnitten ...
546782_363068220451730_495839272_n.jpg


Im Anschluss daran wurden die Modelle mit Hilfe von GS in Form gebracht.
269945_363068240451728_503646973_n.jpg


Ursprünglich war eine Art Plattenrüstung geplant gewesen, nur wurde diese Idee schnell wieder verworfen ...
527310_363068437118375_819082750_n.jpg


Für den ersten Squiggofanten hatte ich geplant gehabt Ihn wie den kleinen FW Bruder mit einem Metallkiefer zu versehen und ihm eine Cyberbeinprothese zu verpassen.


546912_363069707118248_1569476672_n.jpg


66290_363069790451573_1590000950_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Take 2:

Der Aufbau wurde aus Resten eines Land Raiders und eines Leman Russ zusammengezimmert und mit einigen Bauten aus ABS erweitert.
377534_363068970451655_404839403_n.jpg


154239_363068937118325_1843247524_n.jpg


Die Nieten wurden mit Hilfe einer Lochzange aus dem Obi (12€ stanzt in den Grössen 1,5mm-8mm) aus 1mm starken ABS ausgestanzt und auf das Modell aufgeklebt.
Die Idee mit der Lochzange habe ich von einem Hobbyisten aus dem Internetforum
www.warhammer40000.net bekommen und kann nur sagen das sie mehr als genial ist und gut funktioniert, da der Kunststoff absolut kein Gegner für die Metallzange ist.

384897_363069717118247_1499791294_n.jpg


Der Turm wurde aus Teilen eines Baneblade Rumpfes, sowie Teilen des alten Demolisher Geschützes gebaut.

918_363069587118260_692419341_n.jpg



387712_363069617118257_1368189619_n.jpg


249324_363069770451575_397111074_n.jpg



76207_363069677118251_1365519615_n.jpg


267642_363069643784921_194917690_n.jpg



Die Messinggeschützrohre stammen aus dem Modellbaubereich und sind eigentlich für Mittelalterliche Segelschiffe gedacht gewesen,
machen sich aber auch wunderbar als Geschützwaffen.

69194_363069690451583_963468138_n.jpg



... und langsam beginnt die Panzerung des Squiggofanten Gestalt anzunehmen.
404577_363069817118237_925652767_n.jpg


 
Zuletzt bearbeitet:
Die Modelle sind von Revell aus der Dawn of Time Serie, glaube im normalen Handel nicht mehr so zu bekommen (ich hab mein Mammut für nen Spotpreis im Ausverkauf gekauft). Liegen aber auch bei ein paar Händlern sicher noch wie Blei im Regal und sollten günstig zu haben sein.
Über Ebay aber auf jeden Fall noch gut zu beziehen...

dotposterlg.JPG



Der Squiggofant wird sehr schick...Proportionen schauen auch stimmig auf (also in Kombination mit dem Aufbau)
Ich persönlich würde mir einen besser gemachten Fuß wünschen....also mehr Hydraulik mehr Gelenk etc...evtl einen Cybotfuß mit einbauen oder arme von nem Gargbot, Killabot....etc..

Noch ein paar echte GW Bauteile würden den mit den normalen Modellen noch besser verschmelzen lassen...
Die Resteverwertung der gelochten Platten ist natürlich bei Orks 1a...schaut gut aus und spart Müll 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui endlich mal wieder ein Squiggofant! :lol:

handwerklich schön gemacht, und das Gesamtbild wirkt sehr stimmig, schöne Arbeit.

aber^^

Das bionische Bein will mir auch nicht gefallen, es wirkt sehr starr, also nicht wirklich beweglich, ich würde es nochmal bauen, da es ein Blickfang ist und somit viel Zuneigung verdient 😀 mehr Hydraulik wäre schön. Die Form des Fußes vlt. eher an die der anderen Anpassen.

Die Nieten gefallen mir überhaupt nicht, sie sind mMn zu dick(ist das echt nur 1mm?) und wirken teilweise wahllos verteilt(z.B. auf den Querstreben der Panzerung)
Ich finde es auch schöner, wenn die Nieten nicht pur auf eine Fläche geklebt werden, sondern auf Streben, dann wirken sie nicht so verloren(siehe Bild).

Der Turm gefällt mir sehr gut, er hat eine schöne Form und passt wunderbar auf das "howdah" die Gitter sind ebenfalls klasse :wub:

weiter so
 
Hi,
danke erstmal für die "Blumen" und die Kritik/Anregung.
Ich werde dem Bein sicherlich noch einige Details wie Zylinder-Stabilisatoren verpassen udn Pressluftschläche verlegen die ich dann zum Aufbau hochführen werde.

Ja...die Idee mit den Beschlägen gefällt mir so ganz gut udn ich bin ernsthaft am Überlegen ob ich die Nieten nochmal abschleiffe und dann nochmal Beschläge aufklebe und diese dann "zusammennieten" werde.