[WIP] Szenario Amon Hen inkl. Miniaturen

Heute konnte ich wieder ein bisschen weiterbasteln:

sam_046638kez.jpg

sam_0467c1kh6.jpg

sam_0468ntjvq.jpg
 
Neue Bilder:

Habe mein Flussufer nochmals erhöht, um einen besseren Anschluss an die rosanen Styrodurplatten zu bekommen.

Die beiden Sektionen sind nun auch komplett verleimt. Sie Müssen noch von unten mit der Platte verschraubt werden.
Den rosanen Teil des Hügels habe ich bereits mit Gips überzogen.
Um einen Spalt zu kaschieren, habe ich einige Steine in das Flussufer geklebt. War zunächst nur für das Kaschieren, gefällt mir im Nachhinein gesehen aber auch so sehr gut.

Den Strandabschnitt möchte ich nochmal überarbeiten, vielleicht bekomem ich es diesmal aus einem Stück Styrodur heraus hin.

Hab immer mehr Abweichungen zur Vorlage, aber das war mir schon klar, dass ich das nicht so gut umsetzen kann wie die "Profis". 🙂

PS: Wie könnte man die Platte den gut versiegeln, wenn man sie komplett mit Grasstreu, statt einer Grasmatte, bedeckt?
Möchte nicht, dass sich da die ganze Zeit Grasstreu ablöst.

sam_0483qiul7.jpg

sam_0484v0uam.jpg

sam_0485d5umi.jpg

sam_0486n3uh9.jpg
 
Sehr spannendes Projekt und ich finde es toll, dass Du uns hier so viele Bilder zeigst.
Ich bin auch ein entschiedener Gegner von Grasmatte gewesen, bis ich gesehen habe, dass die bei GW die Grasmatte nachher mit verschiedenen Braun- und Grüntönen gebürstet haben. Außerdem kann man durch aufkleben von einzelnen Büschen und Pflanzen die Struktur weiter aufbrechen. So wirkte das nachher alles andere als eintönig, was ja sonst bei Grasmatte das Problem ist.
Denn bei der Begrasung wird sich irgendwann immer das Gras lösen, zumal man auch ohne passende Werkzeuge offenbar nicht die gewünschte Optik des hochstehenden Grases erreicht.
 
Ich werde versuchen das ganze mit Grasmatten hinzubekommen - gerade auch um es zu vermeiden, dass es wie grüner Sand aussieht (damit meine ich diese "Graskrümel", die es als Streu gibt). Klar gibt es auch "Grashalme" als loses Streu, aber die bekomme ich schon auf meinen Bases nicht zum stehen, wie das dann auf einer ganzen Platte aussieht .. weiss auch nicht. 🙂

Schwierig wird es halt mit den ganzen Rundungen, dass es da nicht allzuviele Falten gibt.

"Feldtests" werden es zeigen hehe.
 
Sieht bis jetzt ja sehr gut aus. Vor allem die Klippe zum Fluß hin gefällt mir sehr gut.
Zum Thema Grashalme: mit statischem Gras und dem "Gras-Master" kriegt man das schon ganz gut hin. Ich hab das bisher allerdings noch nicht an so einer großen Fläche versucht. Ich hab bisher nur einzelne Grasbüschel für die Basegestaltung und für die Wetterspitze damit gemacht. Aber theoretisch müßte das ja auch bei großen Flächen genauso klappen. Ich hab nicht den teuren Gras-Master sondern einen Marke "Eigenbau", so eir in diesem Link:
http://bahn87.de/gras-master
 
Die Frage die sich mir da stellt ist, wie sich die einzelnen "losen" Halme verhalten würden, wenn ich da diverse male Spielfiguren aufstelle (ist ja keine Modelleisenbahn, auf der sich "nichts tut"). Spätestens das Gewicht der Zinnminis sollte die Grashalme platt drücken. Ob die sich dann wieder aufstellen?

Auf den Grasmatten die ich früher verwendet habe sind die einzelnen Halme nicht so lang, wie bei dem Grasstreu, welches ich auf meinen Bases nutze.
Die drückt es nicht platt - sehen aber viel besser aus als Streu.

Naja, hab noch genug Zeit um zu überlegen - möchte und kann nicht mein ganzes geld in die Platte investieren, daher geht es sowieso erst Ende des Monats "richtig weiter". 🙂
 
Sehr schicke Minis hast du da produziert. Der Mantel von Boromir ist auch sehr gut geworden. Dieses blau/schwarz sieht sehr gut aus und passt super zur roten Kleidung, die Boromir unter dem Mantel trägt.
Das Leder der Uruks finde ich auch sehr gut. hast du super getroffen.

Der einzige Kritipunkt ist aber eher Geschmackssache. Ich bin auch eher ein Fan von schwarzen Baserändern 😉
 
Hab ich wie so vieles in diesem Thread aus der Vorlage im White Dwarf übernommen - gefällt mir auch ganz gut, besser als braun.
Schwarz würde auch gut aussehen, aber finde es ganz passend mit grün, da die dazugehörige Platte ja auch hauptsächlich grün sein soll.

Würde ich viele verschiedene Platten haben, käme sicherlich das neutrale schwarz zum Einsatz. 🙂

PS: Danke für das Lob, ich nutze wirklich simple Arbeitsschritte, da ich mich zugegebenermaßen auch recht schnell langweile - brauche ca. "1 Abend" für 3 Uruk Hai, da soll es nicht unnötig komplex werden. Viele Details gehen auf "Tabletop-Entfernung" leider sowieso verloren hehe.
 
Viele Details gehen auf "Tabletop-Entfernung" leider sowieso verloren hehe.

Dazu brauchst du mehr Kontrast. Das fällt mir besonders an den Braunen Mänteln der Uruks auf. Du kannst tatsächlich von Schwarz bis Weiss durchgehen. Beim reinen Akzentuiren würde cih dir aber dazu raten, die Schatten zu vertiefen und abschliessende Highlights nochmal deutlich heller zu malen. Also so machen wie bisher, nur nochmal die Schatten ausarbeiten (Nuln Oil) und die Kanten nochmal deutlich heller akzentuieren.
 
Dieses Nuln Oil trägt man dann nur in den Vertiefungen selbst auf, oder großzügig (oder anders gefragt - überdeckt es auch die hellen Akzente wieder?)?

Momentan benutze ich "Agrax Earthshade" und trage es nach den 3 Grundschichten (Mantel, Haut und Rüstung) auf dem kompletten Modell auf, akzentuiere dann den Mantel und die Rüstung und trage es meist nochmals auf der Rüstung auf (alle akzentuierten Stellen bleiben hell).
 
Legolas ist fertig, auch wenn ich nicht so wirklich zufrieden mit ihm bin - vor allem der Kopf gefällt mir nicht so gut. 🙂

Die Uruk Hai Horde wächst stetig. 3 weitere mit Schwert und Schild sind fertig, allerdings noch nicht begrast.

Demnächst geht es dann mit der Platte weiter. Für diesen Monat ist sowohl die Begrasung als auch die Bemalung der "offen liegenden Teile" (z. B. der Strand, die Felsen, die Böschung am Fluss). Mal schauen, ob dann auch noch ein bisschen Geld für die ersten Bäumchen übrig ist. 🙂

sam_04979fo22.jpg

sam_0499a7o7s.jpg

sam_05012uqj1.jpg