WIP - zerfallenes Observatorium (fertig!)

Gidian

Bastler
04. Januar 2003
725
44
8.116
www.gidian-gelaende.de
Deltadogs World of Warcraft Gebäude haben mir richtig Lust gemacht, auch etwas aus dem Spiel zu basteln. Dieser "schiefe" Look passt meiner Meinung nach super zu Fantasy und ist mal was anderes. Dann war ich auf der amerikanischen GW Seite unterwegs und habe mir deren Imperiumsgebäude angeschaut. Die meisten von Euch kennen die bestimmt schon. Falls nicht, dann unbedingt reinschauen und durchklicken:
GW-Gebäude

Am meisten hat es mir das Observatorium angetan, weil es auch so schön schief und krumm ist, wie viele der WoW Gebäude. Also habe ich mich am Wochenende mit Styrodur und Depron hingesetzt und losgelegt. Bisher ist alles natürlich noch sehr WIP:

WIP_Observatorium_01.jpg


Weiter Bilder findet Ihr hier: Observatorium

Sehr interessant dürfte noch die Bemalung werden, denn die ist beim Original imo super gelungen und wird sicher nicht ganz einfach, diesen alten, grünlichen Look hinzubekommen - kombiniert mit den rot-braunen Backsteinen dazwischen.


Gruß

Gidian
 
<div class='quotetop'>QUOTE(jobi kenobi @ 26.03.2007 - 12:07 ) [snapback]992319[/snapback]</div>
Hoi!

bis jetzt sehr gut 🙂

woher kriegst du das blaue Polistyrol ?[/b]

Das habe ich bei Max Bahr gekauft. Das ist das einzige, das die dort haben. Bisher ist das das beste, das ich ausprobiert habe, da sie auch die Schnittflächen sehr gut bearbeiten lassen.

Gruß

Gidian
 
Das ganze ist ja auch noch WIP. 😉
Vielleicht kommt es auf den Bildern nicht so gut rüber, aber die gesamten Steine der Außenfassade ragen unterschiedlich weit heraus, so dass es an vielen Stellen nach der Bemalung (hoffentlich 😉) so aussieht, als würde die äußere Steinhaut Stück für Stück abbröckeln.
Der obere Teil der Turmes sitzt bereits schief drauf und wird nur noch durch die notdürftig montierten Stützpfeiler vor dem Abrutschen geschützt.
Die Fenster auf der linken Seite sind mit Brettern zugenagelt, die auf der rechten Seite (fehlen noch) werden zugemauert.
Die Bemalung wird später den zerfallenen Eindruck untersützten, sofern ich sie hinbekomme. 😀

Am Ende des Tages soll es keine Ruine werden, aber ein Gebäude, dass man auch mit Schutzhelm nur äußerst ungern betritt. 😉
Bei dem GW Modell ist das imho sehr gut gelungen und so in etwa soll es auch bei mir werden.

Gruß

Gidian
 
Das Grundkonzept finde ich schonmal sehr genial, allerdings schidderst Du imo grad an einige Stellen in ziemliche Schwierigkeiten, was den angestrebten Look betrifft.

1. Steine. ich weis das die net mehr zu ändern sind, aber die sehen nach allem aus, aber keinen Backsteinen! Grund: zu rundliche kanten udn vor allem zu unregelmäßige Größen. besonders kriminell wirds wenn man von einer wand zur anderen sieht, da dann zT sehr großen Unterschiede in den Abmessungen der Steine sind. Für nen Natursteinlook fehlen wiederum noch die Oberflächenstrukturen.

2. Die Bretter aus Styrodur?? Sieht imo etwas künstlich aus, und ich würde an deiner Stelle auf dünnes Balsaholz ausweichen. Da kannst Du immer noch ein wenig Holzstruktur eingravieren, sieht aber immer organischer aus als der Schaum.

3. Dein Base. Ist am Turm viel zu nah am Gebäude um noch genügend "Fleisch" zu haben, Felsige oder Grasige Strukturen zu gestalten.

Aber ich bin mal gespannt.

Gruß Delta
 
<div class='quotetop'>QUOTE(DELTADOG @ 26.03.2007 - 18:50 ) [snapback]992595[/snapback]</div>
1. Steine. ich weis das die net mehr zu ändern sind, aber die sehen nach allem aus, aber keinen Backsteinen![/b]

Das sollen auch gar keine klassischen Backsteine sein. Das sind eher zusammen gesuchte Steine von Ruinen und ich weiß nicht was.😉

Grund: zu rundliche kanten udn vor allem zu unregelmäßige Größen. besonders kriminell wirds wenn man von einer wand zur anderen sieht, da dann zT sehr großen Unterschiede in den Abmessungen der Steine sind. Für nen Natursteinlook fehlen wiederum noch die Oberflächenstrukturen.
[/b]
Die Unterschiedlichen Größen bei den Steinen sind durchaus gewollt. Ich wollte kein Gebäude basteln, das irgendwann mal akurat gebaut wurde und seitdem langsam zerfällt. Die Steine kommen wie gesagt von überall her und sind keine gegossenen Backsteine. Bei dem GW-Modell ist es ja nicht anders und ich finde, dass deren Observatorium trotzdem klasse aussieht.
Was ich an dieser Stelle noch erwähnen muss: Die Steine müssen natürlich noch nachbearbeitet werden. Die sind momentan noch zu glatt und teilweise zu rechtwinklig. Das mache ich aber erst später, wenn das ganze Gebäude eine Steinstruktur hat.

[EDIT] Hier noch mal ein paar Beispiele dafür, dass man nicht unbedingt gleichgroße Steine braucht, um ein Gebäude zu bauen. Die Bilder zeigen zwar etwas größere Gemäuer, aber bessere Bilder habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. 😉
Klick
Klick noch mal
Und ein letztes Mal

2. Die Bretter aus Styrodur?? Sieht imo etwas künstlich aus, und ich würde an deiner Stelle auf dünnes Balsaholz ausweichen. Da kannst Du immer noch ein wenig Holzstruktur eingravieren, sieht aber immer organischer aus als der Schaum.[/b]

Auf den Fotos sieht man das leider nicht so gut, aber die einzelnen "Bretter" der Türen haben zusätzlich noch eine Holzstruktur, wie man sie auch in Balsaholz einritzt. Das geht recht gut. Ich habe von anderen schon Gebäude mit Holz gesehen, wo Du am Ende nicht mehr gesehen hast, dass es Styrodur und kein Balsaholz war.
Wenn es nach der Bemalung trotzdem sch**** aussieht, werde ich das noch ändern.

3. Dein Base. Ist am Turm viel zu nah am Gebäude um noch genügend "Fleisch" zu haben, Felsige oder Grasige Strukturen zu gestalten.
[/b]
Das Base und das Observatorium sind noch nicht verklebt. Da kann ich also noch alles ändern. Ich hatte eigentlich geplant, das der Turm direkt in den Fels übergeht. Deswegen ist er so dicht an der Kante. Ansonsten ist eigentlich genug Platz drum herum, um noch ein wenig Gras usw. zu pflanzen. 😉
Ich wollte dieses Mal nur keine Base, das dreimal so groß ist wie das Gebäude.

Aber ich bin mal gespannt.[/b]

Ich auch. 😀
Letztendlich wollte ich mit diesem Gebäude zwei Dinge testen: Zum einen die Steinstruktur, zum anderen die verwitterte Bemalung. Wie das Ganze am Ende aussieht? Ich lasse mich überraschen.

Ich habe heute morgen übrigens schnell noch mal ein paar Bilder gemacht, da man in der Seitenansicht den Aufbau des Gebäudes und den schiefen Turm besser erkennt:

WIP_Observatorium_08.jpg



WIP_Observatorium_09.jpg



WIP_Observatorium_10.jpg



WIP_Observatorium_11.jpg



@Trall:
Die Platten gibt es bei Max Bahr einzeln zu kaufen. Die Maße sind 120*60*2 cm, bzw. 120*60*3 cm.
Der Preis liegt bei etwa 5,- bis 8,- Euro pro Platte. Glaube ich jedenfalls - ich habe die genauen Preise nicht mehr im Kopf.

Gruß

Gidian
 
hmm ok wenn das so gewollt ist habe ich nix gesagt, ich habe mich halt von deinem Satz mit den rot braunen Backsteinen im Startpost auf diese Fährte führen lassen. Wenn die Bases noch nicht verklebt sind prima, dann hast Du noch Platz zu rücken, denn an der einen Stelle sah es etwas eng aus. Das mit dem Holz schaue ich mir mal an, ich habe halt wie gesagt bei mir die Erfahrug gemacht, das es mit Balsaholz irgendwie organischer aussieht.
Wie versiegelst Du eigentlich die Oberflächen, damit die Kulitinte nicht immer wieder in der Bemalung durchschlägt?

Gruß Delta
 
Wahrscheinlich waren die Backsteine im ersten Post etwas missverständlich. Ich muss mal sehen, wie ich das in der Bemalung genau mache. Auf jeden Fall sollen die Steine hier und da etwas andere Farben bekommen.
Die Oberflächen werde ich gar nicht versiegeln. ich grundiere einfach alles dunkel und bürste dann in verschiedenen Farben und Farbtönen trocken. Ich habe extra einen schwarzen Kuli genommen, damit die ganzen Fugen schon jetzt dunkel sind. Sollte ich bei der Grundierung eine Stelle nicht erwischen, fällt das nicht so auf.
Allerdings werden die Fugen nicht glänzend schwarz, so wie jetzt. Ich grundiere immer mit einer Mischung aus Leim und schwarzer Abdeckfarbe. Die deckt alles ziemlich gut ab.

Gruß

Gidian
 
sieht schon nicht schlecht aus, ist aber noch ein ganzer weg bis es so aussieht wie das teil vgon GW (von der qualität her 😉 ).
außerdem gibt es im max bahr auch sone grünen trittschalldämmplatten, die ca. 0,5cm dick sind. sind zwar auf einer seite mit längsrillen versehen, aber ich denke das kann man für mauereffekte noch gut verwenden 😉 . ansonsten werd ich das mal weiter testen, scheint aber weitaus biegbarer zu sein als styrodurplatten, also etwas anpassungsfreundlicher.
 
Diese Platten habe ich auch zu Hause - mit und ohne geriffelte Rückseite. Mir gefallen die allerdings nicht so gut, da sie sehr stark aufgeschäumt sind und viel Luft eingeschlossen haben. Dadurch lassen sie sich imho nicht so gut bearbeiten.
Depron (das weiße Zeug außen an den Mauern) gefällt mir da deutlich besser und außerdem ist es nur 3 mm dick. 5 mm wären schon etwas zu viel.

Und Du hast natürlich Recht - es ist noch ein ganzes Stück Arbeit, bis das Teil fertig ist. Ob es dann annähernd so gut aussieht wie das Original? Keine Ahnung. Ich wollte wie gesagt einfach nur mal diese Mauerstruktur und die Bemalung testen.

Gruß

Gidian
 
Ja, die Wand ein wenig plastischer zu gestalten ist echt super!!! Passt vor allem zum Grundgedanken des Observatoriums... ich habe das auch schon mal gemacht, allerdings nur mit Karton, da stehen die Steine dann nicht so weit heruas aber es gibt dem Ganzen einen "schnodderiggen" Eindruck, als ob es nicht so auf die Passgenauigkeit ankam... geht z.B. gut bei einfachn Hütten oder schnell errichteten Gebäuden...

Ich bin auf die Bemalung gespannt... ach ja, du versiegelst im Übrigen doch, wenn du Leim in die Farbe mischst, dann ist das quasi eine Versiegelung, denn der härtet ja aus und somit hast du eine Poren-versiegelnde Grundierung. 🙄

Bitte schnell weiter machen...
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Microbe1972 @ 30.03.2007 - 07:32 ) [snapback]994451[/snapback]</div>
Ich bin auf die Bemalung gespannt...[/b]

Ich auch. Zumindest dürfte sie helfen, dass man auf den Bilder mehr erkennt. Ich habe ein paar neue gemacht und gemerkt, dass man die vielen Ecken und Kanten und Überhänge usw. und teilweise erkennt.
Aber egal, hier mal der Stande der Dinge:

wipobservatorium12.jpg


Falls sich jemand an den unterschiedlichen Stilen bei den Fensterrahmen stört: Das ist so gewollt. Das ganze Gebäude soll einfach nach ein wenig Patchwork aussehen. Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon...

Inzwischen gibt es das Observatorium auch auf meiner HP mit einer ganzen Menge neuer Bilder:

WIP Observatorium

Gruß

Gidian
 
<div class='quotetop'>ZITAT(jobi kenobi @ 02.04.2007 - 13:30 ) [snapback]995841[/snapback]</div>
also ich finde das bis jetzt auch sehr schön.
mag diese total zerbombten ruinen nicht und das ist das hier schon eher mein ding.
kann aber auch dran liegen das ich eher auf Fantasy Gebäude stehe :whaa:[/b]

Mhhh, das IST ja auch Fantasy 😀 Aber deine WIP-Bilder sind vielversprechend, ich mag diesen schrägen "Day of the Tentacle"-Stil, das macht alles so schön... verschoben. Du bist auf dem richtigen Weg, weitermachen!