Wo fang ich an?

Zagdakka

Tabletop-Fanatiker
12. Juni 2001
6.667
0
29.242
Hi,
ich und meine Spielgruppe (unter anderem noch Bloodythirster, Würgeengel und Abyssic) wollen dieses Wochenende mal eine Platte bauen, da uns das bisherige auf dne Geist geht 🙄
Ich hab mir gestern mal in 5 minuten die mühe 🙂lol🙂 gemacht und eine skizze in paint entworfen. (bild unten) vll. kommt noch n 2. tor hinzu.

eine platte in die einerseit gelände eingebaut ist andererseits noch zusätzlich einzelne geländestücke draufgelegt werden können.

das basteln an sich wird wohl kein problem sein, nur welche materialien in welche stärken sind da zu empfehlen?
zum beispiel die platten (12 stück je 60x60 cm, ja es ist groß): wie dick sollten die sein? reichen 10mm aus?

styrodur (is styrodur teuer? bekommt man das im baumarkt oder bastelgeschäft?) ist für die wehrgänge gedacht. das wird doch sicher von grundierspray weggeätzt, oder? gibts es billige sprays in grau bzw. für steppe/tundra (da muss ich mich noch enhtscheiden) nehmen? wo? im baumarkt?
 
wenn das ding fertig ist gibts auf jeden fall bilder. vll. machen wir auch erst eine hälfte dieses wochenende und dann später die andere hälfte.
ich habe auch noch die idee zwischen die steppe (inzwischen könnt ich mir auch ne tundra-landschaft mit zugefrorenem see vorstellen B)) und die stadt-fläche noch eine kleinere platte zwischenzulegen die dann den übergang von einem ins andere terrain zeigt, es aber dennoch möglich ist beide platten alleine zu benutzen und diese dann immer noch die maße 1,20mx1,80m haben, also standard-spielplattengröße.
 
das ist jetzt der nächste plan, der beinhaltet das 2 teile jeweils einzeln als auch mit übergang genutzt werden können. die wehrgänge werden einzeln gemacht, da dann die platte nichtmehr zwingend in 2 teile geteilt wird. insgesamt ist weniger gelände auf der platte an sich, so bleibt mehr platz für extra gelände. strassen flüsse und ein paar hügel sind allerdings pflicht! bei strassen, schotterfeldern und besonders flüssen siehts offensichtlicherweise blöde aus wenn sie sehr viel höher liegen als das umliegende gelände. daher müssen die schonmal auf die platte selbst. ein paar hügel werden eh immer auf der platte sein so können wir auch gleich welche in die platte integrieren.

das ganze ist natürlich nur eine skizze, die hügel werden nicht wirklich so oval, etc.

die zerstörte strasse wird eventuell wie die hochstrasse zum drüberlegen gestaltet, so können wir uns aussuchen welcher teil der straße zerstört aussieht.

neuere bilder unten.
 
also der zweite entwurf ist besser, als der erste ...

ichh abe mir uach eine modulare platte gebaut. wenn du wirklich tiefeneffekte haben willst nimm besser 30 mm platten. ich habe 2 davon übereinander, somit kann ich die erste platte voll bearteiten, also kriege tiefen bis 3 cm hin die untere trägt das ganze stabil udn es bleibt leicht.. war aber nicht so ganz billig.. aber lohnt sich !!

zudem habe ich mir in ein paar platten 20 * 30 cm ausschnitte gemacht in die ich naach belieben geländeteile versenken kann udn wieder rausnehmen kann. dadurch wird das ganze flexilber. so kannst du in diese stücke zb krater versenken, verdreckte seen oder was auch immer.

willst du es etwas üpiger mache die auschnitte größer, 30 * 40 nahe an randbereichen. so kannst du die nebeneinander positionieren und kannst dort auch grabensysteme versenken... bzw mache das mit dem flußbett.. !

die ideee mit den schmalen übergangsstücken ist gut !! würde nur darauf achten, das alle übergänge grob mittig sind ... ansonsten geländestücke drauf stellen, die lenken die blicke ab 😱)

also wenn ihr loslegt, immer fleißig bericht erstatten 😉
 
was kostet dieses zauber styrodur?...gibts da einzelne platten oder nur so 5 stück pakete?
will ja auch mal anfangen ..meine erster versuch hats im garten vor der tür bei starkem regen nicht überlebt :huh: aber besser ist, hat mir eh nicht gefallen, hmm waren 3 büchsen bauschaum drauf

ich fand das mit den gräben auf bild 1 gut(wenn das welche sind 🙂
 
also das styrodur gibt es in dem unglaubliche praktischen format 125 * 60 cm. schneidet man in der mitte einen 5 cm streifen raus und schon hat man die passende größe. man sollte schlauerweise die platten nehmen, die flache seiten haben und nicht die mit nut und feder.

eine platte kostete glaube ich 6 - 9 euro? 3 cm dick. weiß es nicht mehr wirklich genau.. hatte mir 6 geholt und kam auf grob 50 euro wenn mich nciht alles täuscht. oder wars weniger, oder mehr ?
aber es lohnt sich wirklich .. klasse zeug !
 
so wir ham heut angefangen.
gekauft ham wir 6 platten 60x60x1cm. (erstmal nur der stadtkampfteil.)
6 platten styropor 120x50x1cm (aber recht feinkörnig!). styrodur war dann doch zu teuer und nicht in der richtigen form, hatte halt nut und feder (sofern das die kanten sind die das zusammenstecken ermöglichen :lol🙂
genug leim und sand (vom kinderspielplatz geliehen 😉).
styroporkleber.
ganz dünne holzplatten, ist fast wie ne art pappe, keine ahnung wie das heisst, war aber ideal, haben wir als "bases" für gebäude benutzt.
je eine grosse flasche weisse und schwarze abtönfarbe.
das messerset von aldi lässt einen das styropor sehr gut schneiden, von daher gabs keine probleme.

die grundplatten sind jetzt mit strukturfarbe bestrichen und im grundton bemalt, strassen sind auch schon drauf. aufgrund der doch recht langen trockenzeit und der einbrechenden dunkelheit haben wirs nicht mehr geschafft die platten trockenzubürsten, aber das machen wir halt bemi nächsten mal.

dazu haben wir schon 2 gebäude fast fertiggebaut, 3 weitere stehen kurz vor der fertigstellung. insgesamt sind an die 10 kleinere gebäude und ruinen geplat, dazu etwa 3 grössere gebäude und ein turm.

die idee mit den ausschnitten ist an sich ja nich schlecht, aber dann ist man bei den gebäuden ja auf gewisse grössen festgelegt, das ham wir dann sein lassen.

vll. kann bloody ja mal pics machen, bei ihm stehn die teile ja.


weitere ideen für geländestücke:
eine hochstrasse: ermöglicht weitreichende taktische möglichkeiten.
unpassierbare geländestücke, quasi ein komplett vermintes haus.
eine statue eines imperialen helden/spacemarines.
natürlich zerstörte wohnhäuser bzw. geschäfte.
lagerhalle mit strassen-anbindung.
die fast schon obligatorische kirche/kathedrale.
den wirklich obligatorischen bunker.
einen raumhafen, allerdings wird der evetuell zu gross, sodass er quasi schon eine verteiger-position werden wird.
schutthaufen. improvisierte stellungen basierend auf schutthaufen. laternen in schutthaufen. kleine schutthaufen, grosse schutthaufen. halt ne menge schutthaufen in allen variationen :lol: