Womit klebt ihr eure Minis zusammen?

iGordon

Aushilfspinsler
25. Januar 2011
2
0
4.866
Hey Leute,

mich würd ja mal brennend interessieren was für Kleber Ihr benutzt um eure Plastik- bzw. Eure Zinnminis zu kleben.

Ich habe hier nämlich ein Chaos Cybot aus Zinn vor mir liegen. Und wer so ein Teil schon mal in der Hand hatte, weiß wieso man diese umgangssprachlich auch "Totschläger" nennt.

Ich habe jedenfalls das Problem das sekundenkleber einfach nicht genug Haftkraft aufbaut. Selbst bei meinen normalen Seuchenmarines die auch aus Zinn sind baut der Sekundenkleber nicht genug Haftkraft um die Arme dauerhaft zu halten.

Ich hab mich jedenfalls dazu entschieden Nägel mit Köpfen zu machen und habe mir 2-Komponentenkleber gekauft (Epoxidharz). Das zeigt klebt wie die Hölle und ist definitiv eine Verbindung für die Ewigkeit ^^
 
Sekundenkleber benötigt zum ordentlichen Verbinden auch die "richtigen" Klebestellen und ist nicht spaltfüllend. Man sollte also versuchen möglichst plane, glatte Klebestellen zu erzeugen.

Für hartnäckige Zinnteile hilft bei mir das altbewährte stiften und auch gerne in Kombination mit 2 Komponentenkleber wie z.B. "Stabilit". Ist dann Spaltfüllend "dauerelastisch" und überbrückt so auch unsaubere Passformen einer Zinnmini mit einer relativ belastbaren Klebstoffverbindung.

Plastik: normal mit Revell Plastikkleber...mal mit Pinsel mal mit Kanüle
Resin und Zinn:...normalerweise mit Sek. Kleber...mal UHU mal Loctite....in harten oder blöden Fällen (alter Zinnriese z.b.) 2k Klebstoffe (Stabilit)

P.s. zu klebende Oberflächen evtl entfetten...z.b. mit einem in Reinigungsbenzin getränkten Wattestäbchen....
P.p.s. Sekundenkleber beim "abbinden" anhauen....beschleunigt das abbinden noch einmal ein bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende sowohl für Plastik (dann kann man nachträglich auch nochmal Posen ändern) als auch Zinn nur Sekundenkleber.

Bei harten Fällen (große Teile/ große Lücken) stifte ich regelmäßig.

mein Geheimtipp:
ein winziges (!) stück Green Stuff zwischen die Klebestellen, Kleber drauf, fest zusammen drücken - hält bombenfest! 😀

(super für ganz kleine Teile wie z.B. Waffenteile bei Kyborgs)
 
Plastik: Revell Contacta- der mit dem Pinsel, der mit der Kanüle ist scheiße, da ich die Kanüle jedes Mal aufbrennen muss.

Zinn: UHU oder Patex GEL Superkleber

Und das mit GS + Sekundenkleber funktioniert wirklich, bei kleineren, unsauberen Klebestellen. Bei größeren Flächen, wo ordentlich Zug drauf ist, fällt dir das irgendwann ab, da die Masse mit der Zeit spröde und brüchig wird.
 
Plastik mit GW Plastikkleber, kleineres Zinn GW Zinnkleber (ich liebe einfach den Pinsel) und große, schwere Plastiksachen wie Cybots, Zinnriesen, Warjacks, Wolfen, ... mit Zweikomponentenkleber. Das hält bombenfest. Eher bricht die Mini an anderer Stelle als an der geklebten.
41%2B68fgbcDL.jpg
 
Das Problem mit der Kanüle bei dem Revell Plastikkleber hab ich auch. Hab grundsätzlich auch immer ein Feuerzeug direkt daneben liegen.
Finde den trotzdem ganz gut und benutz den auch fürs Plastik.

Für Zinn nehme ich den Sekundenkleber von Loctite (den flüssigen, Gel mag ich nicht so). Saubere Klebestellen vorausgesetzt, klebt der echt schnell und bombenfest.

Grundsätzlich wasch ich Zinnmodelle aber vorher schon in Seifenlauge, gerade die großen Brocken.
 
Kunststoff: Revell Plastikkleber, gelegentlich auch normalen Uhu Sekundenkleber.
Zinn: Uhu Sekundenkleber.

Tipp zu Sekundenkleber, wenn es zu lange dauert bis der fest wird: Auf eine Seite den Sekundenkleber auftragen, die andere Seite leicht mit Wasser anfeuchten. Dadurch wird der Sekundenkleber dann auch wirklich ein solcher, nach ca. 5s sind normalgroße Stellen spätestens fest. (War aber auch irgendwo hier aus dem Forum glaube ich.)

Sollte Sekundenkleber mal nicht ausreichen, habe ich hier noch einen Epoxidharz Zwei-Komponenten-Kleber. So etwas braucht meist ein bisschen bis es so weit getrocknet ist, dass es von allein hält (man muss also recht lange die Teile aneinander halten oder sich dazu noch etwas ausdenken). Wenn es aber erst einmal richtig durchgetrocknet ist, kriegt man das nie wieder auseinander.
 
Tipp zu Sekundenkleber, wenn es zu lange dauert bis der fest wird: Auf eine Seite den Sekundenkleber auftragen, die andere Seite leicht mit Wasser anfeuchten. Dadurch wird der Sekundenkleber dann auch wirklich ein solcher, nach ca. 5s sind normalgroße Stellen spätestens fest. (War aber auch irgendwo hier aus dem Forum glaube ich.)
Wenn der Kleber schon drauf ist, hilft auch anhauchen. In der Atemluft ist genug Feuchtigkeit.