Moin Leute!
So hier nun endlich mal die Bilder meine frisch fertig gestellten Blood Bowl Platte - Naja, die Banner fehlen halt noch 😉 , diese sind euch vieleicht schon aus dem Banner-Beitrag von vor ein paar Wochen bekannt.
Da ich im Augenblick in meiner Firma hocke und Aufsicht habe, hatte ich die Gelegenheit ein paar Bilder von der Platte zu schießen. Ich nahm die Platte mit, da ich in der Werkstatt ohne Rücksicht mit Sprüh-Mattlack hantieren konnte um die Platte zu versiegeln - Zuhause ist das immer so eine Sauerei und draussen isses meist zu windig. Außerdem habe ich nach Feierabend in meinem Verein darauf ein Einweihungsspiel 😉
Hier die Platte in der Totale - Alle Bilder sind mal wieder mit einem Klick zu vergrößern:


Die Abweichtabelle für den Ball ist, wie es man ja schon häufig bei anderen BB-Platten gesehen hat, in das Feld integriert worden.

Auch für "Spielzug" und "Training" wurden je Spieler zwei Leisten eingebaut. Ich habe darauf verzichtet eine zweite Reihe für die zweite Halbzeit anzulegen. Die Spieler sollten schon selbst wissen in welcher Halbzeit sie sich befinden.
Die Felder sind 1 Zoll groß, man kann also die herkömmlichen Marken verwenden oder sich selbst Marker hierfür basteln. Ich bevorzuge letzteres... schöne Rundbase auf der je ein Banner mit dem Teamlogo weht.

Hier die Dug-Outs. Sie sind mit Styrodur-Steinen geziegelt worden. Ich habe auf Inneneinrichtung verzichtet um mehr Platz für die Spieler zu bieten.

Natürlich dürfen Details auf dem Spielfeld nicht fehlen. Hier einige davon.


Den armen Snotling hat man beim aufräumen wohl übersehen... und wie lange dieser Orkschädel schon dort herumliegen mag, wenn die Linienzieher die Spielfeldbegrenzung schon über ihn hinweg ziehen....
Das Highlight der Platte ist für mich jedoch die Punktetafel. Sie kann zur besseren Aufbewahrung des zweiteiligen Brettes aus der Fassung genommen werden. Unter ihr befindet sich Magnetfolie, auf dem Feld dünnes Metallpapier wie man es von Magnabases kennt.

Die Hängeschilder und die Teamnamen können abgenommen werden. Sollte für das Team kein Schild vorhanden sein, so müssen die "Heim" und "Gast" Varianten herhalten. Die Schilder bestehen aus zurechtgeschnitztem PCV, die Punktetäfelchen sind beidseitig beschrieben (0 und 1, 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7).

Um alles noch ein wenig aufzulockern wuseln ein paar Snotlinge auf der Tafel herum. Hier sehen wir grade, wie die Hängeschilder nach oben bzw. nach unten gelangen...

Ich hoffe die Platte gefällt euch 😉
So hier nun endlich mal die Bilder meine frisch fertig gestellten Blood Bowl Platte - Naja, die Banner fehlen halt noch 😉 , diese sind euch vieleicht schon aus dem Banner-Beitrag von vor ein paar Wochen bekannt.
Da ich im Augenblick in meiner Firma hocke und Aufsicht habe, hatte ich die Gelegenheit ein paar Bilder von der Platte zu schießen. Ich nahm die Platte mit, da ich in der Werkstatt ohne Rücksicht mit Sprüh-Mattlack hantieren konnte um die Platte zu versiegeln - Zuhause ist das immer so eine Sauerei und draussen isses meist zu windig. Außerdem habe ich nach Feierabend in meinem Verein darauf ein Einweihungsspiel 😉
Hier die Platte in der Totale - Alle Bilder sind mal wieder mit einem Klick zu vergrößern:



Die Abweichtabelle für den Ball ist, wie es man ja schon häufig bei anderen BB-Platten gesehen hat, in das Feld integriert worden.

Auch für "Spielzug" und "Training" wurden je Spieler zwei Leisten eingebaut. Ich habe darauf verzichtet eine zweite Reihe für die zweite Halbzeit anzulegen. Die Spieler sollten schon selbst wissen in welcher Halbzeit sie sich befinden.
Die Felder sind 1 Zoll groß, man kann also die herkömmlichen Marken verwenden oder sich selbst Marker hierfür basteln. Ich bevorzuge letzteres... schöne Rundbase auf der je ein Banner mit dem Teamlogo weht.

Hier die Dug-Outs. Sie sind mit Styrodur-Steinen geziegelt worden. Ich habe auf Inneneinrichtung verzichtet um mehr Platz für die Spieler zu bieten.

Natürlich dürfen Details auf dem Spielfeld nicht fehlen. Hier einige davon.




Den armen Snotling hat man beim aufräumen wohl übersehen... und wie lange dieser Orkschädel schon dort herumliegen mag, wenn die Linienzieher die Spielfeldbegrenzung schon über ihn hinweg ziehen....
Das Highlight der Platte ist für mich jedoch die Punktetafel. Sie kann zur besseren Aufbewahrung des zweiteiligen Brettes aus der Fassung genommen werden. Unter ihr befindet sich Magnetfolie, auf dem Feld dünnes Metallpapier wie man es von Magnabases kennt.


Die Hängeschilder und die Teamnamen können abgenommen werden. Sollte für das Team kein Schild vorhanden sein, so müssen die "Heim" und "Gast" Varianten herhalten. Die Schilder bestehen aus zurechtgeschnitztem PCV, die Punktetäfelchen sind beidseitig beschrieben (0 und 1, 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7).


Um alles noch ein wenig aufzulockern wuseln ein paar Snotlinge auf der Tafel herum. Hier sehen wir grade, wie die Hängeschilder nach oben bzw. nach unten gelangen...



Ich hoffe die Platte gefällt euch 😉
Zuletzt bearbeitet: