4. Edition Zählt der Kontrollwert der gesamten Einheit oder von jedem Modell in 3" zum Objective wenn 1 Modell in Reichweite ist?

Freundlich von dir 😛
Es hieß ja immer, die AOS-Community wäre so nett, hier zeigt sie sich vor allem passiv-agressiv und dünnhäutig.

Eure Weisheit beeindruckt mich, aber scheint ja Leute zu geben, die es eben nicht "sooooo einfach 32.1, 32.2" verstanden haben.

Das liegt/lag bei mir vor allem an folgender Formulierung:
32.1 ZIELE BEANSPRUCHEN
Wenn nicht anders angegeben, wird ein Ziel von einem Modell beansprucht, wenn sich das Ziel in Nahkampfreichweite jenes Modells be ndet. Beansprucht mindestens ein Modell einer Einheit ein Ziel, so beansprucht jene Einheit jenes Ziel.

Jede Einheit kann nur ein Ziel pro Zug beanspruchen. Wenn eine Einheit in der Lage ist, mehr als ein Ziel zu beanspruchen, muss ihr Spieler eines jener Ziele wählen, das sie beansprucht.

Dann gehts weiter mit 32.2
1. Beginnend mit dem aktiven Spieler bestimmt jeder Spieler den Kontrollwert jeder seiner Einheiten, die jenes Ziel beansprucht. Der Kontrollwert einer Einheit ist die Summe des Werts Kontrolle aller Modelle jener Einheit, die jenes Ziel beanspruchen. Manche Fähigkeiten modifizieren den Kontrollwert einer Einheit, aber er kann nie unter 1 reduziert werden.

Nach mehrmaligem Lesen war es für mich auch klar. ABER: das System kennt eine Reihe von Regeln die für die gesamte Einheit triggern, wenn Modelle in Nahkampfreichweite um etwas sind, als Beispiel die Cities of Sigmar:
Effekt: Setzt eine befreundete Einheit der Städte Sigmars die Fähigkeit „Voller Angriff“ in der Fernkampfphase ein, solange sie sich in Nahkampfreichweite dieser Einheit bendet, addiere in jener Phase 1 auf Verwundungswürfe für Fernkampfattacken jener Einheit. Dieser Effekt gilt zusätzlich zum Effekt von „Voller Angriff“.

Von daher ist der Einheitenbezug in der Formulierung etwas seltsam gewesen, da die Formulierung der umkämpfenden Einheit eigentlich nur als Regelkeyword verwendet wird, um Sonderregeln zu triggern.
 
  • Like
Reaktionen: Holywarcry
Freundlich von dir 😛
Es hieß ja immer, die AOS-Community wäre so nett, hier zeigt sie sich vor allem passiv-agressiv und dünnhäutig.
Ich habe deinen Beitrag nicht verstanden und dir dies mitgeteilt. Wenn du darauf so reagierst, dann frag dich doch einfach selbst, wer dünnhäutig ist. Denn hier war keine böse Absicht dahinter.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Eure Weisheit beeindruckt mich, aber scheint ja Leute zu geben, die es eben nicht "sooooo einfach 32.1, 32.2" verstanden haben.

Das liegt/lag bei mir vor allem an folgender Formulierung:




Dann gehts weiter mit 32.2


Nach mehrmaligem Lesen war es für mich auch klar. ABER: das System kennt eine Reihe von Regeln die für die gesamte Einheit triggern, wenn Modelle in Nahkampfreichweite um etwas sind, als Beispiel die Cities of Sigmar:


Von daher ist der Einheitenbezug in der Formulierung etwas seltsam gewesen, da die Formulierung der umkämpfenden Einheit eigentlich nur als Regelkeyword verwendet wird, um Sonderregeln zu triggern.

Ich sehe hier noch immer kein Problem.
Einheiten beanspruchen Ziele. Das heisst nicht, dass sie diese kontrollieren. Diverse Abilities ziehen auch darauf ab, dass man ein Ziel lediglich beansprucht.

Wenn eine Einheit mehrere Ziele beansprucht, dann muss man sich entscheiden, welches Ziel das sein soll, da man immer nur eins beanspruchen kann.
Würden Modelle Ziele beanspruchen, fiele diese Regel weg und man könnte es sich leicht machen.

Wenn man sich nun entschieden hat, welches Ziel man beansprucht, beginnt die Prüfung, ob man es auch kontrolliert. Ergo zählt man die Kontrolle auf der Warscroll (im englischen die controll characteristic) aller Modelle, die das Ziel beanspruchen zusammen und erhält dadurch den Kontrollwert (im englischen controll score).
Die Kontrolle und der Kontrollwert ist nicht das gleiche und wird mit den englischen Begriffen deutlich verständlicher definiert.
Darum empfehle ich auch immer jedem, die Regeln im Original zu lesen, sofern er dem englischen mächtig ist.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit
Wenn man sich nun entschieden hat, welches Ziel man beansprucht, beginnt die Prüfung, ob man es auch kontrolliert. Ergo zählt man die Kontrolle auf der Warscroll (im englischen die controll characteristic) aller Modelle, die das Ziel beanspruchen zusammen und erhält dadurch den Kontrollwert (im englischen controll score).
Ich fand es im Englischen noch bisschen wurstiger mit "score" und "characteristic" - es ist mittlerweile auch eingeleuchtet.

Wenn eine Einheit mehrere Ziele beansprucht, dann muss man sich entscheiden, welches Ziel das sein soll, da man immer nur eins beanspruchen kann.
Das ist es eben, laut Designers note gilt das nur, wenn es um das tatsächliche kontrollieren und nicht um bestimmte Sonderregeln geht. Wäre ja auch bisschen cheesy, wenn eine Einheit sagen könnte "nee, ich kontrolliere das andere Missionsziel, deine Sonderregel wirkt nicht" 😛

Es ging mir in dem Beitrag auch gar nicht primär um dich, vielmehr um "ist doch total klar und verständlich", wenn mindestens 3 Forenuser sich gefragt haben, wie genau das funktioniert. Gerade das Banner welches auch wirkt, wenn es irgendwo steht, hat mich persönlich stutzig gemacht. 😛
 
Und nun nagel mich nicht fest und ich weiß, deutsche Übersetzung und so. Aber da gab's auch sowas Screenshot_20240808_161141_Samsung Notes.jpg
Terrawings der Seraphon. Kontrollwert sollte da nicht stehen. In der App ist es auch gefixed oder war im Englischen nie so..