Zinn schneiden millimetergenau???

Grimchef Nazgul Boargrub

Miniaturenrücker
20. Juli 2008
977
1
13.046
www.myspace.com
Also nach dem ich nu fast alles zusammen hab für meinen Nazdreg ist mir was blödes aufgefallen.

Der Stahlkiefer von Nazdreg ist ne Kombination aus dem von Ghazghkull und nem Boss in Megarüstung.

Die Zähne wurden von dem Kiefer von G. abgeschnitten
und an den vom Boss drangetackert. Nu Schneid ich meinen Zinnkram normalerweise mit ner Pukksäge oder ner Weichmetallkreissäge für meinen proxxon Feinbohrschleifer.

Das führt allerdings zu einen ziemlichen Verschleiß von Details und da die großen Zähne von Ghazzi grade mal 5 millimeter groß sind steh ich mit der Technik vor nem Baum.

Auf dem Bild könnt ihr das Ziel sehen.

Wäre froh wenn mir jemand ne Technik oder nen Werkzeugtip geben könnte.

Es grüßt da Grimchef🙂
 
... Orbitalesbombardement, wenn das nicht klappt, dann Exterminatus...
oder halt nen Dremel und viiiiel Gefühl ...

aber so Dreiecke sind ja wohl nicht all zu schwer aus Green Stuff herzustellen.

Habe ich schon eine Starkstromflex vorgeschlagen?

Nein? ... Ok, vergiss das und mach Dreiecke aus Green Stuff, ist IMHO die beste Lösung.
 
Also ich nutze zum schneiden von Zinn, Plastik und Resin grundsätzlich meinen Dremel mit hauchdünnen LUX-"Kreissägenaufsätzen". Diese Aufsätze sind geschätzt 1/10mm breit, sprich kaum breiter als ein Blatt Papier - es gibt also so gut wie keinen Materialverschleiss. Diese Kreissägen gibt es im 3er Set mit 13/19/22mm für ca. 6€ (wenn mich meine Erinnerung nicht trügt). Mit diesem Zubehör solltest Du kaum ein Problem haben, Deine oben beschriebene Aufgabe zu bewältigen.

Das einzige, was ich bei "kritischen" Sachen mache, ist die Drehzahl ziemlich unten zu halten, um ein versehentlichen unaufmerksamen Moment nicht zum Dillema werden zu lassen. Keine Ahnung, ob Dein Proxxon da so eine niedrige Drehstufe hat, bei meinem Akku-Dremel (10,8V) ist das durch die Akkutechnik gegeben.

Greg
 
Hm das ist Ungefähr das selbe wie ich bisher benutze das Problem ist das ich das Werkstück schlecht fixieren kann. Sonnst ging das mit ner Zange ganz gut aber seit dem ich meinen linken Daumen nicht mehr komplett nutzen kann ist das ziemlich schlecht geworden, Bezug festhalten.
Schraubstock hab ich bislang keinen gefunden mit dem man das gut machen kann. Gab immer zerdrückte Werkstücke oder Flugware.

Also das minimum an der Drehzahl sind 5000u/min. von daher sollte es möglich sein.
 
Hm das ist Ungefähr das selbe wie ich bisher benutze das Problem ist das ich das Werkstück schlecht fixieren kann. Sonnst ging das mit ner Zange ganz gut aber seit dem ich meinen linken Daumen nicht mehr komplett nutzen kann ist das ziemlich schlecht geworden, Bezug festhalten.
Schraubstock hab ich bislang keinen gefunden mit dem man das gut machen kann. Gab immer zerdrückte Werkstücke oder Flugware.

Also das minimum an der Drehzahl sind 5000u/min. von daher sollte es möglich sein.
Ja, 5000 klingen gut, steht so auch auf meinem Dremel (wobei ich das Gefühl habe, dass der langsamer dreht).

Bzgl. Schraubstock, ich werde mir wohl auch die Tage den hier mal etwas genauer ansehen:
http://www.neckermann.de/index.mb1?...1&link_id=-TXyN_Aq1wV0UZZLbmTpu-sjjHHHH7&ct=1
Der hat ja Kunststoffbacken, Zinn sollte er also nicht ankratzen - die Frage ist nur, wie gut man da nun wirklich kleine Teile fest fixieren kann. Ich kann ja mal Bilder mit kleinen Werkstücken posten, wenn ich den mal in Benutzung habe.

Greg