Zoantrophen Failcast

Shit.
Und ich habe jetzt drei Zonathrophen aus Resin gekauft, weil es keine aus Zinn zu kriegen gab =x

Nach wie vor mein Tipp: Loch bohren, Draht rein, Fröhlich sein. Der Draht würde zusätzliche Stabilität im Modell gewährleisten.
Den Draht würde ich weit vorn am Schwanz einsetzen, so dass das Bohrloch mit der "Taille" Konform geht. Dann von der Taille aufwärts in den Oberkörper. Notgedrungen muss man vllt noch den Zipfel unten stiften.

Schlimmer sind nur Metallzoantrophen die vom Zipfel abbrechen 😀 (Ich hab nur eine von den neuen aus Metall (nehme ich als Nemesis), die übrigen 6 sind aus der 3. Edition)
 
Nach wie vor mein Tipp: Loch bohren, Draht rein, Fröhlich sein. Der Draht würde zusätzliche Stabilität im Modell gewährleisten.
Den Draht würde ich weit vorn am Schwanz einsetzen, so dass das Bohrloch mit der "Taille" Konform geht. Dann von der Taille aufwärts in den Oberkörper. Notgedrungen muss man vllt noch den Zipfel unten stiften.

Schlimmer sind nur Metallzoantrophen die vom Zipfel abbrechen 😀 (Ich hab nur eine von den neuen aus Metall (nehme ich als Nemesis), die übrigen 6 sind aus der 3. Edition)

Ja ich denke ich werd's genau so machen. Irgendwann muss ja das Paket Blumensteckdraht mal alle werden =x
 
ICH bin froh, dass es die Zoas aus Finecast gibt!
Ich hatte drei aus Metall, die schon teilbemalt waren und habe sie dann doch verkauft und mehr die Finecast Modelle geholt.

Ja, ich musste alle drei etwas mit GS ausbessern und eine davon komplett auf die Base stiften, weil die feine Stelle zwischen Schwanz und Basebit eh schon fast durchgebrochen war.
Bei einer anderen habe ich die Schräglage nach dem Begradigen mit etwas Geländekram abgestützt, hält auch.

Jetzt habe ich leichte, nicht mehr umfallende und farbabplatzende Finecast Zoas und bin mit denen absolut zufrieden.
 
Also ich weiß nicht, wie Ihr das immer alle macht, ständig Modelle umzuschmeißen. Ich habe nur 6 Modelle aus Finecast, sonst nur Metall (und halt Plastik aber nur wo es nicht anders geht) und mir fallen nicht ständig die Modelle um und platzen ab. Ich gaube das kann ich an einer Hand abzählen in 20 Jahren Tabletop.

Das
finde ich einen wesendlich besseren und weniger zeitintensiven Arbeitsauffwand, als der, der durch die FC Modelle entsteht durch ausbessern, längeres Zusammenbauen und immer nach einiger Zeit die fertigen Modellen nachkochen, hinbiegen und neu basen (weil durch die Einwirkung des heißen Wassers die Basegestaltung verabschiedet).
 
Mein Finecast Zoa war richtig gut. Gerade so ein Modell was auf einem sehr kleinen Punkt steht ist doch mit diesem leichten Material viel besser zu handhaben.
Klar ich habe auch schon 10 Folterer Boxen aufmachen müssen um 15 gute zu bekommen, aber was solls, solange im GW Laden umgetauscht wird solls mir egal sein. Mag aber auch daran liegen, dass ich ein GW Laden in der Nähe habe und deswegen nicht immer per Post alles verschicken muss. Sowas würde mich natürlich anzergen.
 
Ob MEtall oder Finecast ist doch unterm Strich egal, hatte eine MEtalZoa die mir abgebrochen ist, aber noch keine Finecast Zoa die abgebrochen ist

ICH Finde es eh total Langweilig, dass jede Zoantrophe auf so nem blöden "Ast" hocken soll, was ist das ?? Ne Lärche??

Ich habe mir einfach von alten Flugbases nen Stab genommen, den auf die Schwarze Base geklebt, in die Zoa nen Loch gebort und auf die "Flugbase" geklebt. So habe ich mehr abwechslung drinne und die Zoa sieht aus als wennse in der Luft schwebt und nicht als wenn die faul irgendwo rumhockt 😀
 
Gerade so ein Modell was auf einem sehr kleinen Punkt steht ist doch mit diesem leichten Material viel besser zu handhaben.

FALSCH. Weil genau da der Schwachpunkt ist und Failcast eine geringere Zerreissfestigkeit hat als Zinn. Einfach gesagt da wo es bricht soll es bitte stabil sein. Metall ist stabiler als Resin. Physikalisch eigentlich ganz einfach.
 
Also ich weiß nicht, wie Ihr das immer alle macht, ständig Modelle umzuschmeißen. Ich habe nur 6 Modelle aus Finecast, sonst nur Metall (und halt Plastik aber nur wo es nicht anders geht) und mir fallen nicht ständig die Modelle um und platzen ab. Ich gaube das kann ich an einer Hand abzählen in 20 Jahren Tabletop.

Das liegt aber auch teilweise daran, dass GW die Modelle auf zu kleine Bases packt. Ich habe meine SST-Exos (etwa doppelt so massiv wie Termies) auch alle auf Jetbikebases geklebt, weil sie mit den 40mm-Bases auf denen sie kamen zu umfallgefährdet waren. Nur bei GW kann man sowas nicht machen, weil da die Basegröße ja spielrelevant ist 🙄
Ich finde auch Modelle sehen auf größeren Bases oft einfach schöner aus.

FALSCH. Weil genau da der Schwachpunkt ist und Failcast eine geringere Zerreissfestigkeit hat als Zinn. Einfach gesagt da wo es bricht soll es bitte stabil sein. Metall ist stabiler als Resin. Physikalisch eigentlich ganz einfach.
In Metall kann man vor allem auch ein sauberes Loch bohren ohne befürchten zu müssen dass es einem splittert.
 
In Metall kann man vor allem auch ein sauberes Loch bohren ohne befürchten zu müssen dass es einem splittert.
Wenn ich daran denke wie oft mein Bohrer in einem Modell stecken geblieben ist, weil das Material sich als widerstandsfähiger als der Bohrstift erwiesen hat, würde ich Resin dem Metall den Vorzug geben 😀

Die Tage habe ich die Scythe Witches vom Sedition Wars Boardgame gestiftet, die schreien gerade zu danach bei den Klebestellen gestiftet zu werden ^^ (und es hat auch gut geklappt, das Material ist ja auch nicht spröde oder dergleichen, aber schon widerstandsfähiger als das GW Plastikzeug und auch etwas biegsam und bei Heißwasser Formbar, ohne das es sich wieder zurückzieht nach dem Kaltschocken)
 
Wenn ich daran denke wie oft mein Bohrer in einem Modell stecken geblieben ist, weil das Material sich als widerstandsfähiger als der Bohrstift erwiesen hat, würde ich Resin dem Metall den Vorzug geben 😀
Aus was sind denn bitte deine Figuren? Wolframcarbid?
Man sollte halt auch den Metallbohrer verwenden und ned den Holzbohrer, dann klappt das auch.