1. Edition Zusammenführung von Fraktionen?

Lordkane

Tabletop-Fanatiker
18. April 2010
4.119
795
26.456
Meint ihr GW werden in zukünftigen Battletomes Teile der zersplitterten Fraktionen wieder (mehr oder weniger) zusammenführen?

Die Frage stellt sich mir mit Blick auf das GH2017;

Im Buch wurden die jeweiligen Fraktionen Khornes (Khorne Bloodbound & Khorne Daemons) sowie des Tzeentchs (Tzeentch Arcanites & Tzeentch Daemons) ja jetzt zusammengefasst, quasi als eine einzige Fraktion, gelistet.

Verstärkt wird meine Vermutung dadurch das Rückblickend in den beiden Battletomes bereits jeweils Treueregeln für nur den betreffenden Götter als ganzes enthalten sind und keine einzelnen für die beiden "alten" Fraktionen.

Es wäre denkbar das GW das nicht nur bei den Fraktionen der einzelnen Chaosgötter machen werden, sondern auch bei anderen Bündnissen.

Die Fraktionen der ex. Elfen aus WHFB zb, die ja so heftig zersplittert wurden, könnten in zukünfigen Battletomes zu größeren Aelfs-Fraktionen zusammengefasst werden.
 
Zum einen denke ich, ja, es gibt Pläne die wieder etwas zu vereinen. U.a. weil die Battletome ja wieder umfangreicher wurden, als zum Release von AoS geplant war. Es sollten ursprünglich nur günstige Fluffbücher sein. Die hätte man auch für drei Warscrolls schreiben können. Siehe Everchosen.
Aber mit den Battalions und den Allegiance Abilities ist das etwas ganz anderes geworden.

Zum anderen denke ich aber auch, dass derzeit keiner davon in Arbeit ist. Falls GW im Moment überhaupt an GAB Armeen arbeitet, werden es Fraktionen sein, die von sich aus eine hinreichend große Modellpalette haben um einen Battletome zu rechtfertigen. Also keine Aelves, keine Menschenbündnisse, kein Death.
Aber das ist alles nur gemutmaßt. Vllt sehen wir ja nächsten Monat einen Destruction-Sammel-Battletome... 🙂

Ich rechne dieses Jahr noch mit Nurgle und Anfang des Jahres mit Malign Portents, einer Fraktion, die sich vermutlich zu Nighthaunt so verhält wie Kharadron zu Coptern: ähnlicher Stil, aber im Grunde eine ganz eigene Fraktion.
Auch nur Mutmaßung.
 
Auch wenn das selbst nur der Eventname sein mag, es wird Anfang 18 ein Release geben, das min. ein neues Death Modell beinhaltet und da finde ich es wahrscheinlicher, dass damit eine neue Fraktion vorgestellt wird, als dass es in eine vorhandene geschoben wird.
Ich kann Theorien, die auf das neue Modell verweisen und damit einen Deathrattle Battletome verknüpfen nicht wirklich nachvollziehen.
Natürlich kann ich mich auch irren.
 
Meiner Meinung nach hat die Aufteilung in Fraktionen in der Vergangenheit primär mal den Sinn gehabt leichter balancen zu können. Die kleinen Splittergruppen hat man leichter im Griff als große Fraktionen bei denen dann aus Synergieeffekten sehr starke Kombinationen gebaut werden, die wieder jede Balance durcheinanderbringen.

Prinzipiell ist es mit dem GH2 ja schon wieder in Richtung Zusammenschluss gegangen. Das Ally System hilft wieder ein bischen beim Armeelistenbau. Wenn man sich ansieht wer mit wem alliieren kann, sieht man dass GW sich noch an die alten Völker erinnert hat.
 
Im Grunde waren es wohl zwei Gründe.
Der eine war, wie schon gesagt die Möglichkeit über Keywords Fähigkeiten auf bestimmte Gruppen einzuschränken und dadurch vielleicht etwas mehr Balancing vornehmen zu können.
Einen anderen Punkt der in einem Blogeintrag namens What's in Aesthetics recht gut rübergebracht wurde war der Gedanke Armeen die eine sehr unterschiedliche optik haben zu spalten (was mal mehr, mal minder funktioniert hat).
Aus diesem Grund haben wir ja solche Spaltungen bei den Elfen gegeben hatte (Phönixgarde, Schwertmeister und Weisse Löwen sehen halt schon sehr unterschiedlich aus). Auf der anderen Seite hat die Trennung zwischen Darkling Covens und Order Serpendis recht wenig sinn gemacht, da die Elfen aus diesem Bereich (ausgenommen der Hydra) optisch zu Darkling Covens gepasst hätte oder die Sorceress auf Black Dragon vielleicht sowohl bei Darkling Covens und Order Serpendis hätte sein müssen.
Ne andere Skurrilität sind ja auch die Sisters of the Watch, die wahrscheinlich wegen ihrer Verbindung zu Allarielle bei Wanderers gelandet sind, aber außer dem Namen "Watch" nicht viel mit dem "Waywatcher" zu tun haben.
Mit ihrer optischen Erscheinung und den Flammenbögen wären sie vielleicht sogar passender beim Eldritch Council gewesen.
Das Hauptproblem mit den Splitterfraktionen ist halt, dass GW seit der Trennung der Fraktionen im Zeitraum Januar 2016-April 2016 über die Grand Alliance Bücher nichts mehr für diese Fraktionen gemacht hatte und Fraktionen wie Lionrangers aktuell nicht als Fraktion spielbar sind oder z.B. die komplette ehemals hochelfische Miliz weggefallen ist.
Wir wissen halt bis heute nicht was GW im Endeffekt mit diesen Fraktionen vorhat. Das welche davon noch eingestellt werden kann ich mir nicht vorstellen, sonst hätten sie diese schon nicht in die GA Bücher übernommen, aber Battletomes mit mehr als einer Fraktion wäre schon wünschenswert, da wir sonst mit 60 Büchern enden würden, nur damit alle Unterfraktionen ein eigenes Buch hätten (aus diesem Grund wurden wahrscheinlich schon Zusammenfassungen bei den Chaosgöttern gemacht)
 
Ich hab nochmal darüber nachgedacht und hab mal mögliche Zusammenfassungen, wie ich sie mir vorstellen kann, aufgelistet:

Chaos
Battletome: Beasts of Chaos - Brayherds, Monsters of Chaos, Thunderscron, Warherds
Battletome: Skaven Clans - Clans Eshin, Clans Moulder, Clans Skryre, Clans Verminus, Masterclan
Battletome: Children of Nurgle - Nurgle Rotbringers, Daemons of Nurgle, Clans Pestilens
Battletome: Hosts of Slaanesh, Slaanesh Mortal, Daemons of Slaanesh, "Slaaneshi Aelves"

Death
Battletome: Legions of Death - Deathwalkers, Deathmages, Deathrattle
Battletome: Nighthaunt - Nighthaunt (mit neuen Modellen)
Battletome: Soulblight - Soulblight Vampires (mit neuen Modellen, zb schwere Vampir-Infanterie, passend zu den Bloodknights)

Destruction
Battletome: Mobs of Grots - Gitmob Grots, Moonclan Grots, Spiderfang Grots
Battletome: Gitmob Grots - Gitmob Grots
Battletome: Monclan Grots - Moonclan Grots (mit releases bestehender Modelle aus Plastik)
Battletome: Spiderfang Grots - Spiderfang Grots (mit neuen Modellen)
Battletome: Greenskinz - Greenskinz, Aleguzzler Gargants, Troggoths
Battletome: Gutbusters - Gutbusters, Firebellies, Maneaters

Order
Battletome: Darkborn Aelves - Darkling Covens, Order Serpentis, Shadowblades
Battletome: Daughters of Khaine - Daughters of Khaine
Battletome: Dispossessed - Dispossessed (Ich finde den Namen so dämlich...)
Battletome: Highborn Aelves - Eldritch Council, Lion Rangers, Order Draconis, Phoenix Temple, Swifthawk Agents
Battletome: Freeborn - Collegiate Arcane, Devoted of Sigmar, Free People
Battletome: Scourge Privateers - Scourge Privateers
Battletome: Wanderers - Wanderers
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lordkane
Also wären wir zu großen Teilen bei Buchzusammenstellungen wie in WHFB. Wobei ich mir Pestilens im Nurglebuch nicht so recht vorstellen kann (gerade weil sie halt ihre Treue im GH17 hatten und bereits ein eigenes Buch besitzen). Wahrscheinlich wären sie eher im Skavenbuch. Und ob GW wirklich nochmal Begrifflichkeiten wie Hoch- oder Dunkelelfen in einer Form bringt ist auch eher unwahrscheinlich (auch weil im Falle von den Hochelfenfraktionen z.B. auch Wanderers, Allierte sind. Da ist also die Trennung zwischen ehemaligen Hoch und Waldelfen nicht mehr so stark).
Und zu den Dispossessed. Das ist wohl ein Hintergrundbezogener Name, da wohl viele Duardin im Zeitalter des Chaos wohl "enteignet" wurden (gerade die, die nach Azyr geflohen sind).
 
Wäre doch echt fast wieder Fantasy-Einteilung - sehe den Sinn für GW nicht dahinter, ist ja eher wunschdenken für Besitzer von alten Armeen.
Ich glaube eher, dass die kleinen Fraktionen nach und nach den Weg des Kompendiums gehen. Bisher haben sie eher die außergewöhnlichen Armeen gepimpt (Sylvaneth, Beastclaw und Bonesplitter), welche man sonst nicht antrifft. Alle klassischen Armeen (Zwerge, Hoch und Dunkelelfen ...) sind nicht angefasst wurden. Bei den Zwergen sind sogar zwei komplett neue Fraktionen entstanden, das würde ich auch eher für die Elfen vermuten.
 
Wäre doch echt fast wieder Fantasy-Einteilung - sehe den Sinn für GW nicht dahinter, ist ja eher wunschdenken für Besitzer von alten Armeen.
Ich glaube eher, dass die kleinen Fraktionen nach und nach den Weg des Kompendiums gehen. Bisher haben sie eher die außergewöhnlichen Armeen gepimpt (Sylvaneth, Beastclaw und Bonesplitter), welche man sonst nicht antrifft. Alle klassischen Armeen (Zwerge, Hoch und Dunkelelfen ...) sind nicht angefasst wurden. Bei den Zwergen sind sogar zwei komplett neue Fraktionen entstanden, das würde ich auch eher für die Elfen vermuten.
Naja, wobei es doch dann schon keinen Sinn ergeben hat diese in die Grand Alliance Bücher zu packen. Alle Einheiten die für GW ne Bedeutung für nen Verwendungszweck hatten kamen in die Grand Alliance Bücher und die anderen blieben in den Kompendien und sind bis heute da. Auch das ganze Umbasen von Figuren macht halt Aufwandstechnisch keinen Sinn, wenn man sie eh abschieben wollte.
Im Falle der Zwerge bzw. Duardin ist es ja auch so, dass die Fyreslayers der Ersatz für die Slayer sind und aus diesem Grund die Slayer als Einheit z.B. nicht ins Grand Alliance Buch kamen (wenn man mal vom Unforged absieht).
Es gab ja auch immer wieder die Gerüchte mit den Cthulhu-Aelfs die am Ende vielleicht nichts anderes sind als die Scourge Privateers (die ja auch noch keine eigene Treue haben obwohl sie vergleichsweise groß sind).
 
Ich habe im Moment eigentlich nicht den Eindruck, dass GW einen großen Masterplan befolgt. Wenn man sich die AoS Grundregeln anschaut, scheint man zuerst eine ganz andere Spiel-Kultur im Kopf gehabt zu haben. Als klar war, dass die Spieler das nicht so annehmen, wie gedacht, kamen die Punkte. Ich denke, bei den Fraktionen ist es ähnlich. Man schaut, was funktioniert bzw. wofür es den größten Gegenwind gibt.

Ich denke schon, dass mehr Zusammenlegen sinnvoll wäre, weil einige Unterfraktionen ja kaum eine Handvoll Einheiten haben. Die Spiderfang-Grots zum Beispiel haben genau drei. Was sollte daraus für ein Battletome werden?
 
Ich denke schon, dass mehr Zusammenlegen sinnvoll wäre, weil einige Unterfraktionen ja kaum eine Handvoll Einheiten haben. Die Spiderfang-Grots zum Beispiel haben genau drei. Was sollte daraus für ein Battletome werden?


Warum sollten sie ein eigenes Battletome bekommen? Bisher zeigt GW ja den Hang dazu, die alten Fraktionen nicht in eben dieser alten Form weiterführen zu wollen.


Und man erkennt schon ein Muster.
GW wollte mit den alten, sehr tolkienmmäßigen Fraktionen brechen. Daraufhin haben sie diese in Unterfraktionen geteilt um das Balancing zu vereinfachen.
Sicher, das war nicht nur positiv, hatte aber den Vorteil das man es viel leichter hatte diese vorhandenen Fraktionen in neue überzuleiten.

So hat man die Sigmardosen als Zugpferd installiert und den eigenen Superchaotenmagneten Khorne direkt mit ner frischen neuen Fraktion und vielen neuen Püppies versorgt.
Damit war der Grundstock Sigmar vs. Evil gelegt.
Dann hat man den Echsen neuen Background verpasst und die eine oder andere neue Mini präsentiert.
Man hat die Zwerge neu interpretiert und einen gänzlich neuen, viel steampunkigeren Stil mit eingepackt. War doch klasse.
Nebenher entwickeln sie ihr Regelsystem weiter, balancen und basteln Kampagnenwerke. Was will man mehr? Was sollen tolle Fraktionen ohne gute regeln bringen?

Generell hat GW AoS schon sehr gut vorangebracht, wenn man bedenkt wie viel Ressourcen in 40k8 geflossen sein müssen in der Zwischenzeit. Bedenkt, GW ist zwar umsatzstark, aber nicht riesig wenn es um die Entwicklungs-und Designabteilungen geht. Dafür haben sie sehr viel Material in Buchform geliefert und auch stetig, wenn auch nicht exorbitant viel, Output geliefert.
Aber was reden wir. Wenn GW schneller ist jaulen alle das die alten Fraktionen verschwinden, sind sie langsamer, jaulen alle weil sie eben zu langsam sind.
 
Ich denke auch, dass Sigmar vs. Chaos der Plan war, aber man sieht eben in der freien Wildbahn auch, wie viele Spieler dabei nicht mitziehen wollen.

Alles andere ist halt vor allem eine Geschmackssache. Ich sehe es halt nicht so, dass man vollkommen ergeben alles schlucken muss, was man sich in Nottingham ausdenkt und dafür noch dankbar zu sein hat. Die verkaufen Plastikfigürchen mit Herstellungskosten von ein paar Cent für das Vielfache dessen. Da ist bei mir die Frage, wer sich nach wessen wünschen richten sollte, schon recht klar beantwortet.

Abgesehen davon sehe ich auch einfach den Widerspruch zwischen dem Weiterentwickeln der Welt und der Modellpflege der alten Armeen nicht wirklich. In meinen Augen muss man nicht zwanghaft das Bestehende einreißen um das Neue zu ermöglichen.
 
...
Ich denke schon, dass mehr Zusammenlegen sinnvoll wäre, weil einige Unterfraktionen ja kaum eine Handvoll Einheiten haben. Die Spiderfang-Grots zum Beispiel haben genau drei. Was sollte daraus für ein Battletome werden?
Naja, ein "Waldgrot" Thema wäre in jedem Fall drin (wobei das Infanteriethema eigentlich schon von den regulären Grots und Moonclan Grots schon ausgefüllt wird). Der Held auf Spinne müsste noch aktualisiert werden, Schamane auf Spinne könnte noch eingeführt werden. Im Falle von Grots könnte ich mir aber auch einen Gesamt Battletome mit Grots vorstellen (Battletrait Grot) und dann in die einzelnen Typen unterteilt.

Das Problem ist aber auch, dass GW wenn sie jeden Monat mindestens 1 Fraktion als Battletome behandelt hätten 5 Jahre für alle gebraucht hätten. Jetzt sind wir bei 2,17 Jahren und es ist doch noch sehr viel offen. Mit dem ganzen Versuch 10 Codizes bis Ende des Jahres für 40k zu bekommen und dem ganzen 40k Release an sich sind eben sehr viele Rescourcen in 40k gewandert wodurch seit April (also 5 Monaten) nur 2 neue Miniaturen für AoS kamen und das waren die beiden Helden aus der Seuchenkriegbox. Andere Releases waren allesamt ja nur Repacks (wie mit den Allianzboxen).
 
Alles andere ist halt vor allem eine Geschmackssache. Ich sehe es halt nicht so, dass man vollkommen ergeben alles schlucken muss, was man sich in Nottingham ausdenkt und dafür noch dankbar zu sein hat. Die verkaufen Plastikfigürchen mit Herstellungskosten von ein paar Cent für das Vielfache dessen. Da ist bei mir die Frage, wer sich nach wessen wünschen richten sollte, schon recht klar beantwortet.

Die Argumentation ist aber auch sehr platt. Was, das du dir kaufst, kostet nicht Unmengen weniger von dem, was zu bezahlst?
Und hinter so einiger Figur steckt mehr als nur das Material - aber das würde zu weit führen und wurde in diesem Forum sicher schon oft genug von BWL-kundigen Leuten vorgerechnet. Und klar, machen die damit Gewinn. Anders wäre es unternehmerisch ja auch eher verpeilt.

Generell muss man nichts schlucken. Aber nur weil man etwas nicht mag, muss man sich auch nicht immer als Opfer, und anschließend als Rebell inszenieren, der aufsteht, wütend mit dem Bein aufstapft und entgegen der riesen Mehrzahl an Kunden sagt "Nein, GW! Hier ist Schluss! Ich Schlucke nicht alles!".

Und man muss sehr oft das ALte einmreißen um das Neue zu schaffen. Denn sonst trägt man sich an den Altlasten zu tode. Da könnte ich jetzt aus dem Projektmanagement Erfahrungen bringen, aber das wird nur langweilen. Oftmals ist es klüger aus dem Alten nur die gewonnenen Erfahrungen zu nehmen und anschließend gänzlich neu anzufangen. Damit schafft man sich eine Wissensbasis und kann aber völlig frei in Gestaltung und System arbeiten. Und diese Freiheit ist mehr Wert als das emotionale Anhängen am Alten, welches einen bremst und im Handlungsrahmen einengt.
Das hier ist jetzt das Nachtrauern alter Dinge, was emotional völlig verständlich ist, gepaart mit den Argumenten vor dem Wissenstand Betriesbwirtschaft 8. Klasse. Sorry, aber einige Argumente sind eben so schräg und undurchdacht, da empfiehlt sich zumindest die Info, wie eine Firma im Grunde funktioniert. Da kommen ja kewine LKW, fahren das in die Fabrik rein und am Ausgang stehen dann Paletten von Püppies.

Am Ende gibt der Erfolg GW für seine Entscheidungen recht. AoS läuft. Scheinbar mittlerweile besser als WHF zuletzt.
Ich kenne hier viele die mit AoS wieder richtig Spaß an ihren Minis und dem Setting haben. Was will man mehr? Da sind die paar People verschmerzbar die GW auch noch die nächsten 20 Jahre finster anblicken wenn es um ihre persönliche Trauer geht.

- - - Aktualisiert - - -

Das Problem ist aber auch, dass GW wenn sie jeden Monat mindestens 1 Fraktion als Battletome behandelt hätten 5 Jahre für alle gebraucht hätten. Jetzt sind wir bei 2,17 Jahren und es ist doch noch sehr viel offen. Mit dem ganzen Versuch 10 Codizes bis Ende des Jahres für 40k zu bekommen und dem ganzen 40k Release an sich sind eben sehr viele Rescourcen in 40k gewandert wodurch seit April (also 5 Monaten) nur 2 neue Miniaturen für AoS kamen und das waren die beiden Helden aus der Seuchenkriegbox. Andere Releases waren allesamt ja nur Repacks (wie mit den Allianzboxen).

Da sollte man dann aber auch persönlich groß genug sein um zu sagen - Hey, GW hat aus dem AoS-Debakel gelernt und macht es bei 40k besser! Schade für die AoS'ler, aber evtl. legen die ja ab 2018 auch bei AoS nen neuen Takt vor.
Evtl. ist im Januar mit den bisherigen Teasern und nem neuen Release-Fenster auch wieder ein Umdenken im System vorhanden und man nimmt umgekehrt Erfahrungen aus dem 40k8-Release mit zu AoS.
 
Da sollte man dann aber auch persönlich groß genug sein um zu sagen - Hey, GW hat aus dem AoS-Debakel gelernt und macht es bei 40k besser! Schade für die AoS'ler, aber evtl. legen die ja ab 2018 auch bei AoS nen neuen Takt vor.
Evtl. ist im Januar mit den bisherigen Teasern und nem neuen Release-Fenster auch wieder ein Umdenken im System vorhanden und man nimmt umgekehrt Erfahrungen aus dem 40k8-Release mit zu AoS.

Naja, Bezüglich Fraktionsentwicklung werden wir wohl eh bis 2018 warten müssen.
sofern das stimmt was im Gerüchtethread steht kommen dieses Jahr für AoS nur noch die Firestorm Kampagne und Shadespire Warbands.
Und 2018 dann Malign Portents (in nem Zitat war ein Deathratte Battletome denkbar) und Februar vielleicht der Nurgle Battletome.
Wäre halt zu Hoffen, dass Fraktionstechnisch ein wenig mehr Rescourcen in AoS gehen. Aber wie es sich Fraktionstechnisch entwickelt ist halt aktuell leider Kaffeesatz lesen.
 
Wenn man zu sehr die Aussagen von GW-Persnal auf offiziellen Veranstaltungen interpretiert (Änderungen an dieser Regel machen wir wenn dann in einer späteren Edition) und man auf den Erfolg der 8.Edi 40k schaut könnte auch im Sommer 2018 ne neue Edition AoS erscheinen und Malign Portent den Weg dafür ebnen.

Aktuelle ist es wirklich unübersichtlich, auch seit es nicht mehr diese Gerüchte "Leaks" gibt.