11. BTV 40K T3 Turnier am 19.09.2015 in Bremen / 3 Spiele x 1850 Pkt.x 3h

Hi,

vor ab sorry für das verspätete Feedback, aber so lästige Nebensächlichkeiten wie Job, Familie und Hausbau nehmen einen doch mal ein Anspruch :happy: Ich habe den DA-Dex leider nicht zur Hand, aber ich versuche das mal an drei Beispielen darzustellen.

Grundsätzlich gilt 1 kombiniertes Kontingent gem. Grundregelbuch, dazu max. eine einzelne Formation aus irgendeiner Quelle, welche dem Haupt-Codex zugeordnet werden kann und dazu dann ein einzelnes Verbündetenkontingent. Hierbei die Bedingung, dass die anzahl der Völker bzw. Codizes nicht 2 übersteigen darf.

Armeen, welche gem. den Grundregeln kein Kontingent stellen können (Bsp: Harlequins, Skitarii usw) stellen gem. Ihrem "speziellen" Kontingent entsprechend Ihrem Codex auf.

Bsp: Eldar
1x komb. Kontingent gem. Grundregelbuch + 1x Windrider Host als Formation aus dem Eldar-Codex + 1x Dark Eldar Verbündeten Kontingent gem. Grundregelbuch

Bsp: Tau
1x komb. Kontingent gem. Grundregelbuch + 1x Eldar Verbündeten Kontingent gem. Grundregelbuch

Bsp: Tyraniden
1x komb. Kontingent gem. Grundregelbuch + 1x Skytyrant Formation aus Leviathan


Eine Bastion zählt nicht als Transport, sondern ist eine Befestigung


Mich haben gestern noch folgende zwei Fragen erreicht:

Frage: Wie ist das mit Armeen (Bsp: Cult Mechanicus, Skitarii), welche wie Dämonen ebenfalls keine Transporter haben bzgl. der Punktevergabe für Transporter?
Antwort: Wird genauso wie bei den Dämonen geregelt, T3-Update folgt

Frage: Wie werden codexübergreifende Formationen (Bsp: AdMech Formation bestehend aus Skitarii, Cult Mechanicus und Imperiale Ritter) behandelt:
Antwort: Ist nicht möglich, da nur max. 2 Codizes pro Armee erlaubt sind und diese Formation aus 3 Codizes besteht.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bzgl. Imperiale Ritter von FW: Sind erlaubt, entweder in einer Ritter-Armee als Hauptkontigent, in einem Verbündetenkontingent oder wenn Sie durch eine Sonderregel Teil des AOP einer Armee werden wie z.B. der Knight Acheron -> http://www.forgeworld.co.uk/resources/PDF/Datasheets/AcheronFW.pdf

Wichtig ist hierbei nur, dass die Anzahl der gespielten Codizes nach wie vor nicht mehr als 2 beträgt. Bleiben wir beim Beispiel des Acheron: Der Acheron, auch wenn er von FW ist und auch wenn er durch eine Sonderregel Teil eines SM-AOP´s werden kann, benötigt doch grundsätzlich den Codex Imperiale Ritter um ihn zu spielen, von den FW-Regelblättchen mal abgesehen. In diesem Beispiel hätte man also 2 Codizes in der Mache (Space Marines + Imperiale Ritter) 😉

Bzgl. der einheitlichen Bemalung: Soll nur bedeuten, dass z.B. eine Space-Marine Armee nicht gemischt bemalt aus Space Wolves, Blood Angels, Ultramarine, Grey Knights, Dark Angels usw bestehen sollte oder dass braune Tau mit blauen Tau neben grünen Tau auf lila Tau Augenkrebs verursachen 😛inch:. Bunte Völker wie Eldar, Orks etc haben logischerweise wie immer natürlich mehr Spielraum. Trotz und alledem sollte ein einheitlicher Look der Armeen zumindest im Ansatz erkennbar sein, kennt doch auch jeder von Euch :lol:.

Das alliierte Kontingent muss natürlich nicht einheitlich mit der Hauptarmee bemalt sein. Darf doch niemand ernsthaft von Orks erwarten, dass sich sich gleich anziehen wie imperiale Ritter 😛aint: , nicht wahr?


Schönen Feierabend und angenehme Nachtruhe :sleeping:
 
Die Frage nach Armee-Supplements bedeutet also das diese tatsächlich nicht erlaubt sind? Ich darf also anstatt des CAD aus dem Regelbuch beispielsweise nicht das CAD aus dem Leviathan Supplement verwenden?

Die Unklarheit kommt aus dem Unverständnis gegenüber Kontingenten. Du bezeichnest alles als CAD, das Wort was du suchst ist aber Kontingent. Das CAD (Combined Arms Detachment) ist das Kombinierte Kontingent aus dem Regelbuch.
Das Leviathan Detachment/Kontingent ist das Leviathan Kontingent und damit nicht das Kombinierte Kontingent.

Das gleiche gilt für die Alliierten. Da geht das Alliierte Kontingent aus dem Regelbuch. Alles, was nicht so heißt, ist kein alliiertes Kontingent.