2. Edition - Regeln für KOW sind da

Ist euch aufgefallen,dass es eine Inkonsistenz bei der Phalanx-Regel gibt ?

Bei den Untoten steht z.B. drin, dass Trupps Phalanx haben können, die kosten sogar nur 5 Punkte.

Weiter vorne bei der Erklärung der Sonderregeln steht bei Phalanx drin, dass nur Regimenter und Horden Phalanx haben können.

Das macht m.E. keinen Sinn kleinen Trupp´s die Phalanx-Regel zu ermöglichen.
 
sorry für den Doppelpost, aber mal was anderes.

Kommt es mir nur so vor, oder läuft es bei Untoten und Twilights darauf hinaus, dass man wenige ultraheftige Einheiten aufstellt und man das allseits beliebte Hero-Hammer spielt?

Die anderen Völker habe ich noch nicht unter die Lupe genommen.


P.S.:
mal dazu eine 1500 Pkt. untotenarmee:
2x 10 Soulreavers
2x 20 Skelettbogenschützen
2x 9 Werwölfe
1x ber AST
1x Vampir auf Pegasus

bis auf auf die Bogenschützen haben alle Bewegung 8+ und mind. CrushingSt 1 eher 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

Jake hat beim Mantic-Turnier eine Liste mit 3*10 Soul Reavers gespielt und damit abgesehen von den Dunkelelfen jede Armee zerfetzt.

Die Soul Reavers haben so viele Attacken, dass sie auch Horden aufreiben können und gleichzeitig haben sie vergleichbare Moralwerte. Hinzu kommt die asoziale Heilung, die angesichts der durchschlagenden Attacken noch heftiger wird. Ich sehe daher ebenfalls das Problem, dass die bisherigen Regeln für die Armeekomposition nicht ausreichen. Ich würde deshalb vorschlagen, dass eine neue "Sonderregel" eingeführt wird:

"Kerneinheit"
Nur Einheiten mit dieser Sonderregel schalten ab einer Größe von 20 Modellen (Infanterie) oder 10 Modellen (Kavallerie) Helden und Krigsmaschinen frei.

Damit wäre es zwar immer noch möglich eine Armee zu spielen, die einzig aus Eliteeinheiten besteht, das würde aber massive Nachteile mit sich bringen und wäre deshalb riskanter.

Grüße!
 
Alessio hat schon einiges in der Vergangenheit verbrochen.

Im Warhammer-Fantasy-Bereich hatte er ein paar grobe Schnitzer...

Also nicht zu viel auf Alessio halten.
Sorry, aber das is Unsinn. Man sollte unterscheiden zwischen dem, was er entwirft und was dann die Geschäftsführung daraus macht. Und nicht gerade wenig, was ihn in Foren immer wieder angelastet wird, hat er nicht verbrochen.

Selbst bei den Skaven, wo er deutlich sagt, dass er damit nicht glücklich ist, haben eigentlich einige von der Geschäftsführung gewünschten Veränderungen die Skaven erst so schlimm werden lassen.

@Darkover
So eine Sonderregel kann aber auch gut nach hinten losgehen.... Armeeaufbaudiagramme sind zwar ein wenig komplexer, aber machen das Ausbalancieren leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke das auf dauer sicher in elite standart und selten unterteilt werden muss um gerade solche listen zu kontrollieren
ich hätte bei deiner liste noch die geister mit reingenommen

wobei ich dir sagen muss wenn du auf grosse blöcke ala skelette etc. stösst (orks auch eklig)
wird deine liste schnell aufgerieben


Es geht bei der Liste, welche ich reingestellt habe nicht darum wie toll sie ist und wie man sie verbessern kann. Da hast Du mich wohl falsch verstanden.

Es geht darum, dass solche Listen gar nicht erst möglich sein dürfen! Sonst braucht man nicht spielen.

Die erste Version von KOW war genial. Es kam mal wirklich auf die Taktik auf dem Tisch an und nicht wer stellt die härtere Lame-Liste auf...


Die Soulreaver wären wohl von jedem gesetzt. Was soll man auch gegen die machen. Man müsste sie in einer Runde wegschießen. Denn spätestens in der zweiten stehen sie im Nahkampf und vernichten dabei einfach alles.
Grob geschätzt würde ich sagen, die machen als 10er-Einheit gute 10 Wunden pro Nahkampf.


@ Darkover

dein Regelvorschlag ändert jetzt aber nichts an meiner Armeeliste - die ist doch danach immernoch legitim

Soulreaver sollten als erstes mal 0-1 sein - also max eine pro Armee. Dann sollte man überlegen, ob sie nur als 5er Trupp gespielt werden dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal wieder ne andere Sache:

Es kommt mir vor als hätte KoW einen großen Schwachpunkt. Einzelne Charaktere mit hoher Schlagkraft und hoher Geschwindigkeit. Dadurch, dass die angegriffene Einheit nach einem Nahkampf den sie gestanden hat keine freie Formierung durchführen kann, kann sich ein manoeverierfähiges Einzelmodell bzw. eine fliegende Einheit (z.B. Geister), welche in Flanke oder Rücken angegriffen haben, immer wieder vor gegenangriffen ausweichen. Der Gegner solcher schnellen Modelle/Einheiten hat durch die Regeln keine Chance diese zu erwischen. Einzige Ausnahme, massiver Beschuss der aber unter starken Einchränkungen leidet, wenn er auf einzelne Modelle gerichtet ist.
 
Geister und Co haben eigentlich auch nicht mehr Probleme bereitet, als Reiterei oder andere Einheiten denen es gelingt in die Flanke oder den Rücken zu kommen. Von daher seh ich da nicht die große Schwäche.

Entweder beschreibst du den Vorgang grade recht schlecht oder du bist zu sehr in der Theorie drin. Auf jeden Fall war das eindeutig nicht unser Problem beim Turnier.
 
Da hat Duncan Recht. klar erwischt man mit einem normalen Regiment keine Geister, die permanent um einen rumtanzen, aber sie richten dafür auch keinen Schaden an. Nach dem ersten Charge kannst DU Deine Einheit auf die Geister ausrichten (in Deinem Zug). Wenn der Gegner dann wieder mit ihnen angreifen will, muss er das gegen Deine Front tun und ist somit im nächsten Zug angreifbar. Wenn er einfach über Dich drüberfliegt ist das zwar sein gutes Recht, aber er richtet dann eben auch keinen Schaden an.

Außerdem sind solche Gedankenspiele in meinen Augen müßig, da man ja nicht nur je ein Regiment gegeneinanderhetzt. Du hast schließlich auch Helden und schnelle Einheiten, die dem bedrängten Regiment dann eben aus der Patsche helfen müssen. Genau darum geht es ja.

@HarkonR:
Dass die Soul Reavers auch mit dieser Regel noch abgeschwächt werden müssten, war mir durchaus klar. Mir ging es nur darum zu verhindern, dass Spieler ihre Armeen komplett ohne Kerneinheiten aufbauen. Eine überpowerte Einheit bleibt auch danach noch überpowert.
 
Es gäbe zumindest einfache Methoden den Armeeaufbau an die AP zu hängen.
1000 AP > 0-1 von X, 2-3 von Y, etc.
Für 2000er Schlachten kann man es dann verdoppeln.
So ganz bin ich damit allerdings nicht zufrieden, da es bei abweichenden Punktenwerten etwas kompliziert wird. Wie stell ich z.B. eine 2500 AP Armee auf?

Eine andere Option ist das beliebte Koppeln von Eliteeinheiten an reguläre Einheiten. Also für X einfache Einheiten bekommt man Y Eliteeinheiten.
Dies wäre die einfachste und eleganteste Lösung, da sie sich auf auf beliebige AP anwenden lässt. Mantic müsste nur die Einheitentypen klassifizieren und das Verhältnis angeben.

Natürlich könnte man auch wieder die GW-Variante mit Diagrammen gehen, aber die ist für meinen Geschmack wieder zu einschränkend.

Eine Klassifizierung könnte wie folgt aussehen:
1) Standardeinheiten 2) Eliteeinheiten 3) Kriegsmaschinen/Schützen 4) Helden 5) Flieger
Wobei jede Gruppe Infanterie als auch Kavallerie beinhalten kann. Eine Verhältnis könnte sein 3:1:2:1:2. Das ist aber nur ein Beispiel und bedarf ausführlicher Tests zeigt aber, dass Standard auf jeden Fall nicht unter die anderen fallen sollte. Nimmt man die bisherige Aufbauregel hinzu erscheint obiges aber wieder zu kompliziert...

Also sehen wir uns nochmal die bisherigen Regeln an, die besagen das man größere Einheiten braucht um Helden und Kriegsmaschinen zu bekommen. Da unser Problem ja nur bestimmte Einheiten sind müssten wir eigentlich nur noch die Klasse Elite hinzufügen. Dies wäre meiner Meinung nach die eleganteste Lösung.

Also: Einheiten mit der Eigenschaft Elite gelten auch bei entsprechender Größe nicht als volle Einheiten und müssen wie Helden und Kriegsmaschinen durch die entsprechende Anzahl voller Einheiten erworben werden.

Dies hat zwei Vorteile: Das Gleichgewicht zu den regulären Truppen wird gewahrt, da man für die Eliteeinheiten auch immer Reguläre mitnehmen muß, was bei z.b: Reavern nicht der Fall ist bisher. Und 10er Reaver z.B. generieren bisher einen weiteren Helden/Kriegsmaschineneintrag und jede 10er Reavereinheit würde so eine weitere Reavereinheit ermöglichen. Auf diese Weise kann eine Inflation an zu spielstarken Einheiten verhindert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
lasst mal bei meinem Beispiel mit dem Problem gie Geister raus. Was ist mit überharten Charaktermodellen wie den Vampchars oder den Twilight-Heinis?

Wäre es nicht sinnvoll das eine Einheit die angegriffen wurde, sich nach dem Nahkampf drehen kann?

Grade weil es nicht nur Theorie ist und weil Armeen nicht nur aus 2 Regimentern bestehen, ist dieses Problem in meinen Augen ja auch so imens. Wer dreht schon seine Einheiten von der eigentlich Schlachtreihe weg um "Geister" zu jagen - welch Wortspiel!


Eine weitere Möglichkeit der Beschränkung wäre es zu sagen, dass wenn man 350 Pkt für Soulreaver ausgibt man auch 350 pkt. für "Kern" ausgeben muss - was ne versteckte Prozentregelung wäre, aber einfach rüberzubringen.

P.S.: und wie ich sehe fast das gleiche was Duncan schreibt.

P.P.S.: Kavallerie sollte eigentlich gar nichts freischalten sondern eher als Neutral gelten bzw. auch erst durch Infanterieblöcke freigeschaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht solle man auch eine einheitenauswahl nach punktegrösse machen
is dann zwar recht warhammerlastig aber was solls
oder man muss für eine Elite auswahl 2 standart bringen oder so in der art.

die Version 2 Standard (übrigens mit "D", das andere war die Standarte) um eine Elite freizuschalten führt zu dem Phänomen, dass die Spieler sich den billigsten Schlunz raussuchen um z.B. wieder ihre 2x oder 3x Soulreaver spielen zu können.

Eine Festlegung an den Punktkosten halte ich für am sinnvollsten.

Die Leute von Mantic werden sich aber viel Mühe geben von dem Warhammer-Schema abstand zu nehmen.
 
naja nicht alles an wh is schlecht
ich denke das erst durch die neuen einheiten das problem entstanden ist, das wir nun haben.
die punkte z.b für skellis sind ja schon runtergegangen um etwas auszugleichen.
dumm ist nur das gerade die wenigen vorgaben für das zusammenstellen der armee ja den reiz mit ausmacht.
mantic hat sich da ein kleines problem gebaut, aber ich sehe das ganze recht locker die einheientypen wachsen und die regeln müssen halt weiter den gegebenheiten angepasst werden, warten wir mal ab was alessio macht, resonanz zu den schwachpunkten erhält er ja im moment genug.
 
KoW wird einfach zwangsläufig mit den Regeln wachsen. Wenn sich die Leute über die 300 Seiten Warhammer-Regeln beschweren und sich freuen das KoW so schön schlank ist, ist ihnen nicht klar, dass WH über 20 Jahre alt ist und mittlerweile in der 8 Auflage.

Warten wir mal ab was kommt. Zum Glück sind die Probleme offensichtlich genug, dass es den Leuten sofort auffällt.

P.S.: WH ist nicht schlecht, es hat aktuell nur ein paar Probleme.
 
Er ist nicht tot, er riecht nur streng.... 😉

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen

WHFB leidet vor allem an einem überalterten System, von dem sich das Management nicht trennen kann, weil sie der Meinung sind das wären zu viele Veränderungen für die Spieler, übersehen aber, dass ihr daraus resultierender Eiertanz das System eh schon so verändert, dass es auch nichts ausmachen würde. Stattdessen blähen sie das Spiel lieber weiter auf und boykotieren Versuche (Wie z.B. die von Alessio und Andy) die Systeme zu verjüngern gleich am Anfang oder spätestens nach der Halbzeit.

Die Probleme bei KoW sind eigentlich nur kleine, das Kernsystem funktioniert glücklicherweise immer noch gut.