20. Würfelgötter Turnier Extended ( Tabletop Masters , 21. Mai 2016 )

Nun möchte ich auch noch mal ein paar Zeilen zu einem Spiel schreiben. Es gab für mich zwei Spiele die heraus gestochen waren. Einmal war es das Spiel gegen die Chaos Space Marines mit 3 Höllendrachen und unzähligen Zombies. Zum anderen gab es dort das Spiel gegen die Space Marines mit 14 Landungskapseln. Das zweite war als 5tes Spiel unheimlich spannend, aber die die Taktik einer Wagenburg gegen einen Kapselsturm hat wohl fast jeder schon einmal gelesen. Ein Spiel gegen Chaos Space Marines ist für viele von euch sicherlich aber schon länger her. Darum hier eine Einschätzung.
Anbei erst einmal die beiden Listen:

Warlord: Typhus
Kartendeck: Standard

Chaos Space Marines: Kombiniertes Kontingent (Hauptkontingent) - 1656 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Typhus
- - - > 230 Punkte

*************** 6 Standard ***************
10 Seuchenzombies
- - - > 50 Punkte

10 Seuchenzombies
- - - > 50 Punkte

20 Seuchenzombies
- - - > 90 Punkte

20 Seuchenzombies
- - - > 90 Punkte

20 Seuchenzombies
- - - > 90 Punkte

20 Seuchenzombies
- - - > 90 Punkte

*************** 3 Sturm ***************
Höllendrache, Hexenfeuerwerfer
- - - > 170 Punkte

Höllendrache, Hexenfeuerwerfer
- - - > 170 Punkte

Höllendrache, Hexenfeuerwerfer
- - - > 170 Punkte

*************** 2 Unterstützung ***************
3 Kyborgs, Mal des Nurgle
- - - > 228 Punkte

3 Kyborgs, Mal des Nurgle
- - - > 228 Punkte

Chaosdämonen: Alliiertes Kontingent - 194 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Herold des Tzeentch, Meisterschaftsgrad 3
- - - > 95 Punkte

*************** 1 Standard ***************
11 Rosa Horrors des Tzeentch
- - - > 99 Punkte


Gesamtpunkte der Armee : 1850

und

Eldar: Kombiniertes Kontingent (Hauptkontingent) - 774 Punkte
*************** 1 HQ ***************
Farseer, Eldar-Jetbike (Kriegsherr)
- - - > 115 Punkte
*************** 4 Standard ***************
3 Windriders, 3 x Impulslaser
- - - > 81 Punkte
3 Windriders, 3 x Impulslaser
- - - > 81 Punkte
3 Windriders, 3 x Impulslaser
- - - > 81 Punkte
3 Windriders, 3 x Impulslaser
- - - > 81 Punkte
*************** 1 Lord of War ***************
Wraithknight, Sonnenkanone und Streuschild, 2 x Sternenkanone
- - - > 335 Punkte
Eldar: Aspect Host - 428 Punkte
*************** 2 Sturm ***************
6 Warp Spiders, Exarch, Monofilamentschleuder
- - - > 124 Punkte
6 Warp Spiders, Exarch, Monofilamentschleuder
- - - > 124 Punkte
*************** 1 Unterstützung ***************
5 Dark Reapers, 4 x Sternschlagraketen, Exarch, Khaindar-Raketenwerfer, Sternschlagraketen
- - - > 180 Punkte
Eldar: Dire Avenger Shrine - 648 Punkte
*************** 3 Standard ***************
7 Dire Avengers
+ Wave Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone -> 125 Pkt.
- - - > 216 Punkte
7 Dire Avengers
+ Wave Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone -> 125 Pkt.
- - - > 216 Punkte
7 Dire Avengers
+ Wave Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone -> 125 Pkt.
- - - > 216 Punkte

Gesamtpunkte der Armee : 1850


Als erstes fallen sicherlich zwei Fakten auf: Stärke 6 hilft Wunder gegen Seuchenzombies mit FNP und Höllendrachen helfen Wunder gegen Eldar Windriders und auch gegen Dire Avengers. Und so verlief auch der erste Spielzug. Die Warp Spiders, die Serpents und die Windriders richteten verheerenden Schaden bei den Seuchenzombies an – es waren sicherlich 30 von ihnen. Dazu gab es noch etwas Geknusper an den Kyborgs. Die Dire Avangers blieben durch die große Entfernung und die Höllendrachen die schon am Horizont zu erahnen waren lieber im Auto. Die Rosa Horrors waren außer Reichweite und dann wurde mir auch ihr Zweck bewusst. 7 Warppunkte in der Armee plus einen Würfel in der Psi-Phase reichten um nahezu sicher irgendetwas zu beschwören, die Gefahren des Warp waren in der Bruderschaft von Psionikern eigentlich zu ignorieren. Die Warspinnen waren durch ihren Warpspung mit dem sie aus dem Angriffskegel der Höllendrachen springen konnten kein gutes Ziel für die zwei eintreffenden Höllendrachen. Während die Eldar also weiter Dauerfeuer auf die Kultisten und nun auch ein wenig auf die Horrors gaben, hatten die Bikes keinen sicheren Ort auf dem Spielfeld vor den Höllendrachen.

Und verlief das Spiel auch erst einmal weiter. Eine Einheit Dire Avangers stieg aus, die anderen blieben aus Angst vor dem nun auch dritten Drachen in ihrem Fahrzeug. Die Eldar waren verstreut und machten Fehler mit einem Teil der Armee vorzurücken, um gegen die versteckten Horrors vorzugehen. Aber die immer wieder beschworenen Zerschmetterer fingen einiges an Feuer und auch die sonstige Größe der Armee tat ihr übriges, um einen entschiedenen Vorstoß zu verhindern.

An der anderen Front, der Kante der Eldar, wurde es ruhiger. Durch die Wendigkeit der Eldar gingen die den Höllendrachen die Ziele aus. Es kam also zu einer Pattsituation an beiden Fronten, die durch die Spielfeldkontrolle sich als besser für die Chaos Space Marines herausstellte. In der Not gingen die Höllendrachen nach und nach zum Schweben über. Machten so ihren letzen großen Angriff und wurden dann vom Phantomritter abgefrühstückt – dieser war gerade für diese Aufgabe und als konstante Bedrohung für die Blechmonster immer an der hinteren Kante geblieben. Zum Ende haben die Eldar hier einen klein wenig schlechteren Schnitt gehabt.

Das Spiel war phantastisch, sowohl als spannendes Turnierspiel, aber auch als phantastisches Szenario. Ich hätte nicht gegen die Horrors vordrängen sollen, habe hier jedoch die Nerven verloren. Eldar funktionieren einfach besser, wenn die Feige und Hinterhältig spielen.

Abschließen möchte ich mit einer guten Nachricht: Die Höllendrachen werden mit „Death from the Skies“ bei „Luftüberlegenheit“ vielleicht noch etwas schneller auf das Spielfeld kommen und mit dem neuen Agilitätswert steht ihnen in 66% der Fälle noch eine zusätzliche Drehung zu, sodass der eine oder andere Drache vielleicht nicht hätte landen müssen. Und somit würden sicherlich auch wieder ein robustes Ergebnis heraus kommen, auch wenn ich weniger Fehler beim Spiel mache.
 
Wir haben im Vorfeld der Erstellung der Masters uns unterhalten, welches Punktesystem wir verwenden möchten. Da wurde auch das Prozentualsystem besprochen.
Wir haben uns erst mal dagegen entschieden, denn es hat eine Schwachstelle. Bei langen Spielen bzw. vielen erzielten Punkten, kann das Ergebnis ganz gut differenziert dargestellt werden. Werden im Spiel allerdings nur wenig Punkte erreicht, dann spiegelt das System das Ergebnis überhaupt nicht gut wider. Endet ein Spiel bspw. 5:1, dann ist das nach Prozenten ein 87:13 bzw. ein ~ 19:1. Spielt man in unserem jetzigen System ein 5:1, dann ist das Ergebnis ein 12:8. Das spiegelt eher wider, dass beide Spieler nicht in der Lage waren viele Punkte zumachen und ordentlich ins Spiel zu kommen. Während der Sieger beim Prozentsystem in diesem Beispiel stark dafür belohnt wird nur etwas mehr Punkte gemacht zu haben als sein Gegner.

Wir sind dem Prozentsystem nicht partout abgeneigt. Wenn Ihr Ideen habt, wie sich das System auch in solche Spielen anwenden lässt, dann lasst es uns wissen. Am besten per PN.

Hi,

also erstmal verstehe ich deinen Einwand. Da hatte ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht.
Trotzdem würde ich gerne mal wissen, ob es bei drei Stunden Spielzeit überhaupt zu so geringen Punktzahlen, wie du beschrieben hast, kommt. Da würde mich mal die Statistik der Spiele vom Turnier interessieren. Meine Vermutung ist, dass die Anzahl der Spiele die in Summe unter 10 Punkten ausgegangen sind im Promillebereich liegen. So eine Quote könnte man mMn verkraften/vernachlässigen. Vielleicht kann die Orga da nochmal Daten und Fakten nachlegen. Gab es tatsächlich solche Spiele?

VG Martin
 
Es lassen sich mathematisch natürlich auch Formel aufstellen, bei denen zu geringen Punktzahlen eher der lineare Vergleich zählt und bei hohen eher der Quotale. Sind zum Beispiel die Punkte der Spieler gegeben durch X für Spieler A und Y für Spieler B, so könnte man folgende Formel nutzen:


Spieler A = (1-EXP(-(X+Y)/6))*X/(X+Y) + EXP(-(X+Y)/6)*(10-(X-Y)/2)


Die Formel ist jeweils in Prozent angegeben, kann aber natürlich wiederum auf 20 normiert werden. Hier 5 Beispiele:
[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]Spieler A[/TD]
[TD]Spieler B[/TD]
[TD]Quote[/TD]
[TD]Ergebnis[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]5[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0,674:0,326[/TD]
[TD]13:7[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]20[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0,964:0,035[/TD]
[TD]20:0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]21[/TD]
[TD]15[/TD]
[TD]0,583:0,417[/TD]
[TD]12:8[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]15[/TD]
[TD]5[/TD]
[TD]0,732:0,268[/TD]
[TD]15:5[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Insgesamt sieht man sicher, dass die Formel schöne Ergebnisse produziert - die Nachvollziehbarkeit leidet natürlich ein wenig.
 
Frage ist halt ob man das wirklich verstehen muss/will oder ob das spielgeschehen für die beteiligten gefühlt gut dargestellt ist. Im Moment hat immoth3ck aka thepinch schon recht, oft denkt man runde 3-6 sind für Popo weil das Ergebnis unveränderlich nach runde 2 feststand. Mit Prozent geht sowas mMn nach besser. Und wenn man bei kleinen gesamt zahlen im einfachen Modus Probleme bzw Verzerrungen bekommt warum nicht so eine Formel. Ich für meinen teil hätte da kein Problem mit
 
Hallo liebe Turnierfreunde,


heute spricht Jan mit den Teilnehmern und dem Orga-Team des 20. Würfelgötter Turnier Extended über die Spiele der Einzelnen und das Turnier an sich.


Mit dabei sind heute wie immer Ben als sein Co-Moderator, Fabian “Eisriese” und Martin “Mchefe” Koschmider und der Gewinner des Turniers Björn “TheRealSportacus” Niemann.


Viel Spaß wünscht euer TTM-Team