[40k] Death Guards (Fluffbunny Version) 08.04. "Katze aus dem Sack"

gopostal

Tabletop-Fanatiker
27. März 2009
3.478
5.747
26.086
Armeeaufbau
Death Guards
(Fluffbunny Version)

Langsam und Entschlossen, werden wir nie des Mordens müde.

IMG_2012.jpg


Einführung
Ziel ist es eine Death Guard Armee aufzubauen. Diese soll stark Infanterie Lastig sein, wie bei den Death Guard üblich. Zudem ist der Schwerpunkt auf Fluff gelegt und nicht auf Turniertauglichkeit. Tod (in Form von Necrons, Vampirfürsten, Khemri) und Chaos (in Form von CSM) fand ich schon immer extrem ansprechend, da ist eine Death Guard Armee jetzt nur konsequent. Zudem habe ich diesmal das erste Mal überhaupt den Anspruch, dass Minis auch beim 2. Mal hinsehen noch gefallen sollen. Weil ganz ehrlich, meine bisherigen Armeen schwanken eher so zwischen noch befriedigend bis gerade so ausreichend. Früher wollte ich das immer nur schnell hinter mich bringen und dann damit loszocken. Heute sehe ich das eher anders herum. Lieber erst mal gründlich Zeit in Vorbereitung stecken (eine Idee, ein Konzept ausarbeiten, Bemal Versuche) und dann ganz ohne zu hetzen Minis zusammenbauen (bzw. umbauen) und dann so bemalen, das auch bei 200% Vergrößerung durch die Kamera einem das Ergebnis immer noch zu gefallen weiß.
Ok, in kurz, der Schwerpunkt liegt somit auf Umbauen und Malen. Das Spielen mit der Armee kommt erst an hinterer Stelle. Aber dennoch will ich dann auch einige Schlachten mit der Armee schlagen, sobald 1500 Punkte stehen. Ein Turnier habe ich mir zudem noch als Ziel gesetzt, das immer irgendwo Mitte des Jahres stattfindende ToS oder wie es jetzt heißen mag. Für eine Fluffbunny Armee wie ich sie hier geplant habe, sicherlich nicht das verkehrteste Turnier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuigkeiten / Armeetagebuch

27.11.2011:
Suche nach einem Farbschema, das den gewissen „das will ich haben“ Effekt hat. Viele Testminis mussten dafür ihr Leben geben. http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=166481

16.12.2011:
Suche nach Hintergrund Informationen, um diesmal wenigstens zu wissen was man tut http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=167285

26.12.2011:
Der Armeeaufbau geht online, mit bis dahin 7 fertig gestellten Death Guard Seuchenmarines

27.12.2011:
3 Death Guard Terminatoren zusammengebaut

29.12.2011:
3 Death Guard Terminatoren bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild der Armee erstellt

31.12.2011:
1 Death Guard Chaos Brut zusammengebaut

01.01.2012:
1 Death Guard Chaos Brut bemalt und gebased

02.01.2012
1 Death Guard Cybot zusammengebaut

04.01.2012
1 Death Guard Cybot fertig bemalt und gebased

05.01.2012
neues Gesamtbild erstellt
+ Death Guard Dämonenprinz zusammengebaut

07.01.2012
Death Guard Dämonenprinz bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild erstellt

10.01.2012
3 x Death Guard Renegades zusammengebaut

11.01.2012
1 x Death Guard großer Dämon zusammengebaut

14.01.2012
1 x Death Guard großer Dämon bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild erstellt

17.01.2012
3 x Death Guard Renegades bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild erstellt

22.01.2012
4 x Death Guard Renegades zusammengebaut

24.01.2012
4 x Death Guard Renegades bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild erstellt
+ Mortarion WIP begonnen

25.01.2012
Mortarion Gerüst fertiggestellt

26.01.2012
3 x Death Guard Seuchenmarines zusammengebaut

28.01.2012
Mortarion zusammengebaut

30.01.2012
Mortarion bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild erstellt

05.02.2012
Mortarion Version 3.0 bemalt
+ neues Gesamtbild erstellt

08.02.2012
4 x Death Guard Seuchenmarines zusammengebaut

16.02.2012
7 x Seuchenmarines bemalt und gebased

17.02.2012
neues Gesamtbild erstellt

18.02.2012:
4 x Death Guard Terminatoren zusammengebaut

19.02.2012
7 x Renegades zusammengebaut

23.02.2012
4 x Death Guard Terminatoren bemalt und gebased

24.02.2012
7 x Renegades bemalt und gebased
somit 1500 Punkte Meilenstein erreicht!
erstes Spiel mit meiner Armee gegen Tau gemacht

26.02.2012
Spielbericht gegen Tau erstellt

04.03.2012
Death Guard Geißel Umbau zusammengebaut

07.03.2012
3 x Death Guard Kyborg Umbauten zusammengebaut

10.02.2012
Spielbericht gegen Soroitas/Eldar erstellt

17.03.2012
Death Guard Geißel Umbau bemalt und gebased

18.03.2012
neues Gesamtbild erstellt

20.03.2012
Cybot Umbau zusammengebaut

23.03.2012
3 x Kyborg Umbauten bemalt und gebased
+ neues Gesamtbild erstellt

26.03.2012
(kurzer) Spielbericht zu Kampfpatrolien Spiel

31.03.2012
2000 Punkte Meilenstein erreicht!

03.03.2012
2000 Punkte Spiel gegen Imps

08.04.2012
Ankündigung (groß)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

Um nicht den Guttenberg zu machen, die folgenden Zeilen bilden immer Texte aus div. Hintergrundquellen, z.B. dem Lexicanum und dazu Geschreibsel aus meiner Feder. Mit meinen fiebertraumhaften Anmerkungen versuche ich dem Leser näher zu bringen wie ich meine Death Guard umsetze und warum, bzw. wie das zum Hintergrund (vermeintlich) passen soll. In seinem Zeugnis solle stehen, er war stets bemüht. 😉

lexicanum.jpg


Während des Großen Kreuzzugs galt die Death Guard, zusammen mit den World Eaters, als eine der brutalsten Legionen. (Anmerkung gopostal: Das höre ich doch gerne. Eine Steilvorlage für mich, um meine Basen in Blut und Knochen ertrinken zu lassen. Das Farbkontrastproblem der World Eater (Rot/Rot) habe ich dabei nicht) Dies lag vor allem an ihrer phantasielosen Kriegsführung, die auf direkten Angriffen, brutaler Feuerkraft und Standhaftigkeit beruhte. (Anmerkung gopostal: Auch wenn ich mich dadurch taktisch total frisiere, so werde ich doch ganz Fluffgerecht, meine Truppen immer schön brav im vollen Feuerhagel auf den Feind zu rücken lassen. Langsam und stetig. Schmerzhaft, aber ich denke es wäre schizophren, erst eine Fluffarmee gezielt auszuheben und sie dann nicht Fluffgerecht auf dem Schlachtfeld hin und herzuschieben. Zudem, die Death Guards können es vertragen, sag ich mal einfach so.)

Mortarion trainierte die Death Guard darauf, zu Fuß und vor allem mit Boltern zu kämpfen. Noch heute befolgt die Death Guard seine Lehren und inzwischen können sie ihre Bolter sogar einhändig benutzen, indem sie den Rückstoß der Waffe mit ihrer verwesten Körpermasse absorbieren. (Anmerkung gopostal: Auch wenn ich die Bolter Position gehalten mit zwei Händen ebenfalls mag, so mochte ich den Bolter in einer Hand immer am meisten. Man kann so mehr dynamische Posen darstellen, mehr NK Waffen einsetzen und sieht zudem auch sehr viel besser die gesamte Rüstung (sprich mehr Details) des Mariens. Somit lasse ich alle meine Death Guard als Mini immer den Bolter in einer Hand führen. Eine Win Win Situation. Voll im Fluff und sieht noch cool aus.)

Die Death Guard ist stark auf Infanterie spezialisiert und besitzt deswegen von allen Legionen der Ersten Gründung die meisten Terminatoren. (Anmerkung gopostal: Super, wer mag nicht Terminatoren. Das wird natürlich gleich so umsetzt) Allerdings benutzt die Death Guard deswegen auch nur sehr wenige Rhinos und fast keine schweren Waffen. (Anmerkung gopostal: Klar kann man anhand dieser Info auch gerne noch vereinzelte Rhinos einsetzen, ich will aber ganz auf Infanterie setzen, gefällt mir einfach mehr, weil so bereits alle Truppen von Anfang an auf dem Tisch stehen und nicht auf der Ablage rumgammeln, weil im Transporter verpackt. Das Beste was die Armee kann, ist gut auszusehen und das wird durch Transporter für mich nur unterminiert. Spielbarkeit ist eh kein Kriterium, hey, es ist eine Fluffbunny Armee, was soll mich so was tangieren. Von Turnierarmeen werde ich sowieso nur verhauen (Transporter hin oder her) und gegen andere Fluffarmeen ist es eh immer mehr oder weniger offen. Da muss ich keine Rhinos einsetzen, nur weil die „einfach zu gut“ sind. Und noch deutlicher kann man den Aspekt „Infanteriearmee“ nicht mehr hervorheben, denke ich.) Da sich inzwischen alle Mitglieder der Legion Nurgle verschrieben haben, sind sie auch alle Seuchenmarines und die einzigen Dämonen, die sie unterstützen, dienen ebenfalls Nurgle. (Anmerkung gopostal: Ok, um das noch besser zu unterstreichen, alle Trupps immer nur 7 Mann stark, wegen heiliger Zahl des Nurgel.)

Durch die Seuche die die Legion befallen hat ist die Gensaat in ihrer früheren Form nicht mehr vorhanden. Vereinzelt treten jetzt Mutationen wie Tentakel oder Insektenköpfe oder andere versteckte Mutationen auf, welche jedoch meist Geschenke des Nurgle sind. (Anmerkung gopostal: Jeder mag das sicherlich anders sehen, aber ich mag bei CSM einfach Mutationen. Wow, alleine der Bessenen Bausatz bietet einem so viele Umbaumöglichkeiten. Somit werde ich meine Death Guard bisweilen nicht zu knapp mutieren lassen, wobei ich allerdings immer darauf zu achten versuche, nicht dem Overkill zu verfallen. Manchmal ist weniger dann doch wieder mehr.)

Seit ihrem Pakt mit Nurgle sind ihre Rüstungen alt und grün geworden, die Legionäre sind förmlich mit ihren Rüstungen verschmolzen, gehalten durch Eiter und krankhafte Sekrete. An vielen Stellen sind die Rüstungen aufgeplatzt und geben die Blicke auf die beulenübersäten Körper, offene Wunden und herausquellende Eingeweide der Marines frei. (Anmerkung gopostal: Dem Versuche ich durch DG Umbausätze von FW Rechnung zu tragen, zudem durch mein Farbschema. Allerdings bin ich was die Komponenten Eiter und Schleim angeht etwas reservierter als andere Nurgel Fans, somit gilt für mich bei diesem Aspekt ganz besonders der Grundsatz, weniger ist manchmal mehr. Da setze ich lieber auf Blut, Knochen, Schäden und Rost. Bei den Seuchenhütern des Nurgel gipfelt dieser Zielkonflikt bei mir so dermaßen, dass ich diese Dinger ums Verrecken nicht einsetzen werde, weil sie mir überhaupt nicht gefallen. Sicherlich haben die eine Menge Fans, aber für mich sehen die unmöglich aus. Ich werde hier auf andere Modelle wie Chaos Renegaten von FW zurückgreifen, die ich sehr passend finde für Death Guard)
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste

*************** 2 HQ ***************
Dämonenprinz, Flügel, Mal des Nurgle
- - - > 150 Punkte
Dämonenprinz, Mal des Nurgle
- - - > 130 Punkte
Beschworener Großer Dämon
- - - > 100 Punkte
*************** 3 Elite ***************
7 Chaosterminatoren, 1 x Terminator Champion, Ikone des Nurgle, 1 x Energiefaust, 2 x Kettenfaust, 3 x Kombi-Melter, 1 x Schwerer Flammenwerfer
- - - > 320 Punkte
Chaos-Cybot, Synchronisierte Laserkanone, Cybot-Nahkampfwaffe
- - - > 125 Punkte
Chaos-Cybot, Synchronisierte Laserkanone, Cybot-Nahkampfwaffe
- - - > 125 Punkte
*************** 2 Standard ***************
7 Seuchenmarines, Persönliche Ikone, 2 x Melter
+ Upgrade zum Seuchenchampion, Energiefaust -> 40 Pkt.
- - - > 226 Punkte
7 Seuchenmarines, Persönliche Ikone, 2 x Melter
+ Upgrade zum Seuchenchampion, Energiefaust -> 40 Pkt.
- - - > 226 Punkte
7 Beschworene Niedere Dämonen
- - - > 91 Punkte
7 Beschworene Niedere Dämonen
- - - > 91 Punkte
*************** kein Sturm ***************
1 Chaosbrut
- - - > 40 Punkte
*************** 2 Unterstützung ***************
3 Kyborgs
- - - > 225 Punkte
Chaos-Geissel, Kampfgeschütz, Schwerer Flammenwerfer, Zwillingsmaschinenkanone
- - - > 150 Punkte

Gesamtpunkte Chaos Space Marines : 1999
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeines

Tut für Death Guard Farbschema + Basegestaltung
Verwenden tue ich für meine Modelle:
Seuchenmariens Fine Cast + Metall, FW Death Guard, Besessenen Bitz, CSM Bitz, FW MK III Iron Beine, Chaosritter Waffen Bitz, Vampirfürsten Skelett Bitz für die Base
tut1.jpg

Nachdem die Mini zusammengebaut worden ist, weiß grundieren. Dann mit verdünntem Gretchen Green bemalen.
tut2.jpg

Dann sehr gründlich mit Bleached Bone Trockenbürsten.
tut3.jpg

Dann Metall wie Rückenmodul und Schulterpanzer Verzierungen mit Boltgun Metal bemalen
tut4.jpg

Dann alle weitere Details bemalen. Etwas tricky ist hier der Rosteffekt, welcher besteht aus: Scorched Brown, Vermin Brown, Blazing Orange mit altem Pinsel drauftupfen, dann mit 50/50 BAdab Black Scrab Red Tusche Schatten tuschen, dann nochmal leicht mit Blazing Organe einige gezielte Stellen tupfen. Zum Schluss bei Bedarf Schlagkanten mit Mithril Silver hervorheben.
tut5.jpg

Dann das ganze Modell mit Devln Mud kräftig tuschen, außer den Rost und das schwarz mit Metallabrieb vom Bolter.
tut6.jpg

Die Base weiß grundieren, dann Red Core, dann Badab Black tuschen, dann nur den Untergrund mit 50/50 Badab Black Scrab Red tuschen, dann alles mit Thamiya Red bemalen.
tut7.jpg

Dann das Modell drauf und fertig.
tut8.jpg

Anmerkung: Da diese Bilder verkleinert worden sind, ist hier die Bildqualität nicht zu vergleichen mit den Bildern unter dem Abschnitt Bilder.

Kommende Herausforderungen:
Mortarion bauen. Ich habe was das angeht zwar schon eine recht gute Idee, diese allerdings als Umbau umzusetzen wird kein Zuckerschlecken. Aber ich bin zuversichtlich dass das klappen wird, nur wie viel Zeit in diesen Umbau reingehen wird, kann ich im Moment nicht abschätzen. Aber der Gute ist ja DAS HQ der Death Guards, somit will ich da dann auch keine Kompromisse machen. Das Mortarion mein bis jetzt längstes WIP Projekt werden wird, daran habe ich schon mal keine Zweifel.
Zusätzlich habe ich mir noch einige kleinere Bonbons überlegt, in Form von den Persönlichen Ikonen bei den Seuchenmariens. Die sollen sich auch deutlich hervorheben und das als Umbau darzustellen wird auch kein Selbstläufer werden.

Motivation aufrecht halten:
Viele Vorsätze, doch bereits kurz nach dem Start ist wieder die Luft raus? Also wie gilt es dies zu verhindern. Selber bin ich z.Z. so gierig auf jede neue Mini, das sowohl das Zusammenbauen ein herausfordernder Spaß ist, genauso wie das Stufenweise Bemalen. Ich bin einfach viel zu heiß darauf, die fertige Mini begutachten zu können, wie sich Modell zu Base verhält, usw. Es macht einfach Spaß, sich selbst jeden einzelnen Marine reinziehen zu können. Noch nie hat mir das so einen Spaß gemacht (ganz ehrlich, früher waren das eher notwendige Mühen die ich auf mich genommen hatte) Zudem ist dieses Projekt das einzige woran im jetzt arbeite. Hat somit meine voll Aufmerksamkeit. Und um während des bastelns und malens immer schön locker zu bleiben, läuft nebenbei ganz super fluffige Musik, in Form von http://www.youtube.com/watch?v=bnrS4lFnGQk&feature=related
Da kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen. 😉
Ok, ich glaube das war’s jetzt erst mal so weit. Über die ganzen Feiertage will ich noch einiges schaffen (obwohl alles seine Zeit braucht, hetzen geht nicht). Ab jetzt könnt ihr.
 
Zuletzt bearbeitet:
So da ist dann ja auch der Aufbau zum Fluffgesuch. Nun ja, DG halt.

Dein Farbschema ist leider etwas, eintönig. Ein paar Auflockerungen durch Bleached Bone z.B. hätten sicher nicht geschadet. Auch Rost sehe ich grade nur an dem dicken Beil. Gerade die Bases wirken etwas leer, es scheint da nur ein Kadaver raufgeklatscht zu sein und gut. Da würde ich noch was machen. Ansonsten sehen die bestimmt auf der Platte ganz gut aus. Schick hingegen finde ich die Verwendung der gesamten Fine-, Plastik- und Resinpalette.

Schmerzhaft, aber ich denke es wäre schizophren, erst eine Fluffarmee gezielt auszuheben und sie dann nicht Fluffgerecht auf dem Schlachtfeld hin und herzuschieben. Zudem, die Death Guards können es vertragen, sag ich mal einfach so.

Anno 4te als die IW noch den Basi haben durften, sahen spiele zwischen meinen IW und der DG so aus, dass die stumpf in den Staub geschossen worden sind. Mangelnde Mobilität und Reichweite. Auch wenns heute keine Basis mehr gibt (für IW), denke ich dass du gegen die (stellvertreten als CSM Armee) wenig Land siehst ohne Rhinos und/oder Langstrecken-Feuerkraft. Aber fluffwise scheint mir das zu extrem (und mag ja hintergrundgetreue Armeen). Also auf Turnieren hast du damit einen schweren Stand, erst recht gegen die "neuen" Dosen.

Das Malen geht übrigens leichter von der Hand, wenn man sich auch fluffgerechte Mucke antut. So z.B. für die Death Guard auch Death Metal - hier mal die Urversion (die hams erfunden), die heissen sogar so wie die CSM Elite und man achte auf den Albumtitel 😉
 

(Anmerkung gopostal: Ok, um das noch besser zu unterstreichen, alle Trupps immer nur 7 Mann stark, wegen heiliger Zahl des Nurgel.)
Klingt schon mal alles sehr vielversprechend.
Nur eine kleine Anmerkung: Ein vielfaches der heiligen Zahl gilt (bzw galt damals) auch. Also kein Problem mit 14er Trupps zum Beispiel.

Und bedenke: Mit Nurgles Gunst kann man nicht nur auf dem Spieltisch gewinnen. Einfach mal den Gegenüber vollniesen bis er aufgibt!
 
Erstmal freut es mich natürlich das die Bemalung der Minis allen zu gefallen scheint. Ist auch einiges an Arbeit reingegangen.^_^

Das die Basen ein so zwiespältiges Feedback hervorrufen hätte ich nicht gedacht. Aber gut, Geschmäcker sind halt verschieden und die Basen sind sicherlich "extrem" in ihrer Ausführung und fallen somit dann entweder besonders positiv oder eben auch negativ auf. Anbei mal der Link, woher ich die Idee mit den Basen hatte. Als ich die Bilder sah, da wusste ich das nur dieser Typ von Basen für mich in Frage kommt:
http://www.games-workshop.com/gws/content/blogPost.jsp?aId=18500093a

@Schwert
Das Schwert, wie andere Stangenwaffen und Äxte nehme ich aus den Chaoskrieger Gussrahmen, weil die einige besonders heftige und brutal aussehende Chaoswaffen haben. Den Tipp hatte ich überring in einem der letzten WD gelesen, muss ja auch mal für was gut sein.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher ist die basegestaltung von dir ungewöhnlich aber es muß dir gefallen und wenn ich ehrlich bin mir gefallen sie auch immer besser je öfter ich sie sehe^^ doch wenn die bases so blutig sind warum haben deine Minis kein Blut an den Füßen oder anderen Waffen son paar kleine blutspritzer hier und da meine ich, ach ja und dank dir hab ich mich dazu entschlossen meine Seuchis auch nochmal zu überarbeiten, denn deine bemalund hat mich doch sehr inspiriert, gut ich male schon eiterbeulen und wucherungen auf meine seuchis habe es aber mit der verschutzung etwas übertrieben vor 5 jahren wenn ich das heut so sehe^^ , ich nutze übrigens keine fw teile sondern bin nen green stuff fan...