[40k] Weltenschiff Yggdrasil [Turnierbericht]

Um von der Lernerei etwas den Kopf frei zu bekommen, habe ich abends immer wieder an dem Runenleser auf Jetbike gearbeitet und ihn gestern Abend auch fertig bemalt.

Hier die vorläufigen, in der Qualität schlechten Bilder:

002-53.jpg


001-49.jpg


003-42.jpg
 
Schonmal Danke für den ersten Comment. Das mit den DE dachte ich mir gestern beim Malen auch ehrlich gesagt. Aber umso besser, denn der Fluff besagt ja nichts anderes.

Morgen hab ich Prüfung im LK Chemie, des wird das Schlimmste. Dann erstmal wegsaufen und ab dann kann ich wirklich durchstarten. ^_^
Allerdings muss die England-Bestellung noch eintrudeln. Das Jetbike samt den Bitz stammt von einem GWFW-User, der namentlich nicht erwähnt werden will. :lol:'
 
Nein, einen Jetbike-Rat habe ich bis jetzt noch nicht geplant. Der Leser ist Teil meines Kill-Teams für ein Turnier in Ingolstadt nächsten Samstag.

Der Oberkörper, Helm und das Schwert sind von den Echsenrittern der Dunkelelfen. Die Beine und Arme sind vom Jetbiker und der Umhang ist selbstmodelliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um 22 Uhr ins Bett gegangen, um 2 Uhr dann ne Halbe Bier getrunken und um 3 Uhr dann endlich eingeschlafen, habe ich das Abi mit der heutigen Prüfung jetzt so gut wie hinter mir. Nur noch Mathe-Colloquium, aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was ich bis jetzt lernen musste.

Was bedeutet das jetzt? Genau - ich kann den Minis wieder soviel Aufmerksamkeit widmen, wie ich möchte. 🙂

Und als ob ich es ausgemacht hätte, lag heute beim Heimkommen ein Päckchen für mich bereit, mit gar wunderbarem Inhalt:

Anhang anzeigen 70107

Dann fängt jetzt wohl das Basteln an, bevor ich heute Abend feuchtfröhlich feiern werde.
 
Da ich weiß, dass ich sie bis Freitag Abend bemalen muss, zeige ich da eigentlich durchaus Durchhaltevermögen. 😉 Man wird ja ggf. auch dann mit einer Medaille belohnt.

Die 6 Gardisten-Jetbikes sind fertig gebaut, und da ich kein 7. brauche, habe ich einen weiteren Runenleser gebastelt - diesmal mit Runenspeer. Bei dem fehlt allerdings noch das GS, doch ich brauch jetzt echt ne Pause.

Anhang anzeigen 70128Anhang anzeigen 70127Anhang anzeigen 70129

Die Stäbchen der Bases sind nur leicht gesteckt, damit ich sie zum Grundieren der Bases und Bikes entfernen kann.

Und was meint ihr eigentlich zum Schema des bemalten Runenlesers? Soll ich die Jetbikes und Körper dunkelgrau machen statt schwarz? Könnte man leichter und schöner layern.
 
Nette Truppe.

Allerdings sehen die Runenleserhelme zu merkwürdig und zu sehr nach DA aus. Außerdem dürften die sich auf Grund des Luftwiderstandes ab einer gewissen Geschwindigkeit selbst das Genick brechen... 😉

Das von dir angefangene Jetbike gefällt mir dagegen sehr gut und mit der Abdeckung gelingt es dir gut diesen "geisterhaften" Flair deines Weltenschiffes einzufangen.
 
Yggdrasil ?
Im ersten Moment sah ich schon Elder mit Bärten, Lendenschurzen, Kettenpanzer, Speer und Methörner vor meinem geistigen Augen, laut grölent auf Jetbikes lang heizen😀

Nee im ernst, finde den Namen irgend, nach längeren nachdenken, doch sehr stimmig und die Farbwahl ist typisch Stempe! Gleich einen sehr hohen Wiedererkennungs Wert ^_^

Die dezenten Umbauten finde passen dann auch wieder gut zu Namen.
Hoffe das Du genau so viel Spaß an den Killteams hast wie ich, den rocken derbe und machen echt lässig viel Spaß.

Dann noch viel Glück bei deinen Abi Arbeiten. Aber wie man dich kennt wird man hier ja eher sehr bald die nächsten Jetbikes in farbe bewunderen können😀😀😀

Let`s rock!!

Tamija !!!!!!
 
Schön, dass wenigstens ihr alle sofort auf den Ursprung des Namens kommt. Echt peinlich, wo ich doch selbst Trinkhorn an der Wand und ein Stück Kettenrüstung im Schrank hab... 🙄

Von den 8 zu spielenden Missionen auf dem Turnier stelle ich mir alle schonmal wirklich lustig vor - v.a. mit diesem Kill Team. Die fiesen Eldar-Jetbikes mit dem Bewegen in der NK-Phase. Die 2 Shukan-Bikes verstecken sich schön hinter Gelände, fliegen dahinter hervor, schießen und verschwinden in der NK-Phase wieder dahinter. 😀

Hier mal die Missionen:

Adeptus Illuminatus V schrieb:
1.Mission:
„Erobern und Halten“ mit Aufstellungsart „Kampf im Morgengrauen“

Jeder Spieler platziert ein Missionsziel in seiner Aufstellungszone.

Es MÜSSEN drei beliebige Modelle entsprechend „Kampf im Morgengrauen“ platziert werden. Der Rest betritt das Spielfeld im ersten Spielzug.

Infiltratoren und Scouts dürfen immer aufgestellt werden, zusätzlich zu den drei anderen Modellen und ihre Sonderregeln dürfen normal genutzt werden. Flankenbewegungen dürfen benutzt werden.

Reserven:
Kein Spieler darf irgendwelche Modelle in Reserve halten.

Unentschieden: Beide Spieler kontrollieren jeweils ein Missionsziel oder kein Spieler kontrolliert eines.
Knapper Sieg: Der Sieger kontrolliert ein Missionsziel, der Gegner keines
Klarer Sieg: Der Sieger kontrolliert beide Missionsziele

2. Mission:
„Vernichtung“

Die Einheiten wurden in einer wilden Schlacht verstreut und kämpfen ums nackte Überleben.

Teile das Spielfeld in Viertel und nummeriere sie von 1-4. Bevor ein Modell aufgestellt wird, wirf einen W6. Bei 1-4 muss das Modell im entsprechenden Viertel aufgestellt werden. Bei 5+6 darf es beliebig plaziert werden. Modelle die aus der Reserve erscheinen, müssen ebenfalls würfeln und dann über eine entsprechende Kante das Feld betreten. Dies betrifft auch Dämonen.

Würfelt beide einen W6. Derjenige mit dem niedrigeren Ergebnis platziert seine komplette Armee und hat danach auch den ersten Spielzug. Danach ist sein Gegner an der Reihe. Modelle müssen mehr als 12“ Abstand zu gegnerischen Modellen halten. Modelle die nicht platziert werden können, werden in Reserve gehalten.

Infiltratoren und Scouts müssen aufgestellt werden und profitieren nicht von ihren Sonderregeln.

Jedes vernichtete gegnerische Modell gibt einen Killpoint. Zähle am Ende des Spiels die Killpoints die beide Spieler jeweils erreicht haben und bilde daraus die Differenz.

Unentschieden: Der Unterschied bei den Killpoints liegt bei 1 Killpoint oder weniger.
Knapper Sieg: Der Sieger hat 2 Killpoints mehr als der Gegner.
Klarer Sieg: Der Sieger hat mindestens 3 Killpoints mehr als der Gegner

3.Mission:
„Hinterhalt“

Würfelt beide einen W6. Derjenige der das niedrigere Ergebnis erwürfelt hat, ist in einen Hinterhalt geraten und platziert nun alle seine Figuren auf der Mittellinie und mehr als 12“ entfernt von den "langen" Spielfeldkanten. Danach stellt der Gegner seine komplette Armee mehr als 12“ entfernt von der Mittellinie auf. Er darf beliebig auf beide Seiten aufteilen. Verteidigende Dämonen müssen ihre erste Welle auf der Mittellinie platzieren und weichen dann entsprechend ab. Weitere Modelle müssen innerhalb von 6" zur Mittellinie platziert werden. Angreifende Dämonen müssen ihre Modelle mehr als 12" von der Mittellinie platzieren und weichen entsprechend ab.

Scouts und Infiltratoren des Angreifers funktionieren nicht. Diejenigen des Verteidigers erhalten eine Sonderbewegung gemäß den Regeln für "Scouts".

Der Angreifer hat den ersten Spielzug.

Flieht zu den Hügeln:
Die Truppen, die in den Hinterhalt geraten sind, dürfen das Spielfeld ab dem dritten Spielzug über die "kurzen" Spielfeldseiten verlassen. Einheiten, die auf diese Weise das Spielfeld freiwillig verlassen, dürfen nicht zurückkehren, zählen aber für die Ermittlung von Siegespunkten nicht als zerstört.

Der Angreifer muss versuchen, so viele Modelle des Verteidigers zu vernichten, während dieser versuchen muss, mit so vielen seiner Figuren zu entkommen bzw. zu überleben. Zählt zusammen, wie viele Modelle vernichtet wurden und wie viele Modelle überlebt haben.

Unentschieden: Der Unterschied bei den Punkten liegt bei 1 Punkt oder weniger.
Knapper Sieg: Der Sieger hat 2 Punkte mehr als der Gegner.
Klarer Sieg: Der Sieger hat mindestens 3 Punkte mehr als der Gegner.

4. Mission:
„Erkundungsmission“ mit der Aufstellungsart „ Speerspitze“ (ohne Mindestabstände, sprich die Modelle dürfen beliebig in ihren Vierteln aufgestellt werden) Dämonen müssen ihre erste Welle in ihrer Aufstellungszone platzieren und weichen entsprechend ab. Die weiteren Modelle dürfen beliebig platziert werden.

Scouts und Infiltratoren dürfen normal verwendet werden, dürfen aber nicht flanken.

Keiner der Spieler darf Modelle in Reserve behalten.

Ein Spieler bekommt 1 Punkt pro Modell am Ende des Spiels das sich in der gegnerischen Aufstellungszone befindet.

Unentschieden: Der Unterschied bei den Punkten liegt bei 1 Punkt oder weniger.
Knapper Sieg: Der Sieger hat 2 Punkte mehr als der Gegner.
Klarer Sieg: Der Sieger hat mindestens 3 Punkte mehr als der Gegner.

5.Mission:
„Aufklärung“

Würfelt beide einen W6. Derjenige mit dem niedrigeren Ergebnis ist der Verteidiger. Der mit dem höheren der Angreifer. Platziert abwechselnd drei Missionsziele irgendwo auf dem Tisch mehr als 12“ voneinander und den Spielfeldkanten entfernt. Der Verteidiger stellt das erste.

Der Verteidiger stellt zuerst auf, aber bevor er das tut, muss der Angreifer verdeckt notieren, über welche Spielfeldkante seine Modelle das Spielfeld betreten. Der Verteidiger stellt dann irgendwo auf, jedoch mehr als 12“ von allen Spielfeldkanten entfernt. Der Angreifer hat den ersten Spielzug und betritt das Spielfeld im ersten Spielzug über die zuvor gewählte Spielfeldkante. Dämonen müssen innerhalb von 12" von der entsprechenden Kante platziert werden.

Infiltratoren des Angreifers dürfen infiltrieren. Ansonsten verlieren Infiltratoren und Scouts ihre Sonderregeln.

Unentschieden: Es herrscht Gleichstand bei den Missionszielen oder niemand kontrolliert ein Missionsziel.
Knapper Sieg: Der Sieger kontrolliert mindestens 1 Missionsziel mehr als der Gegner
Klarer Sieg: Der Sieger kontrolliert mindestens 2 Missionsziele mehr als der Gegner

6.Mission:
„Plünderung“ mit Aufstellungsart „Speerspitze“

In den vier Zentren aller Viertel wird jeweils ein Missionsziel platziert.

Jeder Spieler erhält jeweils am Ende des gegnerischen Spielerzugs 1 Plünderungspunkt für jedes Missionsziel, das eines seiner Einheiten kontrolliert, sofern sich dieses nicht umkämpft ist. Beachte, dass du diese Punkte stets am Ende des gegnerischen Spielerzuges erhältst, nie am Ende des eigenen!

Es dürfen keine Einheiten in Reserve gelassen werden.

Scouts und Infiltratoren profitieren von ihren Sonderregeln, dürfen aber nicht flanken.

Unentschieden: Der Unterschied bei den Punkten liegt bei 1 Punkt oder weniger.
Knapper Sieg: Der Sieger hat 2 Punkte mehr als der Gegner.
Klarer Sieg: Der Sieger hat mindestens 3 Punkte mehr als der Gegner.

7.Mission:
„Suchen und Sichern“

Würfelt beide einen W6, der Velierer ist der Verteidiger und wählt sich eine Spielfeldkante aus. Die übrigen drei sind die Spielfeldkanten des Angreifers.

Bevor der Verteidiger aufstellt, muss der Angreifer seine Armee in drei Wellen aufteilen. Diese Wellen dürfen beliebig groß sein, solange jede Welle mindestens eine Einheit umfasst.

Der Verteidiger kann überall aufstellen, muss aber mehr als 12“ Abstand zu den Spielfeldkanten des Angreifers halten.

Platziert vier Missionsziele; eines im Zentrum des Spielfeldes und drei weitere, jeweils mittig vom zentralen Missionsziel und den Seiten des Angreifers.

Der Verteidiger darf nur Infiltratoren und Scouts in Reserve halten. Diese dürfen auch flanken.
Der Angreifer darf keine Modelle in Reserve halten. Seine Scouts und Infiltratoren dürfen ihre Sonderregeln nicht verwenden.

Der Angreifer hat den ersten Spielzug.

Angriffswellen:
Vor der Aufstellung muss der Angreifer seine Armee auf drei Wellen aufteilen. Zu Beginn seines ersten Spielerzuges muss der Angreifer zufällig eine dieser drei Wellen bestimmen. Deren Modelle kommen genau so ins Spiel, wie dies Einheiten tun würden, die aus der Reserve kommen, allerdings müssen alle Einheiten dieser Welle über dieselbe Spielfeldkante kommen.
Zu Beginn seines zweiten Spielerzuges wird zufällig bestimmt, welche der verbliebenen Wellen als zweite Angriffswelle ankommt. Auch deren Einheiten kommen alle über die gleiche Spielfeldkante ins Spiel, diese muss jedoch eine andere sein, als bei der ersten Welle. Die dritte Welle erscheint im dritten Zug und zwar über die Seite, über die weder die erste, noch die zweite ins Spiel kamen. Angreifende Dämonen müssen ihre Modelle innerhalb von 12" um die entsprechenden Kanten platzieren.

Unentschieden: Es herrscht Gleichstand bei den Missionszielen oder niemand kontrolliert ein Missionsziel.
Knapper Sieg: Der Sieger kontrolliert mindestens 1 Missionsziel mehr als der Gegner
Klarer Sieg: Der Sieger kontrolliert mindestens 2 Missionsziele mehr als der Gegner

8.Mission:
„Gelände sichern“ mit Aufstellungsart „Schlagabtausch“ (18“ voneinander entfernt, nicht 24“)

Es werden neun Missionsziele platziert. Drei jeweils in den Zentren der beiden Aufstellungszonen und des Niemandslandes und jeweils zwei in jedem dieser Drittel auf halbem Weg vom zentralen Missionsziel und den Spielfeldrändern.
Beide Spieler dürfen beliebige Einheiten in Reserve behalten. Scouts und Infiltratoren dürfen normal verwendet werden und auch flanken.

Missionsziel sichern:
Wenn einer der beiden Spieler am Ende seines Spielerzuges mindestens ein Modell innerhalb von 3“ um ein nicht umkämpftes Missionsziel hat, gilt es als „gesichert“. Ein gesichertes Missionsziel zählt selbst dann als gehalten, wenn das Modell, welches es gesichert hat, sich wieder davon entfernt. Ein Missionsziel wechselt nur dann den Besitzer, wenn ein gegnerisches Modell seinen Zug in 3“ vom Ziel entfernt beendet, und es nicht umkämpft ist.

Unentschieden: Der Unterschied bei den gehaltenen Missionen liegt bei 1 oder weniger.
Knapper Sieg: Der Sieger hat 2-3 Missionsziele mehr als der Gegner.
Klarer Sieg: Der Sieger hat mindestens 4 Missionsziele mehr als der Gegner.

Ausmaß des Sieges:

Mit der folgenden Tabelle werden die Turnierpunkte ermittelt, welche über die Platzierungen entscheiden. Bei Gleichstand werden die gesamten Siegespunkte zu Rate gezogen. Siegespunkte und Missionspunkte werden nach jedem Spiel festgehalten und zusammenaddiert.

SIEGPUNKTEMATRIX
6:6 Unentschieden
7:5 Unentschieden, 101+ Sp-Differenz
8:4 Knapper Sieg
9:3 knapper Sieg, 101+ Sp-Differenz
10:2 Klarer Sieg
11:1 Klarer Sieg, 101+ Sp-Differenz
12:0 Massaker, Gegner ausgelöscht oder hat sich zurück gezogen + Klarer Sieg nach Missionsziele

Besonders Mission 3 und 4 stelle ich mir leicht vor.
Bei der 3.booste ich einfach in der ersten Runde weg (sodenn ich denn Verteidiger bin) und gewinne 7:0 und bei der 4. kann ich mich auch mit allen außer den Shukan-Bikes und dem Leser verstecken und dann in den letzten Runden in die Viertel boosten.

Aber man wird sehen, wie es so läuft. Ich hoffe, es steht genug Gelände bereit, wie es die Regeln vorsehen.


Edit @ Talarion:
Der Runenleser hat sein Feel no Pain und den 4er Retter nicht umsonst. 😉 Der Helm ist Berufsrisiko.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich mal gespannt wie das hier weitergeht, bisher habe ich Deinen 3. Thread ja eher übersehen. Das Schema gefällt mir auch ganz gut, allerdings könnten die Pobacken der Banshees noch etwas deutlicher durch Akzentuieren besser betont werden 🙂

Mal schauen wie sich Dein Killteam schlägt, ich denke Du hast da gute Chancen so lange da nicht Imps mit Chimäre + Sturm Sentinel + Mörser an den Start gehen. Oder Schlimmer noch Imps in einer Vendetta/Valk.

Wirst Du dann alle Aspektkrieger an das lila Schema angleichen?
 
Jeder Aspekt kriegt ein individuelles Schema, das sich allerdings innerhalb der Farbpalette Liche Purple, Hawk Turquoise und Dunkelgrau/Schwarz bewegt.

Der Runenleser hat auch einen Umhang aus Greenstuff gestern Abend bekommen und bei den beiden Shukan-Bikes musste ich noch ein paar Lücken stuffen. Hernach grundier ich den Verein und abends wird dann das Bemalen beginnen, wenn der Kater weg ist. 😉

Und was meint das Volk zu den neuen, sehr dezenten Bannern auf der ersten Seite?
 
Schönes Farbschema, super Bemalung! Ich mag Deinen Stil und Deine Farbkombis.

ABER

Scheiß Name... Wenn Du diese *Ich-steh-voll-auf-nordische-Mythologie-weil-die-is-soooooooo-krasss-Alda* Schiene durchziehen willst: spiel Wolves. Weltenschiff Yggdrasil is echt ne Zumutung, das passt vom Namen null!

und sorry, aber LOL
Echt peinlich, wo ich doch selbst Trinkhorn an der Wand und ein Stück Kettenrüstung im Schrank hab...

Du Nerd und Deine Wiking-Kacke 😀

stempe.jpg
 
Also ich finde den Namen voll okay, liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich mich mit dem Fluff der Wikinger und nordischen Mythen noch nie auseinandergesetzt habe. 😛

Und damit ich auch was sinnvolles von mir gebe:
Ich freue mich schon, dass es wieder einen Armeeaufbau von dir gibt!
Die ersten bemalten Modelle sehen auch ganz solide aus,
man ist gespannt! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Namen i.O. Der Gedanke seinen Eldar einen Touch in die Richtung zu geben ist mMn legitim.

Großes Lol @ pic...aber:

Echt peinlich, wo ich doch selbst Trinkhorn an der Wand und ein Stück Kettenrüstung im Schrank hab... 🙄

Sorry Stempi-Boy, aber die Verbindung Trinkhorn/ein Stück Kettenrüstung = Wikinger ist so haarsträubend, dass einem ganz schwindelig wird.
Als Anhaltspunkt: Das wohnt in der gleichen Schublade wie die dicken Bräute in den schwarzen Samtkleidern, die sich auf Mittelaltermärkten schrecklich mittelalterlich vorkommen, wenn sie sich einen Met reindrehen :lol:

Jetzt aber mal genug an Kleinigkeiten aufgehangen! Ich fordere die restlichen Biker! Bin mal echt gespannt, wie die Freehands auf den kommenden Öfen aussehen!