Tut für White Scar taktischen Space Marine
Bevor es losgeht, gleich vorab eine gute Nachricht. Es werden keine besonderen Bemal Skills benötigt. Den Pinsel gerade halten zu können reicht für dieses Tut völlig aus. Allerdings (irgendwas ist ja immer
😉 ) sollte man vom Zeitaufwand ca. 15 Stunden für eine Miniatur einplanen, was hauptsächlich am Schichten liegt, dazu aber später mehr.
Der White Scar definiert sich durch seine strahlend weiße Rüstung und dazwischenliegende gestochen scharfe schwarze Konturen. Es gibt auch andere Ansätze, eher mit grau und blau Tönen, aber mein Fall sind ganz klar die Stormtrooper aus Star Wars, dementsprechend fallen meine White Scars aus.
Die beiden unverzichtbaren Hauptfarben welche Hand in Hand gehen sind:
White Scar (passender Name der Farbe) 50 % Farbe, 50% Wasser
Nuln Oil
Der Rest wie Bolter, Wachsiegel usw…muss zwar auch stimmen, aber im Mittelpunkt steht ganz klar das oben genannte. Und das macht letztendlich auch den Reiz an dieser Art Miniatur aus, der Clou so zu sagen.
Gut, dann legen wir einfach mal los. Alles Schritt für Schritt:
So sehr mir eigentlich alle Aspekte des Hobbys großen Spaß machen, am Anfang das Entgraten, nun ja, das macht definitiv eher weniger Spaß, ist aber unverzichtbar. Und da ist die erste halbe Stunde / Stunde auch schon weg.
Dazu Bolter aufbohren nicht vergessen und die Beinchen stiften, für die spätere Base.
Meinen ersten Prototypen hatte ich noch bis auf den Bolter komplett zusammengebaut. Das geht zwar auch irgendwie, aber man kommt an einige kleine Stellen dann nicht mehr richtig ran. Das muss letztendlich jeder für sich selber entscheiden, ich separier jetzt so gut wie alles.
Danach geht es ab zum Grundieren, mit dem weißen Spray von GW. Lieber wenige dünne Sprühstöße. Weniger ist hier mehr. Bloß nicht zu viel Farbe drauf. Wir knallen später eh noch x Schichten White Scar drauf.
Jetzt werden alle Kanten, Vertiefungen, Schläuche und Nieten getuscht mit Nuln Oil. Lieber etwas sparsamer gezielt in die Vertiefungen malen. Das spar später etwas Aufwand beim Schichten.
Und jetzt wie auf dem Bild zu sehen ist alles bis auf die Konturen strahlend weiß hochschichten.
Dieser Schritt ist der wichtigste beim gesamten Bemalen der Miniatur und es dauert auch am längsten. Die meiste Zeit geht hier drauf. Ruhige Musik im Hintergrund bei mir schon mal eine Hilfe um ganz ruhig den Pinsel dann führen zu können. Ich benutze die kleinen Pinsel von Pegasus. Die sind wirklich gut zu gebrauchen. Kann ich nur empfehlen und kosten mit ca. 3 Euro pro Stück nicht die Welt. Die GW Pinsel, nun ja, ich möchte nicht schlecht über GW Produkte sprechen, deshalb sage ich zu den GW Pinseln hier besser mal gar nichts.
Beim Schichten ist das stark verdünnte White Scar sogleich Fluch wie auch Segen. Fluch, weil es gerne mal in Vertiefungen reinläuft, ähnlich wie Tusche und Segen weil sich damit so wunderschön schichten lässt. Wenn einem mal White Scar in eine Vertiefung läuft, ruhig bleiben, Pinsel auswaschen und damit sogleich das White Scar auf der Vertiefung nehmen (geht ganz gut, weil so flüssig). Dann später die Vertiefung mit dem kleinsten Pinsel und Nuln Oil wieder gestochen scharf ausmalen und nochmal von vorne. Das Übt ungemein. Manche Stellen wie Helm und Rückenmodul sind was das angeht eine echte Herausforderung, aber wir wollen es ja auch nicht zu einfach machen. Reine Geduldsübung. Man hat zum Glück endlos Versuche, bis alles perfekt ist. Nur Zeit ist hier hier das Limit, mehr nicht.
Je nach Stelle / Fläche sprechen wir i.d.R. von 3-6 Schichten White Scar.
Nachdem das Schichten gemeistert ist, geht es an alle anderen Flächen. Entsprechende Farben sind jetzt (immer leicht verdünnt). Und Kopf hoch, das Schwerste ist bereits geschafft.
Grundfarben aufbringen. Augen Evil Sunz Scarlet, sowie Ränder Schulterpanzer, Brustzeichen. Wachsiegel Screamer Pink, Papier Ushabti Bone, Bolter Schwarz und Leadbelcher. Symbol auf Bolter Balthasar Gold.
Dann Schulterpanzer mit Wild Rider Red schichten, Brustzeichen Nuln Oil tuschen, dann Schichten mit Evil Saunz Scarlet und dann Wild Rider Red. Wachsiegel Nuln Oil tuschen, dann schichten mit Screamer Pink, dann Emperors Children. Papier tuschen mit Agrax Earthshade, dann schichten mit Ushabti Bone, dann Pallid Wych Flesh. Leadbelcher mit Nuln Oil tuschen, dann schichten mit Runefang Steel. Gold mit Agrax Earthshade tuschen, dann Gehennas Gold schichten, dann Runefang Steel schichten.
Augen mit einer dünneren Schicht Wild Rider Red, dann eine kleinere Schicht Flash Gitz Yellow.
Bolter schwarz mit Dawnstone Kanten schichten.
Andere Metallteile wie beim Rückenmodul genauso wie beim Bolter, kleine Metallschläuche wie beim Helm einfach nur Runefang Steel.
Das Zeichen auf dem linken Knie Freehand erst mit Evil Sunz Scarlet und dann Wild Rider Red aufbringen (einfaches Muster, kleine Fläche)
Dann folgt der Zusammenbau, ist dann angenehmer die noch fehlenden Freehand auf die Schulterpanzer zu malen.
Dann mit einem dünnen Bleistift leicht die Grund Konturen auf den Schulterpanzern vor malen (Vorlagen gibt es auf den beiliegenden Abziehbildern bzgl. Größe).
Die Konturen erst mit Evil Sunz Scarlet nachmalen, dann damit ausmalen, dann mit Wild Rider nachmalen und die entsprechnden Flächen mit Flash Gitz Yellow ausmalen.
Auf der anderen Seite den Schulterpanzer mit dem entsprechenden Symbol bemalen, ich verwende im Moment immer das taktische Pfeil Symbol.
Amit wäre die Mini geschafft. Aber was ist schon eine Mini ohne die passende Base. Vom Hintergrund her sind meine Bases an die Heimatwelt der White Scars angelehnt. Steppenlandschaft mit zerklüfteten Bergen. In den Bergen steht auch die Ordensfestung, was ich gezielt zu zitieren versuche mit meinen Bases. Ich werde später auch meine Fahrzeuge basen, Zwecks Gesamtbild. Dann hat alles die gleiche Höhe und ist eine Truppe.
Für die Base benötigen wir, siehe Bild:
Ich verwende gerne die neuen 32mm Bases, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Die Korkplatten (2mm und 5mm) kann man sich ganz pflegeleicht für ein paar Euro per Amazon schicken lassen.
Die Korkplättchen an den Ecken ausfranzen und möglichst natürlich ungleichmäßig auf die Base kleben. Dazu noch an einige Stellen etwas Sand mit Bastelleim aufbringen.
Einmal schwarz grundieren (muss nicht perfekt sein.)
Dann kräftig Steel Legin Drab aufbringen und danach gleich punktuell ähnlich wie bei dem Sand vorab Agrellan Earth als Texture aufbringen.
Wenn trocken, dann kräftig tuschen mit Agrax Earthshade.
Wenn das trocken ist, dann kräftig trocken bürsten mit einem großen Dry Brush und Terminatur Stone Dry Farbe.
Jetzt ist es so gut wie geschafft. Noch den Rand der Base mit Steel Legin Drab sauber bemalen, dann eine kleine Stellen auf der Base mit totem Grass verzieren und am Ende die Mini draufstecken. Fertig.
Viel Spaß und Erfolg beim selber ausprobieren. Und falls jetzt noch Fragen sein sollten, einfach posten. Kein Problem. Kriegen wir alles hin.
🙂