[40K] WIP-Tutorial "Bau einer Ruine"

Hi,

momentan bin ich über den Bau einer weiteren großen 40K Ruine, die ich auf meiner Seite dokumentiere. Ich versuche da den kompletten Aufbau, bis hin zur Bemalung alles zu zeigen.
Das alles könnte man auch als Tutorial nutzen, wobei nicht alle Sachen 1:1 übernommen
werden können. Jedoch für genügend Inspiration könnte das allemal dienen...entscheidet selber.

Dieses W.I.P.-Tutorial ist noch am Anfang und wird je nach Freizeit, Lust weiter ausgebaut.

Bin über Meinungen, Fragen, Kritik immer sehr dankbar....auch hier im Forum. 😉

Tutorial

Gruß Samy
 
Da wirst Du nur schwerlich dran kommen, denn die hat Samy alle selber hergestellt. Allerdings lässt das auch wieder hoffen, dass man sich die Teile auch selber bauen kann. 😉

Eigentlich ist das auch gar nicht so schwer - mal abgesehen von den Statuen. Jedoch ist der Aufwand für so schicke Wandelemente recht groß. Daher macht es natürlich Sinn, sich einmal die Mühe zu machen und die Teile danach zu gießen.
Aber letztendlich ist es auch ohne Gussformen möglich, so ein Gebäude zu bauen. Samy hat ja auch alles selber gemacht. Es dauert nur etwas länger, wenn man jedes Wandelement per Hand baut.

Gruß

Gidian
 
@KK

Man...hör auf zu heulen...du bekommst schon noch das ein oder andere „gute Stück“ von mir. 😀 😀

@Lord_Arches

In der Tat sind die Mauersegmente von mir, deswegen auch die Erwähnung mit dem 1:1 Nachbau.
Jeder der einigermaßen mit einem Cuttermesser umgehen kann.....KK ausgenommen, der kann nur rühren und kleben 😛 ....der bekommt auch so etwas in der Art hin.
Ich wollte halt nur viel Details in meinen Fassaden haben, ohne das ich bei jeder 3-4 Stunden schnitzen muss, deswegen die Gussteile.

Gruß Samy

PS: Es ist auch wieder was an der Ruie passiert....

Tutorial
 
Sieht echt klasse. aus.. noch besser sogar. sehr sehr gut. schön detailverliebt und vor allem vom spielbaren bestimmt auch echt gut. Ich fidne das mit der zwischendecke udn den treppen macht sehr viel her.. im gegensatz zu den mesten ruinen, die daran sparen. dies macht es gerade erst realistisch.

Also echt gut.. ein paar kleine Anregungen, da du so gerne details magst.. ich würde aus den zwischendecken noch die eisenverstrebungen zum teil rausschauen lassen. hast es glaube ich nur einmal gemacht. an ein paar stellen mehr würe das noch besser.
Auch hast du einen Teil boden an den verstrebungen hängen.. quasi halbabgebrochen. auch davon würde ich noch 2 oder 3 weitere einfügen. stelle mir das seht gu vor. Vielleicht sogar soweit runterhängend, das sie wiederum deckung bieten könnten im gebäude.

also diese geschütze... die brignen mich ja uch auf eine Idee 😛
 
Danke Leute!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ber mich würde doch genau interessieren wie Du Deine Mauersegmente machst. [/b]

Das gibts doch schon! Zwar nicht von mir aber so ähnlich habe ich es auch gemacht.

http://www.mwwelten.de/dtt2/dtt2fixguss.htm

@etepetete

Danke für deine Vorschläge. Ich bin momentan mit den Feinheiten beschäftigt und da werden natürlich auch noch ein paar Stahlträger (Stahlarmierung) sichtbar sein.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Samy @ 17.08.2006 - 20:57 ) [snapback]872927[/snapback]</div>
Danke Leute!
Das gibts doch schon! Zwar nicht von mir aber so ähnlich habe ich es auch gemacht.

http://www.mwwelten.de/dtt2/dtt2fixguss.htm
[/b]


Wie man Gußformen macht ist schon klar, aber wie hast Du dieses tolle Segmente hergestellt, also mich interessiert eher das Urpositiv, mit der Du die Formen erstellt hast.
 
Ahhh...jetzt! 😉

Das ist natürlich schwierig und erklären kann man da auch nicht so viel.
Im Grunde muss man erst einmal eine 1:1 Skizze machen, um zu sehen wie das Teil dann auch wirkt. Dann baust du dir erst einmal eine Grundform (ohne Details/ Fenster schon ausgeschnitten) die du aus Holz, Styrodur, Ton usw. machen kannst. Mit verschiedenen Modelliermassen habe ich dann die ganzen Details eingearbeitet. Tja.... das ist eigentlich alles. Das schwierigste ist halt erst mal ein optisch ansprechendes Aussehen zu finden und dann das Modellieren.

Gruß Samy
 
Ganz so simpel wie Samy sagt ist es natürlich nicht. 😉 Er hat da schon ganze Arbeit geleistet.
Aber es ist auch keine Raketenwissenschaft, wenn man weiß, wie man die Module am besten aufbaut.

Ich habe mir ebenfalls Wandmodule erstellt und diese vorher in Sketchup gebaut, um schon mal einen groben Eindruck vom Zusammenspiel der Teile zu bekommen. Hier findet Ihr ein Bild des Sketchup Modells.

Ich habe mit mehreren Schichten Selitron gearbeitet (ähnlich Styrodur, 3mm dick). Erstmal eine Grundplatte, aus der ich die Fenster ausgeschnitten habe. Darüber kam dann eine zweite Schicht. Wieder wurden die Fenster ausgeschnitten, dieses mal allerdings etwas größer. Darauf kam dann ein Fensterrahmen aus Pappe und der darüber liegende obere Teil (dieser wieder aus Selitron). Die Verzierungen wie Leisten wurden dann später drauf geklebt. So kann man sich Stück für Stück die Module zusammen bauen.
Hier findet Ihr ein WIP-Gebäude, in dem die Teile verbaut wurden. Die Figur habe ich aus Milliput geknetet. Sicher kein Meisterwerk, aber für diesen Zweck vollkommen ausreichend.
Leider habe ich bei den Modulen etwas unsauber gearbeitet und das überträgt sich natürlich auch auf die Formen. Man muss sich also schon genug Zeit für die Originale nehmen. 🙁

@Samy: Ich hoffe Du bist mir für diesen kleinen Exkurs nicht böse. Ich wollte keinen eigenen Thread dafür aufmachen. 😉

Gruß

Gidian
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gidian @ 18.08.2006 - 13:18 ) [snapback]873252[/snapback]</div>
@Samy: Ich hoffe Du bist mir für diesen kleinen Exkurs nicht böse. Ich wollte keinen eigenen Thread dafür aufmachen. 😉
[/b]

Kein Thema, Gidian.

Ich finde nur, dass das Selitron zur Erstellung von solchen Gebäude-Mastern nicht dicht genug ist. Die kleinsten Löcher im Styrodur sehen dann beim Abguss nicht besonders schön aus. Ein Material was hart ist sich aber dennoch gut schneiden lässt, ist halt die beste Wahl.
Plastikkarten (gibt’s teilweise auch im Baumarkt in 3mm-8mm) sind auch gut als Grundform verwendbar.

Gruß Samy