AoS 7. AOS Turnier bei den Würfelgöttern in GE am 24.&25.11.2018 (erstes 2-Tages Turnier)

PhiSt

Tabletop-Fanatiker
26. Oktober 2003
3.770
28
31.371
39
7. AOS Turnier bei den Würfelgöttern in GE am 24.&25.11.2018 (erstes 2-Tages Turnier)

Hallo Zusammen,

Anbei Infos zum ersten 2-Tages AoS Turnier in unseren Hallen.

- Startgeld bis 07.11. gibt Zusatzpunkte. (Absage bis 10.11. bekommt das Geld zurück, danach nicht mehr möglich. Ein "Verkauf" des Startplatzes an andere Spieler ist aber ok)
- Armeeliste bis zum 17.11. 23:59 Uhr gibt Zusatzpunkte. (1 Woche vor dem Turnier)

- Missionen orientieren sich an allen 3 Generals Handbooks und unseren Freunden aus Kassel (ich werde dort ganz dreist klauen ;-) )

Realmregeln:
Jeder Spiele soll, wenn möglich, nur 1x in jedem Realm spielen. Ihr werdet dafür Laufzettel bekommen um dies zu notieren bzw. ihr könnt den benutzten Realm abreißen. Sollte es nicht möglich sein, dass beide Spieler in einem noch nicht bespielten Realm spielen, meldet euch bitte bei der Orga (Dies sollte maximal in Spiel 5 möglich sein)

Werft einen W8 um euren Realm zu wählen. Solltet ihr keinen W8 besitzen werft einen W6. Bei 1-3 wählt ihr anschließend einen der ersten 4 Realms, bei 4-6 wählt ihr anschließen einen der letzten 4 Realms. (z.B. mit einem weiteren W6, wobei 5 und 6 wiederholt werden.)
Chaos Wastes:
- dieser Realm besitzt keine Sonderregeln.

Ghyran:
- wirf zu Beginn jeder Schlachrunde einen W6 wür jede Einheit. Bei einer 6 erhält diese Einheit einen Lebenspunkt zurück. Sind keine Modelle der Einheit verwundet, kannst du ein Modell der Einheit mit 1 LP hinzufügen, dass zuvor in der Schlacht getötet wurde.
- Zauber (Zauberwert 5)/Gebet (3+): Wähle einen sichtbaren Punkt innerhalb von 18". Jede Einheit (Freund wie Feind) erleidet bei einem Wurf von 4+ eine tödliche Wunde

Ghur:
- Wähle zu Beginn deiner Heldenphase einen Punkt auf dem Schlachtfeld. Jede Einheit (Freund wie Feind) innerhalb von 2W3 Zoll erleidet bei 5+ eine tödliche Verwundung
- Zauber (Zauberwert 4)/Gebet (2+): Wähle eine sichtbare Einheit innerhalb von 15" und wird 6 Würfel. Für jede 6 erleidet diese Einheit eine tödliche Verwundung.

Chamon:
- Kommandofähigkeit (nutzbar in der Heldenphase): Wähle eine Einheit in 3" zu einem Helden. Bis zum Beginn deiner nächsten Heldenphase kannst du jedes Mal wenn diese Einheit eine Verwundung oder tödliche Verwundung erleidet einen W6 werfen. Bei einer 6 wird diese Wunde ignoriert. Einheiten die bereits eine solche Fähigkeit besitzen (egal aus welcher Quelle) können nicht gewählt werden.
- Zauber (Zauberwert 6)/ Gebet (3+): Wähle eine sichtbare Einheit in 18". Diese Einheit erleidet eine tödliche Verwundung und verliert einen Zoll Bewegung (für alle Bewegungen - auch Angriffe) bis zu Beginn deiner nächsten Heldenphase.

Aqshy:
- wirf zu Beginn jeder Schlachrunde einen W6 wür jede Einheit. Bei einer 6 erleidet diese Einheit eine tödliche Verwundung.
- Zauber (Zauberwert 5/Gebet 3+): Wähle Nahkampf oder Fernkampf: bis zum Beginn deiner nächsten Heldenphase muss der Gegner 1 von allen Trefferwürfen in der entsprechenden Phase abziehen, wenn das Ziel der Attacke der Zauberer/Priester ist.

Shyish:
- Alle Einheiten die sich innerhalb von 1" zu Gelände (außer Hügeln) befinden haben -1 Mutwert in der Battleshockphase.
Zauber (Zauberwert 5/Gebet 3+): Wähle eine Einheit in 6". Bis zu Beginn deiner nächsten Heldenphase kann die Einheit nicht von anderen Zaubern oder Kommandofähigkeiten betroffen werden.

Ulgu:
- Alle Fernkampfattacken und Zauber haben -3" Reichweite (bis zu einem Minimum von 12")
- Zauber (Zauberwert 7/Gebet 4+): Wähle eine Einheit vollständig innerhlab von 15". Bis zum Beginn deiner nächsten Heldenphase kannst du jedes Mal wenn diese Einheit eine Verwundung oder tödliche Verwundung erleidet einen W6 werfen. Bei einer 6 wird diese Wunde ignoriert. Einheiten die bereits eine solche Fähigkeit besitzen (egal aus welcher Quelle) können nicht gewählt werden.

Hysh:
- Alle Einheiten haben +1 Mut in der Battleshockphase
- Kommandofähigkeit (nutzbar in der Heldenphase): Wähle eine Einheit innerhalb von 12" zu einem Helden. Diese Einheit muss bis zu Beginn deiner nächsten Heldenphase keinen Battleshocktests ablegen und hat +1 Mutwert.

- Endless Spells sind erlaubt, Zaubersprüche und Artefakte aus Malign Sorcery hingegen nicht.

- Es werden 2 Spiele mit einer 1000 Punkte Armee und 3 Spiele mit einer 2000 Punkte Armee bestritten.
Die Abfolge wäre:
- Spiel 1: 1000
- Spiel 2: 2000
- Spiel 3: 2000
- Spiel 4: 1000
- Spiel 5: 2000
Der Sinn hinter diese Regelung ist folgender: 1000 Punkte Spiele sind eine halbe Stunde kürzer geplant. Dadurch kann am ersten Tag das zweite Spiel genau diese halbe Stunde länger sein. Spiel 3 ist eh flexibler, da wir kein Turnierende an Tag 1 haben.
Am 2. Tag führt dies genauso dazu, dass Spiel 4 kürzer, dafür Spiel 5 (und damit das Finale) länger und entspannter sein können.

- Essen und Trinken bekommt ihr wie gewohnt vor Ort. Erhalten wir genügend Anmeldungen gibt es auch ein ausführliches Catering.

- Übernachtungsmöglichkeiten stehen im Club in limitierter Zahl zur Verfügung. Bitte schreibt uns eine Mail/PN damit wir es koordinieren können. Normalerweise könnt ihr auch nebenan im Fitnessstudio umsonst duschen.


Hausregeln:
- Die 1000 Punkte Liste darf keine Einheit enthalten die mehr als 500 Punkte kostet oder 400 Punkte, wenn es sich um ein Monster handelt.
- folgende Wertungsmatrix gilt für alle Spiele:
Differenz:
0-1 = 10:10
2-3 = 11:9
4-5 = 12:8
6-7 = 13:7
9 = 14:6
10 = 15:5
11 = 16:4
12 = 17:3
13 = 18:2
14 = 19:1
15 = 20:0

Missionen:
Es werden zwei Missionspools gebildet. Einer für 1000 Punkte Spiele, einer für 2000 Punkte Spiele. Die letzte Mission an Tag 3 ist fest vorgeschrieben.

Pool 1 (1000):
- Duality of death
- Shifting objectives
- Places or Arcane power
- Gifts from the heavens (ab Runde 1 würfeln)

Pool 2 (2000):
- Total Conquest
- Battle for the Pass
- Focal points
- Scorched Earth

Feste Mission (Spiel 5):
- gespielt wird über die langen Kanten mit einer Aufstellungszone von 12". (vgl. z.B. Aufstellungsart "Take and hold".)
- ihr benötigt 5 Missionsziele.
1. das erste wird genau in der Mitte platziert
2. die anderen 4 jeweils 12" von der langen Kante und 18" von der kurzen Kante in den 4 "Ecken" des Spielfeldes. (ihr bekommt noch eine Zeichnung)
- die 4 Missionsziele in den Ecken besitzen jeweils 10 Schatzpunkte. Das MIssionsziel in der Mitte besitzt keine Schatzpunkte.
- In dieser Mission werden Punkte wie folgt erlangt:
1. Habt ihr am Ende eures Zuges ein Modell innerhalb von 3" zum mittleren Missionsziel erhaltet ihr einen (1) Schatzpunkt. Solltet ihr dieses Ziel kontrollieren, erhaltet ihr sogar 3 Punkte.
2. Habt ihr am Ende eures Zuges ein Modell innerhalb von 3" zu einem der beiden Ziele eures Gegners, so könnt ihr einen (1) Schatzpunkt von dort stehlen. Kontrolliert ihr dieses Missionsziel, so könnt ihr sogar W3 Schatzpunkte stehlen. Reduziere den Wert dieses Missionsziel um den entsprechenden Wert.
- Am Ende des Spiels ist jedes eigene Missionsziel seinen Schatzwert an Siegespunkten wert (egal ob ihr dieses kontrolliert). Zusätzlich erhaltet ihr einen Punkt für jeden gestohlenen Schatzpunkt und jeden Schatzpunkt, den ihr am mittleren Missionsziel generieren konntet.

T³ Link:
https://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=22217

Ich werde versuchen den ersten Post aktuell zu halten, damit alle Infos an einer Stelle gesammelt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

macht es denn wirklich Sinn mit 1000 Punkten zu spielen?!

Ich kann mir vorstellen, dass bei 1000 Punkten so einige Probleme bekommen, eine sinnvolle Liste zu erstellen. Davon ab wären einige Listen klar im Vorteil (Beschwörungen etc.).

Die Frage ist, ob die angesprochene Zeitersparnis wirklich erforderlich ist. Am Samstag ist doch eh "Ende offen", diejenigen von weiter weg müssen ja sowieso in Gelsenkrichen übernachten. Am Sonntag kann man direkt die beiden Spiele ab 9 Uhr durchziehen, so dass wir um 15 Uhr mit allem durch sein sollten.

Ich weiß ja nicht, wie die anderen es sehen, aber ich halte 1000 Punkte für quatsch.

LG
 
Moin Moin,

macht es denn wirklich Sinn mit 1000 Punkten zu spielen?!

Ich kann mir vorstellen, dass bei 1000 Punkten so einige Probleme bekommen, eine sinnvolle Liste zu erstellen. Davon ab wären einige Listen klar im Vorteil (Beschwörungen etc.).

Die Frage ist, ob die angesprochene Zeitersparnis wirklich erforderlich ist. Am Samstag ist doch eh "Ende offen", diejenigen von weiter weg müssen ja sowieso in Gelsenkrichen übernachten. Am Sonntag kann man direkt die beiden Spiele ab 9 Uhr durchziehen, so dass wir um 15 Uhr mit allem durch sein sollten.

Ich weiß ja nicht, wie die anderen es sehen, aber ich halte 1000 Punkte für quatsch.

LG

Moin,

danke für das Feedback. Wir haben auch überlegt, ob es sinnvoll ist und sind entsprechend zu dem Entschluss "Ja" gekommen. Wir wollen ein abwechslungsreiches Spielerlebnis generieren und den Besuchern auch die Möglichkeit geben sich abzuwechseln. Außerdem sind 1000 Punkte spiele nochmals völlig anders als 2000 Spiele. So kann auch niemand 5x eine "one-Trick" Armee spielen. (20 Evocators *hust-hust*).

Beide Spiele am Sonntag "durchziehen" wird glaube ich auf einige Gegenstimmen stoßen. Eine Pause muss schon eingebaut werden. Ich selnst könnte bestimmt 6 Std. am Stück spielen, aber viele andere Spiler nicht. Außerdem wird auch manchmal überzogen, die Orga muss Ergebnisse eintragen, auswerten, Listen erstellen, Spieler nochmals Ergebnisse kontrollieren etc. Das funktioniert nicht ohne Pause.
 
Moin,

danke für das Feedback. Wir haben auch überlegt, ob es sinnvoll ist und sind entsprechend zu dem Entschluss "Ja" gekommen. Wir wollen ein abwechslungsreiches Spielerlebnis generieren und den Besuchern auch die Möglichkeit geben sich abzuwechseln. Außerdem sind 1000 Punkte spiele nochmals völlig anders als 2000 Spiele. So kann auch niemand 5x eine "one-Trick" Armee spielen. (20 Evocators *hust-hust*).

Beide Spiele am Sonntag "durchziehen" wird glaube ich auf einige Gegenstimmen stoßen. Eine Pause muss schon eingebaut werden. Ich selnst könnte bestimmt 6 Std. am Stück spielen, aber viele andere Spiler nicht. Außerdem wird auch manchmal überzogen, die Orga muss Ergebnisse eintragen, auswerten, Listen erstellen, Spieler nochmals Ergebnisse kontrollieren etc. Das funktioniert nicht ohne Pause.


Alles klar, kann die Argumentation auch nachvollziehen. Niemand will gegen 20 Evocators spielen, habe ich selbst erfahren müssen 😀

Vielleicht könnte man noch über 1250 Punkte nachdenken ?!

Aber freue mich mega aufs Turnier und werde dann mal etwas für die 1000 Punkte Liste austüfteln 😉
 
wird es möglich sein zwei komplett verschiedene Listen bei den 1k/2k Spielen zu spielen? also zb eine Chaos und eine Order Liste?

Du musst eine 1000 und eine 2000 Punkte Liste einreichen und diese dann in den jeweiligen Spielen nutzen. Welche Fraktion du dabei spielst ist egal. Ergo ja, auch Orks bei 1000 und Nurgle bei 2000.
 
Wir wollen ein abwechslungsreiches Spielerlebnis generieren und den Besuchern auch die Möglichkeit geben sich abzuwechseln.

Ich warte ja immer noch auf ein Turnier, bei dem es einen Armeetausch gibt...

🙂

Leider kann ich selbst zu Eurem Turnier nicht kommen. 2-Tages-Turniere sind gegenwärtig für mich einfach nicht drin.

Wünsche allen Teilnehmern viel Spaß!
 
Meinst du mit "Tausch" komplett mit dem gegner tauschen?

Ja. Du spielst seine und er spielt deine Armee. Idee ist alt (dh kommt nicht von mir) und basiert im Grunde auf folgenden Überlegungen:
- Kann ich mit jeder Armee gut umgehen oder nur mit einer (nämlich meiner)?
- Will ich wirklich gegen meine eigene Armee antreten? Gerade dieser Punkt sollte alles, was extreme negative Spielerfahrung darstellt, ausschließen.

Ich halte das prinzipiell für leichter und "gerechter" umsetzbar als einem Spieler auf EINEM Turnier ZWEI Fraktionen zuzugestehen.
Es ist wie mit jedem Beschränkungssystem: im Prinzip will man "schönere Spiele" (was auch immer man darunter versteht), aber faktisch sorgt es dafür, dass die Spieler mit größerer Erfahrung und größerem Modellbestand sich "schönere Spiele" verschaffen können als die große Masse der "ich schau mir das mal an" Spieler.

Meiner Meinung nach muss ein Beschränkungssystem, das "ein abwechslungsreiches Spielerlebnis generieren" soll, genau diesem Umstand Rechnung tragen. Ich kenne nur keines, dass das schafft. Mir fällt das schon im privaten Umfeld extrem schwer. Ich führe gerne Anfänger ins Tabletop ein, aber die sind, auch wenn ich nur Einheiten jenseits des Mainstreams nehme, immer extrem frustriert nach 2-3 Spielen. Der Erfahrungsvorsprung ist einfach zu groß...
 
Ja. Du spielst seine und er spielt deine Armee. Idee ist alt (dh kommt nicht von mir) und basiert im Grunde auf folgenden Überlegungen:
- Kann ich mit jeder Armee gut umgehen oder nur mit einer (nämlich meiner)?
- Will ich wirklich gegen meine eigene Armee antreten? Gerade dieser Punkt sollte alles, was extreme negative Spielerfahrung darstellt, ausschließen.

Ich halte das prinzipiell für leichter und "gerechter" umsetzbar als einem Spieler auf EINEM Turnier ZWEI Fraktionen zuzugestehen.
Es ist wie mit jedem Beschränkungssystem: im Prinzip will man "schönere Spiele" (was auch immer man darunter versteht), aber faktisch sorgt es dafür, dass die Spieler mit größerer Erfahrung und größerem Modellbestand sich "schönere Spiele" verschaffen können als die große Masse der "ich schau mir das mal an" Spieler.

Meiner Meinung nach muss ein Beschränkungssystem, das "ein abwechslungsreiches Spielerlebnis generieren" soll, genau diesem Umstand Rechnung tragen. Ich kenne nur keines, dass das schafft. Mir fällt das schon im privaten Umfeld extrem schwer. Ich führe gerne Anfänger ins Tabletop ein, aber die sind, auch wenn ich nur Einheiten jenseits des Mainstreams nehme, immer extrem frustriert nach 2-3 Spielen. Der Erfahrungsvorsprung ist einfach zu groß...

Interessanter Ansatz aber nicht umsetzbar (aus meiner Sicht), alleine aus dem Grund weil ich meine mit viel Herzblut gebauten und bemalten Armeen nicht einem x- beliebigen Hobbyisten in die Hand drücke. Ich würde ja mal ein Turnier feiern in einer Art Liga- System. Sprich: Die Paarungen sind von vornherein bekannt und die Spielpartner können darauf aufbauend ihre Listen zusammen stellen. Da wird aber auch wohl die Zeit das große Problem sein.