8. BTV 40K Turnier am 07.06.2014 in Bremen / Demetrus Pt. II

Ich hätte Interesse an einem "normalen" Turnier und begrüße daher die Entscheidung.

Anbei ein paar Anmerkungen:

Was spricht für diese Matrix?
10:10 wenn +/-0
12:08 wenn +3
14:06 wenn +6
18:02 wenn +9
20:00 wenn +12 oder mehr

Wenn man auch diese haben kann?
10:10 wenn +/-0
11:09 wenn +2
12:08 wenn +3
13:07 wenn +4
14:06 wenn +6
15:05 wenn +7
16:04 wenn +8
18:02 wenn +9
19:01 wenn +10
20:00 wenn +12 oder mehr
Das sollte doch dafür sorgen, dass die Ergebnisse das Spiel genauer wiedergeben, oder?

Dann noch gleich ein paar Fragen:
1) Wie wird in Mission 1 das Fliehen (zu welcher Kante?) und das Flanken behandelt?

2) Was heißt in Mission 3 "vom Ende seines Spielerzuges bis zum Beginn seines nächsten Spielerzuges"?
Wäre folgendes Szenario möglich?
Spieler A hat Feuerkrieger am Ende seines Spielerzuges am Missionsziel -> A hält MZ
Spieler B schockt mit einer Landungskapsel und lässt 5 Marines an das Missionsziel aussteigen - ergo umkämpfen. -> niemand hält MZ
Spieler A nutzt Abfangen, um die umkämpfenden Marines zu entfernen. -> A hält MZ
Zu Beginn des Spielerzuges von Spieler A halten die FK das MZ, bekommt A dafür nun den Punkt? B argumentiert, dass das MZ ja nicht permanent gehalten wurde. A entgegnet, dass am Ende jeder Phase beider Spielerzüge das MZ in seiner Hand war.
Vllt. hört sich das belanglos an, aber für Tau und Dämonenspieler ist wirklich interessant 😉
Auch in der Spielrealität wird es sicherlich mal so sein, dass jmd. am Ende seiner Schussphase ein MZ umkämpft, angreift und das MZ nicht mehr umkämpft und die Spieler sich fragen, ob es den Punkt nun gibt oder nicht.
Ein klärender Satz würde da schon genügen 🙂

Schönes Osterfest 🙂
 
Hi,

die Missionspunktematrix hat sich in vielen Turnieren bewährt, diese möchten wir nicht verändern. Sicherlich ist eine Einzelpunktabstufung genauer, aber wir finden, dass es den Reiz ausmacht eben mehr zu machen um die Punkte zu erhalten 😉

Deinen zweiten Punkt verstehe ich nicht so recht, ist recht simpel und verständlich erklärt :huh: :

Beispiel 1) Du hältst zum Ende Deines Spielerzuges das Missionsziel. Zu Beginn Deines nächsten Spielerzug hältst Du das Missionsziel noch immer = Du bekommst einen Punkt.

Beispiel 2) Du hältst zum Ende Deines Spielerzuges das Missionsziel. Dein Gegner schockt an das Missionsziel, übersteht Abwehrfeuer etc und umkämpft das Missionsziel. Zu Beginn Deines nächsten Spielerzug ist das Missionsziel umkämpft = Du bekommst keinen Punkt. Weil von umkämpften Missionszielen wird kein Marker entfernt.

Bitte die Regeln lesen, wir haben nur zwei Zeitpunkte, Ende Deines Spielerzuges und Beginn Deines nächsten Spielerzuges. Die einzelnen Phasen sind nicht definiert und auch nirgends Gegenstand in den Regeln 😉 . Was dazwischen passiert ist egal, weil verkompliziert das ganze nur unnötig, siehe Dein Beispiel. Zu klären oder zu argumentieren gibt es da nichts, auch auf dem letzten Turnier, wo wir das bereits gespielt hatten gab es keinerlei Missverständnisse 😎

Grüße 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
wir haben nur zwei Zeitpunkte, Ende Deines Spielerzuges und Beginn Deines nächsten Spielerzuges. Die einzelnen Phasen sind nicht definiert und auch nirgends Gegenstand in den Regeln
greets%20%286%29.gif
. Was dazwischen passiert ist egal, weil verkompliziert das ganze nur unnötig, siehe Dein Beispiel. Zu klären oder zu argumentieren gibt es da nichts, auch auf dem letzten Turnier, wo wir das bereits gespielt hatten gab es keinerlei Missverständnisse 😎
Das steht zwar anders in euren Regeln, aber wenn's beim letzten Mal funktioniert hat und ich nun weiß, wie es gemeint ist, ist ja alles klar 🙂
 
Hier der von T3 rauskopierte Regeltext:



- ein Spieler erhält einen der sieben Marker, wenn er vom Ende seines Spielerzuges bis zum Beginn seines nächsten Spielerzuges das Missionziel kontrolliert.


- von umkämpften Missionszielen wird kein Marker entfernt.

Du störst Dich wahrscheinlich an der Formulierung "...bis zum...", korrekt? Sorry, so umständlich hat bislang noch niemand gedacht. Aber wir ändern das gerne.

Grüße 🙂