40k Abbau Pile of Shame Pt 1: Death Guard

Helbrecht1991

Codexleser
24. Dezember 2013
202
227
6.263
33
Bremen
Moin zusammen,

ich werde hier mal ein wenig den Aufbau meines Death Guard Armee Projekts dokumentieren, vor allem um am Ball zu bleiben jetzt da ich mal die Motivation gefunden habe.
Gerade beim Bemalen tue ich mich oft sehr schwer im Hobby, das will ich jetzt ändern. 😀

Erwartet keine künstlerischen Meisterwerke, da bin ich wirklich mehr oder weniger blutiger Anfänger, dennoch werde ich mein Bestes geben und hoffentlich das ein oder andere dabei lernen für zukünftige Projekte.

Die Deathguard lässt ja netterweise etwas unsaubere Arbeit durchgehen. 😉
Farblich werde ich mich ein wenig an der Pallid Hand orientieren, das Ganze aber vermutlich in einem sehr dreckigen und rostigen Stil machen.
Einige Modelle sind im 3D Druck entstanden, diese nutze ich jetzt erstmal für das generelle Look and Feel der Armee.

Gestern habe ich bereits begonnen diese weiß zu grundieren und an einem habe ich bereits weiter gearbeitet.
Dazu dann später Bilder.
Bilder sind mit dem Handy gemacht, also kann die Qualität nicht unbedingt mit einer hochauflösenden Kamera mithalten.

Erstmal werde ich hier ein paar Platzhalter aufstellen für die einzelnen Teile der Armee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pile of Shame:

2x
Plaguefester Warband:
2x Plague Marine Champion
2x Plague Marine Iconbearer
6x Deathshroud Terminators
14x Plague Marines

1x Combat Patrol Death Guard:
1x Typhus
1x Biologus Putrifier
7x Plague Marines

1x Council of the Death Lord:
1x Mortarion
5x Blightlord Terminators
14x Plague Marines

Sonstige:
1x Blightlord Terminators
1x Foul Blightspawn
1x Scribbus Wretch The Tallyman
1x Plague Marine Champion

Gebaut:


Grundiert:

1x Contemptor Dreadnought (3D Print)
1x Daemon Prince of Nurgle (3D Print)
2x Foetid Bloat-Drone
6x Myphitic Blight-Hauler
2x Plagueburst Crawler
27x Poxwalker

Bemalt:
2x Terrax Assault Drill (3D Print)
2x Contemptor Dreadnought (3D Print)
3x Poxwalker
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Schleckosaurus
Work in Progress: Look and Feel
So hier schon mal zwei Bilder von den 3D Modellen, die sich aktuell für den Look and Feel Test zur Verfügung stellen 😀
Alle erstmal Weiß grundiert:
20230317_002010.jpg
Das erste Opfer ist hier der Terrax Assault Drill, da habe ich gestern schon mal die Metallteile bemalt.


20230317_123713.jpg

Heute habe ich dann ein erstes Weathering der Metallteile und gleichzeitig die Grundfarbe der Rüstung aufgetragen mit einem schönen Rust Wash.
Ziel war die einstigen weißen Panzerplatten dreckig, rostig und schmierig zu gestalten.
An ein paar Stellen sticht das Weiß ein wenig mehr hervor, alles ist fleckig.
Hier darf es dann doch mal zu Coffeestains kommen beim Wash.

Die Gaps habe ich mit Green Stuff geschlossen.
Auch die langsam mit rottendem Fleisch zugewuchterten Waffen waren mehr oder weniger meine ersten Gehversuche mit Green Stuff.
Außerdem gab es bei einer der Volkites leider einen Fehlprint darum habe ich mich für von Fleisch überwuchert entschlossen um das zu kaschieren. 😀

Nächste Schritte ist das Fleisch bemalen, hier werde ich ein wenig mit Contrast Paints rum spielen.

20230317_211021.jpg

20230317_212243.jpg
20230317_212153.jpg

Mit dem Fleisch bei der zweiten Volkite bin ich nicht ganz zufrieden aber dafür umso mehr bei der ersten.
Da hat sich der extra Modellieraufwand doch gelohnt, naja gut ist mir erst beim Bau des zweiten Terrax und auch erst zum Schluss gekommen die Idee.

20230317_211121.jpg

Insgesamt bin ich mit den Contrast Effekten sehr zufrieden, die Tentakel sind an sich sehr gut geworden.
Auch der "Glow" Effekt bei den Volkites gefällt mir schon mal.
Beim nächsten Terrax probiere ich mal das umgekehrte Farbschema an den Tentakeln.

Anschließend noch ein wenig den Bohrer Trockenbürsten um ein wenig das abgeriebene Metall an Ketten und Kopf zu highlighten.

20230317_211359.jpg

Trockenbürsten war erfolgreich und hat ein kleines bisschen Glanz zurück gebracht.

Zum Schluss werde ich mich noch mit Dirty Down Rust austoben und schauen was am Ende bei raus kommt. 😉

Außerdem werde ich ein bisschen Dreck in die Ketten und den Bohrer bringen.
In den Ketten um ein paar Green Stuff Fehler zu kaschieren und vor allem weil es dann noch dreckiger wirkt, als sei er gerade aus der Erde aufgetaucht.

Aber das geh ich dann die nächsten Tage mal an. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Finale Look and Feel: Terrax Drill

Dirty Down Rust ist echt ein geniales Gesamtprodukt, bin mit dem Ergebnis mega zufrieden!
Auftragen ist mega einfach aber das beste Ergebnis bekommt man wenn man anschließend mit Wasser und Pinsel die Pigmente da hin schiebt wo man sie am dunkelsten möchte.
Dabei schafft man auch einen schönen Verlauf der Rostfarben.

20230319_225135.jpg

20230319_225204.jpg

20230319_225235.jpg

20230319_225355.jpg


Zum Schluss gab es dann wie angekündigt etwas Dreck, bestehend aus schwarzer Strukturpaste und anschließend mit dem Pinsel aufgetragene Pigmente.

20230319_233052.jpg

20230319_233107.jpg


Morgen wird das Ganze noch mit Matt Varnish versiegelt und damit ist mein erstes Modell fertig! 🙂

Look and Feel gefällt mir schon mal super, werde dann mal sehen wie das mit den Dreadnaughts wird und dann geht es an den Daemon Prince. 😀
 
Wow das Ding sieht ja schon richtig verrottet aus. Finde ich ein schönes Projekt, mein Abbo hast du. Finde es auch cool, dass du dich gleich an Umbauten und Green Stuff wagst.

Ein paar Verbesserungsvorschläge hätte ich allerdings noch. Das Weiß könntest du nochmal ein wenig mit Weiß oder hellem Beige trockenbürsten. Ich denke das würde nochmal ein paar schöne Kantenakzente geben und da das ganze ja eh recht unordentlich aussieht würde man da auch mit der Technik noch ein wenig weiter kommen.

Bei denen Greenstuff Fleischwucherungen könntest du beim nächsten Mal versuchen die Ränder, an denen Fleisch auf Panzerplatten trifft, mit Schleifpapier zu bearbeiten, um einen nahtloseren (organischeren) Übergang darzustellen. So sieht es noch ein wenig zu aufgeplflatscht aus.

Alles in allem aber ein tolles Projekt und ich freue mich auf mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Helbrecht1991
Moin @Sadem

An Schleifpapier hab ich gar nicht gedacht das ist eine super Idee! 🙂
Habe die aktuellen 3D Prints zwar alle schon gebaut aber für die Zukunft behalte ich das auf jeden Fall im Hinterkopf.

Offwhite/Beige Trockenbürsten ist eine gute Idee, das werde ich tatsächlich die Tage mal machen.
Ich bin gerade dabei den zweiten Terrax zu bemalen, wenn ich den soweit durch habe (theoretisch kann ich da sogar das Schleifpapier noch umsetzen zumindest an den weißen Flächen und dann die Grundierung einfach nachbessern?) werde ich beide Trockenbürsten.

Danke dir für das positive Feedback und die Vorschläge, das motiviert!
Ich werde die Tage dann meinen Fortschritt weiter dokumentieren 😉
 
  • Like
Reaktionen: Sadem
So nachdem ich die Woche kaum Zeit hatte weiter zu malen, gab es gestern und heute eine intensivere Session.

Je mehr ich mit Dirty Down Rust arbeite, desto mehr verstehe ich wie man damit spielen und interessante Ergebnisse erzielen kann.
Allerdings frisst das Zeug Pinsel, man kann dem Verfall quasi zusehen.
Naja gut das der Pinsel eh alt ist 😀

Ich habe beim zweiten Terrax tatsächlich versucht mit Schleifpapier ein wenig die Übergänge von Green Stuff Fleisch zu Panzerplatten zu glätten.
Hat auch an ein paar Stellen funktioniert, allerdings kam ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so gut an die meisten Ecken ran.
Da wo es geklappt hat wurde es definitiv organischer.
Wenn ich wieder mit Green Stuff arbeite, werde ich das im Hinterkopf behalten und nutzen solange man noch gut an alles dran kommt.

Was ich jetzt noch bei beiden Drills machen werde ist das Trockenbürsten mit einem weiß oder beige Ton.

Das mach ich dann vermutlich morgen.

Bis dahin hier die bisherigen Ergebnisse für Terrax Nr 2:

20230324_002527.jpg

Wie angekündigt habe ich die Farben der Tentakel umgekehrt, das erste Farbschema gefällt mir tatsächlich besser und ich werde dieses dann für weitere Tentakel bei anderen Modellen verwenden.

20230324_002610.jpg
20230324_002626.jpg


Und noch mal ein "Gruppenbild" beider Terrax Drills:

20230324_002424.jpg


Ich habe weiterhin sehr viel Spaß am Projekt und werde mich als nächstes mit den Dreadnoughts beschäftigen und da vor allem testen, wie ich die ganzen Metall Trims auf den Rüstungen angehen werde.
Grundlegend habe ich schon an Victorian Brass mit aus Pigmenten angerührten Bronze Highlights gedacht..mal sehen wie das wird 😉 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
So am Wochenende war keine wirkliche Zeit, allerdings gab es heute beim Asi TV auf TLC schauen mit meiner Partnerin ein bisschen.
20230328_000306.jpg

20230328_000326.jpg

Ich habe es geschafft die beiden Terrax Drills zu Trockenbürsten und beim zweiten noch den Dreck und die Pigmente angebracht.
Das Beige hat die Kanten gut hervorgehoben aber vor allem die Panzerplatten wieder etwas aufgehellt.
Habe ein bisschen Stippling betrieben wodurch das ganze Fahrzeug jetzt auch schön staubig wirkt.
Ich bin mit dem Ergebnis echt zufrieden! 🙂

Jetzt muss alles noch mit Matt Varnish versiegelt werden.

Außerdem habe ich heute mal zur Abwechslung etwas weiter gebaut.
30 Poxwalker sind bereit grundiert zu werden.
20230327_224050.jpg

Ich denke an denen werde ich viel mit Contrast Paints arbeiten.

Als nächstes bemalt werden aber die Contemptor Dreadnoughts 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Contemptor Dreadnaught

So das Ergebnis von gestern und heute:
20230329_174303.jpg
20230329_174313.jpg

20230329_174316.jpg
20230329_174330.jpg

20230329_174322.jpg

Im Grunde bin ich erstmal vorgegangen wie mit den Terrax Drills für die Base, das normale Metall und den Rost.
Auch die Volkites sind genau so bemalt.
Außerdem habe ich viel Contrast Paint verwendet für das Fleisch, die Mäuler, die Haut, Zähne und Hörner.

Die ganzen Trims habe ich mit Victorian Brass bemalt und dann mit einer Mischung aus Bronze Pigmenten und Metallic Medium gehighlighted.
Wo wir schon bei den Highlights sind, ich habe ein paar Edge Highlights angebracht in Beige.
Ich muss gestehen, Highlights machen mir am wenigsten Spaß und sie sind daher eher grob und vermutlich etwas schlampig aufgetragen 😀

Trotzdem bin ich mit meinem Ergebnis zufrieden.
Ich bin allerdings noch am überlegen mit einem Pinsel fürs Trockenbürsten noch etwas Beige auf die Rüstung zu stippeln um diese wieder etwas heller zu bekommen.

Zum Schluss werde ich noch mit Matt Varnish versiegeln denke ich um zu verhindern dass das Dirty Down Rust reaktiviert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig schön was du hier produzierst. Die zwei Bohrer gefallen mir sehr gut so aufgehellt. Da hat man gut das Gefühl, dass die Rüstungen anfangs mal Weiß waren (das ursprüngliche DG Schema) und im Verlauf der Zeit arg runtergerockt sind. Dazu die knalligen pinken Fleischwucherungen und die Pusteln etc. als Kontrast gefallen mit gut. Wenn es dir auf den großen Flächen zu hell ist, kann man das Trockenbürsten natürlich auch ein wenig an den Rändern konzentrieren. Dann hat man unterschiedliche Flächen.

Der Dreadnought kommt super wie ich finde und die Kantenakzente passen zu dem nurgligen Stil wie ich finde. Wenn du hier noch Drybrushen willst hättest du das vielleicht machen sollen bevor du die Details gemacht hast. Dann kann man einfach drüber ledern und die Details dann einfach drüber malen.
 
Moin @Sadem und danke dir für die positiven Worte! 🙂

Die Bohrer finde ich so wie sie jetzt sind wirklich gut, auch die hellen Flächen durch das Stippling.
Anfangs hatte ich mich nur auf die Ränder konzentriert und dann irgendwie doch das Bedürfnis gehabt die Flächen heller zu haben.
Daher bin ich in einem zweiten Durchgang mit einem großen Makeup Pinsel zum Stippling und großflächigem Drybrush übergegangen. 😉

Ja beim Dreadnought muss ich mal schauen ob es mir das Wert ist, an sich finde ich den sehr gut farblich gelungen, rostig und schmierig wie ich ihn haben wollte.
Hier müsste ich dann sehr vorsichtig mit einem kleinen Pinsel vorgehen, ob ich dazu die Motivation finde sei mal dahingestellt 😀
Vielleicht teste ich das auch beim nächsten aus ob das heller besser kommt.
Mal sehen wie mir in den kommenden Tagen die Laune steht! 😉
 
So ich habe mich heute neben dem Osterplätzchen backen mit meiner besseren Hälfte dazu entschieden den Dreadnought einer letzten Schönheitskur zu unterziehen 😀

Habe mich dann doch entschieden mit einem kleinen Drybrush Pinsel beige auf die größeren Bereiche der Rüstung zu stippeln.
Hat auch das ganze ein wenig aufgehellt, gefällt mir gut.

Anschließend habe ich alles mit Matt Varnish eingesprüht.
Allerdings war ich noch nicht ganz zufrieden, also habe ich mir einen Pinsel und Gloss Varnish geschnappt um die Pocken und die Gedärme besonders ekelig - oder doch nurgelig? 😉 - wirken zu lassen.
Außerdem habe ich die Trims überzogen für etwas mehr Bling Bling.
Und für pseudo Leuchten die Volkites.

20230401_192127.jpg
20230401_192031.jpg

20230401_192049.jpg
20230401_192139.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein kleiner Bonus:

Mein erster Test für die Base.
Schwarze Strukturpaste und ein Fluss aus fluoreszierendem Schleim mit Blasen.

20230401_205606.jpg

Das Ganze muss jetzt noch durch trocknen, dann sollte das Medium im Fluss klar trocknen und nur noch das Neongrün übrig sein.
Hoffe mal das klappt wie es soll 😀

Dann werden die Schädel bemalt, das Model aufgeklebt und zum Schluss noch ein Tuft aus totem Gras gesetzt.

Bin mega gespannt wie das wird ?
 
Und da ist er, fertig in die Base eingebunden!
Ich habe dem Fluss auf der Base noch ein wenig Gloss Varnish verpasst, die Schädel bemalt und mit Highlights versehen und etwas von der Strukturpaste auf die Unterseite seiner Füße, sowie "Spritzer" auf einen Teil der unteren Beinrüstung getupft.

Ein Ergebnis auf das ich als Bemal-Laie doch sehr stolz bin! ?
Die Bilder sind nicht perfekt aber ich denke man bekommt trotzdem einen guten Eindruck vom Gesamtbild 😉

20230403_183751.jpg

20230403_183557.jpg
20230403_183543.jpg

20230403_183624.jpg

20230403_183642.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So vorgestern und gestern habe ich mich um die Grundlegenden Farben und den Rost beim nächsten Dread gekümmert.
Heute kommen dann noch die Highlights dazu, ich habe mich diesmal entschieden das etwas mehr Grim Dark zu halten und auf das Stippeln
von beige zur Aufhellung der Rüstung verzichtet.
Das rostige Farbschema entspricht einfach meiner Vorstellung von ehemals weißen aber völlig runter gerockten und zerfallenden Death Guard Marines.
Da braucht es nicht zwangsläufig Aufhellung, abgesehen davon ist Varianz auch was schönes 😉

20230405_131311.jpg
20230405_131354.jpg

20230405_131307.jpg
20230405_131315.jpg


Außerdem habe ich heute die Bases noch mit dem Schleim befüllt, der jetzt natürlich erstmal komplett trocknen muss, bevor ich dann noch ein paar der Schädel mit Highlights verziere. 🙂

20230405_130954.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: