Abgießen für Dummies

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Würd mich freuen wenn jemand ein vernünftiges Tutorial auf Deutsch zur Verfügung stellen könnte, ich hab die Suchfunktion benutzt und überall nur Stückweise Infos zusammenfinden können.

Also ich weiß schon mal grob:
- Einen Rahmen/Behälter aus Lego um das Silikon reingießen zu können
- Silikon für die Gußform
- Trennmittel/Talkumpulver für das zu abgießende Teil und die Abtrennung
- Zuerst die eine Hälfte als Boden, dann die zweite Hälfte als Dach
- zusätzliche Teile an den Ecken auslegen wegen der "Passform", z. B. Kugeln (aber nur am Boden, damit der Deckel dort einfließt)

Nun zu meinen Fragen:
- Welches Silikon ist zum Abgießen am besten geeignet?
- Bestreu ich die Form dann mit dem Trennmittel und Drück die Figur dann rein, oder muss die Figur in die Gußform drin sein (mit Trennmittel bestrichen) und dann füll ich das Silikon dazu?
- Was nehme ich als Gußmittel? (Reichen GW Zinnreste für aus? 😀)
- Womit bring ich Zinn am besten in die flüssige Form? (Schmelztiegel auf Dreibein?)
- Wie vermeide ich Gußblasen? (Löcher in der Silikongußform?)
- Was muss ich noch beim ersten Mal beachten? 🙄
 
1) Nimm am besten ein fertiges Set mit passenden Komponenten für das entsprechende Gussmittel (Resin oder Metall).
2) Nimm Knete, drück Dein "Werkstück" zur Hälfte da rein, Trennwachs drüber, Sille drauf, warten. Knete ab, umdrehen, "Werkstück" am besten in der Silikonform lassen, etwas putzen, Trennmittel drauf, Sille drauf. Warten. Fertig.
3) Nein. Du darfst nur mit den neusten GW-Figuren so etwas machen, wenn sie nicht älter als 4 Wochen sind.
4) Gasbunsenbrenner (oder GW-Handflamer mit Benzin füllen...).
5) An den höchsten/weit entferntesten Ecken nachträglich (oder vorher, egal), Entlüftungskanäle anbringen.
6) Kondome schützen.
 
1) Nimm am besten ein fertiges Set mit passenden Komponenten für das entsprechende Gussmittel (Resin oder Metall).
Wo krieg solch Namhaftes Zeug am besten her? Und zu welchen Preisen und wie viele Formen und Figuren könnt ich daraus machen?
2) Nimm Knete, drück Dein "Werkstück" zur Hälfte da rein, Trennwachs drüber, Sille drauf, warten. Knete ab, umdrehen, "Werkstück" am besten in der Silikonform lassen, etwas putzen, Trennmittel drauf, Sille drauf. Warten. Fertig.
Mom, das Silikon kommt dann über die nicht überknetete Hälfe?
3) Nein. Du darfst nur mit den neusten GW-Figuren so etwas machen, wenn sie nicht älter als 4 Wochen sind.
Also kann ich die Zinnreste und GW Zinn-Minis für Nachgüsse entsorgen? 😉
4) Gasbunsenbrenner (oder GW-Handflamer mit Benzin füllen...).
Der GW-Handflamer ist doch noch nich käuflich zu erwerben ^^
5) An den höchsten/weit entferntesten Ecken nachträglich (oder vorher, egal), Entlüftungskanäle anbringen.
Also hinterher noch mal in die Form reinbohren
6) Kondome schützen.
Aber nicht immer 😀
 
- Welches Silikon ist zum Abgießen am besten geeignet?
Wie Freder schon schrieb, schau einfach, womit Du gießen willst und kauf das entsprechende Silikon.
Wo krieg solch Namhaftes Zeug am besten her? Und zu welchen Preisen und wie viele Formen und Figuren könnt ich daraus machen?
Du kannst sowas in vielen Onlineläden bestellen, z.B. beim Fantasyladen oder Selva. Meine letzte Dose Silikon habe ich bei Obi gekauft, in der Bastelabteilung haben die auch sowas da, leider hatten sie weder Zinn noch Trennmittel. Die Preise liegen bei etwa 20 - 25 € für eine kleine Dose, ich habe aus einer drei komplette Gussformen bekommen, war aber, da es mein erster Versuch war, sehr verschwenderisch. Ich würde sagen, je nach Größe kann man schon 5 Formen erhalten.

Mom, das Silikon kommt dann über die nicht überknetete Hälfe?
Natürlich rührst Du Silikon und Knetmasse zu einem breiigen Etwas und mischst das ganze, indem Du Dein Original als Mischkugel verwendest... 😛
Natürlich übergießt Du die nicht überknetete Hälfte.

- Womit bring ich Zinn am besten in die flüssige Form? (Schmelztiegel auf Dreibein?)
Ich habe mir eine Gusskelle mit Halterung und Esbittabletten geholt. Leider dauert es ewig, bis so das Zinn geschmolzen ist. Aus dem Grund benutze ich einfach eine Herdplatte. Das Zinn schmilzt sehr schnell. Mann muss die Gießkelle nur festhalten, ansonsten kippt sie u.U. um.

- Wie vermeide ich Gußblasen? (Löcher in der Silikongußform?)
Bevor ich das Silikon rein gieße nehme ich einen alten Pinsel und bestreiche das Original mit Silikon. Dadurch werden Details genau abgeformt, da keine Luft eingeschlossen werden kann.

Also kann ich die Zinnreste und GW Zinn-Minis für Nachgüsse entsorgen? 😉
Hat bei mir nicht so gut geklappt.

Also hinterher noch mal in die Form reinbohren
Nicht reinboren. Nimm die ausgehärtete Form und ein scharfes Bastelmesser und schneide vorsichtig Luftkanäle, von ausladenden Teilen des Hohlraums in Richtung der Seite, an der Dein Gießkanal ist.

Hier noch eine Liste hilfreicher Tutorials:
http://www.selva.de/images/selva/PDF_Fachtipps/466-445-6_D.pdf
http://www.selva.de/images/selva/PDF_Fachtipps/466-467-9_D.pdf
http://www.panzer-modell.de/tipps/resin/resin.htm
 
Welches Material wäre denn kostengünstiger?
Resin oder Zinn?
Dann würde ich mit dem jeweiligen Material gießen.

Also mach ich mit Knete und Silikon quasi einen Negativ Abdruck von dem zu abgießenden Modell und drück es dann (samt Original, damit's die Form beibehält) in den Silikonblock rein?
 
Wo krieg solch Namhaftes Zeug am besten her? Und zu welchen Preisen und wie viele Formen und Figuren könnt ich daraus machen?

Mom, das Silikon kommt dann über die nicht überknetete Hälfe?

Also kann ich die Zinnreste und GW Zinn-Minis für Nachgüsse entsorgen? 😉

Der GW-Handflamer ist doch noch nich käuflich zu erwerben ^^

Also hinterher noch mal in die Form reinbohren

Aber nicht immer 😀
1) Fachhandel, notfalls auch im Indernett. 1KG ca. 30-60 Euro. Variiert aber stark. Lieber weniger in die Form, dann hält sie länger und verzieht nicht.
3) Ja, kann wech...
5) Scheiden geht besser.
 
Welches Material wäre denn kostengünstiger?
Resin oder Zinn?
Dann würde ich mit dem jeweiligen Material gießen.

Also mach ich mit Knete und Silikon quasi einen Negativ Abdruck von dem zu abgießenden Modell und drück es dann (samt Original, damit's die Form beibehält) in den Silikonblock rein?

1) Was ist schwerer? 1 kg Federn oder 1kg Blei? 1 Kg Zinn kostet momentan ca 7-10 Euro aufm Schrottplatz nebenan, 1 kg Resin (da gibt es auch Unterschiede) ca 50 Euronen....
2) Du kannst nicht in jeder Form beide Materialien gießen, erkundige Dich notfalls bei Deinem Bastelbedarfstladen. Guck mal nach Voss-Chemie GKS oder wie das heisst.
3) Du musst eine Form normalerweise in zwei Teilen gießen, daher muss das Modell erst zur Hälfte von der Knete "gehalten" werden, bis man eine halbe Silikonform hat. Danach wird das Haltematerial (Knete) entfernt und das Silikon übernimmt die "untere" Haltung.
 
1) Fachhandel, notfalls auch im Indernett. 1KG ca. 30-60 Euro. Variiert aber stark. Lieber weniger in die Form, dann hält sie länger und verzieht nicht.
3) Ja, kann wech...
5) Scheiden geht besser.
1) Denke nich das ich direkt 1 KG brauch, wollte erstmal mit kleinen Mengen arbeiten. Aber gut zu wissen.
3) Dann ist gut 😀
5) Ich denke das soll Schneiden heißen 😉

1) Was ist schwerer? 1 kg Federn oder 1kg Blei? 1 Kg Zinn kostet momentan ca 7-10 Euro aufm Schrottplatz nebenan, 1 kg Resin (da gibt es auch Unterschiede) ca 50 Euronen....
2) Du kannst nicht in jeder Form beide Materialien gießen, erkundige Dich notfalls bei Deinem Bastelbedarfstladen. Guck mal nach Voss-Chemie GKS oder wie das heisst.
3) Du musst eine Form normalerweise in zwei Teilen gießen, daher muss das Modell erst zur Hälfte von der Knete "gehalten" werden, bis man eine halbe Silikonform hat. Danach wird das Haltematerial (Knete) entfernt und das Silikon übernimmt die "untere" Haltung.
1) Nicht was ist schwerer, was ist günstiger ^^
Nen Schrottplatz nebenan hab ich leider nicht, aber danke für die ungefähren Preisangaben 😉
2) Darum die 1. Frage, daher werd ich dann wohl auch zum Zinn tendieren, bevor ich das falsche Zeug kaufe
3) Ok

@DeusExMachina
Genau deswegen mach ich ja diesen Thread für Dummies.

Und schon treffen die ersten Widersprüche ein ^^
 
Dann bin ich ja beruhigt 🙂
So wie es ausschaut ist das Zinnstarterset günstiger.

Dennoch hauen die Startersets preislich ganz schön rein, ist ein Kilo wirklich so ne erstrebenswerte Menge?
Reicht da nicht auch weniger?

Wie lange halten die Formen denn? Sprich, wie viele Abgüsse von einer Figur kann ich mit einer Gußform machen bevor ich die nächste Gußform herstellen muss?
Wie verlänger ich die Lebensdauer einer Gußform, wenn ich mehrere Figuren (voraussichtlich 18 Figuren, je nachdem auch gerne mehr) aus einer Form gießen will?
 
1) Wie ich bereits schon sagte, Du bekommst für 1 KG Zinn einen viel kleineren Haufen Material als für 1KG Resin.
Was wiegt eine Zinnfigur? 30Gr.? Dann bekommst Du etwa 30 Figuren aus einem KG Zinn heraus.
2) Das kommt auf die Belastung und Qualität der Formen und des Materials an. Aber 15 mal sollte durchaus drinnen sein.
3) Mach die Formen nicht zu klein im Randbereich.
 
1) Wie ich bereits schon sagte, Du bekommst für 1 KG Zinn einen viel kleineren Haufen Material als für 1KG Resin.
Was wiegt eine Zinnfigur? 30Gr.? Dann bekommst Du etwa 30 Figuren aus einem KG Zinn heraus.

Dann drück dich doch mal verständlich aus 😀

Der Thread ist für Dummies, nicht für Metapherfetischisten 😉
 
Wie lange halten die Formen denn? Sprich, wie viele Abgüsse von einer Figur kann ich mit einer Gußform machen bevor ich die nächste Gußform herstellen muss?
Wie verlänger ich die Lebensdauer einer Gußform, wenn ich mehrere Figuren (voraussichtlich 18 Figuren, je nachdem auch gerne mehr) aus einer Form gießen will?
Die Formen halten meines Wissens nach für mehrere Hundert Abgüsse. Man sollte sie aber nicht dem Sonnenlicht aussetzen, nach der Benutzung abspülen, trocknen lassen und mit Talkum pudern und nicht zu sehr knicken.
 
ich hätte auch mal 2 frage:
wenn ich eine 2-teilige Form habe, muss ich da bei jedem Abguss, Vaseline oder das <--Link| hier da zwischen machen, oder nur beim Formen herstellen?
kann ich das <--Link| hier dafür benutzen, das sie beiden formen beim herstellen nicht aneinander kleben , und zum leichteren raus bekommen des Abgusses, benutzen?
mfg Heli
 
also ich nehme den temperaturbeständigen silikonkautschuk von hobbytime.
der ist zwar glaube ich ein wenig teurer, aber dafür wenig blasenanfällig, sehr flexibel und temperaturbeständig.
d.h. im klartext:
wenn man z.b. nur einen reinen abdruck also eine offene form macht, einfach procreate reindrücken, ab in den ofen bei 80° für ca. 40 minuten, dann raus, 20 minuten abkühlen lassen und das objekt kann ohne bschädigung aus der flexiblen form entnommen werden.
.
bei geschlossenen formen kann man ebenfalls als resin ebenfalls das von hobbytime verwenden. allerdings habe ich die erfahrung geamcht, dass es entweder extrem lange nicht vernünftig und klebefrei trocknet, oder zu spröde wird und leicht bricht.
.
aber oben beschriebene vorgehensweise, wenn man mal schnell ein teil braucht kann ich nur empfehlen. das procreate lässt sich dadruch nach einer stunde bereits weiter verarbeiten ohne dass es noch seine form oder oberfläche verändert.
-
trennmittel habe ich bisher nie verwendet.
.
 
wenn ich eine 2-teilige Form habe, muss ich da bei jedem Abguss, Vaseline oder das <--Link| hier da zwischen machen, oder nur beim Formen herstellen?
kann ich das <--Link| hier dafür benutzen, das sie beiden formen beim herstellen nicht aneinander kleben , und zum leichteren raus bekommen des Abgusses, benutzen?
Das Trennmittel ist für die Formenherstellung gedacht, da sich ohne die beiden Silikonschichten beim Gießen miteinander verbinden würden, selbst wenn eine schon ausgehärtet ist. Beim Gießen empfiehlt es sich, ein Talkumpuder zu nehmen, da es die Fließeigenschaften verbessert. Trennwachs oder so braucht man da allerdings nicht - so lange man keine Gegenstände aus Silikon gießen will.