Wettbewerb ❗️Abstimmung: Pinselarena Q1/24: Alte Schätze

Wollte ihr eine weitere Pinselarena: Alte Schätze im gesamten 2.Quartal '24?

  • Ja, mit Trupps ab 5 Modellen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    21
  • Umfrage geschlossen .

Iron Guard

Klinge des Zwielichts
Moderator
17. März 2002
5.901
11.833
72.344
banner-paintmaster-png.88241


Pinselarena: Alte Schätze

Willkommen zur ersten Pinselarena frisch im neuen Jahr! Hier soll es insbesondere darum gehen sein / ihr malerisches Können rund um das jeweilige Themengebiet zu präsentieren. In dieser Auflage lautet das Motto:

? Alte Schätze ?

Frisch zum Re-Release von the Old World wollen wir eure alten Miniaturenschätze im neuen Anstrich sehen! Ob passend im Fantasy-Setting beheimatet oder aus der fernen (älteren) Zukunft, ist euch überlassen! Begründet aber bitte, warum es sich bei der eingereichten Miniatur für euch um einen alten (MtO exklusive) , nicht mehr erhältlichen Schatz handelt!


Wissenswertes zum Format findet ihr im Folgenden:
  • Der Wettbewerb findet über einem Zeitraum von einem Monat statt. Somit könnt ihr bis zum 31.01.2024 um 23:59 Uhr Beiträge einreichen.
  • Die Abstimmung erfolgt dann im Anschluss in der ersten beiden Februarwochen im selben Thread.
  • Als zugelassene Beiträge könnt ihr eine einzelne Miniatur bis zu einer Basegröße von 100 mm (bei ovalen Bases bis zu 120 mm) einreichen. Für einen Größenvergleich der Basegrößen mit Beispielen, könnt ihr euch hier orientieren.
  • Über einen Anmeldebeitrag mit WIP-Bild könnt ihr in der Arena eure Miniatur zum Wettbewerb anmelden. Dieser Anmeldebeitrag ist auch direkt euer Abgabebeitrag. Fügt dort also bitte im Verlauf des Wettbewerbs vier weitere Bilder ein und schreibt uns eure Gedanken zum Malprozess / Einreichung und gebt eurer Miniatur einen Titel / Bezeichnung
  • Teilnahmeberechtigt sind alle Nutzer*innen der GWFW und insbesondere natürlich des Paintmaster-Forums.
  • Fortschritte im Bemalprozess, Fragen zum Wettbewerb, etc. können gerne in der Pinselrunde präsentieren bzw. gestellt werden. Um das Wettbewerbsthema übersichtlich zu gestalten, sind Beiträge abseits des jeweiligen Anmelde- und Abgabebeitrags hier erst nach Beginn der Abstimmung erlaubt.
  • Die Abstimmung erfolgt durch alle Forennutzer*innen über ein Ranking der persönlichen Top-3 Beiträge vornimmt.
  • Sollte eurer Beitrag einen Treppchenplatz erringen, erhaltet ihr das Farbeneinhorn oder Farbenspringer Abzeichen. Das Gewinnermodell erhält darüber hinaus einen Ehrenplatz in der Halle des Ruhms.
Wir freuen uns eure alten Schätze im neuen Gewand hier bewundern zu dürfen!




Update zum 01.02.2024
Die Abstimmung darf beginnen (!) und nutzt das folgende Format:
  • die Abstimmung läuft 14 Tage, also bis zum 15.02.2024
  • Bringt eure Top-3 Beiträge in eine Rangfolge! Der von euch auf Platz Eins gewählte Beitrag bekommt also drei Punkte, Platz 2 zwei Punkte, Platz 3 einen Punkt.​
  • Solltet ihr als Beitragende/r selbst abstimmen wollen, lasst der Fairness halber den eigenen Beitrag aus.​
  • Zum Abstimmungsende rechne ich pro Beitrag alle vergebenen Punkte zusammen und verkünde das Siegermodell sowie die Treppchenplätze!​
  • Konstruktives Feedback ist dabei gern gesehen und erwünscht!​
Ab jetzt darf auch gern und fleißig kommentiert werden 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Thema Ironguard.
Ich habe hier noch Ariel die Waldelfe, die jetzt gut 1 Jahr in Isopropanol schwimmt und neu bemalt werden möchte. Und dank dieses Themas auch in Angriff genommen wird. Ca. 1999 im Warhammerstore Oberhausen Centro aus England bestellen lassen für 60 DM damals, daher ist sie für mich ein alter Schatz die es wert ist in neuen Glanz zuerstrahlen.

Daher meine Anmeldung @Iron Guard
Mit dieser Dame 😊
Ariel, Königen des Waldes
IMG_20240102_094218_(1280_x_720_pixel).jpg


Abgabe @Iron Guard
Leider merkt mann der mini ihr alter an, freund von zini-minis war ich ehh nie, und hab auch nicht alles an alten Lack ab bekommen, was die bemalung erschwert hat. Aber sie ist fertig, und die alte jugendsünde hat neuen Lack 🙂 .
Fotos bekomme ich leider keine besseren hin, da sträubt sich mein Handy 😒
Polish_20240129_121012192.jpg

Polish_20240129_121034124.jpg

Polish_20240129_121050086.jpg

Polish_20240129_121120988.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
An dem Thema komme ich irgendwie nicht vorbei ?

Nach kurzem überlegen habe ich mich für den Kerl in verschwommenem Schwarz entschieden. Der steht jetzt schon seit einigen Jahren (10 +/- ?) vorwurfsvoll und unbemalt vorne links in der Vitrine und wartet auf Farbe.
Ein Schneebase ist gesetzt, damit er zum Rest der Knochenmänner passt, der Rest findet sich bestimmt. ?


IMG_8136.jpeg


—————————————————————————————

Fertig ? @Iron Guard Abgabe

img_8179-jpeg.232933

img_8177-jpeg.232934
img_8176-jpeg.232935
img_8175-jpeg.232936


Meine Gedanken dazu …

Meine Untoten (Vampirfürsten) waren meine erste (und bisher einzige) Fantasy Armee, die ich weitestgehend bemalt spielen konnte und damals auch viel gespielt habe.
Aber wie das so ist, irgendwann geht die Alte Welt den Bach runter und es bleibt ein Ehrenplatz in der Vitrine und diverse unfertige Reste.
Einer dieser Reste ist der Necrach Vampir zu Fuß aus Metall.

Dank diesem schönen Wettbewerbsthema und der wieder auflebenden Alten Welt ist er nun endlich fertig. ?

Eine malerische Herausforderung war es, das alte, lange vergessene Farbschema wieder aufzunehmen und neu zu interpretieren.

Das gedankliche Thema ist / war eine eher geisterhafte Armee, die mitten im Winter unversehens aus einem Schneesturm auftaucht, so wie es eine lebende Armee niemals tun könnte. ❄️

Ich male heute eine ganze Spur „grimdarker“ und fand es spannend zu sehen, wie sich das einfügt.
Am Ende hatte ich mega Spaß beim Malen, bin ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis und hatte eine herrlich nostalgische Zeit. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anmeldung @Iron Guard

Bretonischer Armeestandartenträger
Als ich vor 20 Jahren wieder einstieg, war die Mini schon "limitiert" und bereits kurz darauf eine Rarität.
Das und als erste Armee meiner Frau für uns etwas ganz besonderes:
IMG_20240102_235807_048~2.jpg
Die Standarte muss geflickt werden, der Rest ist tatsächlich einwandfrei.
In Ermangelung eines der neuen Bases, werde ich ihn erstmal ohne fertig machen - aber auf passende Gipskacheln stellen, um euch in die Irre zu führen
?




Ich ziehe meinen bretonischen Armeestandartenträger zurück unterbiete die 20 Jahre alte Miniatur um weitere 10 Jahre:
IMG_0496.JPG

Abgabe:
IMG_0535.JPG
IMG_0537.JPGIMG_0552.JPGIMG_0554.JPG
Nach einem Frosting-Vorfall hätte ich die Flinte fast ins Korn geworfen, der rettende Tipp, nochmal mit Mattlack drüber zu pinseln ist aber gut genug geworden für eine Abgabe, wie ich finde.
Das Modell selbst ist scheußlich. Der Nekromant selbst ist schon sehr einfallslos positioniert und der Mantikor sieht aus, als hätte ich ihn selbst modelliert ... das habe ich versucht hervorzuheben.
Was vermutlich ein Löwenkopf sein sollte, sieht für mich einfach nach einem Pavian aus. Das musste natürlich verdeutlicht werden.
Dazu ein Leopardenpelz (der mir nicht deutlich genug ausgearbeitet ist) und neben dem obligatorischen Skopionschwanz noch Drachenflügel.
Das Originalbanner habe ich versucht nachzumalen, aber der Schädel ist mir bereits zu klein, zu lang und zu tief geraten, den Schriftzug habe ich dann weggelassen, genauso wie das Glitzern im Auge. Insgesamt ist noch comichafter geraten als das Vorbild - hat aber irgendwie auch was für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzanmeldung.
Ich schreib, wenn ich Zeit habe, ausführlich was zu ihm.jetzt bin ich in der Zone?
IMG_20240105_213331.jpg


Update 6.1.
Vor ca 20 Jahren habe ich sehr aktiv hier in der Gegend 40k Turniere besucht und ein immer wieder kehrender Gegner war der Arnold (Name von der Red. geändert). Arnold war ein regelscheißender Klugscheißer und (Turnier) menschlich schwierig, aber irgendwie haben wir trotzdem Spaß zusammen gehabt. Bei einem Turnier gab es diesen Space Wolf zu gewinnen, wir im Finale, ich gewonnen, das Spiel musste aber wiederholt werden und er hatte dann gewonnen.
Zeitsprung Corona. Arnold Kontaktiert mich wieder und meinte er hätte ein Geschenk für mich. Zeitsprung letzten Sommer. Arnold Sitz mit mir und den Kindern auf der Terrasse und wir quatschen über alte Zeiten und über sein schlechtes Gewissen ?ich hatte natürlich alles vergessen und er erzählte es mir.
Ich hätte jetzt nen Space wolf.
Zeitsprung Trovarion bringt ein Video heraus.
Ich habe Bock das auszuprobieren und erinner mich an die Mini gaaaaanz unten in meiner Vitrine...
Zeitsprung gestern. Nach viel doof doof im Kopf brauche ich was für den kleinen Jakob in mir und ich schnappe mir die Mini, schau das Video nochmal kurz durch, nehme den ersten Google Treffer
Screenshot_20240105_215636.jpg

Und male dreieinhalb Stunden mit Kopfhörern, nem Grinsen, paar feuchten Augen und mit viel Schwung am Wolf rum. Es fehlen noch paar Sachen und das Metall, aber es war ein schöner Ritt und ich habe wieder Farbe für mich vergossen.
IMG_20240106_005522.jpg

Sorry für den emotionalen Kram, aber es musste raus.
Technisch gesehen war ich nicht immer in Besitz dieses alten Schatzes, aber ich hoffe dass der Lagerort hier jetzt nicht zum Ausschluß führt. Mal schauen wann ich weiter machen kann.

Update 7.1.
Schnee ist drauf, Metalle durch, ich sage mal der ist fertig. Glamshots und abschließende Gedanken kommen noch. Fazit bis jetzt: war geil
IMG_20240107_004720.jpg


IMG_20240107_004725.jpg

?
Update 8.1. Wasn Ritt! Aus einem Gefühl entstand eine Lawine an freudigen Pinselschwingens (Jaja) Die Inspiration aus dem Video konnte ich gut für mich umsetzen und laufend kam irgendein Detail dazu. 20 Jahre alte SW Decals gefunden? Yes please! ernsthaft mit dem Thema Schnee auseinandergesetzt? Yes please! Die Sackgasse mit der ersten Version der Axt eingestehen und dann komplett neu machen? Jupp! Alles in allem ein toller Motivationsstart in das neue Jahr und auch eine Erleichterung dass nach dem Bruch, es wieder klappt mit dem Pinseln.

ABGABE:
Ungestühme Jugend
S1.JPG
S3.JPG
S5.JPG
S6.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Thema! Ich weiß nicht, ob ich im Januar zum Malen komme, aber vorgenommen habe ich mir dieses Modell:

PXL_20240106_094202069.MP~3.jpg


Das Modell ist ein bretonnischer Held auf Hippogreif: Louen Leoncoeur Miniature (5th Edition). Eine google Recherche ergab, dass die Mini vermutlich 1997 rauskam. Ein Nachfolgermodell erschien 2000.
Für mich persönlich eine meiner allerersten Tabletop Figuren bzw. Warhammer Fantasy Figuren. Möglicherweise sogar meine erste selbst gekaufte, ich weiß das nicht mehr so genau. Der Witz ist, dass ich nie wirklich Bretonen gespielt habe (ich mag' die Armee bzw. das Volk so überhaupt gar nicht). Allerdings war die Starterbox WHFB 5te Edition in 1996 mit 2 Armeen ausgestattet: Echsenmenschen (spielte mein Freund) und Bretonen (die Figuren erhielt ich). Wie gesagt, keinerlei Interesse an Bretonen, aber ein super günstiger Einstieg in mein ewiges Lieblingsvolk bis heute: das Imperium! Also proxxte ich die imperialen Ritter sofort mit bretonischen Lanzenträgern und begann meine imperiale Karriere.

Den bretonischen Hippogreif-Reiter verwendete ich von Anfang an als imperialen Kurfürst auf Greif.

Hier mein ältester Action-Shot vom Kurfürsten von 2007:

greif_2000_bis_2007.jpg


Spielerisch das Gegenteil von powergaming, war der Kurfürst auf Greif primär dazu da, interessante und nicht-ganz-so-starke Listen zu spielen. Er starb wahrscheinlich Tausend Tode gegen Zwerge (abgeschossen von Kanonen, zerfetzt von Orgelkanonen, verbrannt von Flammenkanonen, zertrümmert von Steinkatapulten, oder erschlagen von Runen-Schmieden und Langbärten), Chaoskrieger (zerrissen von Chaosbesiten, zerfleischt von Chaosdämonen, zerschnitten von Chaosrittern) und Echsenmenschen (vergiftet von Skinks, zertrampelt von Stegadons, zersägt von Sauruskriegern, verzaubert von Slanns).
Gegen Dunkelelfen und andere überlebte er sogar manchmal 🙂

Ich liebte ihn, weil er so super dämlich war und völlig überteuert für das, was er bot.

Außerdem war das Modell schon damals super hässlich und ist es heute natürlich noch viel mehr. Dass ich die Flügel mit gigantischen Spalten ranklebte und der Reiter schief im Sattel sitzt, ergänzt das ganze super. Das Modell fiel mindestens 10x in seinem Leben vom Tisch und der Flügel krachte entsprechend oft ab. Die Miniatur ist aus Zinn. Ich hasse Zinn.

Was die Bemalung angeht, ist er in meinem Imperium Armeelook bemalt und gedippt.

Was ich mir für diesen Wettbewerb vorgenommen habe: ich schaue, ob ich ohne Entfärben (das geht quasi nicht wegen Dippen) die Bemalung etwas optimieren kann. Also ganz einfach partiell drübermalen und schauen, wie das so funktioniert mit der gedippten Grundlage. Farbschema bleibt unverändert, einfach etwas heller und vielleicht ein paar Details neu bemalen.

## Update 7.1. ##

Mein "ich restauriere einen alten gedippten Kurfürsten auf Greif respektive bretonischen Ritter auf Hippogreif" Projekt ist jetzt auch schneller zu Ende als geplant. Meine Motivation verlies mich recht schnell, da mich die Grundlage (bemalte, danach übermalte und gedippte Zinnminiatur) einfach nicht mehr so richtig überzeugen konnte. Ich stellte mir beim Bemalen vor, wie die Mini eigentlich am Ende aussehen sollte - aber das geht ja nicht, weil sie schon bemalt und gedippt ist. Also kann man mehr oder weniger nur noch die vorhandenen Farben optimieren. Durch die vielen krassen Dip-Pfützen (braune Flecken in allen Vertiefungen) sieht jeder Versuch einer normalen Schicht-Bemalung nicht optimal aus. Dazu kommt die Mini-Detail-Qualität (weiter reduziert durch viel Farbe), mit der ich nicht klar komme.

Ich hab' mich dann im Wesentlich zu diesen Schritten beim Restaurieren entschieden:
  • verdünntes Contrast über fast alle Flächen
  • weiß Akzentuieren
  • weiter verdünntes Contrast
  • weiß Akzenturieren
  • starker Mattlack
Dann das Base ergänzt und den Stein farbenfroher bemalt.

Das Ergebnis passt für einen Abend. Auch wenn's gar nicht so viel anders aussieht wie davor 🙂 Vermutlich hätten es ein paar Kantenhighlights auch getan. Naja, so ist wenigstens der Staub weg 😊

Was ich aber gelernt habe: ich hatte kurz damit geliebäugelt, meine alte gedippte Imperiums Armee zu restaurieren (alle gedippt wie der Greif) für das neue Warhammer Fantasy. Darauf habe ich jetzt aber keine Lust mehr - lieber irgendwann mal neue Modelle kaufen und frisch bemalen, das macht definitiv mehr Spaß.

greif_1.JPG

greif_3.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich auch mal. Da ich gerade meine bretonischen Relikte ausbuddle und spielbereit mache, bietet sich das Ganze hier an.

Weil es mir bei meinen Bretonen an Kernauswahlen fehlt, wird es kein shiny Heldenmodell sondern nur der Einheitenchampion meiner neuen(alten) Lanze der Ritter des Königs.
001.JPG

Hier noch die Einheit dazu. Die Kommandoeinheit ist mittlerweile bereit zum Grundieren.
007.JPG


So, weiter geht es. Hab mir gerade noch mal den Eingangspsot durchgelesen um zu sehen was genau gemacht werden muss.

Warum ist das ein alter Schatz? Nunja es ist ein Questritter aus der 5. Edition, als es Questritter noch keine Zweihandschwerter hatten. Wie man sieht, wird das auch nicht der erste Anstrich. Da im Laufe der Zeit die originalschilde alle verloren gegangen sind, hat einen Schild von den Fireforge- Rittern erhalten.
Der heutige Zwischenstand ist unspektakulär aber für den weiteren Vorgang entscheidend. Bin letztens auf Youtube über das Bemaltutorial für Bretonen von Duncan Rhodes gestolpert seine Vorgehensweise gefiel mir so, dass sie zumindest bis zum jetzigen Schritt adaptiert habe. Der heutige Malsschritt dient zum Einen dafür, die grundlegende Heraldik des Ritters und seiner Mannen, die zeitgleich unter dem Pinsel waren, zu definieren und zum Anderen als Vorbereitung meines eigentlichen Vorhabens. Nämlich die Ölmaltechnik für Flachfiguren auf Vollfiguren zu übertragen. Ich besuche derzeit regelmäßig mit meinem Sohnemann die Malschule des hiesigen Zinnfigurenvereins. Und als ich gesehen hab, was mit Ölfarben so alles möglich ist und vor Allem wie leicht es ist, war ich begeistert. Also kein Ölwash über die ganze Figur, sondern Schttierung und Lichter mit Ölblending. Bin gespannt, was dabei herauskommt. Es ist also nicht zwingend WEtkampfgeist sondern eher Experimentierlust, die dazu veranlasst hat, hier mitzumachen. Und wenn ich mir den Spacewolf so anschaue, ist das auch gut so. Daumen hoch dafür.
Doch nun genug gequatscht.
Hier also der heutige Zwischenstand
001.JPG




Abgabe:
002.JPG
003.JPG
004.JPG
005.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier einen Bonesinger und einen Ahriman, beide aus Metall ... die fallen sicherlich unter "alte Schätze".
Wahrscheinlich werde ich mich für den Bonesinger entscheiden, aber bei Hobbyeichhörnchen wie mir weiß man ja nie ?️

iu

(nur zum zeigen des Modells ... nich daß ihr denkt, das sei mein aktueller Stand ^^)

Hier ist der letzte Stand, nachdem er heut sogar schon mitspielen durfte:

1706738946491.png

1706738958652.png


🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich:

1. @darkoli
Tolle Farbgebung und sehr natürliche Base die echt gut mit der Mini harmoniert!

2. @G@mbit
Bester Paintjob, leider fällt für mich die Base etwas ab da Schnee irgendwie sehr künstlich aussieht.

3. @Mightyduck
Schwierige Mini mit noch schwierigeren Ausgangslage und dafür ein schönes Ergebnis!