Sci-Fi ACHTUNG!!! -> Rattengebiet! Kein Zutritt ohne Käse!

Lord_Crail

Miniaturenrücker
11. Juli 2013
1.009
2.182
19.936
0E1F8CA5-5DF8-484D-BA45-2B2FFE2D72B6.jpeg


Quick Links
Chronik
Anführer
Ratten
Spezialisierte Ratten
Ratogre
Monster
Fahrzeuge
Gruppenbilder
Tutorials
Gelände
Sonstiges
Spielberichte

Hallo zusammen,

ich werde mich hier jetzt als Quereinsteiger beteiligen, der den richtigen Zeitpunkt für seinen Armeeaufbau irgendwie verpasst hat…

Bereits im September 2022 habe ich nach meinem ersten OPR-Turnier alle Vorsätze über Bord geworfen und trotz zweier sehr umfangreicher Armeen beschlossen, eine dritte Armee zu beginnen. Das Projekt läuft somit bereits seit 9 Monaten und meine Fortschritte habe ich durchgängig im Bereich „Malen“ aufgeführt. Da ich nun motiviert wurde, das Ganze in einen Armeeaufbau umzugestalten, möchte ich nun hier damit starten. Das bedeutet natürlich auch, dass es zu Beginn sehr schnell sehr viel Content geben wird, auch wenn ich eigentlich ziemlich lange an den einzelnen Modellen und Einheiten sitze.

Aber beginnen wir einmal von vorne.

Nachdem ich letztes Jahr besagtes Turnier besucht habe, hat mich der Drang wieder zu Malen und zu Basteln überkommen. Da ich nach längerer 40K Pause inzwischen auf OPR umgestiegen war, reizte mich natürlich die Möglichkeit Armeen abseits des 40K-Universums genauer ins Auge zu nehmen. Schnell wurde klar, dass der 3D-Druckbereich hier unzählige Möglichkeiten bietet. Da ich selbst aber keine 3D-Druckkenntnisse habe, versuchte ich mich an den klassischen Dingen (Plastik, Finecast/Resin) zu orientieren. Nach einigen Tagen zeichnete sich ein Bild ab, dass mit jedem Augenblick konkreter zu werden schien.

Mir hatten es die Ratten angetan!
Neben der Ästhetik kam insbesondere zum Tragen, dass Mantic hier kostengünstige Massenware anbot, welche durch das wirklich umfangreiche 3D-Sortiment am Markt für diese Fraktion sehr individuell erweitert werden kann.

Ich nahm in dieser Zeit Kontakt zu einem Mitspieler von dem besagten Turnier auf, der selbst Ratten spielte, um mir hier Inspirationen für einen geeigneten Start zu holen. Inzwischen kann ich den Guten nur noch als meinen „Ratten-Paten“ bezeichnen. Er hat mir wirklich sehr geholfen, insbesondere, um auf einzelne Einheiten mal mit einer anderen Brille zu schauen (was natürlich fortlaufend zu neuen Anschaffungen führte).

Nun war ich also voller Vorfreude gespannt auf die Lieferung der ersten Ratten, als ein anderer Freund mir die folgende Frage stellte: „Weißt Du schon, wie Du die Ratten bemalen willst?“

Oh man, darauf war ich nicht gefasst und außer der Farbe „gelb“ hatte ich mir auch überhaupt keine Gedanken gemacht bisher. Und irgendwie (ich weiß nicht mehr genau wie) ergab es sich dann, dass ich auf YT auf ein Base-Tutorial von „EpicDuck“ gestoßen bin. Und damit nahm alles seinen Lauf…

Nachdem ich mir unzählige Videos von Epic Duck angesehen hatte, wußte ich, ich werde die Ratten im Comic-Stil bemalen, koste es so viel Zeit und Nerven wie es will. Am gelb wollte ich festhalten, hell sollten die Modelle werden und wie üblich bei mir, weniger als Einzelmodelle sondern viel mehr gemeinsam auf dem Tisch gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
96ECFE62-A135-446C-B2EC-9858596CC1EF.jpeg


2022
08.09.2022 Erste Test-Bases
10.09.2022 Erstes Testmodell
13.09.2022 Ratogre (1)
16.09.2022 Stalker (1)
19.09.2022 Stalker (2-4)
26.09.2022 Deathwheel (1)
29.09.2022 Ratogre (2)
04.10.2022 Stalker (5-6)
06.10.2022 Ratogre (3)
13.10.2022 Gruppenbild 1
18.10.2022 Great Mother
27.10.2022 Specialists (1-5)
05.11.2022 Tunneler
20.11.2022 Specialists (6-10)
20.11.2022 Gruppenbild 2
06.12.2022 Artillery Gun
26.12.2022 Stalker (7-13)

2023
06.01.2023 Terror Beast
28.01.2023 Stalker (14-20)
28.01.2023 Gruppenbild 3
07.02.2023 Saboteurs (1-5)
19.02.2023 Elite Champion (1)
03.03.2023 Elite Champion (2)
22.03.2023 Ratogre (4-6)
13.04.2023 The Beleaguer
14.04.2023 Gruppenbild 4
04.05.2023 Rat Swarm (1-3)
25.05.2023 Specialists (11-12)
12.06.2023 Rat Swarm (4-6)
17.06.2023 Elite Champion (3)
22.06.2023 Elite (1)
29.06.2023 Elite (2)
06.07.2023 Elite (3)
08.07.2023 Mini Spielbericht
24.07.2023 „Comic-Echse“
29.07.2023 Elite (4)
02.08.2023 Elite (5)
14.08.2023 Saboteurs (6-10)
14.08.2023 Gruppenbild 5
22.08.2023 Elite (6)
26.08.2023 Elite Champion (3)
28.08.2023 BatRep Battle Sisters
06.09.2023 Deathwheel (2)
14.09.2023 Comic-Fantasy-Minis
20.09.2023 Ratogre (1)
08.10.2023 Rocket-Rats (2)
17.10.2023 Ratogre (2)
30.10.2023 Ratogre (3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorials

Wie angekündigt versuche ich mich mal im Bereich Tutorials. Dieser Bereich wird aber lediglich darauf ausgerichtet sein, wie ich meine Comic-Ratten bemale.

Grundsätzlich finde ich es ein wenig anmaßend, diesen Bereich hier zu integrieren, da ich nun wirklich kein Profi-Maler bin. Ein paar Beispiele:
  • Ich habe keinen Malbereich sondern male an meinem Arbeitsplatz zu Hause (Maus und Tastatur werden eben weggeschoben)
  • Ich habe auch keine tollen Hobby-Utensilien sondern lediglich eine starke 10 Jahre alte Ikea Schreibtischlampe, 2 Blatt Zewa, ne Tupperdose als Nasspalette, nen Plastikbecher mit 10 Pinseln wovon ich nur 3 benutze, nen Becher mit Wasser den ich erneuere wenn eine Einheit / ein Modell fertig ist und insgesamt 12 primär und 4 sekundär Farben die ich verwende
  • Neben dem Comic-Stil besitze ich an Malfertigkeiten lediglich (1) Farbe auf ein Modell auftragen (2) Trockenbürsten (3) ich glaube das war es schon…
  • Zudem gibt es für mich nur eine Grundfarbe und zwar schwarz, egal welche Farbe ich anschließend auftragen möchte
5A25ECD2-7185-47B9-A9B5-1B39B3053F77.jpeg


Ich werde diesen Bereich nun in 2 Themen aufteilen.
  1. FAQ - Also Fragen, die mich immer mal wieder erreichen
  2. Mein Vorgehen bei der Bemalung der Ratten
FAQ
  • F: Wie schaffst du es das blacklining so sauber hinzubekommen?
  • A: Gar nicht! Ich versuche zwar präzise die schwarzen Linien zu malen, korrigiere aber nach dem Blacklining alle Grundfarben überall dort, wo ich geschmiert habe.
  • F: Wie malst Du das gelb?
  • A: Wie bereits oben erwähnt grundiere ich grundsätzlich alles mit Chaos Black von Cidtadel. Als gelb verwende ich Averland Sunset Base Colour und trage stumpf so viele Schichten auf, bis die Farbe ordentlich deckt (3-5 Schichten).

Mein Vorgehen

Wie ich im Eingangspost bereits geschrieben habe, bin ich auf den Comic-Stil durch Tutorials von Epic Duck auf YT aufmerksam geworden. Wer also Interesse daran hat, dem kann ich den Channel nur empfehlen, dort wird natürlich auch deutlich präziser auf viele Schritte eingegangen.

Für mich selbst gilt, ich habe während des Malens der Ratten viel gelernt und meine Vorgehensweise im Laufe der Zeit verändert. Wenn man zB meinen ersten und meinen letzten Ratogre vergleicht, fällt das schon deutlich auf. Aber was genau bedeutet das?

Gestartet habe ich mit der gleichen Vorgehensweise wie bei Epic Duck, also
  1. Grundfarben
  2. Ordentlich highlighten
  3. Blacklining
  4. Base
Bei mir selbst kamen dazwischen immer wieder Korrekturschritte durch Fehler beim malen (also Grundfarben -> korrigieren, Highlights -> korrigieren, Blacklining -> korrigieren, …).
Ich habe nach und nach für mich ganz persönlich erkannt, dass dieser Weg für eine Massearmee wie die Ratten viel zu lange dauert. Somit habe ich im Wesentlichen 2 Änderungen vorgenommen.
  1. Ich blackline nach den Grundfarben
  2. Ich helle nicht mehr auf durch das Schichten von immer helleren Farbtönen sondern ich helle einmal mit einem deutlich helleren Farbton punktuell auf. Das spart sehr viel Zeit und passt (in meinem Empfinden) trotz des krassen Kontrasts gut zum Comic- bzw. Cellshading-Look.
Ich mag noch 2 Anmerkungen ergänzen, bevor ich den Ablauf in Bildern skizziere:
  1. Das richtige black ink für das blacklining ist essentiell. Ich habe alle Produkte getestet, die Epic Duck empfohlen hat. Seinen Favoriten habe ich als letztes geholt, da die Lieferzeit und Versandkosten doof waren. Aber jetzt nutze ich kein anderes Ink mehr. Higgins - Black Magic
  2. Der Pinsel ist ebenso essentiell! Ich erwähnte oben bereits mein grandioses Pinselsortiment und sicherlich gibt es auf dem Markt perfekte Pinsel für das Blacklining. Ich selbst habe einen vorhandenen Pinsel einfach „umgebaut“. Wichtig ist hier vor allem, dass die Borsten lang genug sind, er dünn genug ist um alle Stellen zu erreichen, er dick genug ist um ausreichend Farbe aufzunehmen und natürlich das die Spitze nicht ausgefranst ist. Nimmt der Pinsel zu viel Farbe auf, streift diese ab, ansonsten wars das mit dünnen Linien.
11453F55-A55F-442D-A4E0-6EADFB9812EB.jpeg


Und nun folgen in einigen Bildern die einzelnen Arbeitsschritte:

Schritt 1 - Grundfarben
E97C567E-96BF-43A4-8523-772F3961AB8B.jpeg


Schritt 2 - Blacklining
E4243528-E3F2-46F3-BE1C-3AD9A71747C6.jpeg


Schritt 3 - Fehlerkorrektur und Aufhellen
2435F2B3-0EA6-45B4-880D-BF96871E310D.jpeg


Schritt 4 - Base
FFDE172E-0704-4518-A6EB-0D36C7200B9F.jpeg


Und fertig!
F0DD2B45-60FD-4F69-9DAD-BB9E1A3A1EAB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sags mal diplomatisch: Wurde auch Zeit, Freundchen 😀
und wenn ich den Punkt "Tutorials" lese, dann geht mir das Herz auf... Nach weiß ist Gelb meine Top-Hassfarbe, vielleicht erfahr ich hier im gelben Himmel wie man das vernünftig deckenD bekommt 😀

Den Schritt hier herüber kann man nur gutheißen. Die Ratten mussten her.