Das versprochene Baum-Bau-Tutorial
Teil 1 - Stamm & Geäst
Was wird benötigt?
Für den Stamm
- eine leere Klopapier oder Küchenrollenrolle
- Alufolie
- Heißklebepistole + Kleber
- etwas dünne Pappe oder Pauspapier
- Acryl-Farben (ich verwende hier die aus dem Baummarkt/Euroshop, weil mit die Citadelfarben hierfür zu schade sind)
- Schwarz
- Dunkelbraun
- Hellbraun
- Moosgrün
- Grau
Für das Blattwerk
- Laubflocken in gewünschter Farbe
- Wattebausche
- Leim
- Acryl-Farben (ich verwende hier die aus dem Baummarkt/Euroshop, weil mit die Citadelfarben hierfür zu schade sind)
Wir beginnen - wie einst Otto der Außerfriesische - mit dem Rohling und ärgern uns, dass er immer in soviel Papier verpackt kommt. Die Rolle bildet den Kern der Baumes.
Wenn man einen schönen dicken Stamm möchte, kann man die Rolle so lassen. Wenn man nicht ganz so dick werden möchte, kann man die Rolle auch etwas knicken.
Dann nehme man einen Streifen Alufolie, der etwas breiter als die Rolle hoch ist. Er wird so angelegt, dass eine Seite Bündig mit dem Ende der Rolle anliegt und dann die Rolle damit umwickelt. Das überstehende Ende wird platt gedrückt und begonnen damit eine Base zu formen.
Reicht der streifen nicht - einfach mit einem zweiten da weiter machen, wo der erste endete. Lose enden werden mit einem Tropfen aus der Heißklebepistole befestigt. Mit einem weiteren streifen wird die Base noch etwas weiter ausmodelliert. Die Base versuchen etwas platt zu drücken und dann großzügig mit Heißkleber bestreichen. Dann auf ein Stück Pauspapier oder dünne Pappe stellen. So wird eine ebene Grundfläche erreicht.
Die Ränder der Alufolie runterdrücken und das überstehende Material der abschneiden.
Jetzt modellieren wir die Äste. Einen Streifen Alufolie nehmen und grob zusammenrollen. Die Astrolle dann wie Teig zwischen den Handflächen Rollen um eine halbwegs feste Struktur zu erhalten. An einem Ende etwas mehr Druck ausüben, um ein dünner auslaufendes Ende zu bekommen. Man kann die Folie auch auf der Hälfte einreißen um Gabelungen zu erzeugen. Die Alu-Ast-Wurst kann noch ein wenig gebogen werden, um natürliche Wuchsformen nachzustellen.
Jetzt werden die Äste angebracht, indem sie in das noch freie Loch unseres Klopapierstammes gesteckt werden und mit etwas Heißkleber befestigt. Da es etwas merkwürdig aussieht, wenn alle Äste auf einer Ebene entspringen, kann man auch das Ende einer Alu-Ast-Wurst etwas platt drücken und seitlich mit Heißkleber an den Baum kleben. Dabei auf das Gleichgewicht des Baumes achten! Sollten dabei kleinere Löcher zwischen Ästen und Stamm entstehen, ist das kein Problem. Das überdecken wir nachher.
Nach dem gleichen Muster fügen wir dem ganzen jetzt noch Wurzeln hinzu. Dafür kleinere Mengen Alufolie nehmen und wilde Alu-Wurzel-Würste formen. Das dickere Ende abflachen und mit Heißkleber ankleben. Wurzeln dürfen auch über die Base hinausreichen.
Damit ist unser Papp-Alu-Rohling soweit fertig. Jetzt kommt der spannende Teil! Die Heißkleberrinde. An dieser Stelle erwähne ich nur nochmal, dass es aus gutem Grund Heißkleber heißt. Passt auf eure Flossen auf, falls ihr mit noch nicht erkaltetem Klebematerial in Kontakt kommt. Au.
Als nächstes ummanteln wir den kompletten Baum mit Heißkleber. Dazu halten wir den Baum immer etwas angeschrägt und halten die Pistole immer so einen halben bis einen Zentimeter entfernt. Wir ziehen immer von unten nach oben ungefähr gleichmäßige Klebewürste den Baum entlang. Dabei legen wir die Linien dicht an dicht, um einen Rindeneffekt zu erzielen. Wenn es etwas mehr oder ungleichmäßigere Struktur sein soll, kann man noch die ein oder andere Klebelinie diagonal darüber verlaufen lassen. Oder alternativ mit der noch heißen Spitze der Klebepistole etwas die Linien vermischen und durcheinander bringen.
Ich habe erst am Stamm angefangen, dann die Wurzeln und dann die Äste gemacht. Wenn man Kleber hat, der auch im flüssigen Zustand nicht farblos ist, ist das hier sehr von Vorteil. Andernfalls muss man gut gucken, wo man schon war. Je nach eurem Geschick mit der Heißklebepistole könnt ihr auch versuchen Astlöcher o.ä. zu modellieren.
Ist der ganze Papp-Alu-Baum mit einer - ich sage jetzt mal an Zuckerguss und nicht das andere was mir einfällt - erinnernden Schicht überzogen, darf er in Ruhe aushärten, bevor wir zur Bemalung kommen.