Aeronautica Imperialis Aeronautica Imperialis

Bin auch für ein separates Unterforum.

Werd mir dank Artemis die beiden AI-Bücher und je 2 Thunderbolt und Barracuda als Weihnachtsgeschenk an mich selbst unter den Baum legen. Als alter Crimson Skies Veteran konnte ich einfach nicht mehr wiederstehen. Und so wie ich mich kenne, werd ich wohl wie bei Victory at Sea alle Flieger/Schiffe zulegen, von daher muß ich nur Spieler motivieren.

Nachtrag: Der Virus hat mich schlimmer erwischt als erwartet. Es werden neben den zwei Büchern wohl eher noch ein paar Flieger mehr, also insgesamt:

Tau:
4x Barracuda
2x Tiger Shark

Imps
2x Thunderbolt
2x Lightning
1x Marauder

Wenn wer in der Umgebung von Augsburg und München Lust hat, kann man sich ab Januar gerne mal zu einem Spiel verabreden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, eigentlich egal, es kommt drauf an wer am meisten draus macht. Kriegste keinen in den Feuerbereich nützt dir Feuerkraft nix, Thrust und die Manövrierfähigkeit können stark sein wenn du dich auskennst. Wenn beide Anfänger sind ist Feuerkraft erstmal besser, weil man noch nicht so effektiv zu manövrieren weiss und man eh meistens nur frontal aufeinander losfliegt.

Das ist das schöne an AI, es gewinnt nicht der, der die besseren Werte / Flieger hat, sondern der, der besser fliegt. Wobei es Eldar am Anfang grade gegen Chaos am schwersten haben, da Chaos die billigsten, Eldar die teuersten Modelle haben (Punktetechnisch). Und zahlenmäßige Überlegenheit kann beim ausmanövrieren gut helfen. Das muss der Eldar durch ausnutzen seiner Wendigkeit ausgleichen.
 
Hi,

habe mir jetzt mal ein paar Imperiale Flieger bestellt und das Regelbuch bekomme ich auch bald da wollte ich noch mal ein paar Fragen bezüglich den Platten stellen.

1.) Wie groß sollte denn eine Platte? Dachte so an 48x48 Zoll, reicht das?

2.)Ich wollte eine ziemlich spezielle Platte bauen, nämlich eine Stadt von Phantine mit ihren riesigen Wohnkuppeln(siehe Bild). Jetzt meine Frage ist es vielleicht hinderlich wenn die Platte aus Kuppeln besteht und nicht eben ist.

Hoffe die fragen sind nicht zu lächerlich habe leider die Bücher noch nicht zum lesen da.

MfG Techmarin
 
Die Platte sollte schon 72“/48“ groß sein, da sich sonst ein paar Probleme zeigen. Die Bewegung bei AI ist eigentlich der wichtigste Teil und wenn ein Flugzeug über die Platte hinaus fliegt, dann gilt es als zurückgezogen (was bedeutet, dass es dem Gegner Siegpunkte bringt, wenn es noch Munition hatte). Dazu kommt, dass sich die Flugzeuge bis zu 18“ weit bewegen können, da kann es schnell eng werden.


Gelände braucht man für normale AI Spiele grundsätzlich keines, aber man kann Gelände einbauen und ihm einen Höhenwert zuweisen (Boden = Höhe 0; Hügel = Höhe 1; usw.). Dass macht das Spiel etwas komplexer (weil man darauf achten muss, dass seine Flugzeuge nicht in den Boden krachen), aber natürlich auch spannender und schöner für das Auge.


Deine Idee mit den Kuppeln beherbergt natürlich ein kleines Problem, weil man eigentlich die Modelle auf dem Gelände platzieren sollte. Wenn du nur ein paar Kuppeln benutzt (und die Verbindungsglieder dazwischen eben), dann könntest du sie als nicht „befliegbar“ einstufen. Dabei musst du aber aufpassen, dass du damit nicht zu viel Spielfläche verschenkst. Also etwas weniger Kuppeln und etwas mehr ebene Bauten dazwischen, als auf deinem Bild, dann wird die Platte nicht nur chic, sondern auch spielbar. 😉
 
Hui,

erstes Spiel endlich geschafft und schwerst begeistert. Und glücklicherweise nicht nur ich. Auch mein Gegner war schwer überzeugt AI regelmäßig zu zocken.

Sah halt alles (noch) unspektakulär aus da unbemalt der Fun war aber auf jeden Fall da.

Besonders gut gefiel mir der zwar an Sich unkomplizierte aber doch sehr schwierige Strategieteil. Auch das Aufbauen geht im Vergleich zu anderen Spielen ja echt super schnell (sind ja auch nur ein paar Flieger...)

Aber Eldar im Bombing run sind sauschwer zu spielen, oder? HAtte gerade mal 2 Nightwing und ein Hunter gegen 5 Thunderbolts und 2 nackte Vultures (die waren drin damit mein Gegner noch andere Modell-Typen hat). Und das war echt pervers wo sich plötzlich noch Flugzeuge hinbewegt haben. Ich konnte mir nach meinen Bewegungen quasi noch KAffe kochen
00001.gif


Gebombt haben wir einen Bunker mit 5 Hits sowie eine Anlage mit Hydra für 4 Hits.

Tja die Anlage hab ich mit einem Schuss eines NW pluverisiert. Dabei hatte die meinen Hunter fast allein abgeschossen weil ich zu weit geflogen war...

Meiner Flugweise würden wohl Orks noch sehr nahe kommen. Ich war echt immer auf nähester Distanz zum Gegner. ISt mit Eldar gegen TB ja prinzipiell auch ne gute Taktik, es waren nur zu viele Gegner. Leider musste ich dann im 5 Zug abdrehen. Aber mit nur noch einer NW mit halber Munition wär das nicht mehr viel geworden.

Meine Ideen fürs nächste Spiel:
  1. hoch einfliegen, dann diven
  2. breite des Spielfeldes nutzen
  3. dran denken das Manöver 9 keine Höhenänderung mitbringt
  4. die Navy bomben lassen um mehr Punkte zu haben
    biglaugh.gif
  5. bemalte Flieger
  6. weniger denglisch reden (ist aber schwer während man englische Regeln erklärt)
  7. ...
Begeisterte Grüße
Herschet
 
Einige Modelle, so auch die Nightwings haben keine Löcher in die der Basestift gesteckt wird. Das muss man nachträglich selber bohren. Ich persönlich finde das die weitaus besser Variante, da die vormodellierten Löcher einen Hauch zu groß sind und das Flugzeug nicht 100% fest sitzt. Mit einem normalen Hobbybohrer kann man aber das Loch so genau bohren, das das Flugzeug fest auf dem Stift sitzt, aber auch abnehmbar bleibt und das ganz ohne Magnet.