@ Bild mit Ausstieg unterm Cockpit.
Sieht unbequem für einen Ausstieg aus, da wird sich der Marine bücken müssen. Eine Erhöhung des Schaumstoffs würd das allerdings, so finde ich, das Design zu klobig wirken lassen.
Das erste Bild der potentiellen Luken... ist das die Sicht von hinten?
Wär natürlich auch taktisch nicht schlecht sowohl Front- als auch Heckluken zu haben.
Was hast du mit dem "Loch" vor wo der Rotor saß? Willst da nen "Geschützturm" unterbringen?
Gruß
Ksaba
zum vorderausstieg der sturmrampe:
also eine styroporshcicht hat in etwas die höhe eines marines ohne base.
das es gerade so hinhaut hab ich mir auch gedacht ...
klobiger will ichs auf keinen fall machen .. .
aber man muss auch bedenken, dass zwischen oberkante des styroporklotzes und der unterseite des cockpits auch noch einige millimeter platz sind, die im fertigen modell praktisch zum laderaum zählen werden. (zumindest optisch.) ... d.h. der marine wird aus dem ding vorne genauso leicht aussteigen können, wie aus einem LandRaider.
.
zum heck. ja richtig ... das hinten werden entweder auf jeder seite eine kleine oder mittig eine grosse rampe. ich hab das mal ausprobiert. durhc ne mittige rampe würde tatsähclich ein rhino passen.
=> damit hat sich die transportkapazität entscheident erhöht. lol ...
da ja in ein rhino 10 marines passen (sollen) ... packe ich einfahc erst die 10 marines ins rhino und fahr dan ndas rhino in den frachtraum. TATA !!!:
transportkapazität 10 marines und ein rhino. - der razorback wäre leider zu hoch. :lol: - das is ne coole sache ... dann kann ich zukünftig komplett besetzte rhinos schocken lassen ... *megalol* !!! ....
-
zum loch:
das das ehemalige rotorloch genau im türbinenschacht liegt, werde ich es wohl einfach verschließen ohne irgenwelche türme ein zu setzen ... 🙁