Da ich von vielen Arbeiten mit Airbrush begeistert war und da es auch Techniken gibt, die ausschliesslich mit dieser Technologie umsetzbar sind, habe ich mich nach einigem Zögern und Debatten mit meiner Frau dazu entschlossen, in die Materie einzusteigen. Da das Thema im TT-Bereich etwas stiefmütterlich behandelt wird, vor allem was Leitfäden oder Erfahrungsberichte dazu angeht, habe ich mir gedacht, dass ich meine Anfänge für andere interessierte mal dokumentiere. Ziel ist einerseits, Interessierten an Airbrush oder eben anderen Anfängern erste Infos an die Hand zu geben, und andererseits natürlich gleich mal Fragen zu meinen Problemen zu stellen 😉
Das Thema wird langfristig von mir dokumentiert werden (zumindest so der Plan 😉), ich werde neues auch immer in den Anfangspost editieren.
Legen wir mal los...
VORARBEIT
Wie gesagt, viele Infos findet man rein auf TT bezogen leider nicht zu dem Thema - zumindest nicht auf Anhieb. Da für den Einstieg doch viel Geld auf den Tisch gelegt werden muss, wollte ich nicht unüberlegt kaufen. Demnach habe ich recherchiert, was denn für mich in Frage kommt. Einige Links, die mir geholfen haben:
http://massivevoodoo.blogspot.com/2011/10/tutorial-tabletop-use-of-airbrush.html
(<-- schaut Euch hier insbsondere die Links im ersten Absatz an)
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=149123
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=122320
http://www.rlm.at/cont/thema06.htm
http://www.rlm.at/cont/thema01.htm
http://massivevoodoo.blogspot.com/2011/11/tutorial-airbrush-maintenance.html
http://www.youtube.com/user/MASSIVEVOODOOTV#p/u/3/LRt_Pp_n_II
DIE AUSWAHLKRITERIEN
Nachdem ich ein bisschen recherchiert habe, habe ich folgender Kriterien für den Kauf gesetzt:
Kompressor
- Muss einen Wasserabscheider haben. Wichtig, damit die Airbrush beim Arbeiten kein Wasser spuckt und somit viel Arbeit zu nichte macht. Obs wirklich nötig ist? Keine Ahnung, ich höre da auf die Profis...
- Muss eine Druckregulierung haben. Unterschiedliche Farben brauchen unterschiedliche Drücke für unterschiedliche Düsengrößen. D.h. verdünnte Foundationfarben brauchen ggf. nen anderen Druck, als spezielle Airbrushfarben.
- Muss einen Tank haben. Dieser ermöglicht einen immer konstanten Druck, es entsteht kein Pumpem oder dergleichen. Ausserdem wird Druckluft "gelagert", der Kompressor muss also nicht dauerhaft laufen
- Muss eine automatische Druckabschaltung haben. Dieses Feature erübrigt sich aber beim Einsatz eines Lufttanks von selbst...
- Muss leise sein. Persönliches Kriterium, da ich Abends im Wohnzimmer male (mit Frau auf Sofa und Fernseher an 😉).
- Muss ein Markengerät sein. "Wer NoName kauft, kauft 2x" oder so... Aber auch sonst habe ich gerade über die Billigheimer von eBay (allen voran AS 18/2, AS 186, BC-23 etc.) einiges schlechtes gelesen, wie dass sie heisslaufen und nach einiger Nutzungsdauer laut werden und stärke Vibrationen entwickeln. Von einem Markengerät erhoffeich mir mehr.
- Preis. Limit waren 300€.
Pistole
Bei der Pistole gibts eigentlich die Wahl: Billig (NoName) oder "teuer" (Marke). Ähnlich wie beim Kompressor fiel hier die Wahl klar auf Marke. Im Gegensatz zum Billigkompressor, der ne zeitlang durchaus gutes Arbeiten zulassen soll, sind wohl viele Billigpistolen VÖLLIG unbrauchbar (verstopfen schnell, sind schwer zu reinigen, schwierig zu steuern, keine Ersatzteile verfügbar etc.). Da ich mir den Frust vieler Anfänger ersparen wollte, die wegen Billigpistolen unheimliche Probleme mit der Materie hatten, wurde es eine Markenpistole.
09.02.2012 - DER EINKAUF
Gekauft habe ich alles bei einem Anbieter - pure Bequemlichkeit, aber auch der Preis hat hier gestimmt: www.airbrush-city.de
Hier meine endgültige Einkaufsliste:
Nach einigen Rcherchen hatte ich die Wahl: Aztek A470 oder Evolution von H&S. Da anscheinend einige GWFW-user mit der grundsätzlich hoch gelobten Aztek Probleme beim Auftrag von GW (Foundation) Farben hatten, fiel die Wahl auf die Evolution. Damit auch mal lösemittelhaltige Farben und Reiniger verwendet werden können, wurde es die Evolution Silverline. Eigentlich hatte ich vor, die Evolution Silverline fpc ("fine pressure control" soll das heissen, vermute ich) zu kaufen. Bei dieser kann man am Endstück die Luftzufukr zur Pistole regeln. Da der Kompressor aber bereits eine Druckregulierung besitzt und im Lieferumfang der FPC-Variante eine 0,15er und 0,4er Düse enthalten sind, griff ich doch zur etwas günstigeren Standardvariante. Ein Hinweis für die Neulinge: im TT-bereich verstopft die 0,15er Düse viel zu schnell, deswegen ist als Minimum eine 0,2er angeraten.
WIESO DER SATURN A25 KOMPRESSOR?
Siehe die Auswahlkriterien oben. In die engere Wahl kam ansonsten auch der Euro-Tec 16A, der dank dem Gehäuse eigentlich noch deutlich schicker aussieht. Da der Saturn A25 mit 35db aber extrem leise sein soll und der Euro-tec mit 53db deutlich lauter zu sein scheint, gab ich dem Saturn den Vorzug.
13.02.2012 - DIE LIEFERUNG
Donnerstag Nachts bestellt, Montag bereits geliefert - ging ja ratzfatz. Leider war diese Woche beruflich gesehen enorm stressig und zeitraubend, deswegen konnte ich nicht allzuviel mit meinem neuen Spielzeug machen. Ausgepackt wurde der Inhalt dennoch gleich am Abend 🙂
So siehts auf dem Tisch ausgebreitet aus:
und dann natürlich entpackt 😉
KOMPRESSOR SATURN A25
Hier ein paar Detailbilder von dem Teil, da man eigentlich nur die Standardbilder im Internet findet:
Das Typenschild
Druckregulierung, Manometer und Schlauchanschluss
Was fällt auf? Es ist ein Sparmax (http://www.sparmax.com.tw/). Diese Markenpolitik ist mir völlig suspekt. Auf KEINEM Element des Geräts steht irgendwas von Saturn, es ist keine echte Bedienungsanleitung dabei (sondern nur ein 2-Seiten-Wisch mit den mitgelieferten Teilen und eine 2-Seiten-Kopie von Airbrushcity), die VErpackung ist reinweiss wie man es von NoName-Schrott kennt und auch sonst nichts verleiht einem den Eindruck, wirklich ein Markengerät gekauft zu haben. Immerhin beruhigt, dass Sparmax eine auf Airbrush spezialisierte Firma ist, die es bereits seit 1978 zu geben scheint - ich leite daraus eine gewisse Kompetenz ab. Der Name "Saturn" beunruhigt mich hingegen wieder, könnte ne Billigschiene zur Abdeckung des unteren Preisbereichs sein, bei der die Qualität wieder runtergeschraubt wurde. Wenn Ihr Licht ins dunkel bringen könnt, gebt Bescheid!
Ich vermute, dass der Saturn eine abgespeckte Variante des Sparmax TC-610H ist, nur eben ohne Gehäuse und ohne Wasserabscheider (welcher aber beim Saturn separat im Lieferumfang dabei ist).
http://www.sparmax.com.tw/company_profile_2.html
AIRBRUSHPISTOLE EVOLUTION SILVERLINE
Hier hatte ich genau den umgekehrten Eindruck, wie beim Kompressor: Wertigkeit stimmt (schwer, stabil, optisch nahezu perfekt), Verpackung passt und eine Bedienungsanleitung ist auch dabei (auch wenn es nur eine Kurzanleitung in mehreren Sprachen ist). Das Erwarte ich von einer Marke!
Createx Airbrush Cleaning Pot 300 405
Hier ists nicht ganz so schlimm, wie beim Kompressor, aber auch hier steht auf dem Teil nirgends was von Createx. Nur ein separat aufgeklebter Barcode enthält Createx im Text. Das Teil an sich kommt sehr wertig rüber, die schwere Glasausführung vermittelt einen sehr guten Eindruck - bis auf den Airbrushhalter-Aufsatz, dieser ist verdammt billig und hält auch nicht wirklich fest (ist mir beim Testen rausgefallen - zum Glück konnte ich die Pistole auffangen...). ich befürchte, das ist ein Teil, welches nicht all zu lange halten wird.
13.02.2012 ERSTE INBETRIEBNAHME
Nach eine harten Arbeitstag hatte ich keinen Nerv, erste Malversuche zu unternehmen - ist bei einem völligen Noob schliesslich auch mit etwas Zeit verbunden (Erstaufbau, Farbe richtig anmischen und vor allem das erste Reinigen *schauder*). Da ich mein Spielzeug aber nicht einfach so liegen lassen konnte, wollte ich das Ding zumindest mal einsatzbereit aufstellen.
Gesagt, getan. Alles nach bestem Wissen und Gewissen zusammengeschraubt:
Was mich irritiert bzw. unglücklich macht. Um den Wasserabscheider am Kompressor zu haben, muss ich diesen erst mit dem Spiralschlauch an den Tank anschrauben und dann mit dem zweiten Schlauch die Airbrush verbinden. D.h. ich habe immer zwei Schläuche rumhängen und ich muss immer den Airbrushhalter am Tisch festmachen, den ich eigentlich gar nicht brauche (dafür habe ich ja den Pot). Eine Möglichkeit den Wasserabscheider direkt an den Tank zu schrauben, sehe ich aber nicht, zuminedst nicht mit dem mitgelieferten Zubehör. Was sagen die Profis, was kann ich tun?
KOMPRESSOR LAUFTEST
Sooo, erster Test: der Komressor wird angeschaltet! Erster Eindruck: klingt deutlich lauter, als ein ruhiges Schlafzimmer bei Nacht... Habe mich vor der Kaufentscheidung daran orientiert:
http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm
Meine Frau hat mich gebeten, bei der laufenden DVD die Untertitel anzumachen... Klingt jetzt schlimmer als es ist, aber "flüsterleise" ist nun mal wirklich irreführend. Kurios: im Internet heisst es immer 35 dB, in der "Bedienungsanleitung" von Airbrush-City heisst es "ca. 40 dB"... nach einiger Recherche wurde meine Vermutung bestätigt (die hatte ich aber schon vor dem Kauf): es gibt keine feste Vorschrift zur Messung der dB, dementsprechend haben die Hersteller eine Art Freifahrtschein, was sie angeben.
PISTOLE LAUFTEST
Das ist nun unspektakulär: sie pustet halt ohne Farbe, das überrascht nicht
15.02.2012 ERSTE "MALVERSUCHE" UND REINIGUNG
Sooo, nun gehts ans Eingemachte: Erste Malversuche! Da das Equippment bei mir nach dem Malen immer im Schrank verschwindet, ging das Aufbauprozedere wieder von vorne los. Länger als 5 Minuten dauert es aber nicht, trotz Wasserabscheiderproblem... Erste Frage: ich habe keine speziellen Airbrushfarben, also wie verdünnen? Ich entschied mich für das "externe Anrühren" in einer alten Pralinenschachtel und übertrug das Verdünnte dann in den Airbrushbehälter. Umständlich... Als Verdünner nutze ich übrigens den Vallejo thinner.
Welche Düse fürs erste nutzen, es sind ja 2 im Lieferumfang der Silverline dabei. Weg des einfachsten Widerstandes: die vormontierte 0,2er Düse - auch wenn ich mir der Problematik durchaus bewusst war, aber den Mutigen gehört bekanntlich die Welt
Womit ging's los? Im Handbuch der Evolution sind einfachste Malbeispiele für Anfänger abgebildet, um die Grundtechniken und die Führung der Double-Action-Pistole zu erlernen. So sah das dann aus (ist verdünntes Bloody Red von Vallejo):
Sieht easy aus, und ist es eigentlich auch. Das ging völlig problemfrei und erstes Grinsen machte sich im Gesicht breit ^_^
Nun war mir das aber zu billig, eine Testmini musste her. Da es für den Anfang nicht gerade gleich ein Titan werden sollte, nahm ich einen Khorne Berzerker, der noch auf bemalung wartet (nebst ca. 40 weiteren
).
Beim Wechsel der Farben habe ich nun meinen Cleaning Pot ausprobiert. Unspektakulär, funktioniert wie gedacht
Erstes Problem: wie schon im Forum breitgetreten bemale ich meine Berzis mit scar(lette) Red von Vallejo, und habe Probleme mit schwankenden Konsistenzen. Die aktuellen beiden Flaschen, die ich gerade da habe, sind extrem zähflüssig. Es muss also richtig viel verdünnt werden. dementsprechend waren die ersten "echten" Malversuche deutlich schwieriger. nach etwas hin und her bei der Verdünnung liefs aber nun ganz gut, die Airbrush funktioniert prima 🙂
Ein paar Erfahrungswerte:
- Druck: ich habe bei diesen Malversuchen noch nicht begriffen, dass ich den Druck über mehrere Drehungen runterreguliere und habe anscheinend immer mit Maximaldruck gesprüht. Für die Zukunft: es sind schon 4-5 360° Drehungen nötig, um von 4 Bar auf bspw. 2 bar runterzukommen. Da man den Druck an der Pistole selbst über den Druckschalter auch regulieren kann, kam ich trotzdem irgendwie zurecht.
- Verstopfte Düse: die 0,2er Düse war in der Tat echt oft verstopft, so dass ich zwischendrin aussprühen musste und mit Watestäbchen und Airbrushcleaner die Düse von Vorne wieder freimachen musste
Ergebnis vom ersten Sprühen (Bilder sind extra so gross, damit man man die Güte des Farbauftrags beurteilen kann):
Bin damit eigentlich echt zufrieden! Zumindest für die ersten Gehversuche mit neuem Spielzeug
Dann gings an die REINIGUNG: eigentlich echt einfach, stellte mir das Ganze von den Bildern und den Videos aus dem Netz her immer deutlich komplizierter vor. Also eigentlich echt kein Thema. Demnach bereue ich es nicht, sich für die Evolution und nicht für die Aztek entschieden zu haben (letztere soll ja wegen dem einfachen Düsenwechsel besonders einfach zu reinigen sein, was eigentlich ein echtes Kaufkriterium gewesen wäre).
Btw., das Reinigungsset ist eigentlich echt teuer, aber gerade für `nen Noob wie mich sehr hilfreich! Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass die beiden Artikel den Zweck wohl genauso gut erfüllt hätten für ca. den halben Preis:
Airbrush Reinigungsbürsten; Cleaning brush
http://www.airbrush-city.de/equipment/reinigung/airbrush-reinigungsbuersten-cleaning-brush/a-14862/
Airbrush Reinigungsnadel; Wash Needle
http://www.airbrush-city.de/equipment/reinigung/airbrush-reinigungsnadel-wash-needle/a-14861/
18.02.2012 ERSTE MALVERSUCHE PART II
Dann gings gleich mit dem Probieren weiter. Ich habe ja echt viele Berzerker hier rumliegen, also mussten die wieder herhalten - ein 8er Trupp kann durch Probiererei gerne mal draufgehen
Die Wahl der Düse: da ich beim ersten Sprühversuch doch einige Probleme mit der kleinen 0,2er Düse hatte (Verstopfung), musste diesmal die 0,4er ran (ist ja auch im Set enthalten). Für den erfahrenen Benutzer selbstverständlich, für mich neu: eine andere Düse braucht auch eine andere Nadel und ein anderen Luftkopf. In dem Zusammenhang mal eine Frage an die Profis: gibts für die Evolution wirklich keine 0,3er und keine 0,5er Düsen?
Was habe ich diesmal gemacht? Nicht so wahnsinnig viel neues, einfach wieder Rot aufgetragen. Nicht wundern, meine Berzerker sind normalerweise Rot/Schwarz, deswegen lasse ich einige Stellen schwarz - da habe ich nicht einfach nur vergessen, Rot drauf aufzutragen
Wenn man sich die Bilder ansieht könnte man denken: viel Aufwand für wenig Ergebnis. Da sieht man aber auch nicht, dass ich etliche Dinge ausprobiert habe:
- unterschiedlichen Druckeinstellungen
- untereschiedliche Verdünnung der Farbe
- unterschiedlicher Einsatz der Pistole
Das war sehr zeitraubend und bei kanpp 2-3 Stunden habe ich nicht mehr gesprüht bekommen, als dass die Biler zeigen.
Bin ich zufrieden? Ehrlich gesagt nein, ich hatte genau das selbe Problem, wie beim letzten Mal schon: Acrylschleier bzw. Acrylfetzen, die aus der Pistole schossen. Das hat zwei Nachteile: egal wie dünn ich die Farbe aufgesprüht habe, sobald so'n Fetzen rausgeschossen kam, war die Schicht wieder versaut (da die Fetzen recht grob sind). Die Düse verstopfte zwar diesmal nicht mehr komplett (musste nicht Zwischenreinigen), aber sie verstopfte so weit, dass ich sie mit zusätzlichem Druck rausschiessen musste. Sprich ich musste entweder immer wieder von der Mini weg oder ich hatte das Pech, dass das Acryl auf die Mini geschossen wurde. Da ich vermute, dass das am Verdünner liegt (hat auch schon GWFW-user Phant Mastik bestätigt), werde ich beim nächsten Mal mit Wasser verdünnen. Ich hoffe, das verbessert das Sprühbild und vor allem das Ergebnis merklich.
Zum Ergebnis selbst: auch diesmal habe ich stark vergrößerte Bilder reingestellt. Der grüne Pfeil zeigt beispielhaft Stellen, an denen die rausgeschossenen Acrylfetzen besonders schlimm aussehen. Beim Bannerträger wars sogar so schlimm, dass ich die Farbschicht am Torso wieder mit Airbrush-Cleaner entfernt habe...
Ein Bild von oben. Übrigens habe ich keine zusätzliche Abdeckung oder sonstige Vorrichtung genutzt, um fehlgeleitetem Farbnebel vorzubeugen. Funktioniert so einwandfrei.
Hier die vier "fertigen" Typen von vorne:
Und hier von hinten:
Und das ist die letzte Mini, an der ich gesprüht habe. Hier kamen so viele Fetzen Acryl raus, dass ich einerseits die Mini teilweise wieder entfärbt habe und andererseits keine Lust mehr zum weitersprühen hatte (war auch verdammt spät und der Abschluss eines langen Tages).
Womit gehts weiter? Wie gesagt, habe einen 8-Mann-Trupp, der Farbe will. Nächstes mal wird aber Wasser zum verdünnen genommen und nicht der Verdünner von Vallejo (um Acrylfetzen-Bildung vorzubeugen).
26.02.2012 ERSTE MALVERSUCHE PART III
Nachdem ich durchaus ein paar Schwierigkeiten mit den ersten Minis hatte, ging es mit den Tipps aus dem Forum direkt an weitere Versuche.
Versuchskriterien 1: Ich nahm diesmal ne 0,4er Düse und verdünnte ausschliesslich mit Wasser. Damit sollte ggf. der Acrylschleier vermieden werden.
Auftrag: Herrje, auch damit wurde es nicht besser. Es wurde aber anders, der Schleier war nun wirklich nicht mehr da, aber die Düse verstopfte weiterhin so häufig, dass ein durchgängiges Arbeiten nicht möglich war. Etwas angefressen entschied ich mich, nach nem geeigneten Ersatfarbton für meine WEs zu suchen (Chris M hatte auch schon mal einen passenden >Vorschlag<). Bis diese Farbe da ist, fasse ich Scar Red nicht mehr an
So sah das Ergebnis an einer Miniatur aus, bevor ich aufgab:
Versuchskriterien 1: Natürlich bedeutete das nicht gleich "Schluss!". Ich hatte ja vorsorglich zwei "echte" Airbrushfarben von Vallejo besorgt: Stahl und Silber. Rein von der Flaschenoptik konnte ich keinen Unterschied ausmachen, also griff ich mal zu "Stahl" in der Hoffnung, etwas in Richtung "Boltgun Metal" zu bekommen.
Farbauftrag: Genial! Kein Probleme, kein Einstellungswirrwarr, kein Verstopfen. So, wie man es sich wünscht *g Also das geht wirklich easy. Einzig mit der 4er Düse kann man nun nicht ganz so filigran arbeiten - nächtes mal kommt die 0,2er Düse zum testen rein. So sah das Ergebnis aus:
Man sieht deutlich, dass die Farbe nicht ganz Boltgun Metal entspricht
Deswegen gleich mal mit Badab Black rumgetuscht. Das Ergebnis ist so ganz zufriedenstellend und dürfte vor allen Necronanhängern gefallen (sprich Zeiteinsatz --> Qualität):
Fazit des Tages: Mit den richtigen Farben oder auch dem richtigen Mischungsverhältnis geht das brushen doch sehr einfach von der Hand. Einen Monolithen könnte ich in der Optik wohl in 15-20 Minuten sprayen - von Hand niemals möglich!
18.03.2012 Erstmals an "echten" Minis versucht
Ich bin gerade dabei, ein paar Zerfleischer für meine Dämonen und meine CSM zu bemalen. Da dachte ich mir doch glatt: die vielen E-Waffen sind gerade zu prädestiniert für einen Airbrusheinsatz!
Gesagt getan!... Oder auch nicht
Ganz so verrückt bin ich auch wieder nicht, erst mal wird auf Testobjekten aus der Bitzbox probiert! Da das in meinen Augen schon eine filigrane Arbeit ist, entschied ich mich für die 0,2er Düse.
Als Farbwahl entschied ich mich für ein "klassischen" Grünverlauf. Zuerst musste die Klinge dafür in einem dunklen Grünton grundiert werden. Hach, herrje, hier gingen die Probleme schon los... Ich nutzte dafür eine Acrylfarbe aus nem Hobbyladen, der eher für "Bastelarbeiten" ausgestattet ist (hat mit TT nix am Hut). War ein Reinfall, die Düse verstopfte entweder direkt oder ich hatte ne flüssige Brühe, die sich nicht sinnvoll sprühen liess...
Nun gut, versuchen wir es mit ner Foundation Farbe (knalroc green?). Ein Schuss Vallejo verdünner und ein Schuss Foundation Farbe, voila. Und was soll ich sagen: Perfekt! Geiles Gefühl, wenn mal was klappt 😀 Ernsthaft, das Sprühen ging sehr leicht von der Hand, hat wunderbar funktioniert. Habe dann direkt auch mal die 9 Schwerter der Zerfleischer eingesprüht.
Soo, jetzt kam aber das wichtige: der Farbverlauf mit dem helleren Grün. Ich entschied mich für "Escorpena Green" von Vallejo (das Pendant zum noch(!) aktuellen Scorpion Green von GW). Wieso? Einerseits natürlich wegen dem Farbton, andererseits, weil die Farbe echt schon deutlich flüssiger ist als normal - Pinseln kann man die nicht gescheit... Also, etwas Verdünner in die Airbrush, dann das Grün. Die Sprühversuche auf Papier waren schon mal nicht schlecht. Auf den Testobjekten gings eigentlich ganz ok, es sammelte sich leider nur zu viel Farbe an... Ich bekam also "Pfützen". Egal, nach dem Trocknen ging das Ergebnis sogar einigermassen:
Von Vorne
Von Hinten
Wie gesagt, einige Stellen sind nicht optimal, da ist die Farbe zu dick geworden. Aber dafür, dass ich eigentlich keine Ahnung von Airbrush habe, bin ich vom Zwischenergebnis begeistert 😀
Größenwahnsinnig wie ich bin, habe ich direkt mal an den Zerfleischern weitergemacht - sind eh "nur" Spielminis... Die 99% ihrer Zeit in der Vitrine fristen
Hier ging der Farbauftrag ebenfalls super easy. Leider muss ich aktuell noch extrem viel zum Testen auf Papier vorsprühen, deswegen ist der Farbverbrauch recht hoch. Beim Nachmischen hat dann bspw. das Mischverhältnis nicht so gestimmt, die Farbe war wieder zu dünn. Deswegen sind nicht alle Zerfleischer so gut geworden. Aber insgesamt bin ich dennoch enorm zufrieden mit meinem ersten "richtgen" Paintbrushjob 🙂
Hier mal eins der besseren Exemplare:
Und die ganze Horde:
Schön, oder?... Ich weiss, Eigenlob stinkt
Was habe ich gelernt?
Die Farbe muss deutlich weniger verdünnt werden, als ich anfangs dachte. Es kommt hier nicht so rüber, aber ich habe echt ewig rumjustiert, bis ich dann einigermassen die richtige Konsistenz gefunden habe. Seitdem diese richtig eingestellt ist, geht das Sprühen sehr gut von der Hand.
Das Reinigen habe ich noch nicht ganz drauf, das hat mind. 15 Min gedauert...
19.03.2012 Weitere Versuche an "echten" Minis
Eigentlich wollte ich jetzt mal an den Zerfleischern weiterpinseln. Aber da meinte meine Frau "waren die Schwerter gestern nicht weiss an der Spitze?"... Eigentlich nicht, aber die Idee war gut. Also doch nochmal die Airbrush ausgepackt und los gings.
Diesmal war das Arbeiten super easy, die Farbkonsistenz wohl optimal.
Hinten habe ich mich versprüht, und das weiss bei der Dark Eldar Waffe auf der Klinge nicht vorne sondern hinten aufgesprüht - witzigerweise sieht auch das ganz gut aus 🙂
Einziges Manko: an einigen Stellen sprenkelt das Weiss. Wenn ich mich nicht irre, dann liegt das am zu hohen Druck - muss ich dann beim nächsten mal etwas rausnehemen. Kann aber auch daran liegen, dass ich Vallejo-Weiss genommen habe - das ist von der Struktur leicht "Körnig"...
Dann gings logischweise an die Zerfleischer. Ein exemplar:
Und ein weiteres. Hier sieht man die Sprenkler besonders gut - liegt aber natürlich auch an der krassen Vergrößerung, in RL sieht man das nicht so arg.
Und hier die ganze Meute:
Jetzt prahlen einige gemeinsam über ihre neuen Schwerter:
Und zeigen die Schwerter nochmal aus der Nähe:
Sooo, dann hatte einer der Typen nen etwas anderen Rücken - eigentlich ist mir ein "Rückenkamm" verloren gegangen, so dass ich aus dem Zinn-Zerschmetterer-Bauasatz einer Flamme als Ersatz genommen habe. Da das so schick nach Flamme aussah, versuchte ich mich hier mit Gelb und Orange (beides Vallejo, letzteres eine Mischung aus Gelb und Blutrot):
Leider ging hier zu viel an der Flamme vorbei, so dass ich zwischenzeitlich den "OSL"-Effekt wieder mit Rot überpinselt habe,
Und weil ich schon mal gelb angemischt habe, habe ich an zwei Schwertern etwas rumgespielt:
Hier war noch von der Vorarbeit zu viel Farbe auf dem Schwert, das sieht man in der Vergrößerung besonders arg.
Wie heisst es so schön auf Neudeutsch: Was war mein Key Learning diesmal? Ganz klar: wenn man es einigermassen kann, kann man damit rasend schnell arbeiten! Reine Sprühzeit waren keine 5 Minuten. Mit Mischen und Reinigen habe ich ca. 1/2 Stunde gebraucht. Fantastisch!
Greg
Das Thema wird langfristig von mir dokumentiert werden (zumindest so der Plan 😉), ich werde neues auch immer in den Anfangspost editieren.
Legen wir mal los...
VORARBEIT
Wie gesagt, viele Infos findet man rein auf TT bezogen leider nicht zu dem Thema - zumindest nicht auf Anhieb. Da für den Einstieg doch viel Geld auf den Tisch gelegt werden muss, wollte ich nicht unüberlegt kaufen. Demnach habe ich recherchiert, was denn für mich in Frage kommt. Einige Links, die mir geholfen haben:
http://massivevoodoo.blogspot.com/2011/10/tutorial-tabletop-use-of-airbrush.html
(<-- schaut Euch hier insbsondere die Links im ersten Absatz an)
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=149123
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=122320
http://www.rlm.at/cont/thema06.htm
http://www.rlm.at/cont/thema01.htm
http://massivevoodoo.blogspot.com/2011/11/tutorial-airbrush-maintenance.html
http://www.youtube.com/user/MASSIVEVOODOOTV#p/u/3/LRt_Pp_n_II
DIE AUSWAHLKRITERIEN
Nachdem ich ein bisschen recherchiert habe, habe ich folgender Kriterien für den Kauf gesetzt:
Kompressor
- Muss einen Wasserabscheider haben. Wichtig, damit die Airbrush beim Arbeiten kein Wasser spuckt und somit viel Arbeit zu nichte macht. Obs wirklich nötig ist? Keine Ahnung, ich höre da auf die Profis...
- Muss eine Druckregulierung haben. Unterschiedliche Farben brauchen unterschiedliche Drücke für unterschiedliche Düsengrößen. D.h. verdünnte Foundationfarben brauchen ggf. nen anderen Druck, als spezielle Airbrushfarben.
- Muss einen Tank haben. Dieser ermöglicht einen immer konstanten Druck, es entsteht kein Pumpem oder dergleichen. Ausserdem wird Druckluft "gelagert", der Kompressor muss also nicht dauerhaft laufen
- Muss eine automatische Druckabschaltung haben. Dieses Feature erübrigt sich aber beim Einsatz eines Lufttanks von selbst...
- Muss leise sein. Persönliches Kriterium, da ich Abends im Wohnzimmer male (mit Frau auf Sofa und Fernseher an 😉).
- Muss ein Markengerät sein. "Wer NoName kauft, kauft 2x" oder so... Aber auch sonst habe ich gerade über die Billigheimer von eBay (allen voran AS 18/2, AS 186, BC-23 etc.) einiges schlechtes gelesen, wie dass sie heisslaufen und nach einiger Nutzungsdauer laut werden und stärke Vibrationen entwickeln. Von einem Markengerät erhoffeich mir mehr.
- Preis. Limit waren 300€.
Pistole
Bei der Pistole gibts eigentlich die Wahl: Billig (NoName) oder "teuer" (Marke). Ähnlich wie beim Kompressor fiel hier die Wahl klar auf Marke. Im Gegensatz zum Billigkompressor, der ne zeitlang durchaus gutes Arbeiten zulassen soll, sind wohl viele Billigpistolen VÖLLIG unbrauchbar (verstopfen schnell, sind schwer zu reinigen, schwierig zu steuern, keine Ersatzteile verfügbar etc.). Da ich mir den Frust vieler Anfänger ersparen wollte, die wegen Billigpistolen unheimliche Probleme mit der Materie hatten, wurde es eine Markenpistole.
09.02.2012 - DER EINKAUF
Gekauft habe ich alles bei einem Anbieter - pure Bequemlichkeit, aber auch der Preis hat hier gestimmt: www.airbrush-city.de
Hier meine endgültige Einkaufsliste:
WIESO DIE EVOLUTION SILVERLINE?======================================
A R T I K E L Ü B E R S I C H T
1,00 x Airbrush Kompressor Saturn A25 mit Tank
ID: 891
EUR 222,00
-------------------------------------------------------------
1,00 x Evolution Silverline Two in One 126003 Airbrush Pistole + Gutschein
ID: 2386
EUR 156,92
------------------------------------------------------------
1,00 x Schnellkupplung NW2,7
ID: 1690
EUR 7,95
-------------------------------------------------------------
1,00 x Düsenreinigungs-Set 117400 von Harder & Steenbeck
ID: 3125
EUR 17,05
-------------------------------------------------------------
1,00 x Airbrush Reiniger 200ml. Vallejo 100 915
ID: 2435
EUR 6,45
-------------------------------------------------------------
1,00 x Createx Airbrush Cleaning Pot 300 405
ID: 2638
EUR 21,95
-------------------------------------------------------------
2,00 x 5 Ersatzfilter für Cleaning Pot 300 405 + AB305
ID: 14807
EUR 1,75
-------------------------------------------------------------
1,00 x Maskierfolie REGUsign P20 300mm breit - Meterware
ID: 16629
EUR 1,75
-------------------------------------------------------------
1,00 x Stahl (Metall ) 065 Vallejo Model Air 17ml.
ID: 2108
EUR 2,40
-------------------------------------------------------------
1,00 x Silber ( Metall) 063 Vallejo Model Air 17ml.
ID: 2075
EUR 2,40
-------------------------------------------------------------
1,00 x Klarlack glänzend 17ml. Vallejo Model Air 70510 Gloss Varnish
ID: 939
EUR 2,40
-------------------------------------------------------------
1,00 x Klarlack matt 17ml. Vallejo Model Air 70520 Mat Varnish
ID: 943
EUR 2,40
-------------------------------------------------------------
1,00 x DVD Airbrush Workshop - Harder & Steenbeck
ID: 2468
EUR 3,00
-------------------------------------------------------------
1,00 x AutoAir Cleaner 60ml. 11 4007 ***
ID: 13972
EUR 4,65
-------------------------------------------------------------
Versandkosten: 0,00 EUR
----------------------------------------- --------------------
GESAMTBETRAG inkl. Versand: 454,82 EUR
Nach einigen Rcherchen hatte ich die Wahl: Aztek A470 oder Evolution von H&S. Da anscheinend einige GWFW-user mit der grundsätzlich hoch gelobten Aztek Probleme beim Auftrag von GW (Foundation) Farben hatten, fiel die Wahl auf die Evolution. Damit auch mal lösemittelhaltige Farben und Reiniger verwendet werden können, wurde es die Evolution Silverline. Eigentlich hatte ich vor, die Evolution Silverline fpc ("fine pressure control" soll das heissen, vermute ich) zu kaufen. Bei dieser kann man am Endstück die Luftzufukr zur Pistole regeln. Da der Kompressor aber bereits eine Druckregulierung besitzt und im Lieferumfang der FPC-Variante eine 0,15er und 0,4er Düse enthalten sind, griff ich doch zur etwas günstigeren Standardvariante. Ein Hinweis für die Neulinge: im TT-bereich verstopft die 0,15er Düse viel zu schnell, deswegen ist als Minimum eine 0,2er angeraten.
WIESO DER SATURN A25 KOMPRESSOR?
Siehe die Auswahlkriterien oben. In die engere Wahl kam ansonsten auch der Euro-Tec 16A, der dank dem Gehäuse eigentlich noch deutlich schicker aussieht. Da der Saturn A25 mit 35db aber extrem leise sein soll und der Euro-tec mit 53db deutlich lauter zu sein scheint, gab ich dem Saturn den Vorzug.
13.02.2012 - DIE LIEFERUNG
Donnerstag Nachts bestellt, Montag bereits geliefert - ging ja ratzfatz. Leider war diese Woche beruflich gesehen enorm stressig und zeitraubend, deswegen konnte ich nicht allzuviel mit meinem neuen Spielzeug machen. Ausgepackt wurde der Inhalt dennoch gleich am Abend 🙂
So siehts auf dem Tisch ausgebreitet aus:
und dann natürlich entpackt 😉
KOMPRESSOR SATURN A25
Hier ein paar Detailbilder von dem Teil, da man eigentlich nur die Standardbilder im Internet findet:
Das Typenschild
Druckregulierung, Manometer und Schlauchanschluss
Was fällt auf? Es ist ein Sparmax (http://www.sparmax.com.tw/). Diese Markenpolitik ist mir völlig suspekt. Auf KEINEM Element des Geräts steht irgendwas von Saturn, es ist keine echte Bedienungsanleitung dabei (sondern nur ein 2-Seiten-Wisch mit den mitgelieferten Teilen und eine 2-Seiten-Kopie von Airbrushcity), die VErpackung ist reinweiss wie man es von NoName-Schrott kennt und auch sonst nichts verleiht einem den Eindruck, wirklich ein Markengerät gekauft zu haben. Immerhin beruhigt, dass Sparmax eine auf Airbrush spezialisierte Firma ist, die es bereits seit 1978 zu geben scheint - ich leite daraus eine gewisse Kompetenz ab. Der Name "Saturn" beunruhigt mich hingegen wieder, könnte ne Billigschiene zur Abdeckung des unteren Preisbereichs sein, bei der die Qualität wieder runtergeschraubt wurde. Wenn Ihr Licht ins dunkel bringen könnt, gebt Bescheid!
Ich vermute, dass der Saturn eine abgespeckte Variante des Sparmax TC-610H ist, nur eben ohne Gehäuse und ohne Wasserabscheider (welcher aber beim Saturn separat im Lieferumfang dabei ist).
http://www.sparmax.com.tw/company_profile_2.html
AIRBRUSHPISTOLE EVOLUTION SILVERLINE
Hier hatte ich genau den umgekehrten Eindruck, wie beim Kompressor: Wertigkeit stimmt (schwer, stabil, optisch nahezu perfekt), Verpackung passt und eine Bedienungsanleitung ist auch dabei (auch wenn es nur eine Kurzanleitung in mehreren Sprachen ist). Das Erwarte ich von einer Marke!
Createx Airbrush Cleaning Pot 300 405
Hier ists nicht ganz so schlimm, wie beim Kompressor, aber auch hier steht auf dem Teil nirgends was von Createx. Nur ein separat aufgeklebter Barcode enthält Createx im Text. Das Teil an sich kommt sehr wertig rüber, die schwere Glasausführung vermittelt einen sehr guten Eindruck - bis auf den Airbrushhalter-Aufsatz, dieser ist verdammt billig und hält auch nicht wirklich fest (ist mir beim Testen rausgefallen - zum Glück konnte ich die Pistole auffangen...). ich befürchte, das ist ein Teil, welches nicht all zu lange halten wird.
13.02.2012 ERSTE INBETRIEBNAHME
Nach eine harten Arbeitstag hatte ich keinen Nerv, erste Malversuche zu unternehmen - ist bei einem völligen Noob schliesslich auch mit etwas Zeit verbunden (Erstaufbau, Farbe richtig anmischen und vor allem das erste Reinigen *schauder*). Da ich mein Spielzeug aber nicht einfach so liegen lassen konnte, wollte ich das Ding zumindest mal einsatzbereit aufstellen.
Gesagt, getan. Alles nach bestem Wissen und Gewissen zusammengeschraubt:
Was mich irritiert bzw. unglücklich macht. Um den Wasserabscheider am Kompressor zu haben, muss ich diesen erst mit dem Spiralschlauch an den Tank anschrauben und dann mit dem zweiten Schlauch die Airbrush verbinden. D.h. ich habe immer zwei Schläuche rumhängen und ich muss immer den Airbrushhalter am Tisch festmachen, den ich eigentlich gar nicht brauche (dafür habe ich ja den Pot). Eine Möglichkeit den Wasserabscheider direkt an den Tank zu schrauben, sehe ich aber nicht, zuminedst nicht mit dem mitgelieferten Zubehör. Was sagen die Profis, was kann ich tun?
KOMPRESSOR LAUFTEST
Sooo, erster Test: der Komressor wird angeschaltet! Erster Eindruck: klingt deutlich lauter, als ein ruhiges Schlafzimmer bei Nacht... Habe mich vor der Kaufentscheidung daran orientiert:
http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm

Meine Frau hat mich gebeten, bei der laufenden DVD die Untertitel anzumachen... Klingt jetzt schlimmer als es ist, aber "flüsterleise" ist nun mal wirklich irreführend. Kurios: im Internet heisst es immer 35 dB, in der "Bedienungsanleitung" von Airbrush-City heisst es "ca. 40 dB"... nach einiger Recherche wurde meine Vermutung bestätigt (die hatte ich aber schon vor dem Kauf): es gibt keine feste Vorschrift zur Messung der dB, dementsprechend haben die Hersteller eine Art Freifahrtschein, was sie angeben.
PISTOLE LAUFTEST
Das ist nun unspektakulär: sie pustet halt ohne Farbe, das überrascht nicht

15.02.2012 ERSTE "MALVERSUCHE" UND REINIGUNG
Sooo, nun gehts ans Eingemachte: Erste Malversuche! Da das Equippment bei mir nach dem Malen immer im Schrank verschwindet, ging das Aufbauprozedere wieder von vorne los. Länger als 5 Minuten dauert es aber nicht, trotz Wasserabscheiderproblem... Erste Frage: ich habe keine speziellen Airbrushfarben, also wie verdünnen? Ich entschied mich für das "externe Anrühren" in einer alten Pralinenschachtel und übertrug das Verdünnte dann in den Airbrushbehälter. Umständlich... Als Verdünner nutze ich übrigens den Vallejo thinner.
Welche Düse fürs erste nutzen, es sind ja 2 im Lieferumfang der Silverline dabei. Weg des einfachsten Widerstandes: die vormontierte 0,2er Düse - auch wenn ich mir der Problematik durchaus bewusst war, aber den Mutigen gehört bekanntlich die Welt

Womit ging's los? Im Handbuch der Evolution sind einfachste Malbeispiele für Anfänger abgebildet, um die Grundtechniken und die Führung der Double-Action-Pistole zu erlernen. So sah das dann aus (ist verdünntes Bloody Red von Vallejo):
Sieht easy aus, und ist es eigentlich auch. Das ging völlig problemfrei und erstes Grinsen machte sich im Gesicht breit ^_^
Nun war mir das aber zu billig, eine Testmini musste her. Da es für den Anfang nicht gerade gleich ein Titan werden sollte, nahm ich einen Khorne Berzerker, der noch auf bemalung wartet (nebst ca. 40 weiteren

Beim Wechsel der Farben habe ich nun meinen Cleaning Pot ausprobiert. Unspektakulär, funktioniert wie gedacht

Erstes Problem: wie schon im Forum breitgetreten bemale ich meine Berzis mit scar(lette) Red von Vallejo, und habe Probleme mit schwankenden Konsistenzen. Die aktuellen beiden Flaschen, die ich gerade da habe, sind extrem zähflüssig. Es muss also richtig viel verdünnt werden. dementsprechend waren die ersten "echten" Malversuche deutlich schwieriger. nach etwas hin und her bei der Verdünnung liefs aber nun ganz gut, die Airbrush funktioniert prima 🙂
Ein paar Erfahrungswerte:
- Druck: ich habe bei diesen Malversuchen noch nicht begriffen, dass ich den Druck über mehrere Drehungen runterreguliere und habe anscheinend immer mit Maximaldruck gesprüht. Für die Zukunft: es sind schon 4-5 360° Drehungen nötig, um von 4 Bar auf bspw. 2 bar runterzukommen. Da man den Druck an der Pistole selbst über den Druckschalter auch regulieren kann, kam ich trotzdem irgendwie zurecht.
- Verstopfte Düse: die 0,2er Düse war in der Tat echt oft verstopft, so dass ich zwischendrin aussprühen musste und mit Watestäbchen und Airbrushcleaner die Düse von Vorne wieder freimachen musste
Ergebnis vom ersten Sprühen (Bilder sind extra so gross, damit man man die Güte des Farbauftrags beurteilen kann):
Bin damit eigentlich echt zufrieden! Zumindest für die ersten Gehversuche mit neuem Spielzeug

Dann gings an die REINIGUNG: eigentlich echt einfach, stellte mir das Ganze von den Bildern und den Videos aus dem Netz her immer deutlich komplizierter vor. Also eigentlich echt kein Thema. Demnach bereue ich es nicht, sich für die Evolution und nicht für die Aztek entschieden zu haben (letztere soll ja wegen dem einfachen Düsenwechsel besonders einfach zu reinigen sein, was eigentlich ein echtes Kaufkriterium gewesen wäre).
Btw., das Reinigungsset ist eigentlich echt teuer, aber gerade für `nen Noob wie mich sehr hilfreich! Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass die beiden Artikel den Zweck wohl genauso gut erfüllt hätten für ca. den halben Preis:
Airbrush Reinigungsbürsten; Cleaning brush
http://www.airbrush-city.de/equipment/reinigung/airbrush-reinigungsbuersten-cleaning-brush/a-14862/
Airbrush Reinigungsnadel; Wash Needle
http://www.airbrush-city.de/equipment/reinigung/airbrush-reinigungsnadel-wash-needle/a-14861/
18.02.2012 ERSTE MALVERSUCHE PART II
Dann gings gleich mit dem Probieren weiter. Ich habe ja echt viele Berzerker hier rumliegen, also mussten die wieder herhalten - ein 8er Trupp kann durch Probiererei gerne mal draufgehen

Die Wahl der Düse: da ich beim ersten Sprühversuch doch einige Probleme mit der kleinen 0,2er Düse hatte (Verstopfung), musste diesmal die 0,4er ran (ist ja auch im Set enthalten). Für den erfahrenen Benutzer selbstverständlich, für mich neu: eine andere Düse braucht auch eine andere Nadel und ein anderen Luftkopf. In dem Zusammenhang mal eine Frage an die Profis: gibts für die Evolution wirklich keine 0,3er und keine 0,5er Düsen?
Was habe ich diesmal gemacht? Nicht so wahnsinnig viel neues, einfach wieder Rot aufgetragen. Nicht wundern, meine Berzerker sind normalerweise Rot/Schwarz, deswegen lasse ich einige Stellen schwarz - da habe ich nicht einfach nur vergessen, Rot drauf aufzutragen

Wenn man sich die Bilder ansieht könnte man denken: viel Aufwand für wenig Ergebnis. Da sieht man aber auch nicht, dass ich etliche Dinge ausprobiert habe:
- unterschiedlichen Druckeinstellungen
- untereschiedliche Verdünnung der Farbe
- unterschiedlicher Einsatz der Pistole
Das war sehr zeitraubend und bei kanpp 2-3 Stunden habe ich nicht mehr gesprüht bekommen, als dass die Biler zeigen.
Bin ich zufrieden? Ehrlich gesagt nein, ich hatte genau das selbe Problem, wie beim letzten Mal schon: Acrylschleier bzw. Acrylfetzen, die aus der Pistole schossen. Das hat zwei Nachteile: egal wie dünn ich die Farbe aufgesprüht habe, sobald so'n Fetzen rausgeschossen kam, war die Schicht wieder versaut (da die Fetzen recht grob sind). Die Düse verstopfte zwar diesmal nicht mehr komplett (musste nicht Zwischenreinigen), aber sie verstopfte so weit, dass ich sie mit zusätzlichem Druck rausschiessen musste. Sprich ich musste entweder immer wieder von der Mini weg oder ich hatte das Pech, dass das Acryl auf die Mini geschossen wurde. Da ich vermute, dass das am Verdünner liegt (hat auch schon GWFW-user Phant Mastik bestätigt), werde ich beim nächsten Mal mit Wasser verdünnen. Ich hoffe, das verbessert das Sprühbild und vor allem das Ergebnis merklich.
Zum Ergebnis selbst: auch diesmal habe ich stark vergrößerte Bilder reingestellt. Der grüne Pfeil zeigt beispielhaft Stellen, an denen die rausgeschossenen Acrylfetzen besonders schlimm aussehen. Beim Bannerträger wars sogar so schlimm, dass ich die Farbschicht am Torso wieder mit Airbrush-Cleaner entfernt habe...
Ein Bild von oben. Übrigens habe ich keine zusätzliche Abdeckung oder sonstige Vorrichtung genutzt, um fehlgeleitetem Farbnebel vorzubeugen. Funktioniert so einwandfrei.
Hier die vier "fertigen" Typen von vorne:
Und hier von hinten:
Und das ist die letzte Mini, an der ich gesprüht habe. Hier kamen so viele Fetzen Acryl raus, dass ich einerseits die Mini teilweise wieder entfärbt habe und andererseits keine Lust mehr zum weitersprühen hatte (war auch verdammt spät und der Abschluss eines langen Tages).
Womit gehts weiter? Wie gesagt, habe einen 8-Mann-Trupp, der Farbe will. Nächstes mal wird aber Wasser zum verdünnen genommen und nicht der Verdünner von Vallejo (um Acrylfetzen-Bildung vorzubeugen).
26.02.2012 ERSTE MALVERSUCHE PART III
Nachdem ich durchaus ein paar Schwierigkeiten mit den ersten Minis hatte, ging es mit den Tipps aus dem Forum direkt an weitere Versuche.
Versuchskriterien 1: Ich nahm diesmal ne 0,4er Düse und verdünnte ausschliesslich mit Wasser. Damit sollte ggf. der Acrylschleier vermieden werden.
Auftrag: Herrje, auch damit wurde es nicht besser. Es wurde aber anders, der Schleier war nun wirklich nicht mehr da, aber die Düse verstopfte weiterhin so häufig, dass ein durchgängiges Arbeiten nicht möglich war. Etwas angefressen entschied ich mich, nach nem geeigneten Ersatfarbton für meine WEs zu suchen (Chris M hatte auch schon mal einen passenden >Vorschlag<). Bis diese Farbe da ist, fasse ich Scar Red nicht mehr an

So sah das Ergebnis an einer Miniatur aus, bevor ich aufgab:
Versuchskriterien 1: Natürlich bedeutete das nicht gleich "Schluss!". Ich hatte ja vorsorglich zwei "echte" Airbrushfarben von Vallejo besorgt: Stahl und Silber. Rein von der Flaschenoptik konnte ich keinen Unterschied ausmachen, also griff ich mal zu "Stahl" in der Hoffnung, etwas in Richtung "Boltgun Metal" zu bekommen.
Farbauftrag: Genial! Kein Probleme, kein Einstellungswirrwarr, kein Verstopfen. So, wie man es sich wünscht *g Also das geht wirklich easy. Einzig mit der 4er Düse kann man nun nicht ganz so filigran arbeiten - nächtes mal kommt die 0,2er Düse zum testen rein. So sah das Ergebnis aus:
Man sieht deutlich, dass die Farbe nicht ganz Boltgun Metal entspricht

Fazit des Tages: Mit den richtigen Farben oder auch dem richtigen Mischungsverhältnis geht das brushen doch sehr einfach von der Hand. Einen Monolithen könnte ich in der Optik wohl in 15-20 Minuten sprayen - von Hand niemals möglich!
18.03.2012 Erstmals an "echten" Minis versucht
Ich bin gerade dabei, ein paar Zerfleischer für meine Dämonen und meine CSM zu bemalen. Da dachte ich mir doch glatt: die vielen E-Waffen sind gerade zu prädestiniert für einen Airbrusheinsatz!
Gesagt getan!... Oder auch nicht

Als Farbwahl entschied ich mich für ein "klassischen" Grünverlauf. Zuerst musste die Klinge dafür in einem dunklen Grünton grundiert werden. Hach, herrje, hier gingen die Probleme schon los... Ich nutzte dafür eine Acrylfarbe aus nem Hobbyladen, der eher für "Bastelarbeiten" ausgestattet ist (hat mit TT nix am Hut). War ein Reinfall, die Düse verstopfte entweder direkt oder ich hatte ne flüssige Brühe, die sich nicht sinnvoll sprühen liess...
Nun gut, versuchen wir es mit ner Foundation Farbe (knalroc green?). Ein Schuss Vallejo verdünner und ein Schuss Foundation Farbe, voila. Und was soll ich sagen: Perfekt! Geiles Gefühl, wenn mal was klappt 😀 Ernsthaft, das Sprühen ging sehr leicht von der Hand, hat wunderbar funktioniert. Habe dann direkt auch mal die 9 Schwerter der Zerfleischer eingesprüht.
Soo, jetzt kam aber das wichtige: der Farbverlauf mit dem helleren Grün. Ich entschied mich für "Escorpena Green" von Vallejo (das Pendant zum noch(!) aktuellen Scorpion Green von GW). Wieso? Einerseits natürlich wegen dem Farbton, andererseits, weil die Farbe echt schon deutlich flüssiger ist als normal - Pinseln kann man die nicht gescheit... Also, etwas Verdünner in die Airbrush, dann das Grün. Die Sprühversuche auf Papier waren schon mal nicht schlecht. Auf den Testobjekten gings eigentlich ganz ok, es sammelte sich leider nur zu viel Farbe an... Ich bekam also "Pfützen". Egal, nach dem Trocknen ging das Ergebnis sogar einigermassen:
Von Vorne
Von Hinten
Wie gesagt, einige Stellen sind nicht optimal, da ist die Farbe zu dick geworden. Aber dafür, dass ich eigentlich keine Ahnung von Airbrush habe, bin ich vom Zwischenergebnis begeistert 😀
Größenwahnsinnig wie ich bin, habe ich direkt mal an den Zerfleischern weitergemacht - sind eh "nur" Spielminis... Die 99% ihrer Zeit in der Vitrine fristen

Hier mal eins der besseren Exemplare:
Und die ganze Horde:
Schön, oder?... Ich weiss, Eigenlob stinkt

Was habe ich gelernt?
Die Farbe muss deutlich weniger verdünnt werden, als ich anfangs dachte. Es kommt hier nicht so rüber, aber ich habe echt ewig rumjustiert, bis ich dann einigermassen die richtige Konsistenz gefunden habe. Seitdem diese richtig eingestellt ist, geht das Sprühen sehr gut von der Hand.
Das Reinigen habe ich noch nicht ganz drauf, das hat mind. 15 Min gedauert...
19.03.2012 Weitere Versuche an "echten" Minis
Eigentlich wollte ich jetzt mal an den Zerfleischern weiterpinseln. Aber da meinte meine Frau "waren die Schwerter gestern nicht weiss an der Spitze?"... Eigentlich nicht, aber die Idee war gut. Also doch nochmal die Airbrush ausgepackt und los gings.
Diesmal war das Arbeiten super easy, die Farbkonsistenz wohl optimal.
Hinten habe ich mich versprüht, und das weiss bei der Dark Eldar Waffe auf der Klinge nicht vorne sondern hinten aufgesprüht - witzigerweise sieht auch das ganz gut aus 🙂
Einziges Manko: an einigen Stellen sprenkelt das Weiss. Wenn ich mich nicht irre, dann liegt das am zu hohen Druck - muss ich dann beim nächsten mal etwas rausnehemen. Kann aber auch daran liegen, dass ich Vallejo-Weiss genommen habe - das ist von der Struktur leicht "Körnig"...
Dann gings logischweise an die Zerfleischer. Ein exemplar:
Und ein weiteres. Hier sieht man die Sprenkler besonders gut - liegt aber natürlich auch an der krassen Vergrößerung, in RL sieht man das nicht so arg.
Und hier die ganze Meute:
Jetzt prahlen einige gemeinsam über ihre neuen Schwerter:
Und zeigen die Schwerter nochmal aus der Nähe:
Sooo, dann hatte einer der Typen nen etwas anderen Rücken - eigentlich ist mir ein "Rückenkamm" verloren gegangen, so dass ich aus dem Zinn-Zerschmetterer-Bauasatz einer Flamme als Ersatz genommen habe. Da das so schick nach Flamme aussah, versuchte ich mich hier mit Gelb und Orange (beides Vallejo, letzteres eine Mischung aus Gelb und Blutrot):
Leider ging hier zu viel an der Flamme vorbei, so dass ich zwischenzeitlich den "OSL"-Effekt wieder mit Rot überpinselt habe,
Und weil ich schon mal gelb angemischt habe, habe ich an zwei Schwertern etwas rumgespielt:
Hier war noch von der Vorarbeit zu viel Farbe auf dem Schwert, das sieht man in der Vergrößerung besonders arg.
Wie heisst es so schön auf Neudeutsch: Was war mein Key Learning diesmal? Ganz klar: wenn man es einigermassen kann, kann man damit rasend schnell arbeiten! Reine Sprühzeit waren keine 5 Minuten. Mit Mischen und Reinigen habe ich ca. 1/2 Stunde gebraucht. Fantastisch!
Greg
Zuletzt bearbeitet: