AIRBRUSH: Das Tagebuch eines Neulings

Da hat sich also noch jemand vor kurzem eine Airbrush (und auch noch das gleiche Modell) zugelegt^^ Kann bei vielen hier gesagten Dingen zustimmen.
Ich habe mir allerdings einen noname Kompressor zugelegt, der wohl eine Kopie vom Saturn a40 ist. Kopiert wurde übrigens auch, dass keine Bedienungsanleitung dabei ist.

Sooo, erster Test: der Komressor wird angeschaltet! Erster Eindruck: klingt deutlich lauter, als ein ruhiges Schlafzimmer bei Nacht...
o0 Würde mal gerne wissen welcher arme Tropf da bei 35db schlafen muss???
35db sind lärmende PC Lüfter. "Flüsterleise" sind so um die 10-15db, und selbst das hört man noch. Ob es störend ist hängt vom empfinden des einzelnen ab natürlich, aber 35db sind zum einschlafen ziemlich nervig.

Da brauch man sich eigentlich keine Illusionen zu machen, wenn im selben Zimmer jemand Abends entspannen will dann ist ein laufender Kompressor nicht so schön. Ungefähr so laut wie eine Nähmaschine, nur dauerhaft^^

Beim deinem Khornie -Versuch, der Schulterpanzer sieht aber nicht so gut aus... Sieht so aus als ob du da zu viel Farbe auf einmal aufgesprüht hast. Sobald die Farbe glänzt beim aufsprühen (weil sie nass ist) hat man zu viel drauf.

Mein Vallejo GC Rot (Bloody Red und Gore Red) sind übrigens dünn wie Gemüsebrühe -.-"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, rot ist immer etwas unschön, meine alte Tube Bloody Red war immer Sauflüssig, meine neue ist "normal" - bei Scary Red ist's irgendwie immer eine dickflüssige Pampe... daher hab ich auch schon vor meinem AB mit Thinner gearbeitet.

@greg: schön, so einen Vortrag zu lesen - ich hab mich (vor rund einem Jahr) selbst durch's Internet gehangelt und hier das 1x1 gelesen. Bin aber immer noch am "Feintunen" - ist eben ein laufender Lern- und Entwicklungsprozess 🙂

Wegen deinem Wasserabscheider - bei meinem Kompressor ist der Wasserabscheider direkt an den Druckluftausgang angeschlossen, sieht man jetzt nicht so auf deinen Bildern ob das mit deinem Krams so geht, ist aber irgendwie auch die übliche Variante die ich kenne, sieht dann so aus (nicht meiner, nur als Beispielbild):
DSC_0898.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe diesen Kompressore gefunden:

http://shop.wiltec.info/product_inf...brushkompressor-Model-AS186-mit-Lufttank.html

Eine etwas abgespecktere Version, dafür ist der Wasserabscheider und sonst alles was man so braucht, direkt am Kompressor dran. Auch der Preis (die Hälfte von dem was du bezahlt hast) kann sich, denke ich, sehen lassen...
Wäre so eine abgespecktere Version, gerade auch im Hinblick auf den Preis, nicht der bessere Start für einen Anfänger gewesen?
 
Eine etwas abgespecktere Version, dafür ist der Wasserabscheider und sonst alles was man so braucht, direkt am Kompressor dran. Auch der Preis (die Hälfte von dem was du bezahlt hast) kann sich, denke ich, sehen lassen...
Wäre so eine abgespecktere Version, gerade auch im Hinblick auf den Preis, nicht der bessere Start für einen Anfänger gewesen?

siehe:

- Muss ein Markengerät sein. "Wer NoName kauft, kauft 2x" oder so... Aber auch sonst habe ich gerade über die Billigheimer von eBay (allen voran AS 18/2, AS 186, BC-23 etc.) einiges schlechtes gelesen, wie dass sie heisslaufen und nach einiger Nutzungsdauer laut werden und stärke Vibrationen entwickeln. Von einem Markengerät erhoffeich mir mehr.
 
Schöner Erfahrungsbericht und ich bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht.

Zum Reinigen sprühe ich vor allem wie ein Bekloppter die AB aus.

Als Reinigungswerkzeuge nutze ich die kleinen Zahnbürsten für den Zahnzwischenraum, die sind wirklich prima um den Farbkanal sauber zu schrubben, und eine ausgediente AB-Nadel, um die Düse zu bearbeiten.
Zusätzlich AB-Reiniger. Mit Lösungsmitteln wäre ich vorsichtig.

Bis dato die kostengünstigste Alternative.
 
o0 Würde mal gerne wissen welcher arme Tropf da bei 35db schlafen muss???
35db sind lärmende PC Lüfter. "Flüsterleise" sind so um die 10-15db, und selbst das hört man noch. Ob es störend ist hängt vom empfinden des einzelnen ab natürlich, aber 35db sind zum einschlafen ziemlich nervig.

Da brauch man sich eigentlich keine Illusionen zu machen, wenn im selben Zimmer jemand Abends entspannen will dann ist ein laufender Kompressor nicht so schön. Ungefähr so laut wie eine Nähmaschine, nur dauerhaft^^
Nun ja, ich kann ja nur glauben, was ich an "Literatur" so finde - und dann aus Erfahrung lernen 😉 Ist halt die Frage: sind 35 dB wirklich so laut oder sind die 35 dB in 20m Absatnd gemessen?...

Beim deinem Khornie -Versuch, der Schulterpanzer sieht aber nicht so gut aus... Sieht so aus als ob du da zu viel Farbe auf einmal aufgesprüht hast. Sobald die Farbe glänzt beim aufsprühen (weil sie nass ist) hat man zu viel drauf.
Also wie gesagt, erstens ist das meine allerallererste Mini, die ich besprüht habe (da darf ich noch schlampig sein -g) und zweitens habe ich ja das "Schleier-Problem"...

Mein Vallejo GC Rot (Bloody Red und Gore Red) sind übrigens dünn wie Gemüsebrühe -.-"
Mein Bloody Red auch 😉

@greg: schön, so einen Vortrag zu lesen - ich hab mich (vor rund einem Jahr) selbst durch's Internet gehangelt und hier das 1x1 gelesen. Bin aber immer noch am "Feintunen" - ist eben ein laufender Lern- und Entwicklungsprozess 🙂
Dacht' ich mir *g

Wegen deinem Wasserabscheider - bei meinem Kompressor ist der Wasserabscheider direkt an den Druckluftausgang angeschlossen, sieht man jetzt nicht so auf deinen Bildern ob das mit deinem Krams so geht, ist aber irgendwie auch die übliche Variante die ich kenne, sieht dann so aus (nicht meiner, nur als Beispielbild):
Ja, so kenne ich das ja auch von vielen Bildern. Dachte, dass man den Wasserabscheider einfacher anschrauben kann, wie man lustig ist. Funktioniert aber leider nicht (unterschiedliche Gewindegrößen). Wahrscheinlich brauche ich ein oder zwei Kupplungsstücke *hoff*

Schöner Erfahrungsbericht und ich bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht.

Zum Reinigen sprühe ich vor allem wie ein Bekloppter die AB aus.

Als Reinigungswerkzeuge nutze ich die kleinen Zahnbürsten für den Zahnzwischenraum, die sind wirklich prima um den Farbkanal sauber zu schrubben, und eine ausgediente AB-Nadel, um die Düse zu bearbeiten.
Zusätzlich AB-Reiniger. Mit Lösungsmitteln wäre ich vorsichtig.

Bis dato die kostengünstigste Alternative.
Also reinigen ist wie oben schon geschrieben eigentlich echt kein Thema - wobei ich auch ordentlich ausspritze 🙂

Greg
 
Ja, so kenne ich das ja auch von vielen Bildern. Dachte, dass man den Wasserabscheider einfacher anschrauben kann, wie man lustig ist. Funktioniert aber leider nicht (unterschiedliche Gewindegrößen). Wahrscheinlich brauche ich ein oder zwei Kupplungsstücke *hoff*

Bestimmt, eigentlich sind die Anschlüsse alle genormt - idR 1/4" oder 1/8"

Und zum Thema Reinigen:
ich habe anfangs auch immer den Airbrush-Cleaner von Vallejo genommen - ist aber einfach nur teuer das Zeug. Unterdessen nehme ich eigentlich nur noch ganz einfachen Brennspiritus, der kostet pro Liter gerade mal ein paar Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt, eigentlich sind die Anschlüsse alle genormt - idR 1/4" oder 1/8"

Und zum Thema Reinigen:
ich habe anfangs auch immer den Airbrush-Cleaner von Vallejo genommen - ist aber einfach nur teuer das Zeug. Unterdessen nehme ich eigentlich nur noch ganz einfachen Brennspiritus, der kostet pro Liter gerade mal ein paar Euro.
Werde das mal ausprobieren mit dem Brennspiritus - kommt drauf an, wann mein Cleaner leer wird... Auf jedem Fall thx für den Tipp!

Bzgl. Anschluss, ich habe nur ein wenig bednken die bisherigen Vorrichtungen abzudrehen, da dafür enorm viel Kraftaufwand nötig zu sein scheint - habe Angst, dass was bricht...

Mit dem Revell Cleaner bekommt man aber im Zweifelsfall alles ab, auch die Revell Lackfarben gehen damit runter.

Wenn nur der Saturn 40A nicht so teuer wäre, würde ich mir direkt den holen.
Nun ja, Revelllacke kommen mir erst mal nicht an meine Minis, also brauche ich diese Hardcorebhandlung ja nicht. Und falls doch, kann man ja für harte Fälle den Vallejoreiniger nutzen und ansonsten den billigen Brennspiritus. Ich habe übrigens für harte Fölle den Createx-reiniger genommen, der wurde im 1x1-Airbrush-Thread empfohlen (von DEM, wenn ich mich recht entsinne).

Zum Saturn A40, habe auch mit dem Gedanken gespielt, habe mich wegen der höheren Lautstärke aber dagegen entschieden. Und da ich eh keine 2 Airbrushes zeitgleich am Kompressor nutzen will, brauche ich die extra Power nach aktuellem Empfinden/Verständnis nicht.

Greg
 
Hallo Greg,
@Acrylfetzen:
ist bei dir das Problem nochmal aufgetreten seit du mit Wasser verdünnst? Ich hatte das auch mal als ich Klarlack mit Thinner gestreckt habe. Seit ich den mit Wasser verdünne ist das nicht mehr aufgetreten.

Übrigens danke für den Thread, der ist unheimlich nützlich/interessant.
Gut zu wissen, dass meine Vermutung in die richtige Richtung ging - wobei ich gestehen muss, seitdem mein Spielzeug wegen besonderer beruflicher Auslastung nicht mehr in Händen gehalten zu haben... Hoffentlich morgen wieder.

@Acrylfetzen: Evtl. den Farbbehälter der Airbrush nicht ganz füllen bzw. den kleinen nehmen und die Farbe immer wieder nachfüllen.
Also von "voll" kann nicht ansatzweise die Rede gewesen sein - gerade beim ersten Sprühversuch war der (kleine) Behälter max. 1/4 voll. Daran kanns eher nicht liegen.

Greg
 
18.02.2012 ERSTE MALVERSUCHE PART II
Dann gings gleich mit dem Probieren weiter. Ich habe ja echt viele Berzerker hier rumliegen, also mussten die wieder herhalten - ein 8er Trupp kann durch Probiererei gerne mal draufgehen 😉

Die Wahl der Düse: da ich beim ersten Sprühversuch doch einige Probleme mit der kleinen 0,2er Düse hatte (Verstopfung), musste diesmal die 0,4er ran (ist ja auch im Set enthalten). Für den erfahrenen Benutzer selbstverständlich, für mich neu: eine andere Düse braucht auch eine andere Nadel und ein anderen Luftkopf. In dem Zusammenhang mal eine Frage an die Profis: gibts für die Evolution wirklich keine 0,3er und keine 0,5er Düsen?

Was habe ich diesmal gemacht? Nicht so wahnsinnig viel neues, einfach wieder Rot aufgetragen. Nicht wundern, meine Berzerker sind normalerweise Rot/Schwarz, deswegen lasse ich einige Stellen schwarz - da habe ich nicht einfach nur vergessen, Rot drauf aufzutragen 😉

Wenn man sich die Bilder ansieht könnte man denken: viel Aufwand für wenig Ergebnis. Da sieht man aber auch nicht, dass ich etliche Dinge ausprobiert habe:
- unterschiedlichen Druckeinstellungen
- untereschiedliche Verdünnung der Farbe
- unterschiedlicher Einsatz der Pistole
Das war sehr zeitraubend und bei kanpp 2-3 Stunden habe ich nicht mehr gesprüht bekommen, als dass die Biler zeigen.

Bin ich zufrieden? Ehrlich gesagt nein, ich hatte genau das selbe Problem, wie beim letzten Mal schon: Acrylschleier bzw. Acrylfetzen, die aus der Pistole schossen. Das hat zwei Nachteile: egal wie dünn ich die Farbe aufgesprüht habe, sobald so'n Fetzen rausgeschossen kam, war die Schicht wieder versaut (da die Fetzen recht grob sind). Die Düse verstopfte zwar diesmal nicht mehr komplett (musste nicht Zwischenreinigen), aber sie verstopfte so weit, dass ich sie mit zusätzlichem Druck rausschiessen musste. Sprich ich musste entweder immer wieder von der Mini weg oder ich hatte das Pech, dass das Acryl auf die Mini geschossen wurde. Da ich vermute, dass das am Verdünner liegt (hat auch schon GWFW-user Phant Mastik bestätigt), werde ich beim nächsten Mal mit Wasser verdünnen. Ich hoffe, das verbessert das Sprühbild und vor allem das Ergebnis merklich.

Zum Ergebnis selbst: auch diesmal habe ich stark vergrößerte Bilder reingestellt. Der grüne Pfeil zeigt beispielhaft Stellen, an denen die rausgeschossenen Acrylfetzen besonders schlimm aussehen. Beim Bannerträger wars sogar so schlimm, dass ich die Farbschicht am Torso wieder mit Airbrush-Cleaner entfernt habe...

Ein Bild von oben. Übrigens habe ich keine zusätzliche Abdeckung oder sonstige Vorrichtung genutzt, um fehlgeleitetem Farbnebel vorzubeugen. Funktioniert so einwandfrei.
attachment.php


Hier die vier "fertigen" Typen von vorne:
attachment.php


Und hier von hinten:
attachment.php


Und das ist die letzte Mini, an der ich gesprüht habe. Hier kamen so viele Fetzen Acryl raus, dass ich einerseits die Mini teilweise wieder entfärbt habe und andererseits keine Lust mehr zum weitersprühen hatte (war auch verdammt spät und der Abschluss eines langen Tages).
attachment.php


Womit gehts weiter? Wie gesagt, habe einen 8-Mann-Trupp, der Farbe will. Nächstes mal wird aber Wasser zum verdünnen genommen und nicht der Verdünner von Vallejo (um Acrylfetzen-Bildung vorzubeugen).

Greg
 
mmm - das mit den Akrylfetzen hatte ich noch nie, ich hatte immer Probleme bei Wasserverdünnung, daher lass ich das seit ich den Thinner einmal getestet hatte 🙂

drei Fragen:
1) du nutzt Vallejo Farben + Vallejo Thinner, richtig?
2) sind deine Farben einwandfrei? oder sind die von sich aus schon recht dickflüssig - vll schon etwas angetrocknet?
3) wie genau verdünnst du - direkt in der Pistole oder in einen Becher/Fläschchen.

Könnte mir vorstellen, dass der Thinner und die Farbe nicht 1oo%tig verbunden sind und sich da dann verklumpte Pigmente absetzen - oder was mir gerade noch einfällt, dass die Pistole nicht anständig sauber ist und alte, getrocknete Farbe beim sprühen gelöst wurde - das hatte ich schonmal am Anfang, seitdem beleucht ich immer jede Ecke meiner Pistole beim Reinigen und sprüh häufiger mal klar durch (mit Spiritus), damit bei längeren Sessions nichts antrocknet.
 
Damits etwas überichtlicher wird antworte ich mal direkt im Zitat:
1) du nutzt Vallejo Farben + Vallejo Thinner, richtig?
Korrekt.
2) sind deine Farben einwandfrei? oder sind die von sich aus schon recht dickflüssig - vll schon etwas angetrocknet?
Die Farbe ist unüblich dickflüssig für VGC - das ist aber bei drei Flässchen so, die unabhängig voneinander gekauft wurden. Denke also nicht, dass ich da eine andere Konsistenz bekomme beim Scar Red. Angetrocknet ist die Farbe aber nicht, eins der Flässchen habe ich bspw. erst jetzt geöffnet.
3) wie genau verdünnst du - direkt in der Pistole oder in einen Becher/Fläschchen.
Habe beides versucht. Zuletzt direkt in der Pistole

Könnte mir vorstellen, dass der Thinner und die Farbe nicht 1oo%tig verbunden sind und sich da dann verklumpte Pigmente absetzen
Es sind ja keine verklumpten Pigmente, es ist wirklicher reines Acryl was da rausschiesst oder irgendwann an der Behälterwand klebt. Von der Behälterwand kann ich es wie bereits geschrieben nach einiger Zeit wie Milchhaut herausnehmen...

oder was mir gerade noch einfällt, dass die Pistole nicht anständig sauber ist und alte, getrocknete Farbe beim sprühen gelöst wurde - das hatte ich schonmal am Anfang, seitdem beleucht ich immer jede Ecke meiner Pistole beim Reinigen und sprüh häufiger mal klar durch (mit Spiritus), damit bei längeren Sessions nichts antrocknet.
Das kann nun gar nicht sein, weil ich ja jeweils mit völlig neuen Düsensets gesprüht habe.

@ Praseodyl
Danke für den Tipp, werde mir mal Isopropanol zum ausprobieren besorgen.

Greg
 
Alte überlagerte Farbe fängt auch an zu klumpen. Da hilft verdünnen auch nicht mehr viel.

Vielleicht liegt es bei dir ja daran. Habe bspw. bei Aero-Color Weiß von Schminke schlechte Erfahrungen. Da ist mir die 3. Flasche Weiß innerhalb von kurzer Zeit schlecht geworden.
Die anderen Farben der Serie sind allerdings top, da bereits in dünnerer Konsistenz als GW / Vallejo-Modelcolor. Vielleicht versuchst du mal Aero Color Karmin zu sprühen.

Verdünnen mit "Thinner" ist ein zweischneidiges Schwert. Es wird effektiv die Struktur des Acryls durch ein Lösungsmittel angegriffen.
Auch hier braucht es für die richtige Dosierung viel Übung. Ich nutze es z.B. nicht.

Ein weiteres Problem ist in meinen Augen schwarze Grundierung. Der Farbauftrag mit der AB ist sehr dünn. Die Farbe also noch ein wenig opak.
Aber die Farbwirkung des Rottones am Ende ist Geschmacksache.


Problemsuche :
1) Pistole sauber halten. Ungleichmäßiger Luftstrom kann auch zu Klumpen führen.
2) Ist die Nadel verbogen?
2) verschiedene Farben testen ---> gibt es da Unterschiede?
3) verschiedene Verdünnungen / Druck testen
 
Zuletzt bearbeitet: