Airbrush Niden ja oder nein?

Hiver

Aushilfspinsler
30. Dezember 2014
73
0
5.281
Hallo Leute,

ich habe jetzt schon seit einiger Zeit meine Armee zusammengestellt, es aber noch nicht geschafft, mich zum bemalen der Massen durchzuringen. Bin weniger der Maler was andere Armeen mir schon gezeigt haben.

Jetzt habe ich in den letzten Tagen gesehen, dass Airbrush teils verwendet wird um Figuren zu painten.

Meine Fragen dazu lauten dazu also nun:

1. Lassen sich Niden damit gut painten?
2. Was für Resultate habt ihr damit erzielt?
3. Welche Kosten kämen auf mich zu, falls ich mich dazu entscheide
4. Vor-/ Nachteile
5. Was muss man beachten?
6. Zeitaufwand gegenüber malen

Viele Fragen, aber ich freue mich bereits auf eure Antworten. Wer will kann natürlich auch gerne Bilder seiner Figuren posten, egal ob Einzelmodell oder ganze Armee.

Ich freue mich auf eure Antworten!!!

Hiver
 
1. Lassen sich Niden damit gut painten?
Nein, Farbverläufe kommen weniger authentisch rüber und die Panzerplatten sind recht verwinkelt. Wenn überhaupt könnte man die vor dem Zusammenbau (bzw ganz grobe Baugruppen) airbrushen
Für das Auftragen einer Farbe geht es wie gewohnt natürlich sehr gut

2. Was für Resultate habt ihr damit erzielt?
außerhalb vom erweiterten Grundieren keine guten

3. Welche Kosten kämen auf mich zu, falls ich mich dazu entscheide
Airbrush + Kompressor + idealerweise Airbrushfarben und Kleinkram etwa 150€-200€

4. Vor-/ Nachteile
Auftragen der Grundfarbe geht schneller, insgesamt gewinnt man aber nur wenn man direkt mehrere Hunderte/tausende Punkte ansprüht. Für einen Trupp Ganten pro Woche lohnt es nicht! Das reinigen der Airbrush nimmt zuviel Zeit in Anspruch

5. Was muss man beachten?
Nicht komplett zusammenbauen! Panzer ohne Arme ohne Base ohne Kopf + jeweils die Einzelteile geht.
Dadurch hat man aber auch eine nicht spielfertige Armee über eine längere Zeit zuhause. Mich stört sowas enorm! Und ich spiele auch nicht gerne mit jemand der nur Torso lose auf Bases spielt, auch nicht wenn die Torso fast fertig gepaintet sind

6. Zeitaufwand gegenüber malen
Lohnt nicht! ich bemale derzeit im Krakenschema mit Tuschen für die Haut, das geht Ratz fatz. Ich mache immer ein Monster oder 3 Midbugs + 10x Kleinkram wie Absorber, Ganten, Symbionten und brauche dafür 2 Abende. Bis ich die Airbrush auf- und abgebaut habe, haben alle ihre Haupttusche bekommen oder die Panzer wurden angemalt. Monster und Midbugs bekommen später dann noch ein schnelles Highlighting über Trockenbüsten, aufwendigere Basegestaltung und den ein oder anderen Effekt
 
Es kommt sicherlich auf das Farbschema an, aber ich halte Tyraniden eigentlich für recht gut geeignet um sie mit Airbrush zu bemalen.

Aber: Da Du ja selbst sagst, Du bist nicht der große Maler, ist es fraglich ob es sich wirklich lohnt.
Zum einen ist das Bemalen mit Airbrush mit Sicherheit nicht einfacher. Du wirst Dich schon in die Materie einarbeiten und üben müssen bevor Du brauchbare Ergebnisse bekommst.
Und wie schon mein Vorposter schrieb, sparst Du auch nicht wirklich Zeit dabei, da Du oft reinigen musst.
 
Meine Niden sind zu großen Teilen mit der Airbrush gemacht:

xyvl.jpg


ehhe.jpg


nvkg.jpg

Mit dem Ergebnis bin ich soweit auch zufrieden. Allerdings braucht man etwas Übung mit der Airbrush.
Zudem darf man die Zeit nicht unterschätzen die man braucht um die Modelle vorzubereiten und ab zukleben.
Persönlich finde ich es aber angenehmer als mit der Hand.
 
Technisch gut gemcht Zorg, aber trifft überhaupt nicht meinen Geschmack. Genau das meinte ich in meinem Post das Farbverläufe nicht passen, die sehen eher aus wie metallische Panzer, als wie lebende Kreaturen

Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Mir persönlich gefallen sie zum Glück recht gut 🙂
Tyraniden die eine Farbschicht haben und dann mit Wash überzogen wurden, gefallen mir meistens nicht.
Wenn dann muss man die Haut auch schichten und das dauert schon sehr lange.

Meine Airbrush steht immer aufgebaut rum und das reinigen dauert ca. 3Min.
 
Ich denke auch, dass es sehr im Auge des Betrachters liegt. Grundsätzlich kann man sich schon einiges an Arbeit damit erleichtern, gerade, wenn man z.B als Grundton was gemischtes haben möchte. Das geht mit Pipetten und ner Airbrush meiner Meinung nach schon genauer als mit dem Pinsel.
Ich selbst benutze aber trotzdem den Pinsel, einfach, weil ich meine Niden trocken bürste und das geht mit ner Airbrush nunmal nicht 😛
 
Ob sich Airbrush für Niden eignet hängt grundsätzlich davon ab, welchen Look du anstrebst. Ich hab für meine Niden diesen streifigen, "faserigen" look für die Chitinplatten und das lässt sich mit Airbrush kaum umsetzen. Aber für organische Teile (Brutsack beim Tervi, die Maultentakel beim Haruspex und vor allem Flügel) find ich Airbrush wesentlich besser als Pinsel. Einfach weil Farbverläufe sehr viel leichter und schneller gehen. 10 Par Gargoyleflügel hatte ich in einer knappen halben Stunde fertig (wie gesagt, den Haut-Teil). Mit dem Pinsel hätte ich da zwei bis drei Stunden dran gesessen.

Anhang anzeigen 244326
 
Mit Milliput braucht man nichts abkleben - und da gehen die Farbverläufe der Panzerplatten schnell und einfach von der Hand. Allerdings stimme ich zu, dass bei den Details am Ende nur der (kleine) Pinsel hilft... ;-)

Hier ist ein Tutorial (in zwei Teilen), was das gut demonstriert. Seitdem mache ich mein Farbschema (wenn ich zum "Malen" komme) nur noch mit der Airbrush:

https://www.youtube.com/watch?v=DJha39IUztU

https://www.youtube.com/watch?v=d-mjrracdCs

Da sieht man dann auch ganz gut die Ergänzung durch den Pinsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir mal so, der Typ aus dem Video oben hat zu Anfang seiner Auirbrushvideos mit einer Chinaspritze für 30€ und einem gefüllten Traktorreifen gebrusht 😉 (irgendwie typisch russisch möchte man sagen) und das sah phantastisch aus! Von daher, billiger Kompressor mit Druckbehälter und Wasserabscheider (~100€) und ne Chinaspritze tun es wirklich für den Anfang. Du wirst sehr viel mehr Probleme haben mit der Technik des Airbrushens als das dich deine Ausrüstung auch nur halbwegs beschränken wird! Ich hab meine seit 3 Jahren (eine Iwata Neo, ist schon ne gute Stufe besser und teurer) und kann damit immer noch nicht richtig umgehen 😉
Wenn es nichts für dich ist oder du das später verkaufst, ist der Wertverlust sehr viel geringer in Euro als bei einem Profiset
 
Ich nutze gerne meine Airbrushausrüstung um auch Warhammer Minis zu bemalen, allerdings wie bereits erwähnt ist Airbrushen kein Ersatz für einen Pinsel oder dient gar der Beschleunigung sondern es es eben ein Werkzeug für bestimmte Dinge wie feine Farbverläufe und Übergänge oder weiche Kanten.

Ich nutze Airbrush bisher für:
- Panzertarnmuster
- Flügel
- Pferde
- Bases
- Grundierung
- flächige Grundbemalung
- Grundbemalung von Bannern und Standarten

Ein Airbrush wird beim Einstieg die Arbeit nicht unbedingt erleichtern oder beschleunigen denn die Einarbeitung in das Handling braucht auch Zeit.

Die Ausrüstung muss nicht unbedingt sofort viel Geld kosten. Eine H&S Ultra kostet 70 € und ist ein absolut brauchbares Werkzeug ... für 120 gibts bereits eine Evolution, damit ist man für lange, lange Zeit glücklich, niemand braucht eine Infinity für Tabletopmodelle.

Kompressor ist das nächste: Ja, es gibt supertolle und flüsterleise Airbrushkompressoren, aber sein müssen die nicht zwingend. Ein Baumarkt Kompressor für 100 Euro macht NICHTS schlechter als ein spezieller Airbrushkompressor, er macht nur viel mehr Krach .... Seit nunmehr 10 Jahren nehme ich mir vor mir nun endlich einen Airbrushkompressor zuzulegen, und verwerfe es immer wieder weil der "laute" Kompressor eh im Nebenraum steht ist es mir dann doch wieder egal. Also wie gesagt: Für das reine arbeiten mit dem Airbrush macht es NULL Unterschied ob es ein dicker Baumarktkompressor ist oder ein leider Airbrushkompressor Unterschied ist nur der Geräuschpegel (Natürlich muss der Kompressor eine Druckregelung haben ! Haben aber selbst die einfachen Baumarktdinger)

Wenn man jetzt noch ein paar Euro für die ersten Farben und etwas Reiniger drauflegt kann man mit 200-250 € durchaus schon brauchbaren Airbrushkram anschaffen womit man ernsthaft arbeiten kann ....

Hier mal ein paar Beispiele:

Anhang anzeigen 244595

Anhang anzeigen 244596

Anhang anzeigen 244597

Anhang anzeigen 244598

Anhang anzeigen 244599
Anhang anzeigen 244600
Anhang anzeigen 244601
Anhang anzeigen 244602
 
Um aber nochmal auf etwas hinzuweisen, was häufig falsch gemacht wird:
beim Airbrushen werden feinste Partikel in die Umgebungsluft abgegeben. Das ist unvermeidbar.
Deshalb sollte man sie nur mit Mundschutz und nicht in Wohnräumen benutzen!
Wer das am heimischen Wohnzimmertisch ohne Mundschutz machen will, sollte sich über die Gefahren klar werden und die Finger davon lassen.
Lungenkrankheiten kommen nicht akut sondern treten mit Verzögerung von einigen Jahren/Jahrzehnten auf.

Wer hingegen einen gut gelüfteten Hobbykeller hat, kann mit Airbrush viel Spaß haben.
 
Ein Keller ist üblicherweise ein Lagerraum, kein Wohnraum.
Ich weis jetzt auch nicht, wo bei dir die Schärfe herkommt? Nur weil ich mal auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam gemacht habe?
Und das zurecht, obwohl das hier immer wieder auf Ablehnung und Spott trifft.
Danke für den Tipp, Teash, das hatte ich garnicht mehr so realisiert bei meiner Überlegung ob, ja, nein, wann Airbrush.

Aber es gibt halt genug Leute, die nur zugern Armreifen aus Green Stuff tragen und Resin mit dem Dremel schleifen...