Airbrush Niden ja oder nein?

Ich habe es auch wie 2more gemacht und mir gleich ein etwas besseres Set geholt. Ich denke, dass sich das schon bemerkbar macht. Denn: wer billig kauft, kauft oft.

Als Airbrushanfänger, so wie ich, kann man aber bereits zu Beginn schöne Effekte wie Farbübergänge erzeugen. Für mich ist es für das Bemalen ganz klar eine Vereinfachung. Man darf aber das Reinigen der Airbrushpistole nicht vergessen.

Meine Tyras lasse ich weitesgehend auseinander gebaut. Das liegt aber auch daran, dass ich die dicken Käfer alle magnetisiere. Bis auf die Panzerplatten versuche ich fast alles mit der Airbrush zu machen.

So sieht mein 2. Carni nach einer dunklen und einer hellen Rotschicht aus. Für das Foto habe ich den Oberkörper, den Kopf und die Arme befestigt.
Anhang anzeigen 248728

und so sieht Carni 1 fertig bemalt aus:
Anhang anzeigen 248731
Der Leuchteffekt in der Waffe war übrigens ein Kinderspiel. Mit dem Pinsel bin ich daran fast immer verzweifelt.

Wenn es Euch interessiert: Ich erstelle gerade auf meiner Homepage ein kleines Tutorial zum Bemalen mit der Airbrush. Schaut es euch doch mal an. Ist noch im Anfang befindlich. Ich bin für Anregungen und Kommentare auch sehr dankbar.:
http://donulfo.tabletop-minis.de/pmwiki.php?n=Tipps.TyranidenMitAirbrushBemalen
 
Danke für Eure Kommentare.
@shockwave10k: Was meinst Du mit Airbrush-Effekt?
Und der Panzer bleibt ja nicht ganz schwarz. Da kommt ja Lila mit Strichel-Technik drauf.
Ich habe mich aber auch ganz klar aus Zeitgründen gegen das Airbrushen der Panzerungen entschieden, da ich keine Lust hat die bereits bemalten Hautpartieen zu maskieren. Wie bei vielen anderen ist dies meine xte angefangene Armee und die will ich endlich mal in kurzer Zeit spielfertig bekommen. Es sei denn, Du hast Tipps für mich, wie es doch schneller gehen kann 😉.
 
Sanfter schattierender Farbverlauf meine ich mit Airbrusheffekt. Durch die wenig glatten Körper (viel Gerippe und Gerödel dran) kommt das abstufen der Airbrush da kaum bis wenig zur Geltung
Da man schwarz nicht schattieren kann, bleibt der Panzer dann ja wie der ist...aus Airbrushsicht jetzt. Die Strichtechnik ist schon cool so wie sie ist, aber auch etwas aufwendiger, würde ich nur für die dicken Viecher machen.
Ein Blatt Papier hilft einem beim kurzfristigen maskieren. Ich habs selber noch nicht ausprobiert, aber wenn man aus einem Blatt Papier ein kleines Dreieck oder Rechteck ausschneidet und das auf das ende eines Panzers hält, könntest du das Lila sprühen auf das du dann die pinken Striche malst (ist doch Lila oder? Die Schicht zwischen schwarz und dem Pink) ob das schneller oder irgendwie besser ist...keine Ahnung,
 
hmm also ich hab noch ein paar ältere Bilder gefunden aber ich finde nachwievor, dass man den Einfluss der Airbrush dort leider kaum erkennt. Hab aber auch noch ein paar WIP Bilder von nem Zoantrophen wo man die Farbübergänge doch noch ein wenig erkennen kann, auf den Bildern waren bis dahin lediglich Grundierung und Schattierung aufgesprüht. Zeitaufwand ~5 Minuten (+Trockenzeiten).

Anhang anzeigen 248850

Anhang anzeigen 248851

Ihr müsst mir jetzt einfach mal abkaufen, dass man die Farbübergänge in real doch besser erkennt 😛 Werd mir wohl diese Woche endlich nen neues Smartphone zu legen, dann können auch fertige Fotos von den großen Käfern folgen !
Der Zoantroph ging so wie gesagt jedenfalls sehr schnell, danach habe ich einfach auf alle "nicht" Panzer flächen knete drauf gemacht um die Flächen zu maskieren, die Panzer dann Braun gesprüht und dann relativ simpel ganz nette Farbübergänge auf den Panzer hingekriegt (einfach mit einem stück pappe die nächste "Schuppe" oder wie man es nennen mag verdeckt und die kante der nicht verdeckten Schuppe mit wenig Farbfluss besprüht, kommt echt gut, geht schnell und man braucht kein besonderes Talent um ehrlich zu sein. Das Gehirn und sonstige Details wurden natürlich gepinselt aber alles in allem habe ich die Figur recht schnell bemalt auf die Weise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die Airbrush bei meinen Niden bis jetzt vorwiegend zum ergänzen. Wie man hier bei den Sensen am Dimacheron sehen kann.


Bei dem Steelcrusher Fex habe ich den Panzer und die Klauen gebrushed. War mein erster versuch einen Mini zu brushen daher sind mir die Farbverläufe nicht so gut gelungen. Im Endeffekt war es eine Grundierung mit dem Lila, welche ich dann noch mal getuscht habe.

 
Zuletzt bearbeitet:
Also gerade für große Modelle nehme ich nur noch die Aisbrush her.
Ich stelle mir drei Farbtöne bereit: sehr dunkel, dunkel, hell.
Das gaesamte Modell wird in der sehr dunklen Farbe angegangen, in Ruhe trocknen gelassen, dann überall außer auf der Schattenseite mit dem dunklen Ton überarbeitete und zum Schluss nur aus Richtung der Lichtquelle, bevorzugt über Kanten wie Rippenbögen, mit der hellen Farbe akzentuiert.
Gut durchtrocknen lassen, mit Lasuren die Schatten und fast weißer Farbe die Highlights verstärken und fertig ist die vielschichte Tyranidenhaut.
Sieht dann am Ende so aus:

Alphatrygon01_zps9630509a.jpg


20141208-Schwarmtyrant_zps647736f7.jpg