Airbrush Niden ja oder nein?

Die Gefahren bei der Airbrush mit normalen Farben sind relativ überschaubar.
Generell sollte man alles das staubt nur in gut belüfteten Räumen machen.
Wenn man direkt davor sitzt evtl. auch mit Maske. Ansonsten ist es aber nicht wirklich schlimm.
Es entsteht eben Staub, wie sonst auch überall. Wenn man an einer befahrenen Straße wohnt, dann ist das auch nicht viel besser.
 
Ich bin Raucher, mich juckt doch das bisschen Farbe nicht das sich auf dem Teer in meinen Lungen absetzt. Ich bin nur froh darüber das ich kein entzündliches Treibgas brauche und die Bude in brannt steckt.
Der Hinweis wäre durchaus berechtigt, wenn ich Literweise Lackfarben auf Autoteile sprühen würde beruflich, weniger wenn ich 3x im Monat ein paar Miniaturen mit einigen milliliter Farbe versehen, bei der noch 99% nicht in der Luft landet.
Mal ehrlich, wer hat eine Maske für sowas beim Airbrushen auf? Und ich rede nicht von diesen fadenscheinigen Pappmasken die so viel schützen wie die Abdeckhaube in der Mikrowelle, sondern von richtigen Masken mit Filtern? Natürlich kann man den gesundheitlichen Zeigefinger erheben und drauf hinweisen, aber es ist schon etwas albern und man darf sich über blöde Kommentare dabei nicht wundern. Ich werde aber das nächste mal dran denken, wenn ich bei rot über die Straße gehe und werde meine Bierflasche zum Trinkgruß darauf erheben!
 
Es kann ja jeder selber entscheiden wie er damit umgeht. Persönlich habe ich so eine Pappmaske auf wenn ich größere Sachen mache und gefühlt ist es besser als ohne. Die richtigen Masken braucht man nur bei Lacken usw.

Fakt ist einfach, ein Teil der Farbe landet in der Luft und somit in der Lunge. Die Mengen sind sehr gering, aber dennoch vorhanden und der Hinweis darauf kann ja nicht schaden. Danach muss jeder sehen wie er damit umgeht.
 
Diese einfache "Pappmaske" wie Ihr sie nennt hat meist eine Klassifizierung FFP2 oder höher nach EN 140 und ist sogar für einfache Asbestsanierungen verwendbar. Eine Atemschutzmaske mit einer Klassifizierung FFP3 ist sogar für schwerer Verseuchungen verwendbar und kostet auch nur ein paar Euro. Auch zu gebrauchen bei einer 2-Kammersanierung nach TGRS 519 (Asbestversäuchtes Haus!). (Fast) Jede noch so billige Pappmaske, die hier verkauft wird hat schon FFP2, was schon erheblich was bringt.
Also bitte nicht mit 1/4-Wissen hier rumwerfen wenn man eigentlich keine Ahnung hat, und es um sicherheittechnisch relevante Dinge geht. Auch ist es sehr zweckfrei darauf hinzuweisen, dass einem selbst das alles ja egal ist, weil man eh mit der Nase über einem Dieselauspuff schläft. (Was ist schlimmer als ein militanter Nichtraucher? Ein militanter Raucher.) Sorry, dass ich das so überspitzt sage, aber Rauchen erhöht das KRebsrisiko halt nur um 200-300%, und das eigentlich Schlimmste ist die Kombination mit weiteren feinen Stoffen wie: Feinstaub, Asbestfasern, etc., die das Krebsrisiko mal schnell versiebzigfachen.

Das nur mal so am Rande.

Wobei man natürlich alles in Relation betrachten muss und gerade das Argument, dass man 3 mal im Monat einen drölftel Milliliter Farbe per Airbrush wo draufmacht ist eigentlich schon genug um das zu relativieren. Aber solche Argumente wie oben auch genannt wie "ach, des is garnicht so schlimm weil ich rauch eh" ist einfach falsch und Schwachsinn. Und man sollte sich halt immer der Gefahren bewusst sein. Schlimm wirds erst mit Kindern, da man da den Grundstein für Krankheiten legt, die die Bengel dann schon in dem Alter kriegen in dem wir jetzt sind. Und das ist schon was früh um zu sterben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir Grade dabei sind... was für Farben nutzt ihr denn?
Bei GW Farben wie verdünnt ihr die mit verdünner oder wasser?
Welches Verhältniss? 1: .. Farbe : Wasser/Verdünner
Und kann man damit auch die Farben wie Chainmail, Shinninggold usw. verwendern?

Ich hab Eine Billige Im Keller stehen mit Selbstgebauter absauganlage und Filtersystem aber wirklich was Sprühen kann (Pistole ist Sauber und Rein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal erlich ist Dremeln in Plastig und Resin echt so gefährlich? :huh:

So zum sprühen.
Ich komm mit dem Pinsel momentan bis hierher

Anhang anzeigen 244687

Aber das sind auch alle die ich bis jetzt gemacht habe und habe noch das gefühl das war bis jetzt Zufall. :dry:
Und die Flügel von Sangius sind echt klasse!
Wie lange hast du denn etwa gebrauch bis du mit der Air Brush umgehen konntest?
 
Wie lange hast du denn etwa gebrauch bis d mit der Air Brush umgehen konntest?
Ich sag Bescheid wenn ichs kann 😀
Ne, Ernst: Das Grundsätzliche Handling einer Double Action Airbrush ist keine schwarze Magie, es ist eher das Gefühl dafür zu bekommen wie weit Farbe zu verdünnen ist, wie stark deckt die Farbe im ersten Gang, das gleichmäßige führen der Gun um gleichmäßige Farbaufträge zu bekommen ... Es kommt drauf an wie man motorisch drauf ist und wie oft und lange man Airbrusht. Wenn man es wirklich drauf anlegt und sich gleich zu Anfang mal die Zeit nimmt und erst einmal richtig Airbrush übt (also auf einem Block statt einem Modell ...) und kein vollkommener Grobmotoriker ist denke ich kann man sich schon in ein paar Sitzungen die wichtigsten Dinge aneignen. Hier http://www.airbrush-forum.net/ gibt es auch viel Hilfestellung und Tips.

Farben: Also von dem Games Workshop Farben bin ich runter ich bin mit denen beim Airbrushen nie klar gekommen, entweder sie waren zu dick und wenn ich sie runterverdünnt habe bis sie brushbar waren waren sie total verwässert. Zum üben und für alle möglichen Airbrusharbeiten empfehle ich immer die Pro Color von Hansa ... damit mache ich auch viel an GW Modellen, die sind fertig verdünnt, halten lange und trocknen nicht an der Nadelspitze.
Brauchbar ist auch die Vallejo Model Air Range, doch bei denen muss ich ab und zu noch verdünnen. Recht neu ist die Vallejo Game Air Reihe, das sind Airbrushfarben die der Vallejo Game Color Reihe entsprechen und somit der Cital Farben Reihe der letzten Generation, allerdings teste ich diese Farben noch und habe da noch so meine Probleme mit weil sie mir dauernd die Nadelspitze verkleben, dafür gibt es noch einen Trocknungsverzögerer den ich aber leider noch nicht habe und darum noch teste. Als Anfänger würde ich die Game Air erst einmal noch weglassen das könnte sonst zu Frust führen, um schnelle Erfolge zu erzielen würde ich mir ein Starterset Pro Color holen, da ist fast alles wichtige drin und man kriegt schnell ein paar motivierende Erfolge.

Und nun noch kurz was zur Farbnebel Diskussion:
1: Sich über einen gut gemeinten Sicherheitshinweis aufzuregen ist unterste Schublade !
2: Airbrush wird derart dünn gesprüht und ist so stark mit Luft versetzt das die Farbe im normal schon fast trocken auf dem "Werkstück" ankommt. Airbrush wird nicht satt gesprüht wie eine Sprühfarbe oder Grundierung. Wenn man beim Airbrushen echten Farbnebel in der Luft hat macht man auf jeden Fall etwas falsch. Das gilt natürlich beim brushen mit normalen wasserlöslichen Airbrushfarben, sollte jemand mit 2K Lacken arbeiten sieht die Sache anders aus aber wir reden hier nicht von Custom arbeiten denke ich.
 
Ich würde dir immer Farbverdünner empfehlen (nimm direkt die große Pulle!), das trocknet einfach gleichmäßiger als Wasser. Mit Wasser hast du schon mal auf größeren Flächen oder in Vertiefungen Farbansammlungen die dann hässliche Ringe bilden. Wieviel man dabei verdünnt hängt ganz von der Farbe ab, Airbrushfarben wie von Vallejo sind auf alle Fälle zu empfehlen, einerseits fällt viel Mischerei weg, manchmal braucht man nur 1-2 Tropfen statt wie bei normalen Farben gleich eine 70:30 Mischung. Die Airbrush Farben verklumpen auch nicht so schnell, was die Düse nicht so häufig verstopfen lässt.
Generell sind Vallejo Farben alleine schon wegen der Dosierpipette zu empfehlen, das macht das schon so viel leichter!
Übrigens wegen des erwähnten "trockensprühen" macht es keinen Sinn Tuschen zu sprühen, außer man möchte nicht den üblichen Tuscheffekt haben sondern einen gleichmäßigen Film.

Es dauert schon einige Zeit bis man für sich selber zufriedenstellen airbrushen kann. Hängt auch von deinen eigenen Ansprüchen ab. Für die Grundtechniken braucht man schon einige Stunden. Ich habe es als lehrreich empfunden Modelle von Buypainted nachzusprühen. Hatte sich dabei günstig ergeben, dass ich sowieso Modelle wie einen Cybot und ein Razorback hatte. Generell finde ich Panzer etwas einfacher da diese einfacher aufgebaut sind (halt ein Kasten)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt mal erlich ist Dremeln in Plastig und Resin echt so gefährlich? :huh:
Das mit der Airbrushfarbe ist ja nach der Ausführung von Sanguis ja nicht so schlimm. Hab kaum Ahnung vom Airbrushen, meine nur, dass man das nicht auf die lockere nehmen sollte. Ich weiß zum Einen als indirekt Geschädigter zum anderen als vom Fach darüber Bescheid, was lungengängige Gefahrenstoffe betrifft (und darum werde ich auf den infantilen, unsachlichen und beleidigenden Post über mir garnicht erst eingehen...)

Daher auch meine versteckte Warnung bezüglich der Stäube mit denen wir uns beschäftigen. Versteckt darum, weil es hier im Forum keinerlei Akzeptanz gibt für Leute, die sich um ihre Gesundheit und die der Mitmenschen kümmern, schlimmer noch man wird bei Diskussionen zu diesen Theman permanent verunglimpft und beleidigt.

Resin ist definitiv schimmer als Plastik, jedoch ist der feine Plastiktaub der entsteht auch nicht zu verachten. Bei Metallstaub gibt es zusätzlich das Problem, dass in den Metalllegierungen auch Nickel enthalten ist/sein kann und das zusätzlich zur eventuell vorliegenden Lungengängikeit feinster Teilchen auch noch hochallergen ist. Resinstaub ist definitiv lungengängig, daher würde ich das niemals feilen geschweige denn mit dem Dremel bearbeiten. Da man nie weiß was es genau für ein Gemisch ist (nichtmal bei GW, denn die ändern ja auch klammheimlich die Rezeptur) würde ich hier höchste Vorsicht walten lassen. Gussgrate und überstehende Teile bearbeite ich bei jeder Art von Resin nur mit dem Messer, sodass keine kleinen Teilchen entstehen können. Bei Plastik bin ich da was lascher, bin mir aber nicht sicher über die Lungengängigkeit, daher benutze ich auch hier und damit generell keinen Dremel beim Modellbau, sondern machen alles mit Muskelkraft (Bohren, schleifen, aushöhlen, etc.)
 
Shockwave, Fakt ist, dass keine Art von Staub in höheren Mengen gesundheitlich förderlich sind, oder? Dass du nichts von Prävention hälst, mag für dich okay sein. Und nur weil das jemand für sich anders sieht, musst du jetzt nicht angreifend werden. Du bist anderer Meinung, hast das kund getan. Damit können wir das Thema ruhen lassen. Weiter zu machen wird hier keinen weiter bringen.

Resinstaub ist nicht gut. Die meisten Händler haben ja auch iwo stehen, dass Resin in gut gelüftet Räumen bearbeitet werden soll, wegen Staub. Sagt an sich doch schon alles 😉
 
Resinstaub ist nicht gut. Die meisten Händler haben ja auch iwo stehen, dass Resin in gut gelüftet Räumen bearbeitet werden soll, wegen Staub. Sagt an sich doch schon alles 😉
Was man hierzu vielleicht noch (abschließend) sagen könnte ist, dass viele Menschen glauben Staubpartikel kann man einfach zum Fenster rauslüften und gut ists. Wenn man zum Beispiel feinste Asbestfasern betrachtet können diese mehrere Monate in der Luft bleiben (bei stehender Raumluft ohne Wind jetzt einberechnet), da die so klein und leicht sind. Das heißt natürlich, dass wenn ich das Fenster aufmache und die Scheiße rausfliegen lasse die Belastung ja nicht weg ist, sondern halt draußen und tendenziell zwar irgendwann runtergeregnet wird (Tipp: Feucht wischen ist immer gut!), dann aber wieder wenn es draußen abtrocknet wieder aufgewirbelt werden können.

Kleiner Exkurs am Rande: Wir haben hier eine (nach fachkundigen Einschätzungen) unbedenkliche Normalluftkontamination von 50-150 Fasern/m3 im Außenbereich. Dieser würde hier mit der Zeit abnehmen, da wir hier in D schon länger recht gute Gesetze gegen den Gebrauch von Asbest und auch die Entsorgung davon haben (anders als im gesamten Rest der Welt übrigens) und eben langsam aber sicher geringer werden. Dies ist jedoch nicht der Fall, auf Grund des Einsturzes des World Tade Centers in New York, da die Gebäude auf übelste Art und Weise asbestversäucht waren. Der Staub der beim Einsturz entstand hat dafür gesorgt, dass hier in Europa die Luftkontamination weiter konstant bei 150 Fasern/m3 bleibt. Das Zeug hat sich also über die ganze Erde verteilt trotz Regen und Ozeanen dazwischen... Mehr will ich dazu jetzt garnich ins Detail gehen.

Resin soweit ich weiß nicht ganz so schlimm wie Asbest, aber dennoch höchst Krebserregend bei Zerfaserung. Also Fasern garnicht erst entstehen lassen ist wohl mittel- und langfristig die beste Entscheidung.
 
Also ich kann nur sagen, dass ich für meine kürzlich erworbene Tyranidenarmee erstmalig eine Airbrush verwende, habe also vorher null erfahrung damit gehabt und bin aus verschiedenen Gründen sehr zufrieden damit. Zum ersten geht das Grundieren natürlich super schnell und ist vor allem auch sehr sauber da man immer nur sehr dünne Schichten aufsprüht. Aber auch beim eigentlichen Bemalen finde ich die Airbrush extrem praktisch, da der natürliche Schattenverlauf sehr leicht und sauber gesprüht werden kann (Grundieren, dann dunkler von unten, heller von oben...). Natürlich kommt man nicht ums Pinseln rum, gerade bei kleineren Modellen (Ganten etc.) müssen anschließend die Panzerflächen mit Pinsel bemalt werden. Bei größeren (auch schon mittelgroßen wie einem Zoantrophen) kann man wieder mehr aus der Airbrush rausholen nachdem ich die Körperflächen wie beschrieben grundiert und schattiert habe, maskiere ich sie mit ganz normaler Knete bzw. halte einfach nur ein stück pappe über flächen wo keine Farbe hinsoll und bekomme dann auf dem Kopf- und Rückenpanzer Farbeverläufe hin, die ich mit dem Pinsel niemals schaffen würde. Danach kommt natürlich noch nen wash drüber und mit dem Pinsel die highlights und ich bin dem Ergebnis wirklich sehr zu frieden, vor allem weil ich ein Anfänger mit der Airbrush bin. Auch gut geeignet ist die Airbrush für sämtliche Sensenklingen oder ähnliches klauen, man kriegt damit einfach sehr einfach sehr schöne Farbübergänge hin. Gerne poste ich morgen Bilder. So, nun mal zu deinen Fragen im einzelnen:

1. Andere "Völker" profitieren sicherlich mehr von der Airbrush, aber ich bin sehr zufrieden.
2. Werde ich morgen mal ein paar Bilder posten.
3. Ich glaub ich habe knapp 400€ hingeblättert, es geht deutlich mehr, es geht auch weniger. Bin wie gesagt kein Experte, aber bin mit meinem setup auch sehr zufrieden.
4. Vorteile: Zeitersparniss !!! Gerade bei Tyraniden mit ihren 1mio Ganten halte ich das für einen wichtigen Punkt. Ansonsten: Farbübergänge, leichtes Schattieren, bestimmte Effekte die sonst einfach nicht möglich sind. Allgemein ist eigentlich vieles sehr einfach mit der Airbrush und der Effekt von simplen Techniken ist bereits enorm imo.
Nachteile: Wenn gehighlightet oder gezielt bestimmte Bereiche schattiert werden sollen braucht das schon ein wenig Übung um gut zielen zu können bzw. auch die Sprühstärke richtig einzuschätzen. Wie gesagt ich bin Anfänger und mir ist wirklich noch kein grober Fehler passiert. Es lohnt sich aber zu erst alle Ganten zu besprühen bevor man sich damit an die dicken Monster wagt, spätestens nach 30 Ganten hat man nen gutes Gefühl für die Airbrush. Das Reinigen ist relativ aufwendig, mal eben nur einen Ganten zu besprühen ist daher quatsch. Man muss aufpassen, dass die Düse nicht verstopft. Also jedes mal bevor du auf eine Figure sprühst einmal kurz auf den Maluntergrund sprühen und beobachten ob ich das Sprühbild sauber ist oder ob sich kleine Tröpfchen bilden. Ansonsten ist es natürlich relativ teuer
5. Atemschutz oder gute Ventilation ist denke ich wichtig. Ich sprühe ohne Ventilation aber mit einer Lackiermaske in meinem Wohnzimmer, einfach in eine Pappbox hinein wo Deckel und eine Wand weggeschnitten sind. Probleme mit Farbnebel gibt es nicht (der weiße Tisch auf dem das ganze steht, der weiße Schrank daneben usw. sind alle immer noch genau so weiß auch noch knapp 100 Ganten 😛)
6. Wie gesagt bei Ganten hast du halt innerhalb von insgesamt 5 minuten ne Figur grundiert und schattiert (natürlich mit den entsprechenden Trocknungszeiten dazwischen, also immer in Chargenbetrieb arbeiten). Details musst du natürlich wie gehabt bepinseln. bzw musst du auch nicht, wenn du's quick und dirty machen willste hauste dann einfach noch nen wash rüber, bürstest einmal rüber und du brauchst ungelogen 10 Minuten für nen Ganten. Kommt halt auf deine Ansprüche an. Im Grunde sparst du halt beim bemalen der Haut viel Zeit und bei großen Monstern auch bei den Panzern. Der Rest bleibt gleich.

Edit: Hatte noch ein paar Bilder auf dem Rechner, wobei man da leider recht wenig von dem Effekt sieht, ist wirklich schlecht via Foto rüberzubringen.

Anhang anzeigen 247996

Also ich denke, dass es allgemein eine Frage der Kosten ist. Wenn du das Geld über hast dann hol dir auf jedenfall ne Airbrush.
Es macht Spaß, spart Zeit und man kann vieles machen. Es ist halt aber auch nicht billig und da musst du selber wissen ob es dir das wert ist. Es ist auf jedenfall nicht so, dass du gar nicht mehr Pinseln brauchst oder dass du ne ganze Armee in 2 Tagen fertig malst. Also ich habe denke ich so ca. 25-30% Zeit gespart, da ich noch relativ viel Details gepinselt hab und dass eh immer am längsten dauert. Ginge es nur um Kosten/Zeitaufwandrelation dann würde ich davon abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Bescchreibung.
400€ sind schon happig... 😱

Naja das addiert sich halt dann doch schon. Kompressor, Airbrush, Schlauch und diverser "Kleinkram" zum Reinigen, Maskieren etc. Aber wie gesagt es geht auch günstiger, allein meine Airbrushpistole hat glaub ich 160 gekostet, gibt auch welche für 50. Ich wollte halt schon was vernünftiges haben und ich konnte es mir zu dem Zeitpunkt gerade leisten 😛 Außerdem ist der Wiederverkaufswert sehr gut, also wenn man mal bei ebay die Preise von gebrauchten Airbrush-pistolen mit neuen vergleicht, verlieren die kaum an Wert. Was micht aber auch nicht wundert, denn meine sieht auch noch aus wie am ersten Tag, man muss sich schon blöd anstellen um das Ding zu beschädigen 😛

Fotos müssen leider doch ausfallen erstmal, hab völlig vergessen dass mein Smartphone seit nen paar Tagen im Eimer ist (eingebaute maximale Lebensdauer erreicht...) und besitze sonst gar keine Kamera ^^

Wenns wen interessiert, ich habe mir damals die hier geholt: http://www.airbrush-city.de/evolution-silverline-two-in-one-126003-airbrush-pistole/a-2386/ und bin damit wie gesagt sehr zufrieden. Man bekommt zwei verschiedene Nadeln (eine fürs feine, eine fürs grobe) und kann die Luftzufuhr normal mit dem "Hebel" einstellen oder aber durch drehen der Stellhülse die Luftzufuhr begrenzen, was gerade für mich als Anfänger sehr gut war um zu verhindern, dass ich aus Versehen zu viel sprühe.