8. Edition Alle vier Götter in eine Armee?

Im Januar wird es die ersten Spiele geben und ich baue dafür gerade eine Liste für 1.000 Punkte zusammen. Da ist noch nicht viel Spielraum für allzu teuren Kram. Ich hab mir überlegt, da für den Anführer nur 250 Punkte erlaubt wären, dass ich es mit einem normalen Erhabenen Helden als Krieger und nem Chaoszauberer versuche und dann noch Chaoskrieger für den harten Kern. Dazu will ich dann noch schauen, ob die Chaosritter mit ins Budget passen. Und Chaosbruten kosten auch nicht so viel, allerdings bin ich mir noch nicht sicher, wie effektiv diese sind. Barbaren wären als Alternative zu den Chaoskriegern möglich, wenn es doch zu teuer wird und ich nachher nicht was Vernünftiges aufstellen kann.
 
Ich habe eine größere Anzahl an Chaoskriegern (ca. 2x16-18 Mann mit der aus dem Bausatz gängigen Option der 2 Handwaffen bzw. Handwaffe und Schild, beide Einheiten haben eine volle KE). Dann sind noch eine größere Anzahl Chaosbarbaren mit Flegeln dabei, eine etwas kleinere Gruppe mit Handwaffe und Schild. Bei den Chaosrittern komme ich derzeit auf eine 5 Mann starke Einheit mit vollem Kommando, eine 2. Einheit der älteren Ritter aus Metall wäre ebenfalls möglich, müsste vorher aber noch zusammengebaut werden. Dann sind da noch mal 2x5 Barbarenreiter mit jeweils voller KE. Nen Shaggoth, ein Dämonenprinz, 1 Chaosgeneral (alternativ mit 2 Handwaffen bzw. Handwaffe und Schild), 1 Wulfrik, 2 Nurgle-Helden, 1 Nurgle-Zauberer und 2 normale Zauberer sind für die Führung der Armee verfügbar. Dazu habe ich noch 2 Chaosbruten und 5 Auserkorene mit 2-Handwaffen sowie 10 Chaoshunde zur Hand.

Ich favorisiere auf jeden Fall die Chaoskrieger als harten Kern, die würde ich schon ganz gerne komplett integrieren, alternativ würde ich sonst eine Einheit Barbaren anstelle der Krieger einpacken (wobei mir die Flegel nicht so wirklich schmecken, weil es die Barbaren enorm verwundbar macht, wenn sie fast "nackt" dem Beschuss und dem Nahkampf ausgeliefert sind). Die Ritter und die Barbarenreiter werde ich wohl irgendwie mit reinpacken, damit ich auch ein mobiles Element habe, womit ich den Gegner noch in den Flanken packen kann. Mit nem Zauberer und nem Erhabenen Helden dürfte es mMn bei so wenigen Punkten ausreichen, ich könnte einen alten Chaosritter alternativ für die ersten Spiele zum Erhabenen Helden aufwerten.
Viele Verluste kann ich mir bei so wenigen Punkten noch nicht leisten und ich will erst mal wieder ein Gefühl für das Spiel kriegen, daher sollten die Truppen schon einiges vertragen und ordentlich austeilen können.
 
So viel wirst du bei 1000 Punkten gar nicht reinbekommen 😀 Ich habe mal eine Liste zusammengestellt, die dir evtl. passen könnte:

0 Kommandant
2 Helden: 250 Pkt. 25.0%
5 Kerneinheiten: 690 Pkt. 69.0%
0 Eliteeinheit
0 Seltene Einheit


Erhabener Held, General, Mal d. Nurgle, Rüstung d. Morrslieb - 165 Pkt. - Mehr geht nicht, wenn du noch nen Zauberer mitnehmen willst.
Chaoszauberer, Lehre d. Feuers - 85 Pkt. - Mehr geht auch hier nicht, wenn du noch nen ausgerüsteten Helden haben willst.

18 Chaoskrieger, Mal d. Nurgle, Schilde, M, S, C - 348 Pkt. - Bei den Punkten fast unbesiegbar.
5 Chaosbarbarenreiter, Speere, Wurfspeere - 75 Pkt. - Gegen Schützen und als Umlenker.
5 Chaoshunde - 30 Pkt.
5 Chaoshunde - 30 Pkt. - Hunde als Beschuss-Schirm und Umlenker.
45 Chaosbarbaren, Mal d. Khorne, Zhw, M, S - 267 Pkt. - Ebenfalls fast unbesiegbar bei 1000 Punkten. Ich hoffe du hast so viele Barbaren. Die Flegel spielst du einfach als ZHW. Beschuss und Magie juckt dich nicht bei 45 Mann, da dich so viel gar nicht erwarten kann.

Insgesamt: 1000

Hoffe geholfen zu haben.^^


p.s.: Wenn du so aufstellst, wirst du wahrscheinl alle "netteren" Armeen im Schlafanzug und mit 41°C Fieber umlegen. 😉
 
Danke erstmal für die Tipps. Ich geh mal davon aus, dass die anderen Spieler auch nicht alles so einwandfrei darstellen können, von daher nehme ich notfalls noch die Schild/HW-Barbaren, um die Glieder aufzufüllen. Ich hatte sogar gedacht, dass vielleicht schon 2.000 Punkte möglich wären, aber die anderen haben wohl nicht so viel zusammen. Schade, dass die Chaosritter offenbar nicht mit in die Liste passen, aber das ist dann wohl leider zu teuer. Eigentlich bin ich es ja schon von den Space Marines gewöhnt, nicht aus dem Vollen schöpfen zu können, weil es zu viele Punkte kostet.

Ob es klappt, werd ich ja erst sehen. Ich kann ja dann hier mal posten, wie es funktioniert hat.

@Morr

Bisher weiß ich nur, dass meine Gegner irgendwas bei 1.000 Punkten "bedienen" können. Die Völker sind mir allerdings nicht bekannt. Würde ich jetzt sicher gehen wollen, würde ich vielleicht noch ne 2.000er-Liste vorbereiten...falls sich 2 gegnerische Armeen zusammenschließen, könnte ich somit gleich mal was Größeres aufziehen...das wäre dann aber nur eine "für alle Fälle dabeihaben"-Option.

Vielleicht hättest du ja dafür auch ne Idee.

Ich werd´s doch nur bei 1.000 Punkten für den Anfang belassen und will mir auf jeden Fall noch ne eigene Alternativliste zusammenbasteln. Dann kann ich schon mal schauen, wie sich die Modelle schlagen. Muss erst mal schauen, was man für so wenig "Credits" zusammenkriegt. Wenn ich wüsste, dass ich nur ne enge Stelle verteidigen muss, würden mir ja 300 Chaoskrieger und ein großer mythischer Held reichen:whaa:.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab bei der Musterung der Truppen festgestellt, dass es mir noch an der nötigen Masse fehlt, bei den Chaosbarbaren kommen insgesamt (also mit HW und Schild bzw. Flegeln) gerade mal etwa 30 Mann zusammen. Ich werd mir also demnächst noch ein paar Nordmänner zulegen. Und natürlich gibt es noch mehr Ideen, die verwirklicht werden wollen. U.a. will ich mir aus Eisenwänsten Chaosoger umbauen, nen Kriegsaltar soll auch irgendwann dazukommen. Ich hab mir in den letzten Tagen schon mal die Charaktermodelle vorgenommen und farblich (da sie ja einem anderen Spieler abgekauft wurden) an meine Vorstellungen angepasst. Nach ner ganzen Weile hab ich sogar nen "Draht" zu den Nurgle-Anführern gefunden. Eigentlich sind sie ja ganz hübsch chaotisch.:chaos:

Und ich hatte mir noch ein paar Gedanken gemacht, ob ich möglicherweise die Chaossammlung mit Tiermenschen und Dämonen komplettiere, so dass ich dann alle Aspekte der Dunklen Götter "bedienen" kann. Aber erst mal muss der Grundstock der Chaoten fertigwerden, sonst verrenne ich mich in zu vielen Projekten.

Das Spiel für Samstag ist leider erst mal abgesagt, wird aber später nachgeholt werden. Das gibt mir die Möglichkeit, meine Truppen noch aufzustocken und auszubauen.
Somit habe ich also auch noch Zeit, mir zum weiteren Ausbau der Armee Gedanken zu machen.

Ich will beim "Kern" der Armee die Regimenter soweit ausbauen, dass die Zahl der Krieger den heiligen Zahlen ihrer Götter entspricht. Khornegeweihte bekommen also mindestens 8 Mann bzw. die Mehrzahl davon, Nurgle 7 Krieger bzw. die Mehrzahl davon usw.
Dies soll aber nur für normalgroße Krieger gelten, auch soweit wie möglich (und vom Punkte- bzw. Geldbudget vertretbar) für berittene Modelle.

Bei kleinen Schlachten mit weniger als 2.000 Punkten sehe ich mich noch sehr schwer im Nachteil, da sind also billigere Truppen die wichtigsten Verstärkungen der nächsten Zeit. Für die größeren Auseinandersetzungen will ich dann aber aus dem Vollen schöpfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich packe die Diskussion zum Thema Schädelbrecher mal in meinen eigenen Thread, da ich mir diese Modelle auf jeden Fall holen will. Allerdings will ich jetzt noch eine andere Thematik bei meiner Armee zur Sprache bringen. Die Signatur sagt es eigentlich schon, dass ich meine Armee aus Elementen von 3 Armeebüchern (würde ich noch die Dunkelelfen als Verbündete mitnehmen, wäre es sogar noch krasser) zusammenstellen will. Genauso wie 4 Götter mMn zu viel in einer Armee sind, würden mich die zahlreichen Charaktermodelle und Einheiten aber irgendwie buchstäblich erschlagen. Und ich bin mir auch nicht so sicher, ob man mit einer Kombination von 3 "Völkern" (eigentlich gehören sie ja zu einer Fraktion) nicht irgendwo die Vorteile eines "Volkes" durch die Nachteile eines anderen zunichte macht. Und dann wären da ja noch die Fragen, wem man den Hauptpart einräumt. Sollen sich Chaoskrieger von einem TM-Schamenen Unterstützung holen? Oder nimmt man billigere TM-Regimenter (ich rate mal, dass die günstiger sind als die Chaoskrieger), damit man dann noch mehr Punkte in teurere Chaosritter (oder Schädelbrecher) investieren kann?
Und wenn es bei verschiedenen Völkern schon schwierig wird, mehr als 1 Armeebuch zu beherrschen, ist es dann bei 3 verschiedenen Chaos"völkern" überhaupt möglich?

Ich fürchte fast, dass der Plan einer kompletten Legion aus allen 3 Elementen sich nicht zufriedenstellend lösen lässt (und es somit 3 eigenständige Listen werden müssten, was zu teuer wird und am Ende darauf hinausläuft, dass es doch nur die "Krieger des Chaos" ohne Dämonen und TM werden). Falls jemand schon mal so ne "chaotische" Armee gespielt und eingesetzt hat, bin ich für Erfahrungsberichte, Anregungen und Ideen immer dankbar.
 
Ach so schwer ist das denke ich gar nicht. Man sollte nur die normalen Regeln zur Auswahl der Armee außer Kraft setzen, oder man muss sich damit anfreunden, dass man auf seltene Auswahlen verzichten muss.

Ist eine coole Überlegung... das sollte man mal ausprobieren.^^

€: Das ist im ersten Versuch dabei rausgekommen:

Meisterzauberer, General, St.4, Mal d. Tzeentch, Lehre d. Tzeentch, Talisman d. Ausdauer, Drachenhelm, Erdender Stab, Flugdämon d. Tzeentch - 375 Pkt.

Erhabener Held, Mal d. Tzeentch, Schild, Reißende Klinge, Nekrotische Schatulle, Rüstung d. Morrslieb, Ast, Chaosross - 216 Pkt.

Schamane, St.2, Lehre d. Bestien, Rubinring d. Zerstörung, Bannrolle - 160 Pkt.

30 Chaosbarbaren, Mal d. Slaanesh, Flegel, M, S - 172 Pkt.

30 Zerfleischer, M, S - 378 Pkt.

5 Chaosgargoyle - 60 Pkt.

5 Chaosgargoyle - 60 Pkt.

11 Chaosritter, Mal d. Tzeentch, M, S, Fluchstd. - 530 Pkt.

26 Bestigor Herde, M, S, Banner d. Ewigen Flamme - 340 Pkt.

Todbringer - 205 Pkt.

= 2496
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich so nicht schlecht an. Ich würde die Einschränkungen meiner Chaosarmee allerdings auf alle 3 Fraktionen gelten lassen...also, sorry Slaanesh und Tzeentch, aber für euch habe ich leider keinen Platz😉.

Ich gehe also davon aus, dass es möglich ist. Somit würde eine solche Armee mindestens ein Regiment jeder Armee enthalten und die Charaktermodelle sollten vielleicht auch "gerecht" aufgeteilt werden. Sonst würde es auch nicht wirklich als richtige Koalitionsarmee durchgehen.
Naja, ich warte mal ab, ob ich das dann so durchsetze. Für den Anfang ist meine Wenigkeit erstmal nur ein Flüchtling aus der Alten Welt, der sich in die Chaoswüste aufmacht, auf irgendeinem dunklen Pfad (und mit der Macht einer uralten Dämonenwaffe, die mich "leitet) irgendwie zu einer Armee unsterblicher Chaoskrieger (naja, sie sterben ja nur im Kampf) kommt und erstmal seiner Bestimmung folgen muss, die ihn immer weiter nach Norden treibt, um einen unheiligen Pakt mit den Dunklen Göttern einzugehen...Ups, jetzt hätte mich der Dämon doch tatsächlich dazu gebracht, mich vollständig zu offenbaren:darklord:.

Nee, jetzt mal im Ernst (das war aber wirklich ein kleiner Auszug aus meinem eigenen Armee-Hintergrund), ich sehe es so, dass ein "Frischling" unter den Chaosgenerälen erstmal mit seinen noch bescheidenen Kriegern ein wenig Ruhm ernten muss, bevor sich ihm andere Stämme (darunter dann auch Tiermenschen) anschließen werden. Die Aufmerksamkeit der Dunklen Götter sollte man natürlich auch erst mal haben, bevor man auf warpgeborene Verstärkung hoffen kann.
 
Eben! Eine schöne Story und alles passt! Ich habe eine Truppe Teutogengardisten, Ulricpriester und was weiß ich noch nach Averland geschickt.... also 😀Und dabei muss ich die ganze Geschichte erst noch schreiben!!

Wobei ich bei "Dämon in einer Waffe" immer an Löwenzahn und Grinzold aus "Rumo" denken muss 😀
 
Was hat denn Fritz Fuchs damit zu tun? Nee, mir ist schon klar, dass du nen anderen Löwenzahn meintest.😴

Zu der Geschichte an sich habe ich dort angesetzt, wo ich vor vielen Jahren aufgehört habe (für meine erste Armee, die Vampire). Da diese Armee allerdings seit vielen Jahren nicht mehr existierte und außerdem nicht zu den chaotischen Legionen gehörte, musste ich mir noch etwas überlegen, wie man den Faden von Untoten zu Chaoskriegern weiterspinnen kann. Nachdem ich nun von Archaon und seiner einstigen imperialen Herkunft gelesen hatte, kam mir die Idee, dass er nicht der einzige ist, der sich den dunklen Göttern anschließen könnte. Damit man die Geschichte noch weiterentwickeln kann, überlegte ich mir, dass eine Art "Wegweiser" nicht schlecht wäre. Und da ein Dämon in einer uralten Waffe, vielleicht schon seit Jahrhunderten eingesperrt, nicht so mächtig ist wie eine "freie" Warpkreatur, kam mir die Idee mit der Dämonenwaffe (vielleicht waren es auch diverse Geschichten von anderen namhaften Charakteren, die von besessenen Waffen und Rüstungen allmählich in einen paranoiden Wahnsinn getrieben werden, Malus Darkblade oder Azhag der Vernichter fallen mir so spontan ein).
Wie ich zu den "Sterblichen" komme, will ich dann aber noch nicht enthüllen (noch befindet sich der General auf Wanderschaft in Richtung Chaoswüste). Würde man diese als Kern der Armee betrachten, so könnten die Tiermenschen in diesem Fall den Part von Jägern übernehmen. Sie patrouillieren durch die Wälder und schützen die Chaoskrieger vor feindlichen Überfällen. Im Gegenzug können sie mit Hilfe durch die elitäreren Krieger rechnen, falls sie sich einem übermächtigen Gegner (vielleicht sogar einem rivalisierenden Stamm) gegenüber sehen. Und die Dämonen könnten praktisch ein "Bonus" für den Pakt mit den dunklen Göttern darstellen. Somit ist also vielleicht doch der notwendige Spielraum gegeben, diese Legion aus allen 3 Völkern aufzubauen. Ich werde es trotzdem erstmal dabei belassen, die zahlreichen Miniaturen fertigzustellen. Da habe ich noch reichlich zu tun und für die anfänglichen Spiele kommt ne Aufteilung auf verschiedene Armeen ohnehin nicht in Frage (1.000 Punkte sind halt nicht so üppig, dass man sich´s leisten könnte).
 
Ja, das ist schon gut verteilt. Ich werd mal schauen, dass ich mir die Armeebücher für Dämonen und TM noch besorge. Dann werde ich mal sehen, wie ich das verwenden kann. Ich habe da schon ein paar Ideen. Die TM-Herden sind quasi meine Kundschafter, die Augen und Ohren meiner Legion. Und die Dämonen sind nicht nur die Unterstützung, sie sind auch ein wenig die "Aufpasser", denn natürlich wollen die Dunklen Götter sichergehen, ihr Stück des Kuchens zu sichern. Und dann wären da natürlich noch die "internen" Rivalitäten, denn natürlich gibt es ambitionierte TM-Helden, die ihren Rang verbessern wollen und die Bevormundung durch die teils überheblich arroganten Anführer der KdC nicht länger hinnehmen wollen. Was aus dem Bündnis von Khorne (dem Hauptpatron meines obersten Generals) und dem Seuchengott Nurgle (dem einige andere Kontingente der Armee angehören) im Laufe der Zeit wird, ist auch noch nicht gesichert. Wenn ich jetzt noch Tzeentch oder Slaanesh dabei hätte, würden sich meine Truppen irgendwann in einer endlosen Gewaltorgie gegenseitig zerfleischen. Ich glaub aber, dass solche Rivalitäten typisch sind und daher wäre es falsch, sich nicht für den eigenen Hintergrund noch mehr davon auszudenken.
 
Wenn ich jetzt noch Tzeentch oder Slaanesh dabei hätte, würden sich meine Truppen irgendwann in einer endlosen Gewaltorgie gegenseitig zerfleischen.
Was dem Hintergrund nach einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Chaos-Invasionen ist. Es gibt eben nur eins, was das Chaos besiegen kann. Das Chaos selbst 😀 Blut für den Blutgott und so...^^ Ihm ist es schlussendlich ja egal, wessen Blut fliest 😉
 
Da ich die betreffenden Armeebücher noch nicht zur Hand habe, die "Koalition" im Moment erst mal am Aufbau der sterblichen Chaoseinheiten arbeitet und ich für den Anfang sicherlich erstmal kleinere Spiele bei Fantasy ansetzen werde, will ich noch nicht zu viele "Neuling"-Fragen stellen, die sich mit einem Blick in das entsprechende Armeebuch einfach klären ließen. Andererseits sehe ich die Armeebücher immer als "nur für dieses Volk" geschrieben an. Es wäre also in einer Armee mit Verbündeten wahrscheinlich, dass sie sich völlig anders spielen lassen.

Also will ich die Zeit, bis meine Krieger einsatzbereit sind und die ersten Spiele den "großen Plan" der Dunklen Götter zum Einsturz bringen und ich mir ne neue Taktik ausdenken muss, nutzen, um hier den ein oder anderen Gedanken zu verfassen und vielleicht ein bisschen Feedback zu bekommen.

Die Punkte lasse ich jetzt einfach mal unberücksichtigt, es geht aber um richtig große Schlachten (also so ab 2.000+, vielleicht sogar eher 3.000). Es gelten folgende (von mir selbst für die Armee aufgestellte) Einschränkungen:

- Chaos ungeteilt, Khorne und Nurgle sind die enthaltenen "Gesinnungen"
- Slaanesh und Tzeentch bleiben außen vor
- Nurgle wird zwar "geduldet", wird sich aber nicht sonderlich stark manifestieren können (also keine nurgletypischen Einheiten, es gibt maximal nur Helden des Nurgle und Einheiten mit dem Mal des Nurgle)
- es dürfen nur Helden mit dem entsprechenden Mal bzw. des entsprechenden "Volkes" verwendet werden, wenn die Armee wenigstens auch ein Regiment mit dem entsprechenden Mal bzw. des entsprechenden Volkes enthält
- "Doppler" (also Einheiten verschiedener Völker mit grundsätzlich gleicher "Erscheinung") sollten nicht zum Einsatz kommen, z.B. will ich nicht noch nen TM-Streitwagen, wenn ich bereits einen der Chaoskrieger habe

Die Chaoskrieger und Barbaren (sowie stärkere Einheiten der Sterblichen Krieger des Chaos) bilden den "Kern" der Armee. Ihre Masse soll das Zentrum halten und feindliche Durchbruchsversuche abwehren. Ritter, Streitwagen und Schädelbrecher würden sich dann als schwere Kavallerie anbieten, um den Gegner zu packen und an schwächeren Stellen zu durchbrechen, ggf. könnten sie vielleicht gegen schwächere Feindinfanterie auch direkt eingesetzt werden. Für die leichten "Kavalleristen" wie Barbarenreiter und Hunde sehe ich eher den Flankenschutz, die Jagd nach einsamen Zauberern und Kriegsmaschinen im Vordergrund.

Die Sonderregeln einiger Tiermenscheneinheiten (Urwut, Tiermenschenüberfall) hören sich interessant an, auch wenn ich den genauen Inhalt dieser Regeln noch nicht kenne. Ich gehe dann eher davon aus, dass sie eine gute Ablenkung bilden bzw. den Feind in der Flanke packen können, wenn die schwer gepanzerten Teile bzw. zahlenmäßig größeren Kontingente der Hauptarmee (also die Chaoskrieger und Barbaren) den Gegner in der Front binden können.

Für die Dämonen, in dem Fall Zerfleischer und vielleicht nen Blutdämon (ich liebe den großen übellaunigen Burschen einfach, aber er ist nur eine Option bei richtig großen Spielen, wo ich ihn mir "leisten" kann), habe ich mir überlegt, dass sie sich vielleicht gut als "Schwamm" eignen würden, um feindliche Aufmerksamkeit aufzusaugen. Da sie ganz gute Nahkämpfer abgeben werden (etwas anderes würde ich an Khorne´s Stelle auch gar nicht akzeptieren), sehe ich ihre Hauptaufgabe im Zentrum der Schlachtreihen, mitten im Nahkampf.

Dies sind die ersten Überlegungen, die allerdings noch nicht den Wert in der Schlacht beweisen mussten. Man könnte es allerdings schon mal als Plan A bezeichnen.
 
Ich gehe dann eher davon aus, dass sie eine gute Ablenkung bilden bzw. den Feind in der Flanke packen können, wenn die schwer gepanzerten Teile bzw. zahlenmäßig größeren Kontingente der Hauptarmee (also die Chaoskrieger und Barbaren) den Gegner in der Front binden können.
Also eine 40er Horde Gor, oder eine 30er Horde Bestigor können sich auch ganz gut selbst mit dem Gegner anlegen, da bilden dann eher die kleineren CKrieger-Trupps die Flankenunterstützung.^^

Urwut heißt im übrigen, dass du zu Beginn jeder NK-Phase (deiner und der des Gegners) einen MW-Test ablegst. Wenn du ihn bestehst, darfst du mit der Einheit in dieser Phase verpatzte Trefferwürfe wiederholen. Wenn du den MW-Test mit einer Doppel-1 bestehst hast du für diese Phase zusätzlich noch Raserei. Eine extrem starke SR also.

Der Tiermenschenüberfall ist eher etwas spezieller. Wenn du eine Einheit mit der SR hast, darfst du eine andere Einheit dieses Typs (die auch die SR hat) per Überfall ins Spiel kommen lassen. Die zweite Einheit muss aber kleiner oder höchstens genauso groß sein, wie die, die du von Anfang an platzierst.
 
Die Überlegungen sind ja schön, aber wenn du 3 Chaos-Armeen mischen willst, solltest du dein Punkte-Limit mal überdenken. 2000-3000 Pkt sind keine großen Schlachten, wo du als kleine Unterstützung der Dämonen nen Blutdämon einsetzt.

Das was du hier schreibst wird, zumindest meine Meinung, ab 5K Pkt interessant, richtig schön wirds ab 10K Pkt.

Kannst ja selbst mal rechnen 😉