Alliierte, welche Darstellung 'erlaubt'?

Harald van Horn

Codexleser
10. Februar 2011
310
725
8.241
Servus zusammen.

Mir ist da bei einigen Überlegungen zu dem Thema ein Gedanke gekommen den ich allein nicht lösen konnte.

Wie wir alle wissen stehen uns in Zukunft alle möglichen Variationen von Armeemischung gegenüber. Obwohl
ich gern auf Turniere gehe (und auch net sooo schlecht abschiende^^) is mir der Fluff weniger, aber die Optik
sehr wichtig. Ich kann den Gedanken nicht ertragen nur fürs ausmaxen der Armee Farbkleckse in meine BT's zu
schmuggeln.

Nun die Frage: Was ist erlaubt um das abzuweden? Klar, will ich Saguinische Garde kann ich die schwarz-weiss
anmalen und das sind dann die Engelstempler. 🙄
Aber was ist wenn ich zB einen Runenleser mitnehmen möchte. Wäre es zb möglich einen Ordenspriester
umzubauen und den dann 'erhabener Kardinal' zu nenn um den Runenleser darzustellen? Oder ist das minimal
anders propotionierte Modell so ein Spielvortel/-nachteil?

Was halten Turnierveranstalter/-teilnehmer von solchen Eigenkonstruktionen?

Und ich meine nicht dass ich einen Bloodbowlelf da hinstell und sag "Das is mein Miniavatar, halt mit den Regeln
von Gahzgull." 😛


MfG Harald
 
Regelfickkonstruktionsmöglichkeiten
Das längste Wort des Abends :happy:

Ich teile aber auch die Ansicht, und ich möcht gerne wissen, wie BT das Psyker-Dasein des Runenpriesters aushebeln wollen, btw. alle haben doch sowieso einen 6+ Retter gegen Psiquatsch.
 
Weil laut 6. Edition jetzt das "Erzählerische" im Vordergrund steht. Übersetzt bedeutet das, man soll sich irgendein Scheiß ausdenken und machen was man will. Deswegen können Black Templer sich jetzt mit Psykern und Xenos verbünden.

@Harald: Du kannst behaupten die Sanguinische Garde kommt nicht von den Blood Angeln, sondern den Angeln Ecarmine. Bei denen sind die nämlich Alabasterweiss, wenn dir das besser ins Schema passt.

Ich kenne mich ja in der Turnierszene nicht so aus, aber jeder der nörgelt mein Farbschema wäre nicht in Ordnung hat einen Vogel. Jede Armee ist so gestaltet das man sie anmalen kann wie man will. Modelle proxen und count-as ist natürlich wieder was anderes.
 
Wahrscheinlich verraten die GKs denen einfach gar nicht das sie Psyker sind und ohne eigene Psyker kann man das ja nicht nachprüfen. Muss man nur mit so offentsichtlchen Sachen wie Warprisse, Blitze und andren Funzelkram bisschen aufpassen. Und wenn doch mal ein BT mißtrauisch rüberschaut, schnell verwundert auf die Nemesis Waffe gucken und sowas rufen wie: Technik die begeistert?! Es lebe der Omnissiah.
 
Dann muss ich mich doch ganz ernsthaft fragen, warum sie sich mit Grey Knights verbünden können.

Stell lieber die Frage warum sich überhaupt jemand mit den GK verbünden kann? Nach deren Hintergrund sind sie ja der ultimative Geheimorden von dem niemand wissen darf und weiss... ergo können sie auch nicht Verbündete sein.
Aber wenn interessiert den Hintergrund?
 
Ich fänd´s schon nen unpassenden "Count As" wenn ein Space-Marine-Modell (W4, S4) nen Spargel (W3, S3) darstellen soll. Dann würde ich eher was weniger bulliges vorziehen, z.B. nen Inquisitor oder ne Soroschnalle oder so. Wenn die Abweichung zu krass ist, kanns passieren, dass Dir eine Turnierorga (im privaten Spile interessierts ja eh kaum einen) vorwirft, dass Du einfach proxt und dann hast Du ein Problem.

Wenn Du schon Count As spielst, musst Du Deine Modelle halt auch passend gestalten.

Und BT mit Psykern...also echt getz!
 
Leute, ich hoffe, die Regeln für Allierte wurden gemacht, um mehr Farbe ins Spiel (und GW Geld in die Kasse) zu bringen und NICHT, um Leuten noch mehr Regelfickkonstruktionsmöglichkeiten zu geben.
Weder noch. Die Regeln wurden gemacht, um den Leuten noch eine zweite, dritte, vierte, fünfte usw. Armee andrehen zu können.
Wie viele Leute holen sich den wirklich nur ein HQ, ein bis zwei Standard und evtl. noch jeweils eine der anderen Auswahlen und bleiben dabei?
 
Weder noch. Die Regeln wurden gemacht, um den Leuten noch eine zweite, dritte, vierte, fünfte usw. Armee andrehen zu können.
Wie viele Leute holen sich den wirklich nur ein HQ, ein bis zwei Standard und evtl. noch jeweils eine der anderen Auswahlen und bleiben dabei?

Das mag vielleicht die Grund-Intention dieser Regel gewesen sein, aber seien wir doch mal ehrlich: Es gibt auch Leute, die schon mehrere Armeen einer Seite haben, und freuen sich dann auch diese mal (wieder) zusammen spielen zu können, wie z. B. CSM mit Chaosdämonen.
 
Well, GW interessiert sich eh nicht für die Hardcore(möchtegern)zocker. Und natürlich werden hier entsprechend veranlagte Spieler versuchen, durch "die bei GWFW haben gesagt, dass..." ihre Thesen zu untermauern und sich unter dem Denkmantel des Fluffs, sich Argumente für eine solche Ausnutzung des Regelwerks zu holen. Wer sonst nicht gewinnen kann, versucht es eben mit dreckigen Tricks. Altbekanntes Phänomen. Willkommen auf der Dunklen Seite der Macht...
 
Um mal wieder auf die Kernfrage einzugehen, denn einige sind hier doch sehr weit abgedriftet:

ich denke das man beim Einsatz von Count-As sehr aufpassen muss.
Man sollte schon aufpassen das die Modelle schon halbwegs den Tenor von dem was sie darstellen sollen treffen, d.h. z.B. für einen Runenpropheten wäre ein Servo-Modell ein No-Go. Ausserdem sollte man die primären Eigenschaften des Modells noch so gut es geht darstellen, mal übertrieben ausgedrückt, wäre ein Blitze schleudernder Inquisitor in Stoffrobe auf einem imperialem Jetbike sicherlich ein Count-As das die meisten entsprechend assoziieren könnten.

Ich denke die optimale Lösung wäre (wenn auch leider etwas teuer), wenn du dir deine Traum-Count-As Modelle baust und die Originalmodelle im Koffer dabei hast, falls ein Gegner nicht einverstanden wäre.

Die meisten Turnier-Orgas bieten aber bei Count-As Modellen auch an, das man vorher Fotos einsenden kann, die dann von denen im Vorfeld als akzeptiert (oder eben nicht) abgesegnet wird.
 
Also, die Sache ist doch ganz einfach: Bei dem Profil des Modells steht, was es für Ausrüstung hat...und es gibt WYSIWYG. Dann SOLLTE es doch ganz klar sein, was ein Space Marine in Servorüstung mit Bolter ist, oder? Wenn ich jetzt nen Termaganten hinstelle, oder nen Runenleser und sage: Das ist ein Space Marine! Wird wohl jeder (besonders auf Turnieren) sagen, dass dem nicht so ist!

Wenn man jetzt aber einen GK in Servorüsse als Scriptor mit sturmbolter spielen will, dann sehe ich da kein Problem.

Die einfachste Regel ist: Wenn dein Gegner klar erkennt, was es ist- dann ist es legal!

Verwirrend kann es werden, wenn man z.B. Blood Angels Biker so umbaut, als würden sie aussehen, wie GK Biker (die es ja nicht gibt)...
Jemand, der nicht weiß, dass es keine GK-Biker gibt, den wird sowas verwirren und man sollte SOWAS vor dem Spiel sehr deutlich klarmachen.