Alliierte, welche Darstellung 'erlaubt'?

Verwirrend kann es werden, wenn man z.B. Blood Angels Biker so umbaut, als würden sie aussehen, wie GK Biker (die es ja nicht gibt)...
Jemand, der nicht weiß, dass es keine GK-Biker gibt, den wird sowas verwirren und man sollte SOWAS vor dem Spiel sehr deutlich klarmachen.

Das ist immer niedlich. Ich hoffe eigentlich immer darauf das mein Gegenüber mir erklärt was welche Einheit ist. Kann ja nun wirklich keiner Erwarten irgendwelche Käfer oder Eldar voneinander unterscheiden zu können.
 
Alliierte, die dann noch 'count as' dargestellt werden, klingt für mich ganz stark nach ausgemaxten Regelfick. Auch wenn man sich hier dann Absolution erhofft und vermutlich auch bekommt. Aber es zeigt Imho,wozu die Ally Regeln führen werden.

Ich werd Alliierte Mechanicus count as Imps basteln und das ist auch gut so. Die Alli-Regeln sind toll, wenn einer Blödsinn macht, spielt halt nicht mit den Schmuddelkindern. Nicht zulassen und beklagen, sondern nett sein und dafür die verschwindend geringe Menge an tatsächlichen A-Geigen konsequent ausgrenzen. Alles gut. (war nicht an Dich speziell gerichtet, Kenechki 😉 )

@topic:
Grundsätzlich gilt: Kreativität und Mühe wird belohnt, Vorteil erschleichen wollen wird bestraft. Normalerweise kann man das sehr schnell und sehr leicht erkennen, was vorliegt. Im (super seltenen) Zweifelsfall kann man vorher fragen und hat dann ggf. Pech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, z.B: wenn jemande bei Tau Imps als Allierte nehmen würde.
Bei diesen Jetzt ein paar Tau rüstungsteile mit einsetzen würde das sie wie die Alten Menschlichen Hilfstruppen aussehen.

Fände ich das eher besser als schlechter.

Meine Orks die ich als verbündete bei den Tau habe, benutzen des öfteren Tau Waffen und ausrüstung.
 
Ich werd Alliierte Mechanicus count as Imps basteln und das ist auch gut so. Die Alli-Regeln sind toll, wenn einer Blödsinn macht, spielt halt nicht mit den Schmuddelkindern. Nicht zulassen und beklagen, sondern nett sein und dafür die verschwindend geringe Menge an tatsächlichen A-Geigen konsequent ausgrenzen. Alles gut. (war nicht an Dich speziell gerichtet, Kenechki 😉 )

Hätte ich auch nicht so aufgefasst...
Letztlich kommt es doch nur auf eine einzige Sache an: wieviel läßt man noch durchgehen? Das gab es ja vorher auch schon mit dem allgemeinen WYSIWYG (ja/nein/vielleicht) und der Rahmen wird jetzt durch die Allys (ja/nein) einfach nochmals ausgeweitet.
 
wäre ein Blitze schleudernder Inquisitor in Stoffrobe auf einem imperialem Jetbike sicherlich ein Count-As das die meisten entsprechend assoziieren könnten.

Genau sowas hab ich gemeint.


Die meisten Turnier-Orgas bieten aber bei Count-As Modellen auch an, das man vorher Fotos einsenden kann, die dann von denen im Vorfeld als akzeptiert (oder eben nicht) abgesegnet wird.

Ich werde das einfach mal testen.


MfG Harald van Horn


post scriptum: Ich bin kein Regelficker und will ne Powerarmee auf Teufel komm raus, sonst hätt ich net mit BT angefangen. 🙄
 
kann mir eigentlich mal jemand verraten warum tyras keine verbündeten haben,.. die hätten doch wunderbar mit necrons zusammengepasst,.. den einen das fleisch den anderen die Seelen....

Und wie stellst du dir das so vor?

"Mein Lord, eine Schwarmflotte nähert sich!"
"Großartig! Sendet grüße und dann wollen wir mal schauen welchen Planeten wir heute überfallen. Hoffentlich sind das nicht wieder welche von der Leviathan Flotte... die haben so einen fiesen Dialekt. Und sag dem Schwarmtyrant, meine Zimmerpflanzen sind tabu."
 
Vielleicht mit Necrons aber im Sinne von Tyraniden unter Kontrolle von irgendwelchen Psykkern oder Leuten unter Kontrolle von Tyraniden (Genestealer-Kult, etc.) wäre da relativ viel gegangen. Aber GW mag Tyraniden offenbar nicht wirklich 😉

Naja, dafür haben Sie aber auch schon oft sehr gute Regeln und Modelle gehabt.
 
Ich bin eher ein Vertreter der "Farbkleckse". Selbst bei solchen Waffenbrüderschaften wie Imperiale Armee und Space Marines wäre es doch etwas vermessen, da ne dauerhafte "Allianz" bestimmter Regimenter und Space Marine Orden festzulegen. Die meisten Orden kämpfen mit den Regimentern, die zufällig das selbe Schlachtfeld benutzen bzw. an derselben Kampagne teilnehmen. Farbliche Zusammenhänge wären dann doch eher Zufall.
Und bei völlig anderen Völkern (z.B. Tau und SM) wird sich selbst bei längerer "Kooperation" keine so innige Brüderschaft einstellen, dass die Tau auf einmal imperiale Symbole verwenden bzw. die SM auf einmal ihre radikale Einstellung aufgeben.

Wer die Regeln für Alliierte verwenden will, sollte 2 farblich entgegenstehende Armeen verwenden und gar nicht erst versuchen, die verbündete Truppe mit der Hauptarmee zu synchronisieren. Es gibt natürlich Ausnahmen, z.B. Khorne-Dämonen in einer World Eaters-Armee und so was. Aber die sind für mich dann sowieso schon etwas mehr als nur Waffenbrüder. Da würde es also keine Probleme geben, wenn man für beide die selben Farben verwendet.
 
kann mir eigentlich mal jemand verraten warum tyras keine verbündeten haben,.. die hätten doch wunderbar mit necrons zusammengepasst,.. den einen das fleisch den anderen die Seelen....
Nur doof das Necrons und Niden sich wie die Pest einander meiden, dann eher Blood Angels und Necrons, die sich gegen Tyraniden verbünden um sie zu verkloppen ^^ (Matt Ward sei dank!)

An sich ist die Tyra-Story recht nachvollziehbar, wie willst du dich mit jemanden verbünden, den du dir eigentlich von Leib halten solltest, wenn dir dein Leben lieb ist? Letztendlich bist du nicht an der Spitze der Nahrungskette...
 
Wer die Regeln für Alliierte verwenden will, sollte 2 farblich entgegenstehende Armeen verwenden und gar nicht erst versuchen, die verbündete Truppe mit der Hauptarmee zu synchronisieren. Es gibt natürlich Ausnahmen, z.B. Khorne-Dämonen in einer World Eaters-Armee und so was. Aber die sind für mich dann sowieso schon etwas mehr als nur Waffenbrüder. Da würde es also keine Probleme geben, wenn man für beide die selben Farben verwendet.

Das sehe ich leicht anders. Meine VuV-Fahrzeuge (CA IMP) sind denen meiner IW angepasst, weil sie eben Boltgun sind. Rot und Schwarz schließen das simple Thema ab. So ergibt sich ein einheitliches Bild und die VuVs heben sich dennoch von der Hautparmee ab.

Einige Armeeaufbauten hier im Forum vereinen ja auch Marines und Imps. Wenn man da flufftechnisch eine Kampagne plant, kann eine farblich Zugehörigkeit schon sehr stimmig wirken.

Und sag dem Schwarmtyrant, meine Zimmerpflanzen sind tabu."
:lol:


Zum Warum der Allie-Regel unterstelle ich GW mal nicht (nur) die Absicht, die Spielerschaft mit neuen Armeen anzufixen sonder auch die Möglichkeit der Veteranen ihre Armeen auf offiziele Weise zusammenzu führen. Doch doch, sie wollen das Hobby schon fördern und erlauben, was spaß macht, denn das bringt ja langfiristig auf Gewinn🙂
 
@Tyraniden: Kurzform: Alliiertenlage im aktuellen Alliiertensystem ist gut und richtig. Das System an sich ist ganz gut so; besser wäre es geworden mit härteren Nachteilen bei der "schlechtesten Verbündetenkategorie" + strengerer Einteilung aller Völker in die unterschiedlichen Kategorien. Zu den Tyras allgemein: Die waren in der 5. gut spielbar und werden in der 6. noch etwas besser, das ständige Jammern gründet wahrscheinlich auf einer handvoll trauriger Regellücken und Codexleichen, die aber die allgemeine Stärke und Spielbarkeit der Tyraniden nicht wirklich beeinträchtigen, sowie der stiefmütterlichen Releasepolitik in den letzten Jahren.

@Carsteins Farbkleckse: Naja, ich finde beides ok. Das hängt halt stark von den Armeen ab. Ein temporäres Zweckbündnis SM+Tau sollte bestimmt nicht die gleichen Symbole verwenden, bei der berühmten Kombination SM+Imps kann das entweder kurzfristig sein oder eine ganze (mehrere hundert Jahre umfassende) Kampagne beeinghalten, bzw. Regimenter von der Heimatwelt des Ordens beeinhalten... in solchen Fällen wären Farbanpassungen und (teilweise) gemeinsame Heraldik schon passend.
 
Hm... die Tyras....

man hätte "nicht-gegenseitige" Bündnisse erlauben können. Den erwähnten Symbiontenkult zum Beispiel, bei dem die Tyras eine Gruppe Imps mit zum Kampf nehmen, eine Imperiale Armee wird sich aber keine Tyras hereinholen.

Ich denke mal dass beim veröffentlichen der nächsten Codizes ein bisschen an der allgemeinen Ally-Regel herumgeschraubt wird. Da könnte dann im Tyracodex stehen, dass die Imps mitgenommen werden dürfen, im Impcodex steht es aber nicht. Nach der Methode könnten die Orks beinahe jeden mitnehmen, aber umgekehrt eher nicht. Wir werden sehen, was die nächsten Codizes bringen.

Was die Alliierten-Count As angeht:
Warum einen Count as machen? Wer einen Runenleser dabei haben will, kann doch einen Spargel einpacken, also warum einen Kommissar auf ein Impbike packen? Ich finde es nicht besonders fluffig, ein Modell zu nehmen das nicht dazu gehört, es dann aber als ein anderes Modell zu spielen das auch nicht dazu gehört.

Allerdings kommt es immer stark auf den Umbau an: Wenn mir jemand die Grotrebellen auf den Tisch packt, dann mecker ich nicht über Count As, im Gegenteil, dann freue ich mich dass ich diese fantastische Armee endlich mal in live und in Farbe sehe.

Wenn mir dann jemand anderes Bossbiker einsetzen will und dafür 10 Battle for Black Reach Bosse nicht-umgebaut auf Bikes packt und jedem eine andere Count As Ausrüstung gibt, dann lehne ich ab weil das die maximale Verwirrung ist. Und das, obwohl es weniger weit weg vom Original ist wie die Grotrebellen.

Wenn eine Space Marine Einheit, die genauso aussieht wie alle anderen Space Marine Einheiten, zum Jetbikerat erklärt wird, und das ist nur durch einen anderen Schulterpanzer dargestellt, habe ich natürlich was dagegen, ist doch klar.

Und das ist für Alliierte ganz genauso wie bei der Originalarmee. Grundsätzlich freue ich mich wenn ich erkennen kann, wer was darstellt und wer was hat. Aber gegen riesen-aufwändige und hübsch bemalte Super-Umbauten hat keiner was.
 
Also geht die Diskussion doch eher in die Richtung, dass man das "Verbündeten-Kontingent" eigentlich mit den Modellen des Hauptkontingentes darstellen will, aber die Modelle umgebaut sind (?). Gilt dies z.B. für eine normale SM-Armee, die kurzerhand ein Verbündetenkontingent der Dark Angels enthält, bestimmt kein Thema. Da werden die DA eben ne kleine Spezialabteilung des Ordens, der sich nicht ganz an die Konventionen des Codex Astartes hält (oder so was in der Art). Eigentlich würde ich dann die DA auch nicht als eigenes Volk, sondern als Unterart des Adeptus Astartes mit eigenem Spezialregelcodex betrachten. Aber man könnte ja auch noch Imperiale Armee und Orks...oder Space Marines und Eldar...etc. aufstellen.
Und da sollte man gar nicht erst auf die Idee kommen, einen Menschen zum Runenleser umzubauen...ein Verbündetenkontingent sollte gleich optisch erkennbar sein und nicht noch durch ausgefeilte Eigenbauten wie eine Eigenart des Hauptkontigentes wirken...schon gar nicht, wenn es laut Tabelle in die Kategorie "Zweckbündnis" passt.

Dann würde ich gerne mal wissen, wie ihr das seht: Imperiale Armee und Space Marines kann man ja so bemalen, als würden sie schon immer Seite an Seite kämpfen (was ja auch so vorkommt, denkt man an die Space Wolves-Imps-Armee aus dem letzten WD oder die Khornedämonen-WorldEaters-Kombination). Aber wie wäre es mit einer Armee aus Space Marines und Tau? Oder Imperiale Armee mit Orks? Könnte man so weit um die Ecke denken, dass es sich bei den Orks um Söldner handelt, die exklusiv vom Imperium mit Aufträgen versorgt werden und daher schon jahrelang für die Imperiale Armee kämpfen?

@Archon

Ups, die VuV hatte ich gar nicht bedacht. Die sind aber für mich ebenso wie Chaos Marines und Dämonen durchaus in einen Topf vereinbar, etwa so wie Imperiale Armee und Space Marines können sie der "mehr als nur Waffenbrüder"-Kategorie zugeordnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ork-Söldnaz
Wieso denn nich? Da gibbet Blood Axes, die Ausrüstung als Bezahlung annehmen und man dadurch auch paar Eigenarten der Impies annehmen, auch wenn das total unorkig ist.

Ich würde eher Wühlaz inne Ork-Armee packen, um Ogryns dabei zu haben 😀


Bei Dark Angels könnte ich mir ein Bündnis mit Ezekiel und Vostroyanern vorstellen oder die 3. Kompanie der DA mit der PDF von Piscina IV, während der Ork-Invasion von Kadillus (oben drein ist Piscina eine der Rekrutierungswelten der DA)
Dasselbe könnte man auch bei anderen Orden umsetzen.

Wenn man jetzt nicht gerade Xenos mit seiner Imperiumstreuen Armee abpasst, kann man seine Imperiumstreuen Armeen ruhig ein wenig aufeinander abstimmen, was Hintergrund und evtl auch Farbschema betrifft, wobei bei unterschiedlichen Orden schon darauf geachtet werden sollte, das die auch unterschiedlich aussehen. (Wenn man sich mit BA verbündet, kann man ja genau so gut eine Astral Claws Armee mit Lamenters zocken statt Ultras mit BA, jedenfalls besser als Blood Angels Biker der Grey Knights zu integrieren)

Ich hab schon eine gute Auswahl an unterschiedlichen Armeen bei mir Daheim, meine Kombinationen wären
- Khorne Space Marines + Servants of Slaughter (Khorne Renegaten aus IA6) + Khorne Dämonen
- Minotaurs Siege Assault Vanguard + Minotaurs Space Marines (FW sei dank, dann kann ich auch Scouts und Contemptors nutzen ^^)

Da in einer Release-Leak-Liste Cult Hybrids gelistet wurden, gehe ich von aus, das ich irgendwann auch meinen Symbiontenkult mit Tyraniden verbünden lassen kann, sonst würden sich meine Symbiokultisten mit den Vraksianern zusammentun.
 
In den Gerüchten wurde ja schon von einem "Alliierten-Codex" gesprochen, der wohl etliche Truppen mit Sonderregeln enthält, die entsprechend alliiert werden können- vermutlich sind da auch Symbiontenkulte, Deathwatch und alle anderen drin, die zu klein sind für einen eigenen Codex.

Zu den Umbauten: Kommt immer drauf an. Generell würde ich bei Alliierten Xenos in Imperialen Truppen immer vorziehen, dass auch die tatsächlichen Modelle verwendet werden und die Xenos als solche erkennbar sind, ABER gerade beim Runenpropheten auf Jetbike würde ich auch mit einem GUT umgebauten Inquisitor auf imperialem Jetbike klarkommen- das wäre zuweilen sogar fluffiger als eine echte Eldar-Allianz. Den Runenpropheten einfach durch einen Scriptor auf normalem Bike darzustellen, wäre mir allerdings zu viel- das wäre dann doch zu verwirrend.
Wenn man ein Modell verwenden will, das besser zur eigenen Armee passt und dadurch eben kein Xenos ist, sollte es zumindest so "anders" aussehen, dass man es klar identifizieren kann, und WYSIWYG sollte natürlich auch eingehalten sein.(Spricht ja auch nichts dagegen, dass ein radikaler Inquisitor auch Eldar-Waffen verwendet, zum Beispiel.)