Hi,
ich hab mir letzter Zeit schon viele Gedanken gemacht, wie man eine alternative Armeeplanung aufbauen könnte und ich hab mich etwas an der Struktur und Text von GG ermächtigt.
Da letzter Zeit immer mehr Formationen erscheinen und der alte Plan eher noch nutzlos erscheint.
Der Plan von mir, warum ich dies hier mache ist, dass man ein offenes System hat was alles erlaubt und dennoch das alte AOP etwas mehr Optionen bietet, damit das nicht ganz durch die Formationen in Vergessenheit gerät und dennoch nicht gleich mehrere Kontingente mit unterschiedlichen Fraktionen überflutet.
Kurz gesagt, eine Fusionierung zwischen allen drei Ts (1 bis 3)
Ich nenne es selber als OPA (One principle Army) auch wenn der Name eher etwas verwirrend ist (Alles in einer Armeem im Grunde).
Schaut es euch an und gebt Kritik, Meinungen und Verbesserungsvorschläge ab. Für jeden hilfreichen post bin ich dankbar.
Anmerkung:
Plan ist...
ein einfaches System, dass alle regulären Einheiten erlaubt, so wie alle arten von Kontingenten, etwas die Schwere mancher Einheiten reduziert und das schwächere Armeen verstärkt werden.
Hier kommt es...
Es folgt eine lediglich BEISPIELHAFTE und UNVOLLSTÄNDIGE Aufzählung einiger AKTUELLER GW-Publikationen, WIE man eine 40K-Armee aufstellen KÖNNTE. Entscheidend ist, was die Turnierorganisatoren vorgeben!
Sie unten (OPA)
Armeeaufbau-Beispiel: OPA (One principle Army)
I. Nach welchen REGELN aus welchen PUBLIKATIONEN wollen wir unsere MODELLE auf dem Turnier spielen?
II. Wie viele unterschiedliche Factions/Fraktionen dürfen in einer (1) Armee insgesamt gespielt werden?
Grundsätzlich maximal 1 Faction/Fraktion, ABER es gibt Sonderregeln, siehe unten!
III. Wie viele unterschiedliche Detachments/Kontingente und Formationen dürfen in einer (1) Armee gespielt werden?
Ein Kontingent ist erlaubt. Manche Optionen gewähren zusätzliche Möglichkeiten.
Allgemein:
-Superschwere und Gigantische Einheiten sind erlaubt (wenn dazu aktuelle, nicht apokalyptische Regeln existieren).
Ein LoW bei den Auswahlen der AOP ist ein sammel Begriff für diese Art Einheit. Es soll keine Schlachtfeldrolle im folgenden Text darstellen.
Es dürfen nur LoW für seiner Fraktion(en) gewählt werden, wenn diese explizit die selbe Fraktion angehören (siehe oben).
-Der Kriegsherr muss aus dem Hauptkontingent gewählt werden.
-Die Regeln der Apokalyptische Explosionen, werden aus dem Regelbuch von 40k verwendet (10", 7", 5" Zoll).
Zur Wahl steht je einer dieser Möglichkeiten (siehe Spoiler):
Version ohne Punkte
Neue Version mit dem COIN-SYSTEM
Ältere Version noch mit Punktelimit:
Missionsdesigne speziell für dieses AOP Niveau folgt nun...
Trikolon-Missionsdesigne
Es werden immer 6 Missionsmarker aufgestellt und man würfelt, wer Gerade- und wer Ungerade Marker bekommt. Für das Relikt wird ein separater Marker platziert.
Es werden immer 3 Missionen gespielt. Es werden alle Punkte zusammen gezählt und die Differenz (siehe TTM-Regelung) ermittelt und dadurch die Turnierpunkte festgelegt.
Mission Alpha (bevorzugt Armeen mit viel OS und oft mit wenig Output)
Mahlstrom-Missionen (siehe Regelbuch)
Mission Beta (bevorzugt Armeen mit hohen Output)
Killpoints (2 Rumpfpunkte/Lebenspunkte bei gigantischen Kreaturen und Superschweren Fahrzeugen = 1 Punkt)
Mission Gamma (bevorzugt CAD und Co.)
Ewiger Krieg, siehe Missionen im nächsten spoiler.
Einer der folgenden Missionen für Mission Gamma (Ewiger Krieg):
1- Mission Kreuzzug
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Elite besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 1 Punkt, wenn die eine Mission halten.
2- Mission Erkunden und Sichern
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Sturm besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 1 Punkt, wenn die eine Mission halten.
3- Mission Große Kanonen ruhen nie
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Unterstützung besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 1 Punkt, wenn die eine Mission halten.
4- Mission Der Wille des Imperators
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels Punkte.
Marker 1&2 je 1 Punkt
Marker 3&4 je 2 Punkte
Marker 5&6 je 3 Punkte
5- Mission Der Glorreiche Held
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle HQ besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 3 Punkt, wenn die eine Mission halten.
6- Mission Das Relikt
Halten = 6:0
Umkämpft 3" zu einer feindlichen Einheit oder niemand hält es = 3:3
Optionial:
Nachtkampf werfe ein W6.
4+ erste Runde ist Nachtkampf
5+ es sind 1W3 Runden Nachtkampf
6+ es sind 1W6 Runden Nachtkampf
7+ das ganze Spiel über ist Nachtkampf
(Bestimmte Fähigkeiten können das Ergebnis beeinflussen)
Anmerkung:
Ich weiß, dass es relativ viele Missionen sind und man so etwas mehr Zeit benötigt wird, jedoch ist das die einzige Möglichkeit, damit Armeen mehr ausgeglichener werden mMn und die Balance zusätzlich stärkt. Eine Armee, die alle 3 Missionen holen kann, wird es theoretisch nicht geben, da benötigt man schon eine sehr gute Liste, die richtige Taktik und etwas Glück.
ich hab mir letzter Zeit schon viele Gedanken gemacht, wie man eine alternative Armeeplanung aufbauen könnte und ich hab mich etwas an der Struktur und Text von GG ermächtigt.
Da letzter Zeit immer mehr Formationen erscheinen und der alte Plan eher noch nutzlos erscheint.
Der Plan von mir, warum ich dies hier mache ist, dass man ein offenes System hat was alles erlaubt und dennoch das alte AOP etwas mehr Optionen bietet, damit das nicht ganz durch die Formationen in Vergessenheit gerät und dennoch nicht gleich mehrere Kontingente mit unterschiedlichen Fraktionen überflutet.
Kurz gesagt, eine Fusionierung zwischen allen drei Ts (1 bis 3)
Ich nenne es selber als OPA (One principle Army) auch wenn der Name eher etwas verwirrend ist (Alles in einer Armeem im Grunde).
Schaut es euch an und gebt Kritik, Meinungen und Verbesserungsvorschläge ab. Für jeden hilfreichen post bin ich dankbar.
Anmerkung:
Plan ist...
ein einfaches System, dass alle regulären Einheiten erlaubt, so wie alle arten von Kontingenten, etwas die Schwere mancher Einheiten reduziert und das schwächere Armeen verstärkt werden.
Hier kommt es...
Es folgt eine lediglich BEISPIELHAFTE und UNVOLLSTÄNDIGE Aufzählung einiger AKTUELLER GW-Publikationen, WIE man eine 40K-Armee aufstellen KÖNNTE. Entscheidend ist, was die Turnierorganisatoren vorgeben!
Sie unten (OPA)
Armeeaufbau-Beispiel: OPA (One principle Army)
I. Nach welchen REGELN aus welchen PUBLIKATIONEN wollen wir unsere MODELLE auf dem Turnier spielen?
-01. Alle CODIZES
-02. Stronghold Assault / Belagerungskrieg
-02.1 Gebäude in etwa der Größe der Bastion zählen als "Mittelgroß", deutlich kleinere als "Klein" und deutlich größere als "Groß". Mit dementsprechenden Regeln aus dem Regelbuch für Gebäude. Es sind somit auch Eigenbauten erlaubt.
-04. Alle GW-FAQs von der Black Library Homepage bzw. von der Games Workshop Homepage
-04. Alle GRATIS DATASHEETS von der Black Library Homepage bzw. von der Games Workshop Homepage
-05. Alle CODEX SUPPLEMENTS
-06. Alle separat erhältlichen einzelnen DATASHEETS ausserhalb eines Codex, Supplement oder Campaign Book bzw. Campaign Supplement
-07. Alle DATASHEETS aus Campaign Books und Campaign Supplements
-08. GRUNDSÄTZLICH alle 40K Forge World Modelle & Armeelisten WENN aktuell UND problemfrei mit 40K-Regeln spielbar (Liebe TurnierOrganisatoren, stellt bitte sicher, dass die Spieler wirklich mit den AKTUELLSTEN 40K-ForgeWorld-Regeln erscheinen UND dass ihr das auch tatsächlich überprüfen könnt!)
-09. GRUNDSÄTZLICH alle 30K Forge World Modelle & Armeelisten WENN aktuell UND problemfrei mit 40K-Regeln spielbar (Liebe TurnierOrganisatoren, stellt bitte sicher, dass die Spieler wirklich mit den AKTUELLSTEN 30K-ForgeWorld-Regeln erscheinen UND dass ihr das auch tatsächlich überprüfen könnt!)
-10. Auch alle experimentelle Datenblätter von FW, wenn es noch keine käuflichen Regeln exitieren.
-02. Stronghold Assault / Belagerungskrieg
-02.1 Gebäude in etwa der Größe der Bastion zählen als "Mittelgroß", deutlich kleinere als "Klein" und deutlich größere als "Groß". Mit dementsprechenden Regeln aus dem Regelbuch für Gebäude. Es sind somit auch Eigenbauten erlaubt.
-04. Alle GW-FAQs von der Black Library Homepage bzw. von der Games Workshop Homepage
-04. Alle GRATIS DATASHEETS von der Black Library Homepage bzw. von der Games Workshop Homepage
-05. Alle CODEX SUPPLEMENTS
-06. Alle separat erhältlichen einzelnen DATASHEETS ausserhalb eines Codex, Supplement oder Campaign Book bzw. Campaign Supplement
-07. Alle DATASHEETS aus Campaign Books und Campaign Supplements
-08. GRUNDSÄTZLICH alle 40K Forge World Modelle & Armeelisten WENN aktuell UND problemfrei mit 40K-Regeln spielbar (Liebe TurnierOrganisatoren, stellt bitte sicher, dass die Spieler wirklich mit den AKTUELLSTEN 40K-ForgeWorld-Regeln erscheinen UND dass ihr das auch tatsächlich überprüfen könnt!)
-09. GRUNDSÄTZLICH alle 30K Forge World Modelle & Armeelisten WENN aktuell UND problemfrei mit 40K-Regeln spielbar (Liebe TurnierOrganisatoren, stellt bitte sicher, dass die Spieler wirklich mit den AKTUELLSTEN 30K-ForgeWorld-Regeln erscheinen UND dass ihr das auch tatsächlich überprüfen könnt!)
-10. Auch alle experimentelle Datenblätter von FW, wenn es noch keine käuflichen Regeln exitieren.
II. Wie viele unterschiedliche Factions/Fraktionen dürfen in einer (1) Armee insgesamt gespielt werden?
Grundsätzlich maximal 1 Faction/Fraktion, ABER es gibt Sonderregeln, siehe unten!
III. Wie viele unterschiedliche Detachments/Kontingente und Formationen dürfen in einer (1) Armee gespielt werden?
Ein Kontingent ist erlaubt. Manche Optionen gewähren zusätzliche Möglichkeiten.
Allgemein:
-Superschwere und Gigantische Einheiten sind erlaubt (wenn dazu aktuelle, nicht apokalyptische Regeln existieren).
Ein LoW bei den Auswahlen der AOP ist ein sammel Begriff für diese Art Einheit. Es soll keine Schlachtfeldrolle im folgenden Text darstellen.
Es dürfen nur LoW für seiner Fraktion(en) gewählt werden, wenn diese explizit die selbe Fraktion angehören (siehe oben).
-Der Kriegsherr muss aus dem Hauptkontingent gewählt werden.
-Die Regeln der Apokalyptische Explosionen, werden aus dem Regelbuch von 40k verwendet (10", 7", 5" Zoll).
Zur Wahl steht je einer dieser Möglichkeiten (siehe Spoiler):
Version ohne Punkte
Das Große Ganze
Besteht nur aus einem Meta- oder einem Groß-Kontingent.
Kombination ist Alles
Besteht aus bis zu 2 Kontingenten (/Formationen) in beliebiger Kombination.
Kein Kontingent darf mehr als einmal gewählt werden.
Aus einer anderen Zeit
Spieler mit HH Armeen:
Gesamtanzahl erlaubter Detachments: 2 = „1 Primary Detachment (PD)“ + X
In diesem Armeeaufbau-Beispiel ist ENTWEDER der "Battles in the Age of Darkness Force Organisation Chart" möglich ODER der "Onslaught Force Organisation Chart" ODER der "Castellan Force Organisation Chart".
Das IMMER zuerst zu wählende Detachment ist jeweils das "Primary Detachment (PD)". Der "Battles in the Age of Darkness FOC" kann nun erweitert werden um ENTWEDER ein (1) "Fortification Detachment" ODER ein (1) "Allied Detachment" gemäß der "Allies in the Age of Darkness" Tabelle (CAL S. 12). Der "Onslaught FOC" kann auf diesem Armeeaufbau-Beispiel nicht erweitert werden. Der "Castellan FOC" MUSS zwingend ein (1) "Fortification Detachment" aus "Stronghold Assault" wählen.
Aus Stronghold Assault ist grundsätzlich alles zugelassen für ein (1) "Fortification Detachment". Apocalypse datasheets Fortifications und das "Imperial Castellum Stronghold" sind NICHT zugelassen! Das "Lords of War Detachment" kann in diesem Armeeaufbau-Beispiel NICHT von einem Primarchen genutzt werden. Als "Lords of War" sind ALLE Modelle erlaubt, die gemäß einer aktuellen OFFIZIELLEN Publikation für Warhammer-30K zugelassen sind und PROBLEMFREI mit AKTUELLEN Warhammer-40K-Regeln funktionieren. "Lords of War", basierend auf Apocalypse datasheets sind NICHT zugelassen!
Besteht nur aus einem Meta- oder einem Groß-Kontingent.
Kombination ist Alles
Besteht aus bis zu 2 Kontingenten (/Formationen) in beliebiger Kombination.
Kein Kontingent darf mehr als einmal gewählt werden.
Aus einer anderen Zeit
Spieler mit HH Armeen:
Gesamtanzahl erlaubter Detachments: 2 = „1 Primary Detachment (PD)“ + X
In diesem Armeeaufbau-Beispiel ist ENTWEDER der "Battles in the Age of Darkness Force Organisation Chart" möglich ODER der "Onslaught Force Organisation Chart" ODER der "Castellan Force Organisation Chart".
Das IMMER zuerst zu wählende Detachment ist jeweils das "Primary Detachment (PD)". Der "Battles in the Age of Darkness FOC" kann nun erweitert werden um ENTWEDER ein (1) "Fortification Detachment" ODER ein (1) "Allied Detachment" gemäß der "Allies in the Age of Darkness" Tabelle (CAL S. 12). Der "Onslaught FOC" kann auf diesem Armeeaufbau-Beispiel nicht erweitert werden. Der "Castellan FOC" MUSS zwingend ein (1) "Fortification Detachment" aus "Stronghold Assault" wählen.
Aus Stronghold Assault ist grundsätzlich alles zugelassen für ein (1) "Fortification Detachment". Apocalypse datasheets Fortifications und das "Imperial Castellum Stronghold" sind NICHT zugelassen! Das "Lords of War Detachment" kann in diesem Armeeaufbau-Beispiel NICHT von einem Primarchen genutzt werden. Als "Lords of War" sind ALLE Modelle erlaubt, die gemäß einer aktuellen OFFIZIELLEN Publikation für Warhammer-30K zugelassen sind und PROBLEMFREI mit AKTUELLEN Warhammer-40K-Regeln funktionieren. "Lords of War", basierend auf Apocalypse datasheets sind NICHT zugelassen!
Neue Version mit dem COIN-SYSTEM
Das Große Ganze
Besteht nur aus einem Meta-Kontingent.
Kombination ist alles
Besteht aus bis zu 2 Kontingenten in beliebiger Kombination.
Kein Kontingent darf mehr als einmal gewählt werden.
Aus einer anderen Zeit
Spieler mit HH Armeen:
Gesamtanzahl erlaubter Detachments: 2 = „1 Primary Detachment (PD)“ + X
In diesem Armeeaufbau-Beispiel ist ENTWEDER der "Battles in the Age of Darkness Force Organisation Chart" möglich ODER der "Onslaught Force Organisation Chart" ODER der "Castellan Force Organisation Chart".
Das IMMER zuerst zu wählende Detachment ist jeweils das "Primary Detachment (PD)". Der "Battles in the Age of Darkness FOC" kann nun erweitert werden um ENTWEDER ein (1) "Fortification Detachment" ODER ein (1) "Allied Detachment" gemäß der "Allies in the Age of Darkness" Tabelle (CAL S. 12). Der "Onslaught FOC" kann auf diesem Armeeaufbau-Beispiel nicht erweitert werden. Der "Castellan FOC" MUSS zwingend ein (1) "Fortification Detachment" aus "Stronghold Assault" wählen.
Aus Stronghold Assault ist grundsätzlich alles zugelassen für ein (1) "Fortification Detachment". Apocalypse datasheets Fortifications und das "Imperial Castellum Stronghold" sind NICHT zugelassen! Das "Lords of War Detachment" kann in diesem Armeeaufbau-Beispiel NICHT von einem Primarchen genutzt werden. Als "Lords of War" sind ALLE Modelle erlaubt, die gemäß einer aktuellen OFFIZIELLEN Publikation für Warhammer-30K zugelassen sind und PROBLEMFREI mit AKTUELLEN Warhammer-40K-Regeln funktionieren. "Lords of War", basierend auf Apocalypse datasheets sind NICHT zugelassen!
Besteht nur aus einem Meta-Kontingent.
Kombination ist alles
Besteht aus bis zu 2 Kontingenten in beliebiger Kombination.
Kein Kontingent darf mehr als einmal gewählt werden.
Aus einer anderen Zeit
Spieler mit HH Armeen:
Gesamtanzahl erlaubter Detachments: 2 = „1 Primary Detachment (PD)“ + X
In diesem Armeeaufbau-Beispiel ist ENTWEDER der "Battles in the Age of Darkness Force Organisation Chart" möglich ODER der "Onslaught Force Organisation Chart" ODER der "Castellan Force Organisation Chart".
Das IMMER zuerst zu wählende Detachment ist jeweils das "Primary Detachment (PD)". Der "Battles in the Age of Darkness FOC" kann nun erweitert werden um ENTWEDER ein (1) "Fortification Detachment" ODER ein (1) "Allied Detachment" gemäß der "Allies in the Age of Darkness" Tabelle (CAL S. 12). Der "Onslaught FOC" kann auf diesem Armeeaufbau-Beispiel nicht erweitert werden. Der "Castellan FOC" MUSS zwingend ein (1) "Fortification Detachment" aus "Stronghold Assault" wählen.
Aus Stronghold Assault ist grundsätzlich alles zugelassen für ein (1) "Fortification Detachment". Apocalypse datasheets Fortifications und das "Imperial Castellum Stronghold" sind NICHT zugelassen! Das "Lords of War Detachment" kann in diesem Armeeaufbau-Beispiel NICHT von einem Primarchen genutzt werden. Als "Lords of War" sind ALLE Modelle erlaubt, die gemäß einer aktuellen OFFIZIELLEN Publikation für Warhammer-30K zugelassen sind und PROBLEMFREI mit AKTUELLEN Warhammer-40K-Regeln funktionieren. "Lords of War", basierend auf Apocalypse datasheets sind NICHT zugelassen!
Ältere Version noch mit Punktelimit:
Das Große Ganze
Ein Metakontingent, besteht aus mehreren verschiedenen Kontingenten (mindestens aus 2+ Kontingente, die vorgegeben sein müssen) und/oder Formationskontingenten und/oder Großformationen. Es darf auch aus mehreren Fraktionen bestehen, wenn es das vorgibt.
Beschränkungen:
maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Das Hauptkontingent MUSS den Großteil der Punkte in der Armee in Anspruch nehmen (Für den Kriegsherrn wichtig). Man darf keine weiteren Auswahlen dazu wählen, kein AD/VK, (kein CAD,) keine Formationen die nicht in diesem Kontingent wählbar sind.
Oder
Haltet die Formation
Ein Formationskontingent (besteht aus vorgegebenen Formationen, die gewählt werden müssen (Kern, Befehlsstab, Verstärkung) Plus weiteren Auswahlen aus Formationen, die das Kontingent vorgibt) oder eine *Großformation und darf zusätzlichg noch ein AD/VK erhalten.
Beschränkungen:
maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Oder
Kombination ist alles
Ein CAD/KK oder ein vergleichbares Kontingent z.B. ein Codexkontingent, dürfen ein AD/VK und beliebig viele Formations-Auswahlen (die einzelnen Formationen, die nicht in einem Kontingent gebunden sind) zusätzlich vom Hauptkontingent erhalten (Formations-Auswahlen der selben Fraktion/Ordenstaktik).
Beschränkungen:
Die Formationen dürfen zusammen nicht mehr kosten als das Hauptkontingent.
Maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Speziell für Cult Mechanicus und Skitarii.
Man darf beide Fraktionen in ein CAD/KK integrieren und es zählt als EINE Fraktion hierbei. Alle Einheiten dieser Konstellation gehören somit zur Fraktion Cult Mechanicus an. Es darf wie bei den anderen zusätzlich noch ein AD/VK oder eine Formation gewählt werden.
Relikte, Optionen und Ausrüstungen dürfen sie dennoch nicht teilen und verwenden hierbei ihre eigenen Listen. Skitarii verlieren jedoch ihre Codex Sonderregel und verwenden dafür die des Cult Mechanicus
Es dürfen jedoch keine Skitarii mehr als Verbündete gewählt werden.
Speziell für alle weiteren Mini Codies.
Man darf die Auswahlen aus diesen in ein CAD/KK zur Hauptfraktion integrieren, wodurch sie die Fraktion des großen Codex annehmen, jedoch behalten sie ihre eigenen Regeln. Man darf auch Formationen von denen hinzufügen.
Dies gilt nur für Fraktionen, die sich als Waffenbrüder sehen. Bsp. Harlequins dürfen sich also nur Eldar oder Dark Eldar oder Eldar Corsair anschließen.
Man darf jedoch nicht den Kriegsherren aus dieser Fraktion wählen.
Speziell für das Chaos.
Bei der Fraktion Chaos Space Marine, dass einen CAD/KK gewählt hat, dürfen Einheiten anderer Waffenbrüder integriert werden, die dann deren Fraktion annehmen.
Codex Sonderregelungen der hinzugefügten Einheiten gehen verloren und die dürfen dennoch nur ihre eigenen Relikte, Optionen und Waffenauswahlen nutzen. Man darf jedoch alle Formationen der hinzugefügten Fraktionen benutzen und zusätzlich noch ein AD/VK hinzufügen. Es darf jedoch nicht die Fraktion Chaos Space Marine als AD/VK gewählt werden, alle anderen schon, auch wenn diese bereits integriert wurden.
Ergänzung zu den Imperial Knights:
Das Codexkontingent oder eine Formation aus dem Codex (Diese Formationen zählen als Großformationen) darf als Hauptkontingent gewählt werden und ignoriert das 800 Punktelimit. Es dürfen keine weiteren LoW mehr im AD/VK eingesetzt werden. Es darf zusätzlich noch ein AD/VK erhalten.
Dieser Codex zählt nicht zu den Mini Codies.
Ergänzung zur Inquisition:
Eine Armee aus der Fraktion Imperium, darf seine Auswahlen durch passende Einheiten der Inquisition ersetzen in einem CAD/KK. Wenn sie dies tut, muss min. EINE HQ-Auswahl gewählt werden, damit man weitere Einheiten aus dieser Fraktion wählen darf. Die Inquisition behält ihre Fraktion und profitiert nicht direkt von Sonderregeln anderer Fraktionen. Dennoch schränkt es nicht ein, dass man noch ein AD/VK anschließen darf.
Keine Ordnung
Dieses Kontingent ist EINE lose Ordnung. Es darf jede Auswahl aus seiner Fraktion wählen.
Beschränkungen:
Jede wählbare Formation darf nur EINMAL gewählt werden.
Die lose Ordnung hat keine Schlachtfeldrollen und keine Kommandoboni.
Es darf nur EIN LoW erhalten sein (der nicht mehr als 800 Punkte kostet).
Es besteht nur aus einer Fraktion!
Aus einer anderen Zeit
Spieler mit HH Armeen:
Gesamtanzahl erlaubter Detachments: 2 = „1 Primary Detachment (PD)“ + X
In diesem Armeeaufbau-Beispiel ist ENTWEDER der "Battles in the Age of Darkness Force Organisation Chart" möglich ODER der "Onslaught Force Organisation Chart" ODER der "Castellan Force Organisation Chart".
Das IMMER zuerst zu wählende Detachment ist jeweils das "Primary Detachment (PD)". Der "Battles in the Age of Darkness FOC" kann nun erweitert werden um ENTWEDER ein (1) "Fortification Detachment" ODER ein (1) "Allied Detachment" gemäß der "Allies in the Age of Darkness" Tabelle (CAL S. 12). Der "Onslaught FOC" kann auf diesem Armeeaufbau-Beispiel nicht erweitert werden. Der "Castellan FOC" MUSS zwingend ein (1) "Fortification Detachment" aus "Stronghold Assault" wählen.
Aus Stronghold Assault ist grundsätzlich alles zugelassen für ein (1) "Fortification Detachment". Apocalypse datasheets Fortifications und das "Imperial Castellum Stronghold" sind NICHT zugelassen! Das "Lords of War Detachment" kann in diesem Armeeaufbau-Beispiel NICHT von einem Primarchen genutzt werden. Als "Lords of War" sind ALLE Modelle erlaubt, die gemäß einer aktuellen OFFIZIELLEN Publikation für Warhammer-30K zugelassen sind und PROBLEMFREI mit AKTUELLEN Warhammer-40K-Regeln funktionieren. "Lords of War", basierend auf Apocalypse datasheets sind NICHT zugelassen!
Beschränkungen: maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Ein Metakontingent, besteht aus mehreren verschiedenen Kontingenten (mindestens aus 2+ Kontingente, die vorgegeben sein müssen) und/oder Formationskontingenten und/oder Großformationen. Es darf auch aus mehreren Fraktionen bestehen, wenn es das vorgibt.
Beschränkungen:
maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Das Hauptkontingent MUSS den Großteil der Punkte in der Armee in Anspruch nehmen (Für den Kriegsherrn wichtig). Man darf keine weiteren Auswahlen dazu wählen, kein AD/VK, (kein CAD,) keine Formationen die nicht in diesem Kontingent wählbar sind.
Oder
Haltet die Formation
Ein Formationskontingent (besteht aus vorgegebenen Formationen, die gewählt werden müssen (Kern, Befehlsstab, Verstärkung) Plus weiteren Auswahlen aus Formationen, die das Kontingent vorgibt) oder eine *Großformation und darf zusätzlichg noch ein AD/VK erhalten.
Beschränkungen:
maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Oder
Kombination ist alles
Ein CAD/KK oder ein vergleichbares Kontingent z.B. ein Codexkontingent, dürfen ein AD/VK und beliebig viele Formations-Auswahlen (die einzelnen Formationen, die nicht in einem Kontingent gebunden sind) zusätzlich vom Hauptkontingent erhalten (Formations-Auswahlen der selben Fraktion/Ordenstaktik).
Beschränkungen:
Die Formationen dürfen zusammen nicht mehr kosten als das Hauptkontingent.
Maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Speziell für Cult Mechanicus und Skitarii.
Man darf beide Fraktionen in ein CAD/KK integrieren und es zählt als EINE Fraktion hierbei. Alle Einheiten dieser Konstellation gehören somit zur Fraktion Cult Mechanicus an. Es darf wie bei den anderen zusätzlich noch ein AD/VK oder eine Formation gewählt werden.
Relikte, Optionen und Ausrüstungen dürfen sie dennoch nicht teilen und verwenden hierbei ihre eigenen Listen. Skitarii verlieren jedoch ihre Codex Sonderregel und verwenden dafür die des Cult Mechanicus
Es dürfen jedoch keine Skitarii mehr als Verbündete gewählt werden.
Speziell für alle weiteren Mini Codies.
Man darf die Auswahlen aus diesen in ein CAD/KK zur Hauptfraktion integrieren, wodurch sie die Fraktion des großen Codex annehmen, jedoch behalten sie ihre eigenen Regeln. Man darf auch Formationen von denen hinzufügen.
Dies gilt nur für Fraktionen, die sich als Waffenbrüder sehen. Bsp. Harlequins dürfen sich also nur Eldar oder Dark Eldar oder Eldar Corsair anschließen.
Man darf jedoch nicht den Kriegsherren aus dieser Fraktion wählen.
Speziell für das Chaos.
Bei der Fraktion Chaos Space Marine, dass einen CAD/KK gewählt hat, dürfen Einheiten anderer Waffenbrüder integriert werden, die dann deren Fraktion annehmen.
Codex Sonderregelungen der hinzugefügten Einheiten gehen verloren und die dürfen dennoch nur ihre eigenen Relikte, Optionen und Waffenauswahlen nutzen. Man darf jedoch alle Formationen der hinzugefügten Fraktionen benutzen und zusätzlich noch ein AD/VK hinzufügen. Es darf jedoch nicht die Fraktion Chaos Space Marine als AD/VK gewählt werden, alle anderen schon, auch wenn diese bereits integriert wurden.
Ergänzung zu den Imperial Knights:
Das Codexkontingent oder eine Formation aus dem Codex (Diese Formationen zählen als Großformationen) darf als Hauptkontingent gewählt werden und ignoriert das 800 Punktelimit. Es dürfen keine weiteren LoW mehr im AD/VK eingesetzt werden. Es darf zusätzlich noch ein AD/VK erhalten.
Dieser Codex zählt nicht zu den Mini Codies.
Ergänzung zur Inquisition:
Eine Armee aus der Fraktion Imperium, darf seine Auswahlen durch passende Einheiten der Inquisition ersetzen in einem CAD/KK. Wenn sie dies tut, muss min. EINE HQ-Auswahl gewählt werden, damit man weitere Einheiten aus dieser Fraktion wählen darf. Die Inquisition behält ihre Fraktion und profitiert nicht direkt von Sonderregeln anderer Fraktionen. Dennoch schränkt es nicht ein, dass man noch ein AD/VK anschließen darf.
Keine Ordnung
Dieses Kontingent ist EINE lose Ordnung. Es darf jede Auswahl aus seiner Fraktion wählen.
Beschränkungen:
Jede wählbare Formation darf nur EINMAL gewählt werden.
Die lose Ordnung hat keine Schlachtfeldrollen und keine Kommandoboni.
Es darf nur EIN LoW erhalten sein (der nicht mehr als 800 Punkte kostet).
Es besteht nur aus einer Fraktion!
Aus einer anderen Zeit
Spieler mit HH Armeen:
Gesamtanzahl erlaubter Detachments: 2 = „1 Primary Detachment (PD)“ + X
In diesem Armeeaufbau-Beispiel ist ENTWEDER der "Battles in the Age of Darkness Force Organisation Chart" möglich ODER der "Onslaught Force Organisation Chart" ODER der "Castellan Force Organisation Chart".
Das IMMER zuerst zu wählende Detachment ist jeweils das "Primary Detachment (PD)". Der "Battles in the Age of Darkness FOC" kann nun erweitert werden um ENTWEDER ein (1) "Fortification Detachment" ODER ein (1) "Allied Detachment" gemäß der "Allies in the Age of Darkness" Tabelle (CAL S. 12). Der "Onslaught FOC" kann auf diesem Armeeaufbau-Beispiel nicht erweitert werden. Der "Castellan FOC" MUSS zwingend ein (1) "Fortification Detachment" aus "Stronghold Assault" wählen.
Aus Stronghold Assault ist grundsätzlich alles zugelassen für ein (1) "Fortification Detachment". Apocalypse datasheets Fortifications und das "Imperial Castellum Stronghold" sind NICHT zugelassen! Das "Lords of War Detachment" kann in diesem Armeeaufbau-Beispiel NICHT von einem Primarchen genutzt werden. Als "Lords of War" sind ALLE Modelle erlaubt, die gemäß einer aktuellen OFFIZIELLEN Publikation für Warhammer-30K zugelassen sind und PROBLEMFREI mit AKTUELLEN Warhammer-40K-Regeln funktionieren. "Lords of War", basierend auf Apocalypse datasheets sind NICHT zugelassen!
Beschränkungen: maximal 800 Punkte für LoW in der Armee.
Missionsdesigne speziell für dieses AOP Niveau folgt nun...
Trikolon-Missionsdesigne
Es werden immer 6 Missionsmarker aufgestellt und man würfelt, wer Gerade- und wer Ungerade Marker bekommt. Für das Relikt wird ein separater Marker platziert.
Es werden immer 3 Missionen gespielt. Es werden alle Punkte zusammen gezählt und die Differenz (siehe TTM-Regelung) ermittelt und dadurch die Turnierpunkte festgelegt.
Mission Alpha (bevorzugt Armeen mit viel OS und oft mit wenig Output)
Mahlstrom-Missionen (siehe Regelbuch)
Mission Beta (bevorzugt Armeen mit hohen Output)
Killpoints (2 Rumpfpunkte/Lebenspunkte bei gigantischen Kreaturen und Superschweren Fahrzeugen = 1 Punkt)
Mission Gamma (bevorzugt CAD und Co.)
Ewiger Krieg, siehe Missionen im nächsten spoiler.
Einer der folgenden Missionen für Mission Gamma (Ewiger Krieg):
1- Mission Kreuzzug
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Elite besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 1 Punkt, wenn die eine Mission halten.
2- Mission Erkunden und Sichern
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Sturm besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 1 Punkt, wenn die eine Mission halten.
3- Mission Große Kanonen ruhen nie
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle Unterstützung besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 1 Punkt, wenn die eine Mission halten.
4- Mission Der Wille des Imperators
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels Punkte.
Marker 1&2 je 1 Punkt
Marker 3&4 je 2 Punkte
Marker 5&6 je 3 Punkte
5- Mission Der Glorreiche Held
Jeder Marker gibt am Ende des Spiels je 3 Punkte.
Einheiten mit der Schlachtfeldrolle HQ besitzen "Missionsziel gesichert" für diese Mission und geben zusätzlich je Einheit 3 Punkt, wenn die eine Mission halten.
6- Mission Das Relikt
Halten = 6:0
Umkämpft 3" zu einer feindlichen Einheit oder niemand hält es = 3:3
Nebenbei Missionen
-Durchbruch
-Königsmord
-First blood
-Linie gehalten (kein Gegner in der eigenen Hälfte)
-King of the Hill (min. eine Einheit in der Mitte des Schlachtfelds und keine feindliche. 12" Radius um die Mitte)
-Alle Sonderregeln wie, wenn dein Kriegsherr im Duell den feindlichen Kriegsherrn erledigt, bekommt der zusätzlich Punkte. Siehe hierfür in euren Codex. Oder bei Verlust des himmlischen, dass er 2 Punkte Statt einen gibt.
-Durchbruch
-Königsmord
-First blood
-Linie gehalten (kein Gegner in der eigenen Hälfte)
-King of the Hill (min. eine Einheit in der Mitte des Schlachtfelds und keine feindliche. 12" Radius um die Mitte)
-Alle Sonderregeln wie, wenn dein Kriegsherr im Duell den feindlichen Kriegsherrn erledigt, bekommt der zusätzlich Punkte. Siehe hierfür in euren Codex. Oder bei Verlust des himmlischen, dass er 2 Punkte Statt einen gibt.
Optionial:
Nachtkampf werfe ein W6.
4+ erste Runde ist Nachtkampf
5+ es sind 1W3 Runden Nachtkampf
6+ es sind 1W6 Runden Nachtkampf
7+ das ganze Spiel über ist Nachtkampf
(Bestimmte Fähigkeiten können das Ergebnis beeinflussen)
Anmerkung:
Ich weiß, dass es relativ viele Missionen sind und man so etwas mehr Zeit benötigt wird, jedoch ist das die einzige Möglichkeit, damit Armeen mehr ausgeglichener werden mMn und die Balance zusätzlich stärkt. Eine Armee, die alle 3 Missionen holen kann, wird es theoretisch nicht geben, da benötigt man schon eine sehr gute Liste, die richtige Taktik und etwas Glück.
Zuletzt bearbeitet: