Anfangen mit Warmachine/Hordes – ein kurzer Guide

kk 🙂 Die Karten brauchst du nicht, sofern du nicht schon bereits Modelle hast, die sind nur zum "Updaten" da. Ein Faction Book ist sicher sinnvoll auf lange Sicht, einfach um zu sehen was deine Fraktion so kann. Essentiell ist es aber nicht wirklich, die Tierlisten die noch drin sind, sind alle nicht so der burner, dass man die unbedingt bräuchte.
 
Punkt 1:
Punkt 2:
Denk ma er meint die Tunierlisten, die im "Codex" als BSp. Armee abgebildet sind
Ich weiß nicht, von welchen Turnierlisten du sprichst, aber die "Tier-Listen" (engl. "tier" heißt sowas wie Stufe) sind sowas wie Themenarmeen. Dabei schränkst du, abhängig vom Warcaster, deine Armeeauswahl stark ein und erhältst dafür ein paar Vorteile.

Und wie Ynnead schon geschrieben hat, die braucht man nicht unbedingt.
 
Jupp, aber wie gesagt, wenn man 500 Euro für eine Armee ausgibt, kann man auch 30 Euro für nen Buch rausschekeln ^^ Der größere Effekt ist imo auch eher, dass man den komplettüberblick über die Fraktion bekommt. Für einen Anfänger sicher nicht ganz unsinnig.

-stehen im standard-regelbuch die fraktionen nicht drin?
Es gibt eine gewisse Basisauswahl im Regelbuch, aber halt nur ein gewisser (kleiner) Grundstock.

Und die alten Bücher sind nur noch dazu gut, wenn du den Fluff von beginn an lesen möchtest... die Modelle sind einfach nimmer aktuell.
 
ahja... mir wird so einiges klar
ein großes danke an euch alle!!

so... nun folgendes (ja, ich geb keine ruh 🙂 )

ich möchte gern cryx anfangen und nun stellt sich mir die frage, wann das fraktionsbuch raukommt...
und von der einheitenbeschreibung wirds dann wie ynnead geschrieben hat, wohl wie im mk1 sein... ein paar, aber ned alle... ok, damit kann ich leben

lohnen sich eigentlich die starterboxen? mit denen kann man ja bereits spielen, oder? man hat hald nur einen caster und jacks...

und noch was, weils mir grad einfällt: in welchem shop bekommt man am günstigsten an warmachine ran?

Edit: was bedeutet eigentlich dieses "epic" bei den warcastern... wann setzte ich "normale" und wann "epic" warcaster ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
ahja... mir wird so einiges klar
ein großes danke an euch alle!!

so... nun folgendes (ja, ich geb keine ruh 🙂 )

ich möchte gern cryx anfangen und nun stellt sich mir die frage, wann das fraktionsbuch raukommt...
und von der einheitenbeschreibung wirds dann wie ynnead geschrieben hat, wohl wie im mk1 sein... ein paar, aber ned alle... ok, damit kann ich leben

lohnen sich eigentlich die starterboxen? mit denen kann man ja bereits spielen, oder? man hat hald nur einen caster und jacks...

und noch was, weils mir grad einfällt: in welchem shop bekommt man am günstigsten an warmachine ran?

Edit: was bedeutet eigentlich dieses "epic" bei den warcastern... wann setzte ich "normale" und wann "epic" warcaster ein?

Starterboxen lohnen sich eigentlich bei jeder Fraktion. Bei Cryx auf jeden Fall. Wenn du mit WM anfangen willst, kann ich dir Miniaturicum empfehlen.
Die sollten auch in den Starterboxen schon die neuen MK2 Karten drin haben. Das Cryx Forces Buch kommt glaub ich im Juni oder so.
Bei uns werden Starterspiele mit 15 Punkten gespielt. Das ist bei Cryx die Starterbox + eine Einheit Mechanoknechte.

Der Unterschied zwischen normalen und Epic Warcastern ist einfach erklärt. Wärend der Zeitlinie von MK1 haben sich einige Warcaster weiterentwickelt könnte man sagen, dieses stellt die Epische Variante des Modells dar. Das bedeutet nicht, das es unbedingt besser als das normale Modell ist. Es ist einfach anders und hat andere Ausprägungen. In MK1 durftest du erst ab einer bestimmten Punktmenge einen Epic spielen. Dieses ist bei MK2 weggefallen. Es steht dir also völlig frei die normale oder die Epic Version eines Warcasters zu spielen. Welcher dir besser gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal noch eine Anmerkung zu den epic warcastern:

Wie Thk schon sagte, dies sind die im Hintergrund weiterentwickelten Versionen der Standardcaster. Und gerell kann man sagen, dass die Basisversionen für den "leichter" zu spielen sind, da die Sprüche und Fähigkeiten sehr direkt wirken, wohingegen die meisten epic warcaster auf den ersten Blick schlechter wirken als ihre Basisversionen und ihre stärke erst durch Kombination mit den passenden Einheiten entfalten...
 
Wo sind die Kekse??? Jetzt, wo ich auf der dunklen Seite bin...

Zumindest hat es mich jetzt auch erwischt. Regelbuch hab ich gelesen, und als Fraktion habe ich Menoth auserwählt...

Das klingt im Regelbuch alles relativ kompliziert, aber in deinem Einsteigerleitfaden macht es dann doch nen Zugänglicheren Eindruck, oder täuscht das? Ist der Einstieg sehr schwer?
 
Mahlzeit,

schwerer Einstieg... kommt drauf an. Von den Grundregeln her sicher nicht. Das was schwer werden könnte sind die Kombos die die verschiedenen Einheiten zusammen abziehen können. Diese Synergieeffekte richtig zu nutzen, das erfordert sicher schon etwas Übung.

Wenn du dich erst durch die Prime MK II Einheiten im GRB wühlst, dann sollte es dir recht einfach fallen, da diese Modelle nicht so viele Sonderregeln haben.

Mfg

Arthak
 
Ein Tipp, um recht schnell die Grundregeln kennen zu lernen ist:
Mach BattleBox-Spiele.

Eine BattleBox gibt es für so ziemlich jede Fraktion und beinhaltet neben einem Warcaster ein paar wenige Warjacks (keine Einheiten, Solos und Attachments). Das ist zum einen noch sehr übersichtlich und macht dennoch eine Menge Spaß (zumindest mir damals, als ich Warmachine kennengelernt habe).
Nach und nach kann man dann mal eine Einheit und ein, zwei Solos hinzupacken oder auch einfach mal gucken, was passiert, wenn man Warcasater A durch Warcaster B austauscht.

Damit bleiben die Spiele (und damit die Regeln) recht übersichtlich und man kann Schritt für Schritt tiefer in die Welt von Warmachine/Hordes eintauchen.
 
Die reinen Grundregeln sind auch nicht komplizierter als 40k. Wenn du jemanden hast der dir das zeigt (1 Battleboxspiel und dann langsam mal um Einheiten/Solos erweitern) und du hast die Grundregeln eigentlich recht schnell drin. Sind im Endeffekt ja auch "nur" 70 Seiten. Das es kompliziert anmutet kommt daher, dass es einfach anders als 40k ist, wo du dran gewöhnt bist. Das Spiel wird primär dann über die einzelnen Karten kompliziert. Generell gilt - je neuer ein Modell, desto mehr Sonderregeln ^^.
 
Außerdem hast du Glück, dass gerade um die Zeit die neuen Grundboxen erscheinen. Damit bist du gleich mit den Topaktuellen Modellen fürs Protektorat ausgerüstet. Und die Zusammenstellung mit Kreoss als Caster sowie einem Crusader, Revenger und Repenter ist schon recht gut und liefert einen soliden Grundstock für ca. 40 Euro.

Nur aufpassen! Der Inhalt ist mir der MK I Battlebox identisch. Unterschied ist nur, in der alten waren alle Modelle Zinn, in der neuen sind die alle aus Plastik. Designtechnisch sind darüber hinaus die Plastikfiguren gerade bei Menoth deutlich schöner als die alten Zinnversionen.

Ansonsten solltest du mir der Box wirklich ein paar Probespiele machen. Und hoffen, dass du an einen Spieler gerätst, der dir das Spiel auch beibringen will und nicht dich mit seinen überlegenen Startegiekenntnissen erstmal in Grund und Boden spielt.

Der weitere Ausbau ist bei Menoth dann merh oder weniger vorgezeichnet - als nächsten sollten ein Chor (Minimalgröße reicht eigentlich), sowie ein Vassal auf deiner Einkaufsliste stehen. (Beide unterstützen die Menothjacks wirklich optimal)
Danach sollte eigentlich eine Infanterietruppe anstehen. In MK II sind die Exemplar Errants eigentlich ganz gut - und passen thematisch sehr gut zu Kreoss. Außerdem haben sie erst kürzlich Zugriff auf eine Einheitenangliederung bekommen...
 
Designtechnisch sind darüber hinaus die Plastikfiguren gerade bei Menoth deutlich schöner als die alten Zinnversionen.

pardü? Dadurch das der neue Crusadertorso einteilig ist, sehen die Schultern mal absolut beschissen aus, halt mal einen Zinntorso neben einen Plastiktorso. Abgesehen von den restlichen Gussschwächen der PP plastikpuppen.