Armeeaufbau mit den neuen Soro's

Elite360

Erwählter
22. September 2016
622
1.640
9.031
Da die Soro's ja nun bald neu rauskommen, ich sie mir zulegen und die Armee möglichst Hintergrund getreu aufbauen will hier mal die Frage an die Veteranen wie so eine "fluffige" Soro Armee eigentlich aus sieht damit ich weiß was ich mir am Ende zulegen muss. 😀

Ein wenig Gedanken welche Modelle und Trupps ich will hab ich mir ja schon gemacht (alles wenigstens 1 mal) aber spätestens beim erstellen einer Liste ist die Luft dann raus weil ich recht planlos bin was eine schöne fluffige Soro Armee ausmacht.

Welche HQ's ? Wieviel Truppen infanterie und vor allem welche Größe? Viel wenig oder keine Transporter?
Unterstütungs Fahrzeuge (Exo, Immo ect. ) Ja oder nein ? Wenn ja wie viele?
Inquisitions Truppen ja oder nein ... usw.

Bin da wie man sieht ziemlich planlos^^
Wäre super wenn ihr mir da etwas helfen könntet 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, die erste Frage die du dir stellen musst ist, ob du Soro only spirlen willst, oder eben mit =I=, Arbites, Imps oder Marines usw.
Beides geht vom Fluff, erfordert aber einen Unterschiedlichen pool an Modellen.

Fluffmäßig tragen die Hauptlast die klassischen Bolter Soros. Also die Standard Schwestern.
Da das Adeptus Sororitas eigendlich ehr Punktuelle deffensiv Verteidigung betreibt, kämpfen sie in großen Infantrieverbänden.
Retributoren und Dominatoren, werden hierbei in die Verbände integriert um in Schwerpunkten die Feuerkraft zu erhöhen.
Entlastungsangriffe und Flanken Manöver werden dann über Fahrzeuge und Serphim durchgeführt.
Auch hier sitzen Standard, Retris oder Domis in den Fahrzeugen.

Die Herachie ist hierbei auch simpel gehalten. Die kommandierende Schwester hat immer den Titel Prinzipalis. Egal ob sie nur 5 oder 50.000 Schwestern kommandiert.
Prios hingegen, kommandieren kleine Trupps und sind direkt mit ihrer Prinzi verbunden.

Im alten Fluff, waren Seraphim Standard Schwestern und immer im Verhältniss 1:1 zu ihren Schwestern zu Fuß vorhanden.
Im späteren Fluff wurde das geändert.
Ebenso das es mal eine Prokurata als zwischen Kommandostufe gab.

Im Prinzip ist also in einer Soro Armee alles Fluffig was im Codex steht, aber selten Effektiv.

Ich würde mit diesen ganzen Überlegungen aber wirklich warten, was GW in den neuen Codex schreibt und der Fluff sich evtl. nach Jahren dann auch weiter ändert, ähnlich der Kybernetik was wir ja jetzt schon wissen.

Was aber bestimmt immer geht:

Prinzipalis
Mindestens 3 Standard Trupps so a 10 Schwestern
Und von Retris, Domis, Serpahim und Celestias min einen.
Dann Rhinochasses welche als Rhino und Immo gespielt weren können und ein zwei Exos.
Celestine sollte auch nicht fehlen, in der Hoffnunf, dass sie so bleibt wie sie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke das hilft mir schon mal. 🙂

Die Armee soll Soro only sein, keine Suppe nur was im Kodex steht.

Basierend auf deinen Ausführungen würde der Kern meiner Armee in etwa so aussehen:


HQ:
Canoness
Missionar

Standard:
4x10 Sisters... 2 Truppen mit Flammenwerfer die andere mit Melter

Transport: 4 Rhinos und/oder Immus


Erstmal als Basis sollte das passen denk ich und für spätere Listen auch etwas flexibilität bringen. Vll gehe ich auch auf 6x 10 Trupps später.


Was den weiteren Aufbau angeht wird's schon schwieriger.
Klar ist für mich erstmal von allen CM und BCM (Celestine hab ich ja schon) erstmal je eines. Exo's und Läuterer je zwei.
Bei den Repentias hätte ich gerne 2 Trupps. Was ist die gängige Trupp Größe bei denen ? Hab da an 10 gedacht .. bzw 9 plus CM. Oder sollte man die eher größer spielen damit sie effektiv sind ? (Auch wenn der Grundgedanke Hintergrundtreue ist möchte ich es dem Gegner ja trotzdem nicht zu leicht machen 😀 )

Bei den Celestian, Dominion, Seraphim und Retributer bin ich allerdings komplett überfragt^^
Denke mal je erstmal 2 Trupps von denen als Grundstock sind ok und dann wie bei den Schwestern einen mit Melter und einen mit Flammenwerfer.


Rein von der Theorie hoffe ich damit ne solide Basis zu haben um ein wenig Spaß mit der Armee zu haben und dabei möglichst Hintergrund getreu zu bleiben. 🙂
 
Nun Mix Bewaffnungen spielen in dieser Edition zwar ehr untergeordnette Rollen, was das Würfeln angeht, allerdings in Sachen Reichweite gibts da schon einiges zu Beachten.

Ich würde z.b. nicht mixen.

Fluffig und Effektiv ist es meist, einen Trupp mit einer Ausrichtungvzu haben. Also alle Flammenwerfer in einem Trupp, alle Melter in einem usw.

Im Prinzip solltest du dir einen großen pool an spezial und schweren Waffen zulegen, und dieser wird dann je nach Trupp mit Bolter Soros ausfgefüllt.

Einen Retriebutor Trupp mit 4x schweren Bolter sollte denke ich jeder haben. Schwere Flammer oder Multimelter sind dann schon finetuning der persönlichen Liste.
Einen Dominator Trupp mit Meltern genau das selbe.

Aktuell sind halt Sturmbolter das stärkste was wir haben, gefolgt vom Melter und dann ziemlich lange nichts bis der Flammenwerfer kommt.

Bei den Fahrzeugen sieht es ähnlich aus. Rhinos sind gerade sehr effektiv, Immos sind zwar sehr cool, spielerisch bieten sie aktuell aber keinen Vorteil mehr.
Exorzisten hängen stark von ihrer neuen Regel ab, was der Werfer jetzt können wird. Aktuell ist er schrott.

Ich würde die Truppstärken zwischen 5-10 planen.
Ich bevorzuge MSU, da man für den Preis eben mehr spezial Waffen in seine Listen bekommt. 2x5 mit 8 Meltern ist eben mehr als 1x10 mit 4 Meltern.

Ps. Missionar und Läuterer sind keine Soro Truppen sondern Ekklesiarchie, gehören also technisch nicht in eine reine Soro Armee.
Effektive Betrachtungsweise, Prediger sollte man auf Grund des Buffs schon mitnehmen, und Missionare sind billige HQ, denn von 17 Prinzis hat man halt auch nix.
Läuterer würde ich ganz stark warten was der neue Codex sagt.

Repentias sollten immer so sein, dass du alles weitere an Buffs wie eben Prediger und Misstress mit ihnen mit schicken kannst.
Ich spiele 2x4+ die beiden Chars in einem Rhino, da ich so auch mal zwei seperate Ziele chargen kann, ohne einen Multicharge draus zu machen.
 
Misch Bewaffnung will ich auch nicht spielen, vll ist das falsch rüber gekommen.
Immer ein Trupp eine Waffengattung. Würde dann halt wie gesagt wenn ich mir 2 Trupps hole einen mit Flamer und einen mit Melter bauen zb.
Leider weiß man ja noch nicht wieviel Spezial Waffen von einer Gattung in den jeweiligen Boxen sind. Erfahrungsgemäß ja meist nur je eine... würde aber ungern 4 Boxen von irgendwas holen wollen nur um dann einen Trupp mit kompletter bewaffnung stellen zu können.

Ansonsten würde ich gerne viel auf Flamer und Melter gehen wollen. Effektiv laut deiner Aussage zwar nicht das beste fühlt sich für mich persönlich aber irgendwie besser an. ( Hexen und Häretiker muss mit Feuer begegnet werden 😀 )

Truppgrößen werden wohl bei den Normalen Schwestern meist bei 10 liegen bei mir. Bei den anderen muss ich mal schauen .. Vll Spiele ich Retributer ect auch MSU mal sehen.

Läuterer gehören nicht wirklich zu Soro's? Egal wird trotzdem geholt der ist einfach zu cool 😀
Beim Missionar sehe ich es ähnlich wie du.
Dachte eigentlich alles was im Dex steht gehört zu denen?
Aber Soro's sind ja was eigenes (vergleichbar mit einem SM Orden?) und der Rest nur Anhang der ab und zu mit läuft.:huh:
Also geholt und gespielt wird alles aus dem Codex nur gemischt mit anderen Codizien wird nicht.

Repentias nur 2x4 ? Und das reicht? Hätte gedacht die sterben dann zu schnell bzw werden so verkrüppelt bevor sie ankommen das sie nicht mehr wirklich was machen.
 
Ja das verwechseln viele.
Die Ekklesiarchie ist sehr stark mit dem Adeptus Sororitas verwoben. Immerhin sind Sie deren millitärischer Arm.
In sofern gehören Prediger, Missionare und Konfesoren ebenso in das Bild, wie eben Läuterer, Arco Flagelanten, Mobs vom frateris militia usw. obwohl diese per se nicht zum Orden des Adeptus Sororitas gehören sondern eben zur Eklesiarchie.

Das gleiche könnte man aber auch vom Adeptus Arbites behaupten, welche eigendlich die einzige Imperiale Fraktion ist, dem das AS mehr oder weniger Blind vertraut.
Beides sind in sich geschlossene Fraktionen, welche sich nur aus der Schola Progenium requriert, selten bis gar nicht korumpiert werden kann und somit meist die letzten Imperiumstreuen Truppen auf dem Planeten sind.
Daher kämpfen das AS und das AA sehr sehr oft Seite an Seite die letzte Schlacht.

Thema Repentias
die 2x4 Variante bezieht sich bei mir auf meine Grundstock Liste von 1500 Punkten. In dieser ist alles drinn was man braucht. (kein Fluff, rein auf Effektivität)
Alles darüber stocke ich nach Bedarf/Mission und oder zu erwartenden Gegener zusammen.
Und ja die 2x4 reichen ja schon um im best möglichen Würfel Fall 128 LP beim Gegner zu ziehen. Da sind 3 volle Ritter down möglicher weise.
Dazu kommen unzählige Melter und Stubos, die den Gegner mit Würfeln nur so zukleistern.
Was brauch man denn noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
@elite:

Das Problem bei Soros in der derzeitigen Variante ist, dass Du mit Flamern und Meltern in die „Todeszone“ für Toughness 3-Modelle musst.
Du stehst, wenn Du die Bewaffnung optimal spielen willst immer in Chargereichweite. Und ein NK ist für T3-Modelle immer tödlich, wenn Du nicht zuerst so hart zuschlagen kannst, dass entweder alles tot ist, oder zumindest so angeschlagen ist, dass die zweite NK-Runde für Deine Schwestern überlebenswert ist.

Das bedeutet für die Repentias. Die passende Zieleinheit finden, hinfahren, totschlagen. Dann sind Deine Repentias meistens auch erledigt.

Insgesamt gilt für diese Armee in meinen Augen, und das ist meine Erfahrung aus meinen Kampagnenspielen aus dem Frühjahr mit dem Beta-Codex: KEINEN Stellungsfehler machen, richtige Zielauswahl finden und hoffen, dass man nach Runde 3 noch irgendwie im Spiel ist, sonst verlierst Du das Spiel ziemlich sicher.

Das mag für bessere Spieler als ich einer bin anders ausschauen, aber die Soros brauchen „gutes“ und nahezu fehlerfreies Stellungsspiel. Sie verzeihen da kaum Fehler.
 
Das mag für bessere Spieler als ich einer bin anders ausschauen,

Hat so gar nichts mit besser zu tun. Du hast hier absolut ins Schwarze getroffen.
Soros sind keine Einstiegsarmee. Um mit ihnen einigermaßen Erfolgreich zu sein, sollte man schon ein gewissen Know how mitbringen in Sachen Tabletop.
Grade das Spiel mit und um Effeckt Bubbles erfordert meist das denken einen Zug im Vorraus.
Also was muss wann wo in der Bubble sein, und wie bekomme ich das von jetzt nach dort. Das fordert viel Übung.
Dazu kommt, dass man ein gewisses Maß an Statistischer Erfahrung mit Soroeita Einheiten haben sollte. Thema, wer kann was leisten und was geht vermutlich gar nicht. Wie du richtig Sagst, Richtigen Ziele, für die Richtigen Einheiten.
Wenn man dies hat, kann man sich auch in die 12" Todeszone begeben und Siegreich aus dieser wieder raus kommen.
 
@torg Muss mich da echt noch mal in den Hintergrund reinlesen klingt alles ziemlich kompliziert für mich als Neuling bei den Soro's^^

Repentias doch so gut 😱 .. hab mir das auch mal angeschaut komme aber bei 2x4 mit CM irgendwie nicht auf 128 lp.. übersehe bestimmt etwas^^



@Doc Wie gesagt geht es da weniger um Effektivität als mehr ums feeling was Melter und Flamer angeht. Wie man die dann einiger maßen gut spielt bekomme ich dann schon irgendwie raus^^
Meine T'au hab ich auch schon erfolgreich auf kurze Reichweite gespielt hoffe das ist nicht sooo viel anders 🙂

Und da wir gerade beim Thema sind .. hab mir mal die Seraphim angeschaut. Wie sieht die Spielweise bei denen aus?
Wenn ich die Schocken lasse stehen die mit ihren 6" Pistolen (abseits von der Bolt Pistol) ja erstmal doof rum. Nach NK sehe die auch nicht wirklich aus .. vorallem da ich um die Pistolen dort zu nutzen erstmal eine Runde überleben muss.
Oder Schockt man die hinter Sichtblocker und lässt die (wiederum erst nächste Runde) zu ihren Ziel laufen?
Klingt alles nicht wirklich gut... oder gibt's noch irgendeine Mechanik die ich übersehe um die Effektiv in Beschuss Reichweite zu bekommen ?
 
Seraphim sind primär der 3++ Schirm. Sprich die sollten so stehen, dass Gegnerische NK in sie rein müssen. Mit 3++ halten Sie da recht Lange durch, so dass sie wieder rausspringen können um den Weg für die andren Schwestern zu ebnen.
Wenn sie im Late Game noch da sind, sind sie mobile Markergrabber.

Repentias haben zwei A. Mit Bloody Rose und Prediger kommt jede Repentia also auf 4 A. Bei 8 Reps macht das dann 32 A.
Bloody Rose gibt auserdem +1 S was mit Evis zu S8 wird.
Misstress schmeist die Hit Rerolls ind Rennen.
Wenn also alles Trifft und Wundet sind das 64 LP.
Wenn die Misstress dann noch the Passion durchbekommt, zündet mann danach Vessel of the Emperors Will und lässt alle Repentias einfach noch mal kämpfen, was weiter 64 LP Verluste, also insgesamt 128 LP sein können.
Ja das ist ziehmlich schön gerechnet. A muss einem der AOF gelinngen mann muss B 3 CP über haben, C müssen alle Repentias bis dahin am Leben sein ( Thema Rettungswurf Bubble) D alle Repentias müssen Ihre A mit Reroll auf 4+ schaffen und je nach Ziel F mit S8 alle verwunden und zu guter letzt G der Gegner mit dem -2 und 2DMG vom Evis auch was abbekommen.
Aber selbst wenn es nur 50% sein sollten, oder gar nur 25% reden wir hier immer noch über 32 LP verluste zb. auf nem Ritter, was dem nicht gut tut.

Und das alles von "nur" 8 Repentias.
Rechne mal mit Listen in denen 3x9 Repentias rumlaufen, und alle in der Bubble sind bei 100%.... da wird jeder Ork Blass vor Neid......ja richtig 432 LP verluste, was so ziemlich deutlich über jeder 2000 pkt Armee liegen dürfte...

Aber bei aller übertriebener schön rechnerei, hier tritt dann auch die Achillis Verse der Soros zum Vorschein.
Mann muss halt ran. Ob mit Stubos, Meltern oder Evisceratoren. Sprich jede Mobile Armee, also alles was ne Bewegung > 6" hat, lässt Soros sehr alt aussehen.
Einmal aus den Rhinos geschält, sitzt man mehr oder weniger wie ne Schnecke auf nen Heißen Stein. Solange der Gegner schneller ist als du, allem vorran Jetbikes und Co. siehst du keine große Sonne mit Soros.
Da muss man erst recht rein Taktisch die Mission runterspielen und am Ende mit einer Soro auf der Platte gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber all das kann mit dem Codex wieder hinfällig sein, da ja keiner weiß was GW vom Beta Codex übernehmen will oder ob sie mal wieder einen völlig neuen Weg für Soros gehen.
Davon hängt halt einfach alles ab. Wenns nach mir ginge würde ich den Beta Dex zu 80% identisch mehmen. Die Dinge die sie veräbdern müssten, sind nithin bekannt.
 
Da die Soro's ja nun bald neu rauskommen, ich sie mir zulegen und die Armee möglichst Hintergrund getreu aufbauen will hier mal die Frage an die Veteranen wie so eine "fluffige" Soro Armee eigentlich aus sieht damit ich weiß was ich mir am Ende zulegen muss. 😀

Flammenwerfer, Melter, Mehr Flammenwerfer und mehr Melter, dazwischen paar Litaneien und Arcoflaggelanten / Läuterer.....hab ich die Flammenwerfer und Melter schon erwähnt ?
 
Aber all das kann mit dem Codex wieder hinfällig sein, da ja keiner weiß was GW vom Beta Codex übernehmen will oder ob sie mal wieder einen völlig neuen Weg für Soros gehen.
Davon hängt halt einfach alles ab. Wenns nach mir ginge würde ich den Beta Dex zu 80% identisch mehmen. Die Dinge die sie veräbdern müssten, sind nithin bekannt.


Kann natürlich passieren. Könnte mir aber vorstellen GW belässt den Kodex nahezu so und beseitigt nur die größten Ärgernisse (Glaubensakte, Exo, ect.)
Wir werden sehen 🙂
 
Da es anscheinend noch etwas dauert bis die Soros voll erschienen sind, will ich mir die Zeit etwas damit verkürzen ein kleine Truppe des AM aufzubauen.
D.h. ich würde mal mit den loyalen 32 anfangen.

Gibt es da bei euch sonst noch Ansätze die gut mit den Soros harmonieren?
Die Soros sind soweit ich das sehe, ja eher auf kurze oder mittlere Reichweite gefährlich.
Also würde ich die Imps dazu einbauen den Rückraum zu sichern, also mit billiger Infanterie und Artellerie.
Bzw. mit Leman Russ oder Hellhounds um den Soro Angriff zu unterstützen.
 
Ich hatte mal einen 32er Trupp, wie Du ihn so schön genannt hast und dazu einen LemanRuss und drei Laserkanonentrupps.

Einfach und die Reichweite mit sinnvoller Bewaffnung zu bekommen/haben.

Die Frage die Du Dir beantworten musst, ist einfach, für welches Umfeld Du das aufbauen willst. Zum einfachen daddeln reicht alles was gefällt.
Sobald es kompetitiv werden soll, wird’s dann halt bisschen komplizierter.