AT-43 "Out of the Box" Miniaturen

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
wieviel Spaß sie mir machen.[/b]

Ja genau und des wegen sollten es eigentlich immer zwei Battlegroupboxen sein 😉!

Und lieber Duncan, Deine "guten Kontakte" würde ich auch gerne haben.
Woher bekommst Du diese Gerüchte? Stehen auf die dem Boden von Colabechern bei McDonalds, oder werden die von Handymasten übertragen oder steigt etwa einmal im Monat eine grüne Gestalt mit vielen Tentakeln aus dem Nebel hervor (Iah! Iah! Rackham! Phtang!).

Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass PP vorbemalte Minis rausbringt.
Schon alleine wegem ihren FullMetal-Rumgeprolle, wäre das schwer vorstellbar...
 
<div class='quotetop'>ZITAT(ElPresidente @ 24.10.2006 - 16:28 ) [snapback]909552[/snapback]</div>
Naja und der Vergleich mit Warmachine/Hordes hinkt auch gewaltig. Ich schätze mal, dass so eine Warmachine/Hordes Battlegroup mehr wiegt, als der gesamte AT-43 Inhalt...
[/b]

äh... ja... was hat das bitte mit dem gewicht zu tun?
ist ja schön und gut, wenn die warmachine / hordes minis aus metall sind, allerdings hat der preis doch nicht wirklich was damit zu tun!
ich sehe das so: um at-43 gescheit spielen zu können reicht anscheinend die grundbox absolut aus (laut aussagen hier und woanders). insofern kauft man sich für 80€ ein komplettes spiel und kann loslegen. ok, die minis sind aus plastik, aber das wird bei gw ja auch verkraftet. einen vergleich zu den gw minis kann man meiner meinung nach nicht ziehen... ok, man bekommt wesentlich mehr plastikmodelle für dasselbe geld, aber was kann man mit denen anfange? nix! man braucht nämlich erstmal für 300€ zeug um überhaupt mal ein spielchen machen zu können... da beschwert sich doch auch niemand, dass es zu teuer ist! außerdem würde ich gerne mal wissen was gw minis kosten würden, wenn sie prepainted sind! da würden wir definitiv in gleiche preisverhältnisse gelangen und wie gesagt, man brauch 10 mal mehr figuren um ein spiel machen zu können.
und sind wir mal ehrlich: am ende geht´s doch nur um das spiel! und wenn at-43 ein tolles spiel ist, dann gibt man einmalig 40€ für eine fraktion aus und kann spielen. um ein gescheites spiel warhammer zu bestreiten gibt man wie gesagt mal eben 300€ oder mehr aus. man sollte es also nicht immer auf den inhalt beschränken, sondern auf die gebotenen möglichkeiten!

mal kurz offtopic: das geflenne mit der kohle geht mir schon sehr auf den sack 🙂 alle hier spielen tabletops und geben unsummen an kohle aus! eldar avatar von forgeworld, ja, geil, 68 euro für eine figur! 17 figuren zwei größere figuren, zubehör, komplettes spiel, prepainted, 80€ - nö viel zu teuer! totale abzocke!
ich verstehe das einfach nicht... was sind denn 80€ im tabletopbereich?

wenn einer unbedingt at-43 spielen will, dann soll er sich halt auch net über den preis beschweren! so 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Salgoth @ 25.10.2006 - 11:39 ) [snapback]910019[/snapback]</div>
äh... ja... was hat das bitte mit dem gewicht zu tun?
ist ja schön und gut, wenn die warmachine / hordes minis aus metall sind, allerdings hat der preis doch nicht wirklich was damit zu tun!
ich sehe das so: um at-43 gescheit spielen zu können reicht anscheinend die grundbox absolut aus (laut aussagen hier und woanders). insofern kauft man sich für 80€ ein komplettes spiel und kann loslegen. ok, die minis sind aus plastik, aber das wird bei gw ja auch verkraftet. einen vergleich zu den gw minis kann man meiner meinung nach nicht ziehen... ok, man bekommt wesentlich mehr plastikmodelle für dasselbe geld, aber was kann man mit denen anfange? nix! man braucht nämlich erstmal für 300€ zeug um überhaupt mal ein spielchen machen zu können... da beschwert sich doch auch niemand, dass es zu teuer ist! außerdem würde ich gerne mal wissen was gw minis kosten würden, wenn sie prepainted sind! da würden wir definitiv in gleiche preisverhältnisse gelangen und wie gesagt, man brauch 10 mal mehr figuren um ein spiel machen zu können.
und sind wir mal ehrlich: am ende geht´s doch nur um das spiel! und wenn at-43 ein tolles spiel ist, dann gibt man einmalig 40€ für eine fraktion aus und kann spielen. um ein gescheites spiel warhammer zu bestreiten gibt man wie gesagt mal eben 300€ oder mehr aus. man sollte es also nicht immer auf den inhalt beschränken, sondern auf die gebotenen möglichkeiten!

mal kurz offtopic: das geflenne mit der kohle geht mir schon sehr auf den sack 🙂 alle hier spielen tabletops und geben unsummen an kohle aus! eldar avatar von forgeworld, ja, geil, 68 euro für eine figur! 17 figuren zwei größere figuren, zubehör, komplettes spiel, prepainted, 80€ - nö viel zu teuer! totale abzocke!
ich verstehe das einfach nicht... was sind denn 80€ im tabletopbereich?

wenn einer unbedingt at-43 spielen will, dann soll er sich halt auch net über den preis beschweren! so 🙂
[/b]


Äh, erstmal ist die Fantasygrundbox 30 Euro billiger. Zweitens bekommt man dafür ungefähr viermal so viele Miniaturen und drittens ist die Box GENAU SO spielbar wie die AT-43 Box (man bekommt ja bei AT-43 keine zwei kompletten Armeen, sondern nur ein paar Miniaturen, um die ersten Gefechte zu schlagen)...
 
und genauso kann man auch die starship troopers box nehmen, die kostet zwar um die 70€ enthält aber in etwa über 20 modelle die in tyranidenkrieger größe sind. dazu noch einige infantrie modelle gelände usw.

und der untershcied von plastic zu metall ist schon gewaltig, weil die produktion von metall minis doch um einiges teurer ist, nicht nur vom material, nein auch die formen müssen viel schneller ausgewechselt werden.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
wenn einer unbedingt at-43 spielen will, dann soll er sich halt auch net über den preis beschweren! so[/b]

und warum darf der jenige das nicht? ich würde das spiel auch gerne probieren, aber ich werde sicher nicht die grundbox zu diesem preis kaufen, da das preis leistungsverhältniss einfach schlecht ist.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ich sehe das so: um at-43 gescheit spielen zu können reicht anscheinend die grundbox absolut aus (laut aussagen hier und woanders).[/b]

falsch, angeblich soll man auch auf skirmish basis spielen können, jedoch berichten die leute die auf der messe die demo gespielt haben, das das system eher wie 40k funktioniert, die demospielen waren nach 15 min vorbei. sprich man bruact eine ähnlich große armee wie bei 40k.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ok, die minis sind aus plastik, aber das wird bei gw ja auch verkraftet. einen vergleich zu den gw minis kann man meiner meinung nach nicht ziehen... ok, man bekommt wesentlich mehr plastikmodelle für dasselbe geld, aber was kann man mit denen anfange? nix! man braucht nämlich erstmal für 300€ zeug um überhaupt mal ein spielchen machen zu können[/b]
halte ich für ein gerücht, um eine halbwegs spielbare 40k armee zu haben (sagen wir ca. 1000 punkte) braucht man um die 100-200 euro, jeh nahc armee, nur das du hier deutlich mehr freiheiten hast, vorallem was das mini zusamen und umbauen betrifft.

und auch bei GW beschweren sich immer mehr leute über den preis, weil GW schon alles andere als billig ist.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
außerdem würde ich gerne mal wissen was gw minis kosten würden, wenn sie prepainted sind! da würden wir definitiv in gleiche preisverhältnisse gelangen und wie gesagt, man brauch 10 mal mehr figuren um ein spiel machen zu können.[/b]
ach und du meinst da würde sich keiner beschweren? ich wette, es würden sich eine menge leuen beschweren wenn GW gleichwerte pre paints raus bringt die ne menge kosten.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und sind wir mal ehrlich: am ende geht´s doch nur um das spiel! und wenn at-43 ein tolles spiel ist, dann gibt man einmalig 40€ für eine fraktion aus und kann spielen. um ein gescheites spiel warhammer zu bestreiten gibt man wie gesagt mal eben 300€ oder mehr aus. man sollte es also nicht immer auf den inhalt beschränken, sondern auf die gebotenen möglichkeiten![/b]
und bei AT 43 wirst du sicher auch mehr als 200€ hinlegen um eine vernünftige armee zusammen zu bekommen, da die AT-43 box nicht weiter ist als die 40k grundbox mit pre paint modellen zu einem etwas teureren preis.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
und der untershcied von plastic zu metall ist schon gewaltig, weil die produktion von metall minis doch um einiges teurer ist, nicht nur vom material, nein auch die formen müssen viel schneller ausgewechselt werden.[/b]

Sehr falsch, Metall ist günstiger in der Herstellung, warum haben wohl die meisten kleinen Hersteller Metallminis und nicht Plastik. Die Formen müssen zwar öfter ausgewechselt werden sind aber immer noch billiger als eine Plastikgussform, die sich nur bei hohen Stückzahlen rentiert.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
falsch, angeblich soll man auch auf skirmish basis spielen können, jedoch berichten die leute die auf der messe die demo gespielt haben, das das system eher wie 40k funktioniert, die demospielen waren nach 15 min vorbei. sprich man bruact eine ähnlich große armee wie bei 40k.[/b]

Da liegen beide Seiten falsch. Die Demoregeln sind ebenso wie das PDF für völlige Anfänger vereinfacht worden damit die nicht zu große Einstiegshürden haben. Die Missionen/Regeln aus der Damoclesbox sind um einiges umfangreicher. Und wie 40K funktioniert es schon gar nicht, da abwechselnd und nicht nach Armee gezogen wird.... was das Spiel schon grundsätzlich anders verlaufen läßt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sehr falsch, Metall ist günstiger in der Herstellung, warum haben wohl die meisten kleinen Hersteller Metallminis und nicht Plastik. [/b]
aha, da haben wir doch den punkt, wir reden hier über firmen die meist in großen stückzahlen produzieren, GW, rackham usw. und da ist der plastic guß nun mal deutlich günstiger. man kann nun mal nicht allgemein sagen das plastic teuer ist, das stimmt einfach nicht, da dies nur bei sehr kleinen auflagen zutrifft. und bei rakcham haben wir den fall das in großer stückzahl produziert wird, also sind deren minis in der prodution deutlich günster als z.B. die zinn minis von PP.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da liegen beide Seiten falsch. Die Demoregeln sind ebenso wie das PDF für völlige Anfänger vereinfacht worden damit die nicht zu große Einstiegshürden haben. Die Missionen/Regeln aus der Damoclesbox sind um einiges umfangreicher.[/b]
die reglen aus der damocles box sind doch die die es auch als pdf auf der rackham seite gibt, und die sind nix mehr als schnellstartregeln für kurze shcnelle gefechte, ich habe mir die reglen angesehen, und zu mehr taugen die eigentlich nicht.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und wie 40K funktioniert es schon gar nicht, da abwechselnd und nicht nach Armee gezogen wird.... was das Spiel schon grundsätzlich anders verlaufen läßt.[/b]
es ging doch nur darum das die armeegröße für vernünftige spiele der armeegröße von 40k entsprechen wird. und bei AT-43 gehe ich garnicht von skrimishgefechten aus, weil die damoclesregeln (PDF datei) nicht wirklich sinnvoll für skimrish spielen sind, dazu bräuchte es viel deteilreichere regeln, wie infinity, rezolution, mortheim oder necromunda regeln. daher sieht man doch das AT-43 wohl direkt auf größere schlachten mit recht großen armeen ausgelegt ist.
 
Nur reden wir hier von sehr hohen Stückzahlen.... für 80% der Firmen am Markt ist Plastik zu teuer. Im Bezug auf deinen Beitrag war aber die Behauptung, das Metall deutlich teurer ist eindeutig falsch und darauf habe ich mich bezogen.

Die Regeln in der Damocles-Box sind nicht mit dem PDF iedntisch... zum x-ten Mal. Und daraus ergibt sich dann die Antwort auf deinen dritte Kommentar.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Duncan_Idaho @ 25.10.2006 - 13:06 ) [snapback]910052[/snapback]</div>
Sehr falsch, Metall ist günstiger in der Herstellung, warum haben wohl die meisten kleinen Hersteller Metallminis und nicht Plastik. Die Formen müssen zwar öfter ausgewechselt werden sind aber immer noch billiger als eine Plastikgussform, die sich nur bei hohen Stückzahlen rentiert.
Da liegen beide Seiten falsch. Die Demoregeln sind ebenso wie das PDF für völlige Anfänger vereinfacht worden damit die nicht zu große Einstiegshürden haben. Die Missionen/Regeln aus der Damoclesbox sind um einiges umfangreicher. Und wie 40K funktioniert es schon gar nicht, da abwechselnd und nicht nach Armee gezogen wird.... was das Spiel schon grundsätzlich anders verlaufen läßt.
[/b]
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Eldar @ 25.10.2006 - 13:24 ) [snapback]910062[/snapback]</div>
aha, da haben wir doch den punkt, wir reden hier über firmen die meist in großen stückzahlen produzieren, GW, rackham usw. und da ist der plastic guß nun mal deutlich günstiger. man kann nun mal nicht allgemein sagen das plastic teuer ist, das stimmt einfach nicht, da dies nur bei sehr kleinen auflagen zutrifft. und bei rakcham haben wir den fall das in großer stückzahl produziert wird, also sind deren minis in der prodution deutlich günster als z.B. die zinn minis von PP.
die reglen aus der damocles box sind doch die die es auch als pdf auf der rackham seite gibt, und die sind nix mehr als schnellstartregeln für kurze shcnelle gefechte, ich habe mir die reglen angesehen, und zu mehr taugen die eigentlich nicht.
es ging doch nur darum das die armeegröße für vernünftige spiele der armeegröße von 40k entsprechen wird. und bei AT-43 gehe ich garnicht von skrimishgefechten aus, weil die damoclesregeln (PDF datei) nicht wirklich sinnvoll für skimrish spielen sind, dazu bräuchte es viel deteilreichere regeln, wie infinity, rezolution, mortheim oder necromunda regeln. daher sieht man doch das AT-43 wohl direkt auf größere schlachten mit recht großen armeen ausgelegt ist.
[/b]

Betreffs der Regeln gibt es einfach Leute die auf ihren Vorwürfen bleiben auch wenn Sie schonlange als falsch erkannt sind. Also noch ein letztes Mal:
Die Regeln im PDF sind NICHT mit den Regeln aus der Box identisch, dass ist OFFIZIELL bestätigt worden.

Das PP an prePaint PLASTIK Modellen "arbeitet" (in Form von Konzeptstudien, Geschäftssplan usw.) ist ein "offenes" Geheimnis unter den Herstellern. Der Schritt hin zum Plastik ist auch da eine logische Entwicklung der Firmenentwicklung. Da nunmal alle Firmen ihren Gewinn verbessern wollen...

Auch bei GW interessiert man sich für diese Entwicklung (prePaint), aber eine Umsetzung ist in absehbarer Zeit nicht geplant. Dies ist ja auch verständlich da GW das grösste "Polster" unter den Herstellern hat.

Das mit den Herstellunskosten für Miniaturen kenne ich aus eigener beruflicher Erfahrung gut genug, auch das jede Verspätung in diesem Bereich relativ teuer werden kann. Als eigenes Beispiel kann ich hierzu anführen, dass es für kleinere Unternehmen einige Methoden gibt in Kleinserien Kunststoffminiaturen herzustellen. Dies eigent sich aber nur für wirklich Kleinstserien wie man sie zu Testzwecken usw. braucht, die eigentliche Produktion läuft aus Kostengründen wieder über eine Zinnmanufaktur.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Betreffs der Regeln gibt es einfach Leute die auf ihren Vorwürfen bleiben auch wenn Sie schonlange als falsch erkannt sind. Also noch ein letztes Mal:
Die Regeln im PDF sind NICHT mit den Regeln aus der Box identisch, dass ist OFFIZIELL bestätigt worden.[/b]

tut mir leid, aber ich lese auch nicht in alen foren mit, hier habe ich das bisher nicht gelesen und auch nicht im neuigkeiten thread im at-43 forum.

trotzdem bleibe ich bei der meinung das AT-43 eher ein schlachtsystem ist als ein skirmish.
 
Ich hab dieses Regelheftchen aus der AT-43 Box auf der Messe in der Hand gehalten. Das ist ein dürres A5 Heft, mit grob geschätzt 80 Seiten, und da sind die Regeln in 5 ! Sprachen aufgeführt.
Vergleicht man dies nun z.B. mit dem Warhammer Fantasy Schädelpass Buch, kann man sich schnell ausmalen welches umfangreicher und komplexer ist.
Es mag sein, daß AT43 mit Erscheinen der kompletten Regeln kein schlechtes Spiel sein wird, allerdings taugt die Damocles Box in meinen Augen für ihr Geld nix.

Und wo der Vergleich hier schon mal aufkam, bei Warmachine bekommt man für 40 Euro auch ne Starterbox mit der man weitaus länger und abwechslungsreicher spielen kann als mit den AT-43 Figuren.

Die AT43 Box an sich wäre für 50 Euro eigentlich noch ok, aber selbst das ist verglichen mit der Warhammer-Schädelpass Box, schon hart an der Grenze. Klar muß man da seinen Kram selbst anmalen, bekommt aber irgendwo trotzdem weitaus mehr für sein Geld geboten.

Ein Skirmish-System ist AT43 sicherlich nicht. Man kann WH40K auch mit 10 Space Marines und einem Cybot spielen, das macht 40K aber noch lange nicht zu einem Skirmish System.
 
Mit zukünftigen Einheiten wird man es auf jeden Fall auch als Skirmish spielen können. Im Aufbau ist es Chronopia/Warzone recht ähnlich... und diese waren Skrimish. Außerdem konnten wir mit den bisherigen Regeln (welche zugegeben etwas umfangreicher als das PDF sind) auch wunderschön kleine Kommandounternehmen proxen, was eindeutig für Skirmish spricht.

Was du in der Hand gehalten haben dürftest war etwa 120 Seiten dick, ansonst war es nicht das Damocles-Regelbuch. Auf 24 Seiten lassen sich eine Menge Regeln unterbringen.
 
Kinder Kinder beruhigt euch mal. Die GW Fantasy Starter Box mit der AT-43 Starterbox zu vergleichen ist auch schon mal plöt, den es ist SciFi und Fantasy. Also wenn wir AT-43 mit etwas Starterbox mässigem vergleichen wollen, dann bitte mit der GW Macragge Box oder der Mongoose StarshipTroopers Box.

Ansonsten denke ich, was ich bisher so von nemesis und Duncan rausgelesen habe, das AT-43 durchaus ein schickes System werden könnte. Wir, meine Spielgruppe, werden uns wohl die Box zulegen, auch wenn wir es ein wenig teuer finden. Aber als Rackham Enthusiasten und Fans ist es uns das allemal wert. DANN, nach einigen Spielen - richtigen Spielen - darf man sich auch Meinungen bilden, die nicht nur auf das schlecht machen von etwas hinauslaufen das man noch nicht richtig gespielt hat.
 
Warum sollte ich die Fantasy Starterbox nicht mit AT43 vergleichen ?
Der Unterschied Sci-Fi/Fantasy tut doch in dem Fall rein gar nix zur Sache.
Mit beiden Boxen bekommt man ein Tabletop Spielsystem mit zwei Starterarmeen. Beide bieten ein paar Geländestücke und Zubehör.
Im Gegensatz zu AT43 bietet Fantasy aber ein vollständiges Regelwerk.
Aber von mir aus können wir das auch mit MacRagge oder Starship Troopers vergleichen:
Beide Starterboxen bieten mehr Figuren zu einem günstigeren Preis (50 bzw. 60 Euro), und beide bieten auch vollständige Regelwerke.

Aber @Horst: Du sprichst auch den springenden Punkt an: Nach ein paar RICHTIGEN Spielen kann man sich eine genaue Meinung bilden. Mit der Schädelpass-, MacRagge- und der Starship Troopers Box kann man "richtige" Spiele machen, mit der AT43 Box eben nicht.
Und vor diesem Hintergrund finde ich die 80 Euro schon recht übertrieben.
 
Naja, mit der 40k Box kann man KEINE richtigen Spiele machen, als erstes braucht man einen Codex zum jeweiligen Volk sowie für Jede Rasse noch mindestens einen Anführer. Die Spiele in der Box entsprechen NICHT dem Standardspiel sondern erklären nur die "Funktionsweise" von W40k.

Falls Du anderer Meinung bist erkläre mir bitte wie ich mit 10 Marines eine "legale" Liste schreiben kann. 😉
Gleiches gilt für die vorhandenen Tyraniden...

Im Einsteigerset findest du:
# 10 Space Marines,
# 10 Tyraniden Termaganten,
# 6 Tyraniden Symbionten,
# 8 Tyraniden Sporenminen,
# 1 abgestürztes Raumschiff in Wrackteilen,
# Missionsziele,
# Würfel,
# Zollstäbe und Schablonen aus Plastik.

😛h34r:
 
Vulkan & ElPresidente: Schreibt mehr als Einzeiler und belegt eure Argumente. Spam nervt nur. Anderseits scheint es so zu sein das Herr ElPresidente sowieso nur kritisieren kann, ohne belegte Argumente, was wir ja schon zu genüge kennen.

Ihr vergesst auch das die AT-43 Minis PrePainted sind. Davon kann man halten was man will, Fakt ist das Rackham damit den Trend angefangen hat (Clix Spiele gelten einfach mal nicht). Falls Mongoose und andere nun mit "besseren" PrePainted Sachen rauskommen, dann kann das evtl auch daran liegen das sich in der Zeit zwischen AT-43 und den neuen einiges in der Technik getan hat.

Vergesst auch bitte nicht das es sich bei AT-43 um Version 1.0 handelt, 40k hat bis nun wieviel, 4 Editionen? Ist 40k "ausgereift"?

Es scheint so zu sein das es auch hier die Konservativen gibt, die allem kritisch, normalerweise ohne richtigen Grund, gegenüberstehen, und die, die etwas offener sind und auch mal was neues ausprobieren werden. Ist nicht schwierig die Leute zu unterscheiden...