
Hallo liebe 40k-Community,
wir möchten Euch ganz herzlich nach Kiel einladen. Neben den üblichen Highlights wie Strand und Meer und Sonne bieten wir euch das größte 40k Singleplayer Turnier Europas an. Hier die Eckdaten und Infos:
Organisatoren: AndEbo, Deathskull, starscream, TheSailingLord, veiovis (Groundzero Kiel) & Riot (DaConflict)
Datum: 12 - 13. Juli 2014
Spieleranzahl: 160 nationale und internationale Spieler
Punkte: 1850
Ganz normale Missionen, Wertematrix und Regeln - keine Experimente
Informationen und Bilder: https://www.facebook.com/balticcupkiel
Berichterstattung: http://www.40kings.de/2014/03/12598/
Spielbericht Finalmission: http://www.40kings.de/2014/03/baltic-cup-kiel-preview-spielbericht-necrons-gegen-daemonen/
Anmeldung wie immer über T3 http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=11668
Für deine 25 Euro bekommst du den Eintritt zu dem größten Singleplayer Event Europas, sowie den Eintritt zum Con, der nebenher läuft. In deinem Startgeld bereits enthalten, ist eine Flatrate für Kaffee und Wasser sowie verschiedene Vergünstigungen und Goodies rund um das Turnier und den Con.
Für alle, die sich schnell entscheiden gibt es noch die Möglichkeit ein Early-Bird Ticket abzugreifen. Wenn du dich also fest entscheidest, an unserem Turnier teilzunehmen, bevor die finalen Regeln feststehen, sparst du noch mal 5 Euro auf den Eintrittspreis. Dieses Angebot können wir dir allerdings nur bis zum 15.04.14 machen. Also, wer bis zum 15.04 überweist, bezahlt nur 20 Euro für das volle Paket.
Weitere Informationen erhaltet ihr wie folgt:
Missionen und Wertematrix: http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament_rules.php?type=0&tid=11668
Regeldeadline am 29.06.2014
UPDATE: Hallo liebe zuhause-Bleiber.
wir haben vor Ort jetzt eine (halbwegs funktionionale) Internetverbindung und versuchen euch während des Turniers auf dem Laufenden zu halten. Diese Updates spielen wir euch auf facebook ein, Ihr könnt das auch einfach auf unserer Seite im FB-Stream folgen.
FAQ
DE: http://www.balticcup-kiel.de/download/faq_de.pdf
EN: http://www.balticcup-kiel.de/download/faq_en.pdf
Mahlstrom-Missionstabelle
DE: http://www.balticcup-kiel.de/download/maelstrom_de.pdf
EN: http://www.balticcup-kiel.de/download/maelstrom_en.pdf
Kartenset
DE: http://www.balticcup-kiel.de/download/cards_de.pdf
EN: http://www.balticcup-kiel.de/download/cards_en.pdf
Diesen Threat werden wir nutzen um (a) Informationen zu geben und Fragen zu beantworten; (b) um eure Fragen zu erhalten. In diesem Post wird eine aktuelle Liste an Fragen mit jeweiligen Antworten gesammelt (diese werden auch bei T3 eingepflegt). Wir werden eure Fragen über eine Woche sammeln und jeweils alle Fragen, die bis Freitag 12 Uhr eingegangen sind am folgenden Montag beantworten.
Fragen und Antworten 20.01.2014
Wir freuen uns sehr über das rege Interesse und die vielen netten Worte. Nach nicht einmal sechs Tagen liegen 80 Anmeldungen vor und es haben sogar schon 2 Spieler überwiesen! Das ist einfach überwältigend!
Nun zu den bisherigen Fragen:
Frage: Wie ist die WYSIWYG-Regelung bei Fahrzeugen? Waffen müssen ja anscheinend passend, ein Höllendrache mit Kanone ist kein Höllendrachen mit Flamer. Meine Frage geht Richtung sonstiger Fahrzeugzusatzausrüstung wie Nebelwerfer, Suchscheinwerfer und Dozerblades. (General Grundmann, #7)
Antwort: Bei Fahrzeugen muss die Bewaffnung klar erkennbar sein, sonstige Ausrüstung muss nur dargestellt werden, sofern ein Fahrzeugtyp nicht überall gleich ausgerüstet ist.
Beispiel:
Space Marines mit 5 Rhinos die alle Dozerblades haben. Damit ist klar, jedes Rhino auf dem Spielfeld hat ein Dozerblade, egal ob am Fahrzeug dargestellt oder nicht.
Beispiel 2:
Grey Knights mit 4 Razorbacks, 2 mit Suchscheinwerfer, 2 ohne Suchscheinwerfer. Dann müssen die 2 Razorbacks mit Scheinwerfer entsprechend dargestellt werden.
Zu Herausforderungen an Mitglieder des Organisationsteams. (Freder™, #13)
Wir alle werden unsere Energie ausschließlich auf den reibungsfreien Ablauf des Turniers fokussieren. Das bedeutet wir alle spielen nicht mit und müssen entsprechend alle Forderungen auf das nächste Turnier verschieben.
Generell werden Herausforderungen zwischen Teilnehmern für die erste Runde natürlich erlaubt sein. Dazu werden wir bei Zeiten einen eigenen Threat eröffnen.
Frage: Moin moin, wollte nach Gelände fragen, wie das bei euch aussehen wird. 80 Tische ist schon eine Hausnummer. Könnt ihr denn hier vielleicht Bilder reinstellen, was uns erwarten wird. (Big40MaC, #20)
Antwort: Neben den vorhandenen Kieler und Hamburger Platten bauen wir derzeit weitere Spieltische.
Wir wissen als aktive Turnierspieler wie vielseitig Spiele durch LOS Blocker werden, und wie notwendig LOS in bestimmten Matchups ist. Entsprechend werden wir darauf achten eine gute Balance zwischen LOS Blockern und normalem Gelände bereitzustellen. Wir selbst haben den Anspruch an uns und andere Turniere, das auf jeder Platten mind. ein LOS-Blocker vorhanden ist.
Um euch von der Qualität unserer Platten zu überzeugen, werden wir in regelmäßigen Abständen Bilder posten.
Nun zu den bisherigen Fragen:
Frage: Wie ist die WYSIWYG-Regelung bei Fahrzeugen? Waffen müssen ja anscheinend passend, ein Höllendrache mit Kanone ist kein Höllendrachen mit Flamer. Meine Frage geht Richtung sonstiger Fahrzeugzusatzausrüstung wie Nebelwerfer, Suchscheinwerfer und Dozerblades. (General Grundmann, #7)
Antwort: Bei Fahrzeugen muss die Bewaffnung klar erkennbar sein, sonstige Ausrüstung muss nur dargestellt werden, sofern ein Fahrzeugtyp nicht überall gleich ausgerüstet ist.
Beispiel:
Space Marines mit 5 Rhinos die alle Dozerblades haben. Damit ist klar, jedes Rhino auf dem Spielfeld hat ein Dozerblade, egal ob am Fahrzeug dargestellt oder nicht.
Beispiel 2:
Grey Knights mit 4 Razorbacks, 2 mit Suchscheinwerfer, 2 ohne Suchscheinwerfer. Dann müssen die 2 Razorbacks mit Scheinwerfer entsprechend dargestellt werden.
Zu Herausforderungen an Mitglieder des Organisationsteams. (Freder™, #13)
Wir alle werden unsere Energie ausschließlich auf den reibungsfreien Ablauf des Turniers fokussieren. Das bedeutet wir alle spielen nicht mit und müssen entsprechend alle Forderungen auf das nächste Turnier verschieben.
Generell werden Herausforderungen zwischen Teilnehmern für die erste Runde natürlich erlaubt sein. Dazu werden wir bei Zeiten einen eigenen Threat eröffnen.
Frage: Moin moin, wollte nach Gelände fragen, wie das bei euch aussehen wird. 80 Tische ist schon eine Hausnummer. Könnt ihr denn hier vielleicht Bilder reinstellen, was uns erwarten wird. (Big40MaC, #20)
Antwort: Neben den vorhandenen Kieler und Hamburger Platten bauen wir derzeit weitere Spieltische.
Wir wissen als aktive Turnierspieler wie vielseitig Spiele durch LOS Blocker werden, und wie notwendig LOS in bestimmten Matchups ist. Entsprechend werden wir darauf achten eine gute Balance zwischen LOS Blockern und normalem Gelände bereitzustellen. Wir selbst haben den Anspruch an uns und andere Turniere, das auf jeder Platten mind. ein LOS-Blocker vorhanden ist.
Um euch von der Qualität unserer Platten zu überzeugen, werden wir in regelmäßigen Abständen Bilder posten.
Wir haben 100 Anmeldungen erreicht! Danke dafür.
Wir möchten an dieser Stelle auch auf unsere Facebook Seite Balticcupkiel verweisen. Dort gibt es Informationen und Bilder zum Turnier. Beispielsweise finden sich dort erste Eindrücke vom Geländebau.
Frage: „Nice, ich komme und habe eine Frage zur Inkusistenz der Wertung: …“ (Flarack, #28)
Antwort: Beim Posten des Wertungssystems ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir haben diesen auf T3 schon angepasst. Es gilt:
Bobby: 5 + 6 + 0 = 11
Basti: 5 + 0 + 4 = 9
-> Bobby 11 : 09 Basti
Frage: Beschränkungen und Armeerahmenbedinungen (Badger, #32)
Antwort: Wir werden erst am 15.04.2014 das Turnier FAQ und die Armeebeschränkungen vorstellen. Wir möchten einfach noch die Erkenntnisse einiger Turniere abwarten und keine Experimente eingehen. Entsprechend müsst ihr euch leider noch so lange gedulden.
Frage: „Was mich einzig irritiert ist, dass bei der Menge der Spieler und den "wenigen" Spielen das Ergebnis nicht wirklich repräsentativ sein wird. Mich persönlich stört es nicht. Ich werde wahrscheinlich (hoffentlich) wie immer eh im Mittelfeld rumdümpeln.
Aber die Spitze wird da sehr wahrscheinlich im Nachhinein rumheulen, weil die top 10 dieselbe Anzahl Punkte hat. Habt ihr da ne Idee wie ihr das verhindern könnt?“ (Kiranor, PM)
Antwort: Uns ist bewusst, dass bei 160 Spielern eigentlich 6 oder sogar 7 Spiele ausgetragen werden müssten, damit das Schweizer System eine gute Rangliste erzeugen kann. Dies ist aber nur bei einem 3-Tage Event möglich. Entsprechend können wir nicht ausschließen, dass es in der Endwertung Ausreißer geben wird die besonders viel Glück/Pech beim Paaring hatten.
Du hast auch Recht damit, dass es nach dem Schweizer System bei einer 20-Punkte Matrix viele Spieler mit gleicher Endpunktzahl geben wird. Damit wir eine eindeutige Rangliste haben, werden wir (auch um den ersten Punkt etwas auszugleichen) bei Punktegleichstand auf die Strengt of Schedule (SoS) zurückgreifen. Dabei handelt es sich um ein System, dass die Spielstärke der Gegner einbezieht. (Hinweise und Erklärungen finden sich z.B. hier: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/400-TurMan). Zusammen mit dem Turnier FAQ werden wir auch die Gewichtungsfaktoren am 15.04.2014 bekanntgeben.
Wir möchten an dieser Stelle auch auf unsere Facebook Seite Balticcupkiel verweisen. Dort gibt es Informationen und Bilder zum Turnier. Beispielsweise finden sich dort erste Eindrücke vom Geländebau.
Frage: „Nice, ich komme und habe eine Frage zur Inkusistenz der Wertung: …“ (Flarack, #28)
Antwort: Beim Posten des Wertungssystems ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir haben diesen auf T3 schon angepasst. Es gilt:
Beispiel: Bobby spielt gegen Basti. Primär gibt es ein unentschieden, Sekundär gewinnt Bobby, Teritär Basti, dann ergibt sich:Ausgehend von einem 0:0 gelten die folgenden Modifikatoren:
Primär gewonnen +10
Primär unentschieden +5
Primär verloren +0
Sekundär gewinnen +6
Sekundär unentschieden +3
Sekundär verloren +0
Teritär gewonnen +4
Teritär unentschieden +2
Teritär verloren +0
Bobby: 5 + 6 + 0 = 11
Basti: 5 + 0 + 4 = 9
-> Bobby 11 : 09 Basti
Frage: Beschränkungen und Armeerahmenbedinungen (Badger, #32)
Antwort: Wir werden erst am 15.04.2014 das Turnier FAQ und die Armeebeschränkungen vorstellen. Wir möchten einfach noch die Erkenntnisse einiger Turniere abwarten und keine Experimente eingehen. Entsprechend müsst ihr euch leider noch so lange gedulden.
Frage: „Was mich einzig irritiert ist, dass bei der Menge der Spieler und den "wenigen" Spielen das Ergebnis nicht wirklich repräsentativ sein wird. Mich persönlich stört es nicht. Ich werde wahrscheinlich (hoffentlich) wie immer eh im Mittelfeld rumdümpeln.
Aber die Spitze wird da sehr wahrscheinlich im Nachhinein rumheulen, weil die top 10 dieselbe Anzahl Punkte hat. Habt ihr da ne Idee wie ihr das verhindern könnt?“ (Kiranor, PM)
Antwort: Uns ist bewusst, dass bei 160 Spielern eigentlich 6 oder sogar 7 Spiele ausgetragen werden müssten, damit das Schweizer System eine gute Rangliste erzeugen kann. Dies ist aber nur bei einem 3-Tage Event möglich. Entsprechend können wir nicht ausschließen, dass es in der Endwertung Ausreißer geben wird die besonders viel Glück/Pech beim Paaring hatten.
Du hast auch Recht damit, dass es nach dem Schweizer System bei einer 20-Punkte Matrix viele Spieler mit gleicher Endpunktzahl geben wird. Damit wir eine eindeutige Rangliste haben, werden wir (auch um den ersten Punkt etwas auszugleichen) bei Punktegleichstand auf die Strengt of Schedule (SoS) zurückgreifen. Dabei handelt es sich um ein System, dass die Spielstärke der Gegner einbezieht. (Hinweise und Erklärungen finden sich z.B. hier: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/400-TurMan). Zusammen mit dem Turnier FAQ werden wir auch die Gewichtungsfaktoren am 15.04.2014 bekanntgeben.
Frage: „Ich würde mich auch gerne anmelden, aber es gibt keine Kontodaten ;(
Da steht was von, das ich die per Mail erhalten kann, aber wen mail ich den an?
Hilfe, ich will Geld loswerden.“ (Moschpit-Team, #39)
Antwort: Die Kontodaten stehen in der automatisch generierten Anmeldemail von T3. Für den Fall, dass diese Mail bei dir verloren gegangen ist/nicht angekommen ist, schreibt am besten an PN an Baltic Cup Kiel.
Frage: „Nach einem Test auf meinem letzten Turnier, bin ich der Meinung, dass dieser Wertungsmodus noch modifiziert werden muss. Die aktuelle Gewichtung basiert auf dem Vorschlag eines Users und ich denke die Verbesserung des Modus kann am Besten auch unter Mitarbeit von Usern und Orgas geschehen.“ (spacecooky, #48)
Antwort: Wir werden die Gewichtungsfaktoren nochmal genau unter die Lupe nehmen. Die endgültigen Gewichtungsfakten werden wir am 15.04 bekanntgeben. Es wäre super, wenn spacecooky die dann bei TurMan anpassen könnte?
Frage: 6 spiele wären bei so einem großen Turnier schon nett. Könnte man nicht am Freitag Abend schon ein spiel machen? Die meisten Leute werden auf grund langen anreise eh schon Freitag da sein. (Wodkaschlumpf, #49 - #70).
Antwort: Vielen Dank für das viele Feedback, wir sind hier im Norden genau so aufgeregt wie ihr. Wir würde natürlich liebend gerne so viel 40k wie möglich in dieses Wochenende stopfen. Leider hat unser Zeitplan für ein sechstes Spiel keine Kapazitäten. Wir haben für jedes Spiel drei Stunden angesetzt. Damit wollen wir sicher stellen, dass jeder ausreichend Zeit hat seine Spiele fertig zu stellen und später nicht von Tisch zu Tisch hetzen muss. 160 Spieler sind eine Menge Holz, die Wege sind länger und wir als Orga müssen auch mehr organisieren, daher lieber etwas mehr Zeit bei den einzelnen Spielen und dann kein Stress. Darüber hinaus ist es uns wichtig euch am Samstag Abend Raum zu geben um zu entspannen, noch ein bequemes Spielchen zu machen oder mit uns die Kieler Stundentenkneipen zu stürmen. Wir freuen uns weiterhin über euer Feedback!
Da steht was von, das ich die per Mail erhalten kann, aber wen mail ich den an?
Hilfe, ich will Geld loswerden.“ (Moschpit-Team, #39)
Antwort: Die Kontodaten stehen in der automatisch generierten Anmeldemail von T3. Für den Fall, dass diese Mail bei dir verloren gegangen ist/nicht angekommen ist, schreibt am besten an PN an Baltic Cup Kiel.
Frage: „Nach einem Test auf meinem letzten Turnier, bin ich der Meinung, dass dieser Wertungsmodus noch modifiziert werden muss. Die aktuelle Gewichtung basiert auf dem Vorschlag eines Users und ich denke die Verbesserung des Modus kann am Besten auch unter Mitarbeit von Usern und Orgas geschehen.“ (spacecooky, #48)
Antwort: Wir werden die Gewichtungsfaktoren nochmal genau unter die Lupe nehmen. Die endgültigen Gewichtungsfakten werden wir am 15.04 bekanntgeben. Es wäre super, wenn spacecooky die dann bei TurMan anpassen könnte?
Frage: 6 spiele wären bei so einem großen Turnier schon nett. Könnte man nicht am Freitag Abend schon ein spiel machen? Die meisten Leute werden auf grund langen anreise eh schon Freitag da sein. (Wodkaschlumpf, #49 - #70).
Antwort: Vielen Dank für das viele Feedback, wir sind hier im Norden genau so aufgeregt wie ihr. Wir würde natürlich liebend gerne so viel 40k wie möglich in dieses Wochenende stopfen. Leider hat unser Zeitplan für ein sechstes Spiel keine Kapazitäten. Wir haben für jedes Spiel drei Stunden angesetzt. Damit wollen wir sicher stellen, dass jeder ausreichend Zeit hat seine Spiele fertig zu stellen und später nicht von Tisch zu Tisch hetzen muss. 160 Spieler sind eine Menge Holz, die Wege sind länger und wir als Orga müssen auch mehr organisieren, daher lieber etwas mehr Zeit bei den einzelnen Spielen und dann kein Stress. Darüber hinaus ist es uns wichtig euch am Samstag Abend Raum zu geben um zu entspannen, noch ein bequemes Spielchen zu machen oder mit uns die Kieler Stundentenkneipen zu stürmen. Wir freuen uns weiterhin über euer Feedback!
Fragen und Antworten:
Frage: "Was ich noch gerne Wissen würde, was es bei euch als Preise gibt. Davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Bekommen nur die ersten 3 und schönste Armee oder wird es bei euch sogar noch mehr geben?" (Big40Mac, #84 und #90)
Bis zum Turnier sind es noch über fünf Monate. An dieser Stelle möchten und können wir noch keine detaillierten Informationen zu Preisen geben.
Was wir aber schon sagen können ist folgendes:
Es wird Preise für die besten Spieler und die besten Bemalungen geben. Zusätzlich werden wir aber auch einige Sonderpreise vergeben, worum es sich dabei handelt wird nicht verraten. Wir können aber allen empfehlen, bei der Siegerehrung dabei zu sein, denn es wird einige Überraschungen geben. Insgesamt werden wir uns bei den Preisen nicht lumpen lassen!
Frage: "Bringt man seine Missionszielmarker selber mit, oder werden die gestellt?" (JayCop, #89)
Missionsziele müssen die Spieler selber mitbringen.
Frage: "Was ich noch gerne Wissen würde, was es bei euch als Preise gibt. Davon habe ich bisher noch nichts gelesen. Bekommen nur die ersten 3 und schönste Armee oder wird es bei euch sogar noch mehr geben?" (Big40Mac, #84 und #90)
Bis zum Turnier sind es noch über fünf Monate. An dieser Stelle möchten und können wir noch keine detaillierten Informationen zu Preisen geben.
Was wir aber schon sagen können ist folgendes:
Es wird Preise für die besten Spieler und die besten Bemalungen geben. Zusätzlich werden wir aber auch einige Sonderpreise vergeben, worum es sich dabei handelt wird nicht verraten. Wir können aber allen empfehlen, bei der Siegerehrung dabei zu sein, denn es wird einige Überraschungen geben. Insgesamt werden wir uns bei den Preisen nicht lumpen lassen!
Frage: "Bringt man seine Missionszielmarker selber mit, oder werden die gestellt?" (JayCop, #89)
Missionsziele müssen die Spieler selber mitbringen.
Frage: Sind Forderungen erlaubt? (MostHated, #104)
Für die erste Runde sind Herausforderungen erlaubt. Wir werden einen Monat vor dem Turnier einen extra Thread für Herausforderungen eröffnen.
Für die erste Runde sind Herausforderungen erlaubt. Wir werden einen Monat vor dem Turnier einen extra Thread für Herausforderungen eröffnen.
In dieser Woche gab es keine Frage zu unserem Turnier. Wir wollen diesen Raum daher für eine kleine Statusmeldung nutzen und euch so auf dem Laufenden halten.
- Wir freuen uns riesig, dass sich schon weit über 100 Spieler angemeldet haben.
- Zudem haben schon 26 Spieler (nicht nur aus Deutschland) die Möglichkeit der Early Bird Überweisung wahrgenommen und einen festen Platz auf unserem Event.
- Wir waren bisher auch fleißig und haben ordentlich Gelände gebaut. Regelmäßige Updates zum Geländebau finden sich auf unserer Facebook Seite. Aber auch auf diesem Weg möchten wir euch ein paar Eindrücke vermitteln.
- Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck am Turnier FAQ
Das große Interesse und der Zuspruch motivieren uns sehr.
Anhang anzeigen 203078Anhang anzeigen 203079Anhang anzeigen 203080Anhang anzeigen 203081Anhang anzeigen 203082Anhang anzeigen 203083Anhang anzeigen 203084Anhang anzeigen 203085
- Wir freuen uns riesig, dass sich schon weit über 100 Spieler angemeldet haben.
- Zudem haben schon 26 Spieler (nicht nur aus Deutschland) die Möglichkeit der Early Bird Überweisung wahrgenommen und einen festen Platz auf unserem Event.
- Wir waren bisher auch fleißig und haben ordentlich Gelände gebaut. Regelmäßige Updates zum Geländebau finden sich auf unserer Facebook Seite. Aber auch auf diesem Weg möchten wir euch ein paar Eindrücke vermitteln.
- Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck am Turnier FAQ
Das große Interesse und der Zuspruch motivieren uns sehr.
Anhang anzeigen 203078Anhang anzeigen 203079Anhang anzeigen 203080Anhang anzeigen 203081Anhang anzeigen 203082Anhang anzeigen 203083Anhang anzeigen 203084Anhang anzeigen 203085
Frage: „Wie funktioniert das mit den Primär-, Sekundär- und Tertiärzielen? Werden da quasi mehrere Missionen gleichzeitig gespielt und dann unterschiedlich gewichtet?“ (Stahlhammer, #118)
Antwort: In jeder Mission gibt es eine Primär- und eine Sekundäraufgabe. Diese sind komplett unabhängig voneinander.
Beispiel:
Frage: „Wo kann man hier Menschen fordern?“ (Josua, #122)
Antwort: Einen Monat vor dem Turnier werden wir die Herausforderungen eröffnen und dafür ein extra Thema bei GW-Fanworld anlegen. Also noch etwas Geduld 🙂
Frage: "Sind bei Eurem Turnier eigentlich auch allgemein Zuschauer/Kiebitze zugelassen oder nur als Begleitung aktiver Spieler ?" (LiamEisbär, #123)
Antwort: Natürlich sind Besucher gerne gesehen. Bitte beachte hierbei, dass das Turnier auf einem kleinen Con stattfindet, hierfür werden ein paar Euro als Eintritt fällig - für die Spieler ist dies bereits im Stargeld enthalten, Besucher müssen dies selbst entrichten.
Antwort: In jeder Mission gibt es eine Primär- und eine Sekundäraufgabe. Diese sind komplett unabhängig voneinander.
Beispiel:
Zusätzlich gibt es eine Teritäraufgabe, die in jeder Mission gleich ist:Mission 2
Aufstellung: Hammerschlag
Primär: Das Relikt
Sekundär: Große Kanonen ruhen nie (4 Missionszielmarker)
Die Wertung der Aufgaben ist unterschiedlich:Für alle Missionen
- Tertiär: Töte den Kriegsherren, Erster Abschuss*, Durchbruch
Siegespunkte, die durch Armeesonderregeln oder ähnliches generiert werden, zählen zusätzlich in die Tertiärmission.
* = "Erster Abschuss" kann innerhalb des gleichen Spielzuges ausgeglichen werden
Alle Missionen finden sich auf der T3 Seite: http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=11668Ausgehend von einem 0:0 gelten die folgende Modifikatoren:
Primär gewonnen +10
Primär unentschieden +5
Primär verloren 0
Sekundär gewonnen +6
Sekundär unentschieden +3
Sekundär verloren 0
Tertiär gewonnen +4
Tertiär unentschieden +2
Tertiär verloren 0
Frage: „Wo kann man hier Menschen fordern?“ (Josua, #122)
Antwort: Einen Monat vor dem Turnier werden wir die Herausforderungen eröffnen und dafür ein extra Thema bei GW-Fanworld anlegen. Also noch etwas Geduld 🙂
Frage: "Sind bei Eurem Turnier eigentlich auch allgemein Zuschauer/Kiebitze zugelassen oder nur als Begleitung aktiver Spieler ?" (LiamEisbär, #123)
Antwort: Natürlich sind Besucher gerne gesehen. Bitte beachte hierbei, dass das Turnier auf einem kleinen Con stattfindet, hierfür werden ein paar Euro als Eintritt fällig - für die Spieler ist dies bereits im Stargeld enthalten, Besucher müssen dies selbst entrichten.
7. Edition auf dem Baltic Cup Kiel - Die Eckdaten
Liebe Spieler,
in den letzten Tagen erreichten uns viele Fragen bezüglich der neuen Edition, jetzt haben wir selbst einen Blick in die Regeln werfen können und können euch mitteilen:
Das Turnier wird in der aktuellen, jetzt 7. Edition, gespielt!
Wir haben die Regeln auf T3 entsprechend angepasst - hier die Zusammenfassung:
- keine Unbound Armies
- max. 2 Kontingente pro Armee (für Einzelheiten schaut bitte unter „Regeln“)
- wir werden weiterhin keine Dataslates oder Escalation zulassen
- ihr dürft jetzt den Codex Inquisition verwenden
- die üblichen Befestigungen sind weiterhin, jedoch nach den neuen Regeln, einsetzbar
- wir haben die Regeldeadline um zwei Wochen nach hinten verschoben
Bezüglich der Mahlstrom Missionen sind wir noch am testen, wir werden euch am 3. Juni genauere Informationen liefern ob diese gespielt werden oder nicht.
Auf jeden Fall werden wir aber unser System mit den Primären, Sekundären und Tertiären Missionen beibehalten! Wenn wir mit Mahlstrom Missionen spielen, dann werden diesen als Primäre oder Sekundäre Missionen eingefügt.
Zum Abschluss noch eine Bitte:
Für unser FAQ brauchen wir jetzt eure Hilfe, wenn Ihr Übersetzungsfehler entdeckt, Regelunklarheiten (insbesondere in Kombination mit Codizes) habt oder Fragen anderer Art - Bombardiert uns damit.
Wir möchten euch ein regelfestes Turnier bieten und im Vorfeld so viele Unklarheiten wir möglich beseitigen!
Das BCK-Team
in den letzten Tagen erreichten uns viele Fragen bezüglich der neuen Edition, jetzt haben wir selbst einen Blick in die Regeln werfen können und können euch mitteilen:
Das Turnier wird in der aktuellen, jetzt 7. Edition, gespielt!
Wir haben die Regeln auf T3 entsprechend angepasst - hier die Zusammenfassung:
- keine Unbound Armies
- max. 2 Kontingente pro Armee (für Einzelheiten schaut bitte unter „Regeln“)
- wir werden weiterhin keine Dataslates oder Escalation zulassen
- ihr dürft jetzt den Codex Inquisition verwenden
- die üblichen Befestigungen sind weiterhin, jedoch nach den neuen Regeln, einsetzbar
- wir haben die Regeldeadline um zwei Wochen nach hinten verschoben
Bezüglich der Mahlstrom Missionen sind wir noch am testen, wir werden euch am 3. Juni genauere Informationen liefern ob diese gespielt werden oder nicht.
Auf jeden Fall werden wir aber unser System mit den Primären, Sekundären und Tertiären Missionen beibehalten! Wenn wir mit Mahlstrom Missionen spielen, dann werden diesen als Primäre oder Sekundäre Missionen eingefügt.
Zum Abschluss noch eine Bitte:
Für unser FAQ brauchen wir jetzt eure Hilfe, wenn Ihr Übersetzungsfehler entdeckt, Regelunklarheiten (insbesondere in Kombination mit Codizes) habt oder Fragen anderer Art - Bombardiert uns damit.
Wir möchten euch ein regelfestes Turnier bieten und im Vorfeld so viele Unklarheiten wir möglich beseitigen!
Das BCK-Team
Missionen nach der 7. Edition und Anpassung der Armeeauswahl
Missionen:
Spiel 1
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Emperors Will (2 Marer)
Sekundär: Crusade (4 Marker)
Es werden 2 Marker für Emperors Will (also mein Haus, dein Haus) und 4 Marker für Crusade verteilt. Jeder Marker gilt für genau eine der Missinen und insgesamt gibt es 6 Marker.
Spiel 2
Aufstellung: Hammerschlag
Primär: Deadlock (6 TO, 5 TO, 4 TO, …) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Deadlock]
Sekundär: Scouring (6 Marker, verschiedene Wertigkeit; 1,2,3) [Spieler A verteilt Marker 1,3,5; Spieler bei 2,4,6; Wertigkeit der Marker: 1,2 -> 1 Punkt; 3,4 -> 2 Punkte; 5,6 -> 3 Punkte]
Es werden 6 Marker verteilt. Diese gelten für Deadlock und für Scouring. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Deadlock gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Scouring haben die Marker am Ende des Spiels eine Wertigkeit von 1 Punkt (Marker 1,2); 2 Punkte (Marker 3,4) und 3 Punkte (Marker 5,6). Es gibt also insgesamt 6 Marker und diese sind für beide Missionen relevant.
Spiel 3
Aufstellung: Speerspitze (5. Edition, Viertelaufstellung)
Primär: Purge the Alien
Sekundär: Tactical Escalation (1 TO, 2 TO, … 6 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Tactical Escalation]
Es werden 6 Marker verteilt. Diese gelten für Tactical Escalation. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Tactical Escalation gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Purge the Alien (Killpoints) werden keine Marker benötigt. Es gibt also insgesamt 6 Marker und diese sind nur für Tactical Escalation wichtig.
Spiel 4
Aufstellung: Feindberührung
Primär: Relikt (1 Marker) [1 Zusätzlicher Marker]
Sekundär: Contact Lost (1 TO ab dem zweiten Zug 1 TO pro Marker, max 6) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Contact Lost]
Es werden 7 Marker verteilt. 6 Marker gelten für Contact Lost und 1 Marker fürs Relikt. Die 6 Marker für Contact Lost haben Nummern (von 1-6). Für Contact Lust gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Der Marker für das Relikt gilt nur für das Relikt. Es gibt also insgesamt 7 Marker, jeder dieser Marker ist für genau eine der beiden Missionen relevant.
Spiel 5
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Cleanse and Controll (3 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]
Sekundär: Big Guns (4 Marker + Heavy) [Marker 1,2,3,4 gelten für Big Guns Never Tiered]
Es werden 6 Marker verteilt. Alle Marker gelten für Cleanse and Controll, zusätzlich gelten die Marker mit den Nummern 1-4 für Big Guns never tiered. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Cleanse and Controll gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Big Guns haben die Marker mit den Nummern 1-4 am Ende des Spiels eine Wertigkeit. Es gibt also insgesamt 6 Marker, alle sind für Cleanse and Controll und nur die ersten vier Marker für Big Guns relevant.
Mission 41 (mit den mysteriosen Markern) gilt als erfüllt, wenn jeder Marker mindestens einmal von einem der Spieler gehalten wurde (genau dann wäre er nämlich identifiziert).
Änderung Detachments:
Es kann nur 1 Kombiniertes Detaichment gewählt werden und dieses muss das Hauptdetachment sein.
Das Alliierten Detaichment darf aus der selben Fraktion wie das kombinierte Detaichment gewählt werden. In diesem Fall entfällt aber die "Missionsziel gesichert" Sonderregel für Einheiten aus dem Alliierten Detaichment.
Spiel 1
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Emperors Will (2 Marer)
Sekundär: Crusade (4 Marker)
Es werden 2 Marker für Emperors Will (also mein Haus, dein Haus) und 4 Marker für Crusade verteilt. Jeder Marker gilt für genau eine der Missinen und insgesamt gibt es 6 Marker.
Spiel 2
Aufstellung: Hammerschlag
Primär: Deadlock (6 TO, 5 TO, 4 TO, …) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Deadlock]
Sekundär: Scouring (6 Marker, verschiedene Wertigkeit; 1,2,3) [Spieler A verteilt Marker 1,3,5; Spieler bei 2,4,6; Wertigkeit der Marker: 1,2 -> 1 Punkt; 3,4 -> 2 Punkte; 5,6 -> 3 Punkte]
Es werden 6 Marker verteilt. Diese gelten für Deadlock und für Scouring. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Deadlock gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Scouring haben die Marker am Ende des Spiels eine Wertigkeit von 1 Punkt (Marker 1,2); 2 Punkte (Marker 3,4) und 3 Punkte (Marker 5,6). Es gibt also insgesamt 6 Marker und diese sind für beide Missionen relevant.
Spiel 3
Aufstellung: Speerspitze (5. Edition, Viertelaufstellung)
Primär: Purge the Alien
Sekundär: Tactical Escalation (1 TO, 2 TO, … 6 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Tactical Escalation]
Es werden 6 Marker verteilt. Diese gelten für Tactical Escalation. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Tactical Escalation gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Purge the Alien (Killpoints) werden keine Marker benötigt. Es gibt also insgesamt 6 Marker und diese sind nur für Tactical Escalation wichtig.
Spiel 4
Aufstellung: Feindberührung
Primär: Relikt (1 Marker) [1 Zusätzlicher Marker]
Sekundär: Contact Lost (1 TO ab dem zweiten Zug 1 TO pro Marker, max 6) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Contact Lost]
Es werden 7 Marker verteilt. 6 Marker gelten für Contact Lost und 1 Marker fürs Relikt. Die 6 Marker für Contact Lost haben Nummern (von 1-6). Für Contact Lust gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Der Marker für das Relikt gilt nur für das Relikt. Es gibt also insgesamt 7 Marker, jeder dieser Marker ist für genau eine der beiden Missionen relevant.
Spiel 5
Aufstellung: Aufmarsch
Primär: Cleanse and Controll (3 TO) [Marker 1,2,3,4,5,6 gelten für Cleanse and Controll]
Sekundär: Big Guns (4 Marker + Heavy) [Marker 1,2,3,4 gelten für Big Guns Never Tiered]
Es werden 6 Marker verteilt. Alle Marker gelten für Cleanse and Controll, zusätzlich gelten die Marker mit den Nummern 1-4 für Big Guns never tiered. Jeder Marker hat eine Nummer (von 1-6). Für Cleanse and Controll gelten die jeweiligen Nummern auf den Markern bei der Bestimmung der taktischen Missionsziele 11-36. Für Big Guns haben die Marker mit den Nummern 1-4 am Ende des Spiels eine Wertigkeit. Es gibt also insgesamt 6 Marker, alle sind für Cleanse and Controll und nur die ersten vier Marker für Big Guns relevant.
Mission 41 (mit den mysteriosen Markern) gilt als erfüllt, wenn jeder Marker mindestens einmal von einem der Spieler gehalten wurde (genau dann wäre er nämlich identifiziert).
Änderung Detachments:
Es kann nur 1 Kombiniertes Detaichment gewählt werden und dieses muss das Hauptdetachment sein.
Das Alliierten Detaichment darf aus der selben Fraktion wie das kombinierte Detaichment gewählt werden. In diesem Fall entfällt aber die "Missionsziel gesichert" Sonderregel für Einheiten aus dem Alliierten Detaichment.
Klarstellungen zu Punkten, Missionszielen und Zauberei
Wir haben uns den Thema „Armeegröße, Zeit und Missionsziele“ angenommen. Hier nun die Ergebnisse:
Auf dem Baltic Cup werden 1850 Punkte gespielt.
Diese Eckdaten wurden vor 5 Monaten festgelegt und eine Änderung so kurz vor dem Turnier finden wir nicht angebracht. Aus unserer Sicht wird eine Reduktion der Armeegröße auch das Zeit-Problem nicht lösen.
Auf dem Baltic Cup wird es keine Beschränkung von Zauberei geben
„Unfertige Spiele“
Dieser Punkt schließt sich direkt an. Wir möchten, dass ihr eure Spiele über die volle Distanz austragen könnt. Die Erfahrungen (vor allem beim Bott) haben gezeigt, dass dies auch problemlos geschafft werden kann. Wir möchten ganz konkret einige Hinweise an euch richten und Hilfestellungen leisten:
1. Spielt eine Armee die ihr in der vorgegebenen Zeit bis in die 5te Runde spielen könnt! Wenn z.B. jemand 140 Imps zocken will, dann muss er entweder ein verdammt schneller Spieler sein oder muss sich in der Bewegungsphase auch einige Stellungsfehler eingestehen. Wenn ihr wisst, dass ihr langsam spielt dann wählt eine Armee die ihr gut kennt und/oder die eine überschaubare Anzahl an Figuren/Aktionen enthält.
2. Seid vorbereitet. Es kann nicht sein das euch im ersten Spiel auffällt, dass ja „diese neuen Missionen“ gespielt werden und ihr euch die erst einmal durchlesen müsst. Auf dem Bott hat sich gezeigt, dass Spieler die dort vorbereitet waren viel weniger Probleme mit der Zeit hatten. Das heißt besorgt euch die Karten (oder schreibt euch eigene). Wir werden rechtzeitig auf dem Turnier Malstrom-Missionen-Scoringtabelle bereitstellen, die ihr euch ausdrucken könnt. (Update: Karten mitbringen ist ausdrücklich empfohlen. Mitbringen MUSS die aber niemand. Als Alternative werden wir Scoringtabellen für jedes Spiel bereitzustellen und gemeinsam mit dem Ergebniszettel vor dem Spiel austeilen. Wer sehen will, wie das aussieht der schaue z.B. hier für die vorläufige englische Version: http://balticcup-kiel.de/maelstrom_en.pdf)
Gleiches gilt für Zauber. Wenn ihr eine Armee mit 30 Warpstufen spielt und vorm Spiel 30 Psikräfte ermitteln müsst, dann bereitet euch das vor. Am Ende dieses Posts ist ein Foto-Beispiel für entsprechende Vorbereitungen.
3. Wir werden über den Ergebniszettel abfragen, ob ihr eure Spiele bis zum Ende spielen konntet oder abbrechen musstet. Wenn Spieler auffällig werden, die den Großteil ihrer Spiele nicht regulär zum Ende bringen konnten, so werden diesen Spielern Turnierpunkte abgezogen. Hat ein Spieler zwei Spiele nicht zum Ende bringen können, so erhält er eine Gelbe Karte. Ab jedem weiteren Spiel, das er nicht regulär zum Ende bringt erhält er eine weitere gelbe Karte. Was gelbe Karten bedeuten folgt weiter unten.
4. Wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Gegner auf Zeit spielt dann ruft einen der Judges. Wir werden das genau beobachten (auch wenn wir nicht gerufen werden) und wir werden bei dem Verdacht von Zeitspiel eine gelbe Karte verteilen.
5. Sanktionen bei Zeitspiel.
Bei einer gelben Karte passiert noch nichts aber ihr solltet gut aufpassen, dass ihr keine weitere bekommt.
Erhält ein Spieler seine zweite Gelbe Karte (z.B. weil er mehr als die Hälfte seiner Spiele nicht regulär zum Ende gebracht hat), so werden ihm 10 Turnierpunkte abgezogen. Erhält ein Spieler seine dritte Gelbe Karte, so wird er aus der Wertung genommen.
Malstrom-Missionsziele
Es gab eine ganze Reihe an Fragen und Anregungen zu den Missionszielen. Wir werden nun Stellung nehmen zu „unerfüllbaren Missionszielen“ und zu „Zufallsfaktoren“.
Unerfüllbare Missionsziele werden nicht automatisch abgeworfen
Wenn ihr ein Missionsziel zieht, dass ihr nicht erfüllen könnt, dann ist das erst einmal blöd. Genau so wie es blöd ist, wenn man Killpoints gegen 3 Landraider mit Terminatoren darin spielt oder wenn man bei 6 Missionszielen gegen eine Dark Eldar Armee mit 22 Einheiten spielt. Ganz konkret bedeutet es aber, dass entweder euer Gegner eine gute Armee gebaut hat (weil er euch das Ziel verweigert) oder das ihr eine nicht so gute Armee gebaut habt (weil ihr das Ziel nicht erreichen könnt). Von den 36 Missionszielen gibt es 5 Ziele die von der gegnerischen Armee abhängig sind. Wenn also jemand eine Armee ohne Zauberer, ohne Fahrzeuge/Monster, ohne fliegendes, ohne Befestigung spielt und ausschließlich Einheiten hat die sämtliche „Moraltests“ automatisch bestehen, dann könnt ihr diese Ziele nicht erreichen (Auf der anderen Seite kann euer Gegner dann auch nicht zaubern und schränkt sich selber ein). Wenn es jemandem gelingt so eine Armee zu bauen (die auch noch spielstark ist), dann ist das eine Leistung die wir anerkennen möchten.
Sollten „unerfüllbare Missionsziele“ abgeworfen werden können, wäre es dieselbe Leistung eine Armee zu bauen die Zauberer, Monster/Fahrzeuge, Flieger, … enthält (also das Missionsziel ist theoretisch erfüllbar, darf also nicht abgeworfen werden) aber diese eigentlich nicht getötet werden können (also eigentlich ist das Missionsziel nicht erfüllbar). Als populäres Beispiel kann hier z.B. Kairos dienen (Zauberer, Monster, fliegend).
Zufallsfaktoren bei Missionszielen
Es ist immer unglücklich, wenn Zufallsfaktoren ein Spiel entscheiden. Dies gilt sowohl bei der Ermittlung von Missionszielen als auch bei der Wertigkeit. Bei der Ermittlung von Missionszielen, kann man durch eine gute Armeeauswahl und eine sinnvolle Platzierung der Marker (dies passiert bevor entschieden wurde, wer auf welcher Seite spielt) der Zufallsfaktor extrem minimiert werden. Deshalb wird es auf dem Baltic Cup Kiel keine zusätzliche Möglichkeit geben, Missionsziele auszutauschen (natürlich greifen alle Mechaniken aus dem Regelbuch wie z.B. „Seherblick“ aus der Prophtie, das Abschmeißen eines Missionsziels am Ende des Zuges oder Kriegsherrnfähigkeiten).
Tipp: Wenn jeweils 2 Missionsziele in den Aufstellungszonen liegen und die anderen beiden zentral, dann sind anfangs nur 6 Missionsziele „unglücklich“. Die Chance eines davon zu ziehen liegt bei 16,7 %. Die Chance zwei davon zu ziehen liegt schon bei 2,4% und die Chance gleich drei „blöde“ Missionsziele zu ziehen bei 0,28%.
Marker werden ganz normal, wie im Regelbuch beschrieben platziert
Wir werden dieses wichtige und taktische Element nicht durch die feste Position von Markern (ausgenommen natürlich das Relikt) aus dem Spiel nehmen. Beachtet, die Platzierung der Missionsziele erfolgt bevor die Seitenwahl stattfindet.
Auf dem Baltic Cup werden 1850 Punkte gespielt.
Diese Eckdaten wurden vor 5 Monaten festgelegt und eine Änderung so kurz vor dem Turnier finden wir nicht angebracht. Aus unserer Sicht wird eine Reduktion der Armeegröße auch das Zeit-Problem nicht lösen.
Auf dem Baltic Cup wird es keine Beschränkung von Zauberei geben
„Unfertige Spiele“
Dieser Punkt schließt sich direkt an. Wir möchten, dass ihr eure Spiele über die volle Distanz austragen könnt. Die Erfahrungen (vor allem beim Bott) haben gezeigt, dass dies auch problemlos geschafft werden kann. Wir möchten ganz konkret einige Hinweise an euch richten und Hilfestellungen leisten:
1. Spielt eine Armee die ihr in der vorgegebenen Zeit bis in die 5te Runde spielen könnt! Wenn z.B. jemand 140 Imps zocken will, dann muss er entweder ein verdammt schneller Spieler sein oder muss sich in der Bewegungsphase auch einige Stellungsfehler eingestehen. Wenn ihr wisst, dass ihr langsam spielt dann wählt eine Armee die ihr gut kennt und/oder die eine überschaubare Anzahl an Figuren/Aktionen enthält.
2. Seid vorbereitet. Es kann nicht sein das euch im ersten Spiel auffällt, dass ja „diese neuen Missionen“ gespielt werden und ihr euch die erst einmal durchlesen müsst. Auf dem Bott hat sich gezeigt, dass Spieler die dort vorbereitet waren viel weniger Probleme mit der Zeit hatten. Das heißt besorgt euch die Karten (oder schreibt euch eigene). Wir werden rechtzeitig auf dem Turnier Malstrom-Missionen-Scoringtabelle bereitstellen, die ihr euch ausdrucken könnt. (Update: Karten mitbringen ist ausdrücklich empfohlen. Mitbringen MUSS die aber niemand. Als Alternative werden wir Scoringtabellen für jedes Spiel bereitzustellen und gemeinsam mit dem Ergebniszettel vor dem Spiel austeilen. Wer sehen will, wie das aussieht der schaue z.B. hier für die vorläufige englische Version: http://balticcup-kiel.de/maelstrom_en.pdf)
Gleiches gilt für Zauber. Wenn ihr eine Armee mit 30 Warpstufen spielt und vorm Spiel 30 Psikräfte ermitteln müsst, dann bereitet euch das vor. Am Ende dieses Posts ist ein Foto-Beispiel für entsprechende Vorbereitungen.
3. Wir werden über den Ergebniszettel abfragen, ob ihr eure Spiele bis zum Ende spielen konntet oder abbrechen musstet. Wenn Spieler auffällig werden, die den Großteil ihrer Spiele nicht regulär zum Ende bringen konnten, so werden diesen Spielern Turnierpunkte abgezogen. Hat ein Spieler zwei Spiele nicht zum Ende bringen können, so erhält er eine Gelbe Karte. Ab jedem weiteren Spiel, das er nicht regulär zum Ende bringt erhält er eine weitere gelbe Karte. Was gelbe Karten bedeuten folgt weiter unten.
4. Wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Gegner auf Zeit spielt dann ruft einen der Judges. Wir werden das genau beobachten (auch wenn wir nicht gerufen werden) und wir werden bei dem Verdacht von Zeitspiel eine gelbe Karte verteilen.
5. Sanktionen bei Zeitspiel.
Bei einer gelben Karte passiert noch nichts aber ihr solltet gut aufpassen, dass ihr keine weitere bekommt.
Erhält ein Spieler seine zweite Gelbe Karte (z.B. weil er mehr als die Hälfte seiner Spiele nicht regulär zum Ende gebracht hat), so werden ihm 10 Turnierpunkte abgezogen. Erhält ein Spieler seine dritte Gelbe Karte, so wird er aus der Wertung genommen.
Malstrom-Missionsziele
Es gab eine ganze Reihe an Fragen und Anregungen zu den Missionszielen. Wir werden nun Stellung nehmen zu „unerfüllbaren Missionszielen“ und zu „Zufallsfaktoren“.
Unerfüllbare Missionsziele werden nicht automatisch abgeworfen
Wenn ihr ein Missionsziel zieht, dass ihr nicht erfüllen könnt, dann ist das erst einmal blöd. Genau so wie es blöd ist, wenn man Killpoints gegen 3 Landraider mit Terminatoren darin spielt oder wenn man bei 6 Missionszielen gegen eine Dark Eldar Armee mit 22 Einheiten spielt. Ganz konkret bedeutet es aber, dass entweder euer Gegner eine gute Armee gebaut hat (weil er euch das Ziel verweigert) oder das ihr eine nicht so gute Armee gebaut habt (weil ihr das Ziel nicht erreichen könnt). Von den 36 Missionszielen gibt es 5 Ziele die von der gegnerischen Armee abhängig sind. Wenn also jemand eine Armee ohne Zauberer, ohne Fahrzeuge/Monster, ohne fliegendes, ohne Befestigung spielt und ausschließlich Einheiten hat die sämtliche „Moraltests“ automatisch bestehen, dann könnt ihr diese Ziele nicht erreichen (Auf der anderen Seite kann euer Gegner dann auch nicht zaubern und schränkt sich selber ein). Wenn es jemandem gelingt so eine Armee zu bauen (die auch noch spielstark ist), dann ist das eine Leistung die wir anerkennen möchten.
Sollten „unerfüllbare Missionsziele“ abgeworfen werden können, wäre es dieselbe Leistung eine Armee zu bauen die Zauberer, Monster/Fahrzeuge, Flieger, … enthält (also das Missionsziel ist theoretisch erfüllbar, darf also nicht abgeworfen werden) aber diese eigentlich nicht getötet werden können (also eigentlich ist das Missionsziel nicht erfüllbar). Als populäres Beispiel kann hier z.B. Kairos dienen (Zauberer, Monster, fliegend).
Zufallsfaktoren bei Missionszielen
Es ist immer unglücklich, wenn Zufallsfaktoren ein Spiel entscheiden. Dies gilt sowohl bei der Ermittlung von Missionszielen als auch bei der Wertigkeit. Bei der Ermittlung von Missionszielen, kann man durch eine gute Armeeauswahl und eine sinnvolle Platzierung der Marker (dies passiert bevor entschieden wurde, wer auf welcher Seite spielt) der Zufallsfaktor extrem minimiert werden. Deshalb wird es auf dem Baltic Cup Kiel keine zusätzliche Möglichkeit geben, Missionsziele auszutauschen (natürlich greifen alle Mechaniken aus dem Regelbuch wie z.B. „Seherblick“ aus der Prophtie, das Abschmeißen eines Missionsziels am Ende des Zuges oder Kriegsherrnfähigkeiten).
Tipp: Wenn jeweils 2 Missionsziele in den Aufstellungszonen liegen und die anderen beiden zentral, dann sind anfangs nur 6 Missionsziele „unglücklich“. Die Chance eines davon zu ziehen liegt bei 16,7 %. Die Chance zwei davon zu ziehen liegt schon bei 2,4% und die Chance gleich drei „blöde“ Missionsziele zu ziehen bei 0,28%.
Marker werden ganz normal, wie im Regelbuch beschrieben platziert
Wir werden dieses wichtige und taktische Element nicht durch die feste Position von Markern (ausgenommen natürlich das Relikt) aus dem Spiel nehmen. Beachtet, die Platzierung der Missionsziele erfolgt bevor die Seitenwahl stattfindet.
Zuletzt bearbeitet: